Jun.-Prof. Dr. Christopher Busch
Dr. Christopher Busch
Juniorprofessor
Raum 1.016
Rabinstr. 8
53111 Bonn
Positionen und Funktionen
Juniorprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Gegenwartsliteratur)
Verantwortlicher für das Praxismodul
Studentische Hilfskräfte
Sprechstunde
Juniorprofessur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Gegenwartsliteratur)
Forschungsschwerpunkte sind die deutsche Literaturgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts, historische Praxeologie, Interferenzen von Literatur-, Ideen-, Buch-, und Sozialgeschichte, Gegenwartsliteraturforschung und moralistische Schreibweisen.
Zur Person
Christopher Busch, Jun.-Prof. Dr., nach dem Studium in Mainz und Zürich (Germanistik, Philosophie, Geschichte, Bildungswissenschaften) von 2012 bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz, 2016 bis 2018 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Siegen, 2018 bis 2019 Post-Doc an der Universität Luxemburg. Seit dem Sommersemester 2019 W1-Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; die positive Zwischenevaluation erfolgte zum Sommersemester 2022.
Forschungsprojekte und –interessen:
DFG-Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses (Mitantragsteller, Mitglied des Vorstands)
Die Literatur der Ver/Achtung. Moralistisches Schreiben in der BRD seit den 1960er Jahren (monographische Studie)
Literaturgeschichte von Teil-Öffentlichkeiten
SoSe 2024:
- Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft
Vorlesung (2SWS), Mo 12 (c.t.) - 14 Uhr, HG / Hörsaal IX - Was war 'postrukturalistische' Literatur- und Medientheorie?
Seminar (2SWS), Mo 16 (c.t.) - 18 Uhr, Rabinstr. 8 /Seminarraum 9 - Begleitseminar zum Praktikum
Frei/Sa/So Einzeltermine, Rabinstr. 8 / Seminarraum 13
WiSe 2023/24:
- Materialitäten der Literatur
Plenum (2SWS), Di 10 (c.t.) - 12 Uhr, HG / Hörsaal XI - Begleitseminar zum Praktikum
Frei/Sa/So Einzeltermine, Rabinstr. 8 / Seminarraum 13
GSA
Friedrich-Schlegel-Gesellschaft
Literaturhaus Bonn (Beirat)
Publikationen und Vorträge
Monographie
- Unger-Fraktur und literarische Form. Studien zur buchmedialen Visualität der deutschen Literatur vom späten 18. bis ins 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2019.
Herausgeberschaft
- Alltag! Zur Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs. Hannover: Wehrhahn 2023 [zus. m. V. Briese, A. Kling, T. Mészáros].
- Buch-Aisthesis. Philologie und Gestaltungsdiskurs. Bielefeld: transcript 2022 [zus. m. O. Ruf]. Open Access.
- Ichtexte. Studien zur Philologie des Individuellen. Paderborn u. a.: Schöningh 2019 [zus. m. T. Dembeck u. M. Jäger].
Aufsätze und Artikel (Auswahl)
- »Erfahrungsformate. Zur anthologischen Produktion von Authentizität in der bundesrepublikanischen Literatur um 1968, um 1980 und heute«.
In: Genealogy+Critique 10 (2024), H. 1, S. 1–26. Open Access. - »Hut ab. Zur longue durée moralistischen Schreibens (Knigge, Adorno, Wondergirl)«.
In: Vanessa Briese/Christopher Busch/Alexander Kling/Tímea Mészáros (Hg.): Alltag! Zur Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs. Hannover: Wehrhahn 2023, S. 37–52. - »Fehlerkulturen. Epistemologie und Praxeologie des Drucktextes (auch etwas über Nietzsche, Goethe, Dada und die Dekonstruktion)«.
In: Charlotte Coch/Torsten Hahn/Nicolas Pethes (Hg.): Lesen / Sehen. Literatur als wahrnehmbare Kommunikation. Bielefeld: transcript 2023, S. 115–139. - »Der Safe Space als Produktivitätsregime. Romantik, Alternativmilieu, Gegenwartsliteratur«.
