Arbeitskreise - Working Groups

Hier finden Sie Titel, Leitung, Kontakt und Programm der diesjährigen Arbeitskreise. Die ATdS findet 2024 unter dem Thema 'Räume der Sprachen - Sprachen der Räume' statt.

Detailierte Inhaltsbeschreibungen zu den Arbeitskreisen finden sich im Tagungsprogramm (rechts als PDF zum Download).

Vorschläge an die Veranstalter und Anmeldungen für die Arbeitskreise werden bis zum 15.6.2024 per Email erbeten. Ausführliche Beschreibungen des Inhalts der Arbeitskreise finden Sie rechts als Dokument sowohl auf Deutsch als auch Englisch im Download.

Hinweis: Die Arbeitskreise 8 und 10 werden leider entfallen.


Kurzübersicht der Arbeitskreise

1. Arbeitskreis: Mehrdeutigkeit und Polyvalenz im nordeuropäischen Kontext

Leitung: Lukas Albrecht M.A., München, Josef Juergens M.A., Greifswald, Dr. Andreas Schmidt, München

Dienstag, 24.9.
12.00-13.00: Begrüßung und Einleitung 
Josef Juergens (Greifswald/München)
Anthroponymie oder Homonymie? Ein Spiel mit ambigen Namen in der altnordischen Poesie
Lukas Albrecht (München) Die Kunst der Mehrdeutigkeit: Das Problem des Ikonographie-Begriffs im frühen Mittelalter

13.00-14.30: Mittagspause

14.30Sebastian Schindlbeck (München)
Zur narrativen Funktion der Figur Glámrs in der Grettis saga. Klassifikatorische Unbestimmtheit, Ambiguität, Liminalität und Transgression

15.00-15.30: Alexander Schulz (München)
Von ungestümen Wassern und versteinerter Wolle: Die Springquellen des Haukadalur in der norrönen Literatur vom Mittelalter bis in die Neuzeit

15.30-16.00: Katja Schulz (Frankfurt a. M.)
Der Ritt der Walküren durch Raum und Zeit

Mittwoch, 25.9.
09.00-09:30: Abschlussdiskussion
Andreas Schmidt (München) Fazit und Überleitung – Zur Ambiguität von Gefühlen in der Laxdœla saga

Fortsetzung im Arbeitskreis 2

Kontakt: Andreas Schmidt (schmidt.Andreas@lrz.uni-muenchen.de)

2. Arbeitskreis: Emotion in der altnordischen Literatur: Darstellung, Überlieferung, Rezeption

Leitung: Jun.Prof. Dr. Rebecca Merkelbach und Juliane Witte, M.A., Universität Tübingen

Mittwoch, 25.9.
09.30 – 09.40: Eröffnung
Rebecca Merkelbach

09.40 – 10.00: Anna Katharina Heiniger (Tübingen) Die literarische Funktion von Gefühlen und Gedanken in den Íslendingasögur: Eine Analyse der Erzählstimme

10.00 – 10.20: Jan Wehrle (Freiburg) Ekstase und Rage. Von Monstern und Heiligen

10.20 – 10.40: Juliane Witte (Tübingen) Unglückliche Liebe, verbotene Trauer: Oddrúnargrátrs Herzschmerz

11.00 – 11.30: Diskussion
Moderation: Rebecca Merkelbach

Donnerstag, 26.9.
09.00 – 09.20: Santiago Barreiro (Tübingen) Labours of Love and Anger: Expressing Emotion Through Craft in Völundarkviða

09.20 – 09.40: Daniela Hahn (München) Objektive Objekte? Dinge als Resonanzkörper und Zeitkapseln in der Sagaliteratur

09.40 – 10.00: Diskussion
Moderation: Rebecca Merkelbach

10.15 – 10.35: Hilkea Blomeyer (Tübingen) Angantýr, Örvar-Odd und … Prinz Eisenherz? – Emotionen in Kampfszenen der Fornaldarsögur und ihre Rezeption in modernen Comics

10.35 – 10.55: Anja Blode (Köln) Der Tag, an dem der Dämon lachte: Knut der Große in der japanischen Populärkultur

11.00 – 11.30: Abschlussdiskussion Moderation: Juliane Witte

Kontakt: Rebecca Merkelbach (rebecca.merkelbach@uni-tuebingen.de)

3. Arbeitskreis:
Sprachwissenschaft



Leitung: Prof. Dr. Christer Lindqvist und Dr. des. Laura Zieseler .

