Mitglieder & Promotionsprojekte

Promovieren und Forschen im SPP

Hier finden Sie alle aktuellen Mitglieder und Promotionsprojekte des SPP.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Gregor Hübl

Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Hier finden Sie alle Dissertationsprojekte in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft.

Name Thema Betreuer*in
Alfter, Susan1 Der Suhrkamp-Streit und die Presse. Eine diskursanalytische Untersuchung. Prof. Dr. Jürgen Fohrmann

Borgmann, Sarah2

Die poetologische Dimension unbelebter Frauenfiguren bei Heinrich Heine. Prof. Dr. Jürgen Fohrmann
Bronzini, Benedetta3 Interviewkünstler. Der Künstler als Performer und historisches Dokument durch das Beispiel der Videointerviews zwischen Heiner Müller und Alexander Kluge.  Prof. Dr. Michael Wetzel
Dorn, Nico4 Die Moral der Zahl. Der Quantifizierungsdiskurs in der deutschen Erzählliteratur (1830-1870). Mit einem Ausblick auf Italien. Prof. Dr. Ingo Stöckmann
Hohn, Jana5 Die Vielfalt der Distanz. Zur Begriffs- und Theoriegeschichte eines Konzepts.  Prof. Dr. Ingo Stöckmann
Küpper, Christina6 Digital Humanities in der germanistischen Literaturwissenschaft. Eine exemplarische Fallstudie.

Prof. Dr. Kerstin Stüssel

Lee, Soo-Min7 Das Verschollenenmotiv in der realistischen Literatur des 19. Jahrhunderts.

Prof. Dr. Kerstin Stüssel

Seidel, Claudia8 Fluchtpunkt Sammlung. Goethes Vision eines `idealen Kunstkörpers´.

Prof. Dr. Helmut Schneider

Sogos, Giorgia9 Stefan Zweigs Biographien zwischen Geschichte und Psychologie: Erasmus von Rotterdam, Marie Antoinette, Maria Stuart.

Prof. Dr. Helmut Schneider

Szumilas, Mariola Maria10 Ästhetische und kulturelle Repräsentationen von Arbeitskulturen.

Prof. Dr. Kerstin Stüssel

Weber, Julia11 Formation und Deformation. Körper im lyrischen Sprechen Paul Celans.

PD Dr. Andrea Schütte

Wörner, Jens Moderne Verdichtungen. Eine Verfahrensgeschichte in Literatur und Wissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. 

Prof. Dr. Ingo Stöckmann

Xie, Jian Erinnerung und Intermedialität in deutschsprachigen Generationenromanen der Gegenwart.

Prof. Dr. Kertsin Stüssel

Zander, Marius Das Tagebuch der Gegenwart. Modelle und Medien diaristischer Aufzeichnung im historischen Kontext. 

PD Dr. Ursula Geitner

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Komparatistik

Hier finden Sie alle Dissertationsprojekte in der Komparatistik.

Name Thema Betreuer*in
Beckonert, Matthias12 Die Adoption der Aufklärung Prof. Dr. Christian Moser
Burggrabe, Hartmut13 Sizilien als Imaginationsraum deutschsprachiger Literatur und Filme im 20. und frühen 21. Jahrhundert. Prof. Dr. Christian Moser
Chagas, Laura da Silva Monteiro14 Marte Brills und Alice Brills Blick auf São Paulo, 1934-1954.

Prof. Dr. Luciana Villas Bôas und Prof. Dr. Christian Moser

Gaspardo, Angelia15 Ästhetik der Drastik. PD Dr. Neil Stewart
Gharib, Heba Abdelaziz16 Zwischen globaler und postkolonialer Literatur. Kulturelle Differenz und hybride Identitätskonstruktionen in der arabischen und deutschen Gegenwartsliteratur. Prof. Dr. Christian Moser
Moschkau, Jacqueline17 Die Erfindung des literarischen Selbst – Literarisch-essayistisches Schreiben als Lebensform und weibliche Automedialität bei Virginia Woolf und Susan Sontag. Prof. Dr. Christian Moser
Runia, Jil18 Zerfaserte Selbstentwürfe. Autobiographische Metafiktionen im libanesischen und algerischen (Diaspora-)Roman.  Prof. Dr. Christian Moser
Slickers, Carolin19 Literatur und Petrokultur im Europa der Great Acceleration.  Prof. Dr. Christian Moser und PD Dr. Fechner-Smarsly
Steinbrecher, Carla20 Chile in the East German Public Sphere: Mediations of a Transnational Socialist Imaginary in East German Culture of the 1970s and 1980s. Prof. Dr. Christian Moser
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. germ. 564, fol. 7v

Germanistische Mediävistik

Hier finden Sie alle Dissertationsprojekte in der Germanistischen Mediävistik.