In: María Verónica Galfione/Alexander Knopf (Hg.): Abschied vom Individuum? Romantische Konzeptionen von Individualität und ihre Kritik. Leiden: Brill 2023 [2022] (= Schlegel-Studien 14, hg. v. Peter-André Alt u. Monika Schmitz-Emans), S. 117–151. - »Adorno für Ruinenkinderkindeskinder. Beratung, Betrachtung und Kritik im Gegenwartsfeuilleton«.
In: Oliver Ruf/Christoph H. Winter (Hg.): Small Critics. Zum transmedialen Feuilleton der Gegenwart. Würzburg: Königshausen und Neumann 2022, S. 49–67. - »Schreibhaltungen. Rainald Goetz’ früher Journalismus zwischen Verständigungstext und New Journalism«.
In: Erika Thomalla (Hg.): Text + Kritik. Sonderband: Literarischer Journalismus. München: edition text + kritik 2022, S. 124–133. - »Ratschlag und Parole. Überlegungen zu einer politischen Poetik des Aphorismus«.
In: Friedemann Spicker/Jürgen Wilbert (Hg.): Streitbar und umstritten. Der Aphorismus in Literatur und Gesellschaft. Fachbeiträge, Aphorismen, Illustrationen. Düsseldorf: Edition Virgines 2022, S. 143–165. - »‚Was keine Feinde hat ist nichts wert‘. Rechtspopulistische Aphoristik der Gegenwart«.
In: Till Dembeck/Jürgen Fohrmann (Hg.): Die Rhetorik des Populismus und das Populäre. Körperschaftsbildungen in der Gesellschaft. Göttingen: Wallstein 2022, S. 328–343. - »Hans Blumenbergs Ethopoetik. Zur Beschreibung Ernst Jüngers (u. a.)«.
In: Timothy Attanucci/Ulrich Breuer (Hg.): Leistungsbeschreibung/Describing Cultural Achievements. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg/Hans Blumenberg´s Literary Strategies. Heidelberg: Winter 2020, S. 133–147. - »Blättern Sie halt einmal kurz hinein‹. Rainald Goetz’ Roman Irre als Buch«.
In: Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft 9 (2019), S. 71–87. - »Valers Larve. Imitatio, Anagrammatik und die Macht der Philologie in Gotthold Ephraim Lessings Der junge Gelehrte«.
In: Christopher Busch / Till Dembeck / Maren Jäger (Hg.): Ichtexte. Studien zur Philologie des Individuellen. Paderborn u. a.: Schöningh 2019, S. 271–285. - »Editionsphilologie und inszenierende Typographie. Eine praxeologische Perspektive auf die Mein-Kampf-Edition des Instituts für Zeitgeschichte«.
In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 32 (2018), S. 119-136 [zus. m. M. Ahrens]. - »Ideen in Büchern. Überlegungen zur Mediengeschichte der Philosophie — Hobbes und Blumenberg zum Beispiel«.
In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 63 (2017), H. 3, S. 325–346. - »Masse/Lessing. Editoriale Paratextualität bei Friedrich Schlegel«.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 135 (2016), H. 2, S. 161–187. - »Schlegels Republik und Ungers Offizin. Die politische Romantik im Kontext ihrer Publikationsmedien«.
In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich-Schlegel- Gesellschaft 25 (2015), S. 249–264. - »Strategische Zitate. Zu Friedrich Kittlers Heidegger-Lektüre«.
In: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44, H. 175 (2014), S. 161– 169. - »Edieren«.
In: Matthias Bickenbach/Heiko Christians/Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Köln u.a. 2014, S. 179– 194 [zus. m. U. Breuer u. M. Emrich]. - »Kritik/kritisieren«.
