Prof. Dr. Martin Schubert (Duisburg-Essen): Alsus undersniten – Die Große Heidelberger Liederhandschrift am Schnittpunkt von Überlieferung und Edition, im ...
Existiert in
Institut
/
…
/
Aktuelles
/
Veranstaltungen
Prof. Dr. Klaus Kipf (Aachen): Otfrids von Weißenburg ‚Liber evangeliorum‘ – eine marginale Schnittstelle zwischen Volkssprache und lateinischer Schriftkultur ...
Existiert in
Institut
/
…
/
Aktuelles
/
Veranstaltungen
Melinda Michel / Dr. Birgit Zacke (Bonn): Kein(e) Heil(ung) in der Flucht – Die Pest als Knotenpunkt der Memoria und Schnittstelle von Frömmigkeit und ...
Existiert in
Institut
/
…
/
Aktuelles
/
Veranstaltungen
Prof. Dr. Franziska Wenzel (Frankfurt a.M.): Mediale (Berührungs-)punkte in Text-Bild-Gefügen, im Rahmen der germanistisch-mediävistischen Ringvorlesung ...
Existiert in
Institut
/
…
/
Aktuelles
/
Veranstaltungen
Dr. Philipp Friedhofen (Mannheim): Vom Recht in der Dichtung – oder: Wie(so) Gahmuret dazu verurteilt wird, Herzeloyde zu heiraten, im Rahmen der ...
Existiert in
Institut
/
…
/
Aktuelles
/
Veranstaltungen
Prof. Dr. Elke Brüggen / Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel (Bonn / Rostock): Berührung – Überschneidung – Verdichtung. Vom Wert multipler Zugänge zur ...
Existiert in
Institut
/
…
/
Aktuelles
/
Veranstaltungen
Prof. Dr. Cornelia Herberichs (Fribourg, Schweiz): Legendarische Transformationen. Beobachtungen zur Rezeptionsgeschichte von ‚Der Heiligen Leben‘ an der ...
Existiert in
Institut
/
…
/
Aktuelles
/
Veranstaltungen
Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber / Prof. Dr. Claudia Lauer (Bonn): Zu Produktivität von ‚Schnittstellen‘ und ‚Knotenpunkten‘ aus germanistisch-mediävistischer ...
Existiert in
Institut
/
…
/
Aktuelles
/
Veranstaltungen