Name Thema Betreuer*in
Bläßer, Isabell Maria21 Krankheiten in schriftlichen Quellen des Mittelalters. Prof. Dr. Karina Kellermann
Lafos, Christine Dramatisiertes Erzählen. Schlaglichter auf Helmut Kraussers Nibelungenbearbeitung "Unser Lied". Prof. Dr. Elke Brüggen
Locks, Hannah22 Geheimnis, Heimlichkeit und Verborgenes in der mittelhochdeutschen Epik. (Arbeitstitel) Prof. Dr. Elke Brüggen
Loesch, Charlotte Figurendarstellung im Nibelungenlied. PD Dr. Peter Glasner
Miebach, Tobias Das Dispositiv der Genealogie im Eneasroman Heinrichs von Veldeke. PD Dr. Peter Glasner
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Peggy Marco, Pixabay

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hier finden Sie alle Dissertationsprojekte in der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.

Name Thema Betreuer*in
Edelmann, Christiane Analyse ausgewählter Textausgaben von Friedrichs Schillers "Wilhelm Tell" und "Kabale und Liebe" für den Deutschunterricht unter besonderer Berücksichtigung editionsphilologischer, kognitionspsychologischer und literaturdidaktischer Aspekte. Prof. Dr. Florian Radvan
Krieger-Laude, Kristina Das Potential von Fluchtliteratur deutsch-iranischer Schriftstellerinnen der Gegenwart für Interkulturelles Lernen im Literaturunterricht.  Prof. Dr. Florian Radvan
Weiss, Julia23 Über Theater sprechen. Eine empirische Studie zur Rezeption von Theateraufführungen im Deutschunterricht. Prof. Dr. Florian Radvan
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© yehdou, Universität Bonn

Germanistische
Linguistik

Hier finden Sie alle Dissertationsprojekte in der Germanistischen Linguistik.

Name Thema Betreuer*in
Geiger, Jessica Sprachliche Strategien zur Herstellung und Darstellung der Unternehmensidentität. Prof. Dr. Claudia Wich-Reif
Hettkamp, Petra Die s-Schreibung im 19. Jahrhundert. Prof. Dr. Manfred Kohrt
Huang, Jing  „Elitemigranten“ (Chinesen in Deutschland, Deutsche in China) kontrastiv: neue Heimat, neue Sprache? Prof. Dr. Claudia Wich-Reif
Kosmata, Eva Eigennamenkomposita im Deutschen. Prof. Dr. Barbara Schlücker
Kourukmas, Petra Modalpartikeln im historischen Kontext. Prof. Dr. Claudia Wich-Reif
Ostermann, Malin Dialektsyntax in den deutschen Varietäten des mittleren Westdeutschlands und Ostbelgiens. Prof. Dr. Claudia Wich-Reif
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© John Huang, Pixabay

Skandinavistik

Hier finden Sie alle Dissertationsprojekte in den Skandinavischen Sprachen und Literaturen.

Name Thema Betreuer*in
Jaroschek, Brigitta Heiliger Zauber in Blei: Zu Inhalt und Sprache hochmittelalterlicher skandinavischer runischer und nichtpunischer Bleiamulette. Prof. Dr. Rudolf Simek

Kontakt

Avatar Glasner

PD Dr. Peter Glasner

Privatdozent für Deutsche Philologie

1.010

Rabinstr. 8

53111 Bonn

Avatar Wolke

Maria Wolke

Wissenschaftliche Hilfskraft

1.010

Rabinstr. 8

53111 Bonn

Weiter geht's ...

Wird geladen