Prof. Dr. Florian Radvan

Professor für Fachdidaktik Deutsch

Vorstandsvorsitzender des Bonner Zentrums für Lehrer:innenbildung

Forschungs- und Interessenschwerpunkte:

  • Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht
  • Schreibprozesse und ihre Medialität, Poetologie, Didaktik
  • Editionsphilologie / Textausgaben und ihre Nutzung
  • Gegenwartsliteratur
  • Theater und Drama nach 1945

Sprechstunden

Die Sprechstunden finden immer montags von 14.00 bis 15.30 Uhr statt. Über diesen Link können Sie sich zur Sprechstunde anmelden.

Avatar Radvan

Prof. Dr. Florian Radvan

02-002

Rabinstraße 8

53111 Bonn


Zur Person

  • seit 2014: Professor für Fachdidaktik Deutsch an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2015: Ruf auf die W3-Professur Deutsche Philologie und Didaktik der deutschen Literatur an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Bleibeangebot der Universität Bonn angenommen)
  • seit 2017: Mitantragsteller und beteiligter Wissenschaftler am DFG-Graduiertenkolleg 2291 „Gegenwart | Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses“ (www.grk2291.uni-bonn.de)
  • 2019: Ruf auf die W3-Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Bleibeangebot der Universität Bonn angenommen)
  • 2019-2023: Leitung der Community of Practice Deutsch NRW für eine Innovative Lehrerbildung (BMBF-Projekt COMeIN, www.uni-due.de/comein/)
  • Internationale Gastdozenturen / Organisation Studierendenkonferenzen: University of Cambridge (Mai 2016), Universität Warschau (Juni 2017, Oktober 2018, Oktober 2019, Juni 2023, Mai 2024)
  • Kooperation mit dem DAAD Bonn: Workshops für Lektor:innen und Sprachassistent:innen zur Gegenwartsliteratur (seit 2015), Auswahlkommissionen für Lektor:innen (seit 2018)
     

Mitwirkung in Gremien:

  • Vorstandsvorsitzender des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL, 2018-2022, 2022-2026), Stellvertreter (2016-2018)
  • Mitglied in der AG Studiendekan:innen (seit 2018)
  • Mitglied der Steuergruppe für die Implementation des Praxissemesters im M.Ed. (seit 2014)
  • Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (2015-2016)
    ____________________________
  • 2010-2013: Studienrat i.H. an der Ruhr-Universität Bochum im Bereich Fachdidaktik Deutsch (abgeordnet durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW)
  • 2007-2010: Studienrat am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Leverkusen (Deutsch/Englisch) und Lehrbeauftragter für Fachdidaktik an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
  • 2005-2007: Referendariat an der Königin-Luise-Schule in Köln
  • 2001-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
  • 1998-2001: Promotion an der University of East Anglia (Norwich, England) bei Prof. Dr. W. G. Sebald (Neuere deutsche Literatur)
  • 1996-1997: Lehrer für Deutsch am East Norfolk Sixth Form College, Great Yarmouth (England)
  • 1992-1998: Studium der Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaft an den Universitäten Bayreuth, Norwich (University of East Anglia) und Bonn

Zur Forschung

Monographien

  • in Vorbereitung: Lesen und Textedition im Deutschunterricht: Textuelle, peritextuelle und typographische Inszenierungsstrategien von Literatur (Arbeitstitel)
  • Peter Weiss: Abschied von den Eltern. München: Oldenbourg, 2003.
  • Eine deutsche Theaterkarriere: Der Dramatiker und Generalintendant Walter Erich Schäfer. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1999.

Zeitschriften / Lehrwerke

  • seit 2020: Herausgeber der Rubrik FORUM der Zeitschrift Der Deutschunterricht (https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/deutsch/der-deutschunterricht/), zusammen mit Kristina Krieger
  • Satire. Hg. des Heftes 299 (2023) der Zeitschrift Praxis Deutsch, zusammen mit Tilman von Brand.
  • Theater und Digitalität. Hg. des Heftes 3 (2022) der Zeitschrift Der Deutschunterricht, zusammen mit Kristina Krieger.
  • Theater | Dokument | Geschichte. Hg. des Heftes 5 (2019) der Zeitschrift Der Deutschunterricht. 
  • Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald. Kopiervorlagen und Module für Unterrichtssequenzen. Zusammen mit Gunnar Kaiser. München: Oldenbourg Schulbuchverlag, 2010.
  • Duo Deutsch: Integriertes Sprach- und Lesebuch für den gymnasialen Deutschunterricht. Hg. von Ulrich Schmitz und Christian Sondershaus. München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