Mittwoch, 25.09.
09.00 – 09.40: Illka Posio (Greifswald) Cosca tacto se Vsicu loppua – När wil tå then Nyymånadhen haffua en enda: Das multi-funktionale finnische Verb tahtoa im Gegensatz zu den skandinavischen Verben ville und vilja.

09.40 – 10.20: Laura Zieseler (Greifswald) Von TAKS bis seffern –Kurzwortbildung in den skandinavischen Sprachen


Donnerstag, 26.09.
09.00 – 09.40:
Urd Vindenes/Hans-Olav Enger (Drammen/Oslo) Dette burde noen (ha) forsket mer på: ha-sløyfing i norsk (og skandinavisk)


09.40 – 10.20: Burkhard Bärner (Wien) Abstraktbildungen im frühen Nordgermanischen

10.20 – 11.00: Christer Lindqvist (Greifswald) Fär. glývur/glyvur ‚kleine, in der Regel mit Vegetation gefüllte Felsspalte, die zur See hin fällt‘

Kontakt: Christer Lindqvist
(lindqvis@uni-greifswald.de)

4. Arbeitskreis: Alter und Altern




Leitung: Dr. Patrick Ledderose, München und Dr. Katharina Müller, Bonn

Dienstag, 24.09.
12.00 – 13.00:
Vorstellungsrunde und Einführung
 Gemeinsame Textdiskussion zum Einstieg

13.00 – 14.30: Mittagspause

14.30 – 16.00: Thomas Seiler (Bø) Kjell Askildsens Thomas F’s siste nedtegnelser til almenheten (1983) – ein Diskurs über das Alter?
Patrick Ledderose (München) »Vi kan inte veta vilka vägar gamla människors tankar och föreställningar går.« Alter(n) im Zeichendschungel von Tove Janssons Solstaden (1974)


Mittwoch, 25.09.
10.00 – 11.30: Stefanie von Schnurbein (Berlin) Queere Alte – queeres Altern? Literarisches Alter(n) und Anti-Heternormativität. Erste Überlegungen
Radka Stahr (Prag) Die ewige Jugend. Das Nicht-Altern in der dystopischen Literatur


Donnerstag, 26.09.
10.00 – 11.30: Brandon Kaaz (Frankfurt a. M.) Wasser in Deep Time. Figurationen des Alter(n)s in Morten A. Strøksnes’ Havboka (2015)
Sina Lynn Sachse (Köln) Alter(n) in Kerstin Ekmans Löpa Varg (2021)
11.30 – 11.40: Abschluss

Kontakt: Katharina Müller (katharina.mueller@uni-bonn.de)

5. Arbeitskreis: Das Gedächtnis der skandinavischen Literaturen. Aktuelle Ansätze in den memory studies

Leitung: Prof. Dr. Lena Rohrbach und Prof. em. Dr. Jürg Glauser

Dienstag, 24.09.
12.00 – 12.15: Begrüßung und Einleitung
Jürg Glauser & Lena Rohrbach (Basel/Zürich)

12.15 –13.00: Jakub Morawiec (Katowice) Mechanisms of memory: Knútr inn ríki’s conquest of England (1015-1017) in medieval historiography

13.00 – 14.30: Mittagspause

14.30 – 15.15: Cassidy Croci (Tübingen) Memories of Settlement: A Social Network Analysis of Landnámabók (The Book of Settlements)

15.15 – 16.00: Yoav Tirosh (Aarhus) Sturla Þórðarson's Trauma, Individual/Cultural/Collective

Mittwoch, 25.09.
09.00 – 09.45: Jens Eike Schnall (Bergen) Fragment und Spolie: vom Dingsymbol zum Erinnerungsdiskurs

09.45 – 10.30: Ela Sefcikova (Berlin) Loki und Lóðurr: Identität und Gedächtnis in mittelalterlichen isländischen Texten