In: Ute Frietsch/Jörg Rogge (Hg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Bielefeld 2013, S. 236–243. [zus. m. U. Breuer]. - »Kontinuität der Form? Zum Verhältnis von Philologie, Charakteristik und Literaturgeschichtsschreibung bei Friedrich Schlegel.«
In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft 21 (2011), S. 17–46.
Rezensionen und Tagungsberichte
- Rez. v. Stephanie Gleißner, Mirela Husić, Nicola Kaminski, Volker Mergenthaler: Optische Auftritte. Marktszenen in der medialen Konkurrenz von Journal-, Almanachs- und Bücherliteratur, Hannover: Wehrhahn 2019. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 140 (2021), H. 2, S. 322–326.
- Rez. v. Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830. In: Scientia Poetica 22 (2018), S. 309–321.
- »Christlob Mylius. Ein kurzes Leben in den Schaltstellen der deutschen Aufklärung (Tagung in Siegen v. 3. –5.4.2017)«. In: Zeitschrift für Germanistik 37 (N. F. 3/2017), S. 601–603.
- Rez. v. May Mergenthaler: Zwischen Eros und Mitteilung. Die Frühromantik im Symposion der „Athenäums“-Fragmente. Paderborn u.a. 2012. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 23 (2013), S. 179–184.
- »Was ist ein Fragment?« [Rez. v. Friedrich Strack/Martina Eicheldinger (Hg.): Fragmente der Frühromantik. 2 Bde. Berlin/New York 2011] In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 22 (2012), S. 227–231.
- Auto(r)korrektur. Hadayat-Ullah pg hübschs Gedichtband "ausgeflippt. gedichte" (1971) – auch eine Schreibszene ‚um 1968‘ (Universität Marburg, 1.2.2024, Forschungsseminar "Schreibspuren" (Volker Mergenthaler))
- Parlando oder: Die 'Nicht-Literatur' des Alternativmilieus. Methodische Probleme mit Verständigungstexten (Universität Erlangen-Nürnberg, 29.6.2023, Workshop: "Medienvielfalt der bundesdeutschen Literatur. Eine methodologische Erprobung")
- Knigge in der BRD. Aspekte einer Problemgeschichte (Universität Bonn, 24.5.2023, Dies Academicus)
- Rigiditätskalkül. Theoriesprachigkeit bei Niklas Luhmann (Universität Luxemburg, 22.10.2022, Tagung: "Einsprachigkeit, Synchronisierung und Gemeinschaft")
- Der Safe space als Produktivitätsregime. Romantik, Alternativmilieu, Gegenwartsliteratur (University of St. Andrews, 9.5.2022, Tagung: "Reimagining the Modern Public Sphere, 1800-2000")
- Hut ab. Knigge, Adorno, Wondergirl (Universität Bonn, 6.5.2021, Tagung: „Alltag! Zur Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs“)
- Adorno für Ruinenkinderkindeskinder. Beratung, Betrachtung und Kritik im Gegenwartsfeuilleton (Universität Siegen, 9.12.2020, via ZOOM)
- „Ich-auch, Ich-anders. Ich-ergänzend, Ich-fragend“. Romantische Kommunikationsideale und die Form literarischer Individualität post ’68 (Universitas, Heidelberg, 14.8.2020)
- Rückkoppelungen: Digitalität und Gegenwartsliteratur (Universität Luxemburg, 27.2.2020)
- Immer wieder: „Grußarbeit“. Adorno, Rutschky, Gegenwartsliteratur (Universität Bonn, 8.1.2020)
- Minima Moralia reloaded? Rainald Goetz und die Rutschkys im Streit über Paare Passanten (Universität Mainz, 2.12.2019)
- Valers Larve. Erkenntnispotenziale der Anagrammatik in Lessings Der junge Gelehrte (Universität Florenz, 12.11.2019)
- Formreservoir Unger-Fraktur. Zur Literatur- und Ideengeschichte von Typographie (Universität Florenz, 11.11.2019)
- „Was keine Feinde hat ist nichts wert“. Aphoristischer Populismus der Gegenwart (Villa Vigoni, 12.10.2019)