Bd. 10 (2010): Kapitel „Schreibprozesse“

Bd. 9 (2009): Kapitel „‚Maria Magdalena‘: Einen dramatischen Text untersuchen“

Bd. 8 (2008): Kapitel „Erinnerung und Zukunft“

Herausgegebene Werke / Texausgaben

  • Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht: Bestandsaufnahmen – Analysen – didaktische Reflexionen. Hg. zusammen mit Tilman von Brand. Seelze: Klett-Kallmeyer, 2019.
  • Grenzspiele. Theaterdidaktische Perspektiven auf Normen und Normbrüche im Theater und auf der Bühne. Zusammen mit Anne Steiner. Baltmannsweiler: Schneider, 2016.
  • Literathek. Textausgaben, Kopiervorlagen und digitale Materialien
    für die Unterrichtspraxis (https://www.cornelsen.de/reihen/cornelsen-literathek-220001750000). Konzeption und Herausgabe der Lektürereihe zusammen mit Anne Steiner. Berlin: Cornelsen, 2013-2022.
  • Reihenherausgeber „Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache“ für den Schneider-Verlag, zusammen mit Birgit Mesch und Björn Rothstein, Baltmannsweiler 2013-2021.
    in diesem Zeitraum erschienen:
    • Michael Rödel: Interpretationsaufsätze schreiben.
    • Gunde Kurtz, Nicole Hofmann, Britta Biermas, Tiana Back, Karen Haseldiek: Sprachintensiver Unterricht.
    • Claudia Müller, Björn Rothstein (Hg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch
  • Max Frisch: Montauk. Mit einem Kommentar, Sach- und Worterläuterungen. Zusammen mit Andreas Anglet. Berlin: Suhrkamp, 2011.
  • Franz Kafka: Die Verwandlung, Das Urteil und andere Erzählungen. Zusammen mit Marcel Diel. München: Oldenbourg Schulbuchverlag, 2008.
  • Conrad Ferdinand Meyer: Das Amulett. Mit einem Kommentar, Sach- und Worterläuterungen. Zusammen mit Marcel Diel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008.
  • Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Mit einem Kommentar, Sach- und Worterläuterungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.
  • Gert Ledig. Vergeltung: Roman. Mit einem Kommentar, Sach- und Worterläuterungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004.