10.30 – 10.45: Pause

10.45 – 11.30: Saskia Rath (Kiel) Die Konversion Gest Bárðarsons – Zum literarischen Gedächtnis (in) der Bárðar saga Snæfellsáss

Donnerstag, 26.09.
09.00 – 09.45: Lukas Rösli (Berlin) Paläographisch-visuelle Archaisierung als textbezogene Autorisierungsstrategie kultureller Erinnerung

09.45 – 10.30:
Dominik Dziedzic/Elżbieta Żurawska (Kraków) 1800-talets kulturminne och Carl Snoilskys Svenska bilder

10.30 – 11.15: Hanna Rinderle (Berlin) Autobiographien als vernetzte Erinnerung

11.15 – 11.30: Schlussrunde

Kontakt: Lena Rohrbach
(lena.rohrbach@uzh.ch)

6. Arbeitskreis: Helden und Ritter auf Pergament. Die Handschrift 343a 4to.


Leitung: Valerie Broustin M.A., Vanessa Crawford B.A., Lena Sperk B.A.

Dienstag, 24.09.
12.00 – 13.00:
Vorstellungsrunde und Einführung Moderation: Valerie Broustin, Vanessa Crawford und Lena Sperk (Bonn)
Vanessa Crawford, Amelia Frey, Anne-Marie Goedert, Lea Kastl, Jasmin Müller, Elisa Schramm (Bonn) Zu den Sagagattungen in AM 343a 4to.

13.00 – 14.30: Mittagspause

14.30 – 16.00: Aðalheiður Guðmundsdóttir (Reykjavík) On AM 343 a 4to and the positions of stars.
 Katharina Sophie Kühnel (Wien) Telling Tales of Wonder – Narrative Techniques in Selected Fornaldarsögur and Original Riddarasögur.

Mittwoch, 25.09.
09.00 – 09.45: Martin Steinhauer (Bonn) Trolle, Zwerge und mächtige Zauberer. Zur Fantastik in den Vorzeitsagas.

09.45 – 10.00: Pause

10.00 – 11.30: Lena Weiland (Bonn) Mord und Totschlag – Eine Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt in der mittelalterlichen Literatur Skandinaviens am Beispiel der Völundarkviða.
 Julius Wiemschulte (Bonn/Gießen) Brand Marketing of Norse Settlers in the Viking Age. Successful Settlement of Greenland and Unsuccessful of the Americas.

Donnerstag, 26.09.
10.00 – 11.30: Valerie Broustin (Bonn) »Margar frásagnir hafa menn samansett til skemtanar mönnum.« Zur Autorschaft in den Fornaldarsögur.
Abschluss
Moderation: Valerie Broustin, Vanessa Crawford, Lena Sperk

Kontakt: Valerie Broustin
(broustin@uni-bonn.de)

7. Arbeitskreis: Anden Verdenskrig i den kulturelle erindring i de nordiske lande

Leitung: Prof. Dr. Torben Jelsbak und Prof. Dr. Unni Langås

Dienstag, 24.09.
12.00 – 13.00: Introduktion
Torben Jelsbak & Unni Langås
 Kjetil Jakobsen (Bodø) Ord og vold: forfattere mellom demokrati og diktatur 1933–1952. Presentasjon og rapport fra et forskningsprosjekt
 Frederik Ørskov (København) De skandinaviske forfattere og kampen om det nordiske i den literære debat før og under Anden Verdenskrig

13.00 – 14.30: Mittagspause

14.30 – 16.00: John Gilmour (Edinburgh) Depictions of Heroic Deficit and Moral Failure in the Swedish Wartime Narrative
Ágnes Teplán (Budapest) The Dilemma of Neutrality and Heroism in Stig Dagerman’s Skuggan av Mart
Ulla Kallenbach/Anna Lawaetz (Bergen/København) Svend Borbergs skuespil Baaden (1943): Litterær kollaboration eller refleksion af den danske krigserfaring? Konstruktionen af et eftermæle