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

  • in Vorbereitung: Triggert Theater oder triggern Triggerwarnungen
    im Theater? Zusammen mit Kristina Krieger. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2/2024.
  • Theater triggers! Potenziale von Triggerwarnungen für Theaterbesuche im Deutschunterricht. Zusammen mit Kristina Krieger. In: Der Deutschunterricht 4 (2024), S. 89-94.
  • Literarisches Schreiben über Textgenese erschießen. In: Literatur als Schreib-Aufgabe. Literarisches Schreiben in deutschdidaktischer, schreibpädagogischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Hg. von Ulf Abraham et al.  Seelze: Klett-Kallmeyer, 2023, S. 47-61.
  • Digitale Editionen. In: Digitales Lesen. Grundlagen – Perspektiven – Unterrichtspraxis. Hg. von Tilman von Brand et al. Seelze: Klett-Kallmeyer, 2023, S. 356-367.
  • Academia. In: W.G. Sebald in Context. Ed. by Uwe Schütte. Cambridge: Cambridge University Press, 2023, S. 40-49.
  • Satire [Basisartikel]. Zusammen mit Tilman von Brand. In: Praxis Deutsch 299 (2023), S. 4-13.
  • Satire viral: Memes. Mit jüngeren Lernenden ins Thema Satire einsteigen. Zusammen mit Tilman von Brand. In: Praxis Deutsch 299 (2023), S. 22-24.
  • Theater und Digitalität. Zusammen mit Kristina Krieger. In: Der Deutschunterricht 3 (2022), S. 2-4.
  • „Es geht darum, dass wir Theater lebendig halten.“ Marcus Lobbes von der Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität im Gespräch. Zusammen mit Kristina Krieger. In: Der Deutschunterricht 3 (2022), S. 6-11.
  • Im Unterricht über Theateraufführungen sprechen. Erinnerungsprotokolle als Methode. Zusammen mit Kristina Krieger. In: Der Deutschunterricht 2 (2022), S. 81-90.
  • Eine Fülle von Nichts. Reise zu den Schrecken des Eises und der Finsternis. In: Ästhetiken der Fülle [Festschrift für Elke Brüggen]. Hg. Peter Glasner et al. Berlin: Schwabe, 2021, S. 305-317.
  • „Das Schlimmste ist, dass es so kommen könnte!“ – Jostein Gaarders 2084: Noras Welt als ökologische Dystopie. Zusammen mit Julia Weiss. In: Praxis Deutsch 287 (2021), S. 32-37.
  • Digitales und analoges Schreiben – Schnittmengen und Unterschiede. Interview zum digitalen Schreiben. In: Praxis Deutschunterricht 5 (2019), 10-11.
  • Editionswissenschaftliche Perspektiven auf Hörbücher als populäre Medien. Desiderate qualitativer Empirie und ihre didaktischen Potenziale. Zusammen mit Jan Boelmann. In: Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche: Didaktische und ästhetische Perspektiven. Hg. von Lea Grimm und Cornelia Rosebrock. Baltmannsweiler: Schneider, 2019, S. 267-292.
  • Sorglosigkeit zwischen zwei Buchdeckeln? Textausgaben und Lektürehilfen zu Theodor Fontanes ‚Irrungen, Wirrungen‘. In: Praxis Deutsch 277 (2019): S. 53-59.
  • Textausgaben: In: Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht: Bestandsaufnahmen – Analysen – didaktische Reflexionen. Hg. von Tilman von Brand und Florian Radvan. Seelze: Klett-Kallmeyer, 2019, S. 194-208.
  • Un-Orte. In: Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Hg. von Dieter Wrobel und Christine Ott. Seelze: Friedrich, 2019, S. 161-163.
  • Reading. In: The Bonn Handbook of Globality. Vol 1. Ed. by Ludger Kühnhardt and Tilman Mayer. Cham: Springer, 2019, pp. 277-286.
  • Kleider machen Leute und Wörter machen Texte. Editionsphilologie, Lesedidaktik und Differenzierung am Beispiel einer Novelle Gottfried Kellers. In: Kulturen des Deutschunterrichts. Kulturelles Lernen im Deutschunterricht. Hg. von Helmuth Feilke und Dorothee Wieser. Stuttgart: Klett, 2018. S. 245-273.
  • Bildungsmedien. Theoretische und empirische Ansätze zur Systematisierung eines weiten Feldes. In: Forschungsfelder der Deutschdidaktik. Hg. von Jan M. Boelmann. Baltmannsweiler: Schneider, 2018, S. 57-70.
  • Lesen: Begriffsdarlegung, Global turn, Folgerungen. In: Bonner Enzyklopädie der Globalität (Bd. 1). Hg. von Ludger Kühnhardt und Tilman Mayer. Wiesbaden: Springer, 2017, S. 277-287.
  • Lesen, tippen, klicken, wischen, löschen: Digitale Textausgaben im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 6 (2016), S. 68-78.
  • Unterricht mit Zweifel. Ein Seminar ohne W.G. Sebald. In: Über W.G. Sebald. Beiträge zu einem anderen Bild des Autors. Hg. von Uwe Schütte. Berlin: de Gruyter, 2016, S. 299-302.
  • Robert fliegt durch die Jahrhunderte: Adaptionen eines Kinderbuchklassikers als (historische) Intertexte. Zusammen mit Anna Katharina Nachtsheim. In: Praxis Deutsch 259 (2016), S. 54-61.
  • Texttheater. Literarische Edition und Bühne im Deutschunterricht. In: Fachkulturen in der Lehrerbildung. Hg. von Peter Geiss et al. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2016, S. 221-239.