Mittwoch, 25.09.
09.00 – 11.30: Berit Huntebrinker (Kristiansand) Marte Mittets Ulvehunger som intertekstuell dialog med krig og mine
Unni Langås (Kristiansand) Krigsforbryter i familien
Eva M. Klaper (Zürich) Occupation and Collaboration in Gard Sven’s Den Siste Pilegrimen (2013). Marianne Sætre Amundsen (Bergen) Andre verdenskrig som affektivt minne: Norske nazisters etterkommeres litterære bearbeiding av sine familiehistorier
Anne Berit Maurset Varen (Kristiansand) Indeksikalitet og fiksjonalisering i Brevet frå krigen (2017) av Ingunn Røyset
Benedikt Jager (Stavanger) Andre verdenskrig i graphic novels

Donnerstag, 26.09.
09.00 – 11.30: Sylwia Izabela Schwab (Poznan) «Krigen har ikke et kvindeligt ansigt. » – om kvindeerfaringer fra 2. verdenskrig formidlet i samtidslitteratur fra Norden og Østersøregionen
Anita Soós (Budapest) Ideologi som illusion eller vejen til desillusionering
Alexander Kofod-Jensen (Karlstad) Fascinating Nazis: Exploring Representations of World War II Perpetrators in Contemporary Scandinavian Literature

Kontakt: Torben Jelsbak
(tjelsbak@hum.ku.dk)

9. Arbeitskreis: Familienbande und Wahlverwandtschaften


Leitung: Prof. Dr. Clemens Räthel, Greifswald und Sotirios Kimon Mouzakis, B.A., Zürich

Dienstag, 24.09.
12.00 – 12.30:
Clemens Räthel & Sotirios Mouzakis (Greifswald/Freiburg) Begrüßung

12.30 – 13.00: Sotirios Mouzakis (Freiburg) Brave New Dads. Queer Family and Gay Fatherhood in the Autofictional Works of Kaj Korkea-aho, Kristofer Folkhammar, and Bjørn Rasmussen

13.00 – 14.30: Mittagspause

14.30 – 15.00: Anežka Matěnová (Prag) Dysfunktionel familie i Henrik Ibsens Gengangere på ironiens sigtekorn

15.00 – 15.30: Cecilia Falkman (Berlin) The Insured Family: August Strindberg and Insurance Business | Die versicherte Familie: Strindberg und die Versicherungsbranche

15.30 – 16.00: Elena Decesari (Bonn) La ragazza di nome Giulio vs. Fröken Julie: Weiblichkeit, weibliches Stereotyp und Feminismus in den Werken Milena Milanis und August Strindbergs

Mittwoch, 25.09.
09.00 – 09.30: Marie-Luis Westfeld (Greifswald) „Hun fødte mig ud ad øret, som jeg havde planlagt“. Family & Fairytale – Lea Marie Løppenthins Sæson

09.30 – 10.00: Kenn Mouritzen (Budapest) En undersøgelse af de naturstridige formælinger hos Jonas Eika og Ida Marie Hede

10.00 – 10.30: Jay Geier (Wien) Pleading for bad motherhood? Verhandlungen alleinerziehender Elternschaft in der norwegischen Gegenwartsliteratur

10.30 – 11.00: Frithjof Strauß (Szczecin) Kopflose Haushalte. Alice O’Fredericks’ und Anneliese Reenbergs Familienfilmkomödien der 1960er

Donnerstag, 26.09.
09.00 – 09.30: Theresa Kohlbeck (Berlin) Die Mannschaft als Familie in Martin Joensens Fiskimenn

09.30 – 10.00: Juliane Amberger (Freiburg) Tiere der Inselgemeinschaft in Tarjei Vesaas’ Kimen (1940)

10.00 – 10.30: Maja Ploch (Erlangen) More-than-Human Kinship. Mensch-tierliche Familienverbände in der skandinavischen Literatur

11.00 – 11.30: Abschluss
Clemens Räthel & Sotirios Mouzakis

Kontakt: Sotirios Mouzakis (sotirios.mouzakis@ds.uzh.ch)


Anmeldung für die ATdS 2024

Um an den Arbeitskreisen teilnehmen zu können, müssen Sie für die Tagung angemeldet sein. Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Anmeldeformular.


Kontakt

Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich gerne an atds2024@uni-bonn.de.
If you have any general questions please don't hesitate to contact us at atds2024@uni-bonn.de.


Wird geladen