  • 'ich haben ein sessel'. Gedichte von Ernst Jandl“. Zusammen mit Anna Katharina Nachtsheim. In: Deutschunterricht 2 (2016), S. 22-28.
  • Edition, Didaktik und Nutzungsforschung. ‚Lesen‘ und ‚Benutzen‘ als Paradigmen des Umgangs mit Textausgaben im Deutschunterricht. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 28 (2014), S. 17-43.
  • Erforschung von Deutschheften als eine Ergänzung zu Lehrwerkanalysen? Ergebnisse einer Fallstudie. Zusammen mit Anica Betz und Björn Rothstein. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 3/2014. S. 259-271.
  • Vom Erläutern der Wörter und der Sachen: Textedition, Peritextualisierung und Lexikographie. In: Bildungsmedien für den Deutschunterricht: Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen. Hg. von Dieter Wrobel und Astrid Müller. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013, S. 173-196.
  • Sprachreflexion mit Peter Weiss ‚Die Ermittlung‘ im Deutschunterricht. Zusammen mit Anna Brod. In: Peter Weiss Jahrbuch 22 (2013), S. 171-186.
  • Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Hg. von Björn Rothstein und Claudia Müller. Baltmannsweiler: Schneider, 2013. Darin: „Aufsatz“ (S. 10-13), „Diktat“ (S. 57-60), „Klassenarbeit“ (S. 180-183), „Portfolio“ (S. 293-296), „Test“ (S. 466)
  • Digitales Schreiben im Deutschunterricht. In: Lesen, Schreiben, Erzählen. Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter. Hg. von Henning Lobin et al. Frankfurt am Main: Campus, 2013, S. 107-130.
  • 25 Jahre Mein Kampf: Eine Re-Lektüre von George Taboris Theaterstück über den jungen Hitler. In: Literatur – Lesen – Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Hg. von Daniela Frickel und Jan Boelmann. Frankfurt: Peter Lang, 2013, S. 303-316.
  • Undurchschaubar und folgerichtig: Peter Weiss‘ Collagen zu Abschied von den Eltern. In: Der Betrachter ist im Text! Zur Kunstrezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Hg. von Sylwia Werner. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag, 2012, S. 265-279.
  • An-sehen, hin-schauen, über-blicken. Bilder im Deutschunterricht und in Lehrwerken. In: Lernmedien und Lernaufgaben im Deutschunterricht. Konzeptionen und Analysen. Hg. von Anja Ballis und Ann Peyer. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2012, S. 183-201.
  • The Crystal Mountain of Memory: W.G. Sebald as a University Teacher". In: Saturn’s Moons: A W.G. Sebald Handbook. Hg. von Jo Catling und Richard Hibbitt. Oxford: Legenda, 2011, S. 154-160.
  • W.G. Sebald – Schriftsteller und Scholar: Erinnerungen an einen Grenzgänger zwischen Literatur und Wissenschaft“. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur [an der Universität Bonn]. 14. Jg., H. 1 (2010), S. 56-59.
  • Die Entstehung literarischer Texte: Ein Thema für den Deutschunterricht? In: Poetisches Verstehen. Hg. von Ulf Abraham et.al. Baltmannsweiler: Schneider, 2010: S. 202-218.
  • 'Fluch den Bestien, denken Sie an Gerechtigkeit!' Anmerkungen zu Dokumentartheaterstücken von Moisés Kaufman und Andres Veiel“. In: Peter Weiss Jahrbuch 18 (2009), S. 173-177.
  • Vom Sodiumglanz fremder Städte: W.G. Sebalds literarische Erinnerungen an die Ausgewanderten. In: Strategien des Erinnerns bei Günter Grass und W.G. Sebald. Hg. von Rüdiger Sareika. Iserlohn: Evangelische Akademie Iserlohn, 2006, S. 55-70.
  • Religiöse Bildlichkeit und transtextuelle Bezüge in Gert Ledigs Luftkriegsroman Vergeltung. In: Bombs Away: Representing the Air War over Europe and Japan. Hg. von William Rasch und Wilfried Wilms. Amsterdam: Rodopi, 2006, S. 165-179.
  • 'Mein Privatleben wäre Fahnenflucht!! Ich bin Soldat!' Hanns Johsts Schauspiel Schlageter“. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur [an der Universität Bonn]. 8. Jg., H. 2 (2004), S. 34-37.
  • Bruderkrieg in Deutschland – Zu Rolf Hochhuths Stück Wessis in Weimar. In: Neophilologus 87 (2003), S. 617-634.
  • Richard Hinton Thomas. In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hg. von Christoph König. Berlin: De Gruyter, 2003, S. 1880-1881.
  • '... mit der Verjudung des deutschen Theaters ist es nicht so schlimm!' Ein kritischer Rückblick auf die Karriere der Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Frenzel“. In: German Life & Letters 54 (2001), S. 25-44.
  • Nachwort. In: Gert Ledig. Die Stalinorgel: Roman. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000, S. 203-229.
  • 'Wir zeigten / den Anfang / Der Kampf geht weiter': Peter Weiss' Viet Nam Diskurs im Spiegel der journalistischen Kritik. In: Orbis Litterarum 53 (1998), S. 379-399.
  • Überlegungen zur Wiederaufführung nationalsozialistischer Dramatik auf deutschen Bühnen: Hanns Johsts Schauspiel Schlageter (UA 1933) als Beispiel. In: Forum Modernes Theater 13 (1998), S. 165-183.

Rezensionen

  • Jens-Fietje Dwars: Und dennoch Hoffnung: Peter Weiss – eine Biographie. In: German Quarterly (Spring 2009), S. 267-269.
  • Peter Weiss: Grenzgänger zwischen den Künsten. Hg. von Yannick Müllender et.al. Mit Gunnar Kaiser. In: Peter Weiss Jahrbuch 17 (2008), S. 184-187.
  • Peter Weiss: Das Kopenhagener Journal – Kritische Ausgabe. In: Peter Weiss Jahrbuch 16 (2007), S. 149-152.
  • Irene Weiss-Eklund: Auf der Suche nach einer Heimat: Das bewegte Leben der Schwester von Peter Weiss. In: German Quarterly 74 (2002), S. 206-208.
  • Tom Lampert: Ein einziges Leben – Acht Geschichten aus dem Krieg. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur [an der Universität Bonn] 5. Jg., H. 2 (2001), S. 65-66.
  • seit 2017: DFG-Graduiertenkolleg 2291 „Gegenwart | Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses“, Antragsteller und beteiligter Wissenschaftler (www.grk2291.uni-bonn.de)
  • 2019-2023: Community of Practice Deutsch NRW für eine Innovative Lehrerbildung, Leitung (BMBF-Projekt COMeIN, www.uni-due.de/comein/)
  • seit 2023: Digitale Editionen und Schule (DEuS), Leitung - auch in Kooperation mit dem Goethe-und Schiller-Archiv - Klassik Stiftung Weimar
  • ab 2024: Lernraum Germanistik, Leitung gemeinsam mit Andrea Schütte und Christian Meierhofer, gefördert durch den Strategiefons vielfältig.nachhaltig.digital (v.n.d.) der Universität Bonn (www.lernraum-germanistik.de)

Zur Lehre

Vorlesungen u.a.:

  • Arbeitsbereiche, Konzepte und Theorien des Deutschunterrichts
  • Inklusion und Differenzierung: Geschichte, Theorie und Praxis
  • Mündliche und schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht
  • Deutschunterricht heute


Seminare u.a.:

  • Fachwissenschaft und Deutschunterricht
  • Lehrwerke im Unterricht: Entstehung, Konzeption, Einsatzmöglichkeiten
  • Schreiben zu Texten, Schreiben zu Bildern: Intermedialität und Schreibkompetenz
  • Grammatik mit literarischen Texten unterrichten
  • Vorbereitung des Praxissemesters
  • Begleitung des Praxissemesters
  • 100 Jahre Max Frisch: ein moderner Klassiker des Deutschunterrichts
  • Lyrik nach 1945 im Deutschunterricht
  • Die Entstehung literarischer Texte – ein Thema für den Deutschunterricht?
  • Klassische Texte lesen: Historizität, Rezeptionsprobleme und Leseförderung
  • Autobiographische Texte im 20. Jahrhundert
  • Theater um das Jahr 1968: Texte, Spielstätten, Gesellschaftskritik
    Literarische Verlage in der Bundesrepublik: Buchproduktion und ihre Kontexte
  • Griffel, Kuli, Tastatur: Schreiben medial und intermedial
  • Deutschdidaktisches Kolloquium (für M.Ed.-Studierende und Promovierende)
  • Deutschunterricht erforschen

 
Bilinguale Projekte u.a.:

  • Kurzgeschichte der Gegenwart / Contemporary Short Stories
  • Bürgerliches Trauerspiel / Domestic Tragedies
  • Theater praxisbezogen: Vom Text zur Aufführung / Literature in Performance


Einführungen u.a.:

  • Einführung in die Deutschdidaktik
  • Methodik im Deutschunterricht


Wird geladen