Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber

Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber

Avatar Chlench-Priber

Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber

Professorin für Ältere deutsche Literatur unter Einschluss des Nordischen, stellv. Geschäftsführende Direktorin

1. Etage, 1.014

Rabinstraße 8

53111 Bonn

Mitarbeiter*innen

WMA

Valerie Broustin: Email

Melinda Michel: Email

Jonas Zeit-Altpeter: Email

Projekt-Mitarbeiterin | comicforschung.nrw:

Tatjana Kasigkeit: Email

SHK

Jaqueline Kase: Email

Zarah Rosenbaum: Email

Lena Sperk: Email


Sprechstunde

Wenn Sie einsehen wollen, wann die nächsten Sprechstundentermin stattfinden, oder Sie eine Sprechstunde buchen wollen, dann klicken Sie bitte hier.


KChlench-Priber.JPG
© Kathrin Chlench-Priber

Über mich

Kathrin Chlench-Priber forscht und lehrt in der skandinavistischen Mediävistik. Ihre Forschungsinteressen werden von der handschriftlichen Überlieferung Mittelalterlicher Texte geleitet. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der geistlichen und volkssprachigen Wissenstexte, der mittelalterlichen Literatur- und Sprachtheorien sowie der deutschsprachigen Lyrik des Hoch- und Spätmittelalters.


Zur Person

8/2023–3/2024
Geschäftsführende Direktorin 

Seit 7/2021
Professorin für Ältere deutsche Literatur unter Einschluss des Nordischen in Bonn

4/2021–7/2021
Vertretungsprofessorin für Ältere deutsche Literatur unter Einschluss des Nordischen in Bonn

1/2019–3/2021
Dozentin am Institut für Germanistik der Universität Bern

8/2016–12/2018
Oberassistentin am Institut für Germanistik

3/2016–7/2016
Stipendium der Joséphine-de-Kármán-Stiftung zur Unterstützung in der Abschlussphase der Habilitation

3/2014–2/2016
Marie-Heim-Vögtlin-Stipendium des SNF mit dem Projekt "Johann von Neumarkt und die deutschsprachige Privatgebetbuchkultur des Spätmittelalters"

2012–2014
Elternzeit

2008–2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Berner "Parzival-Projekt"
Assistentin des Berner Mittelalter Zentrums

2008
Studienassessorin (Deutsch, Mathematik)

2007
Abschluss der Dissertation mit dem Thema "Der Wiener Codex 3055. Deutsche Texte des Corpus astronomicum aus dem Umkreis von Johannes von Gmunden"

2000–2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Bonn im Fachbereich "Deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur"
Mitarbeit im DFG-Projekt "Mittelhochdeutsche Grammatik"

1994–2000
Lehramtsstudium der Fächer Deutsch und Mathematik in Bonn

  • Computergestützte Editionswissenschaft
  • Text- und Überlieferungsgeschichte
  • Handschriftenkunde
  • Höfische Epik (bes. Wolfram von Eschenbach: Parzival)
  • Volkssprachige Wissenstexte und Wissenstransfer in Spätmittelalter und der frühen Neuzeit (bes. Astronomie-, Mathematik- und Medizingeschichte)
  • Geistliche Texte (bes. deutschsprachige Gebete und Gebetbücher des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit)
  • Mittelhochdeutsche Grammatik

Lehrgebiete

  • Literatur (Epik, Lyrik, Fach- und Gebrauchstexte) des 8.–16. Jahrhunderts
  • Handschriftenkunde
  • Sprachgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit
  • Editionsphilologie


Unterrichtserfahrung

2021–heute 

Seminare, Colloquien, Vorlesungen und Exkursionen an der Universität Bonn

2008–2021

Propädeutika, Seminare, Colloquien und Vorlesungen an der Universität Bern 

2001–2006

Einführungskurse in das Alt- und Mittelhochdeutsche, Lektürekurse und Proseminare der Universität Bonn.

Betreuung von Studierenden auf den Ebenen BA, MA und Doktorat.

CA23143 - Participation through Prayer in the Late Medieval and Early Modern World (PRAYTICIPATE)

Mittelgeber: COST – European Cooperation in Science & Technology
Laufzeit 9/2024–8/2028
Gesamtleitung: Prof. Dr. Youri Desplenter (Universiteit Gent)

For centuries, prayer has been central to people’s worldview, to their education and formation, their experience of religion and the Divine, to the creation of societal communities, and to structuring everyday life throughout Europe. Despite the ‘religious turn’ in the humanities, prayer is still often seen as ordinary or even self-evident. This has hitherto prevented a thorough understanding of the history of this powerful and complex phenomenon in the late medieval and early modern world. From a European perspective, this period was formative for the role of prayer in public settings and in people’s personal lives. The phenomenon is marked by plurality and diversity and the disparate nature of research on prayer calls for a strong collaborative international research network that will move toward creating a shared framework for the study of prayer in the Latin Christianity during the late medieval and early modern period. Studying prayer as a participatory practice on several levels (as a communal or social practice, using a variety of material devices (media, objects) that can evoke a spiralling, amplifying effect in the mind of the devotee) will lead to better understanding of prayer (and with it, the history of imagination, hope, and meditation) in its plurality.
Zum Projekt

Libri precum: The Book of Hours of King Wenceslas IV in the Context of Lay Prayer Books (Libri precum: Hodinky krále Václava IV. v kontextu laických modlitebních knih)

Provider: Czech Science Foundation, No. 22-28502S
Time: 2022–2024
Beneficiary: Institute of Art History CAS, University of Prag
Principal investigator: Milada Studničková
Professional co-workers:
Institute of Art History CAS: Jan Dienstbier
External co-workers: Michal Dragoun, Kateřina Voleková, Andrea Svobodová, Karel Pacovský
International co-workers: Maria Theisen, Kathrin Chlench-Priber, Olivier Marin

Prayer books are crucial resources for studying medieval spirituality. Compared to Western European material, Czech prayer books have received little attention. The project focuses on various prayer books used by the Bohemian aristocracy between 1370 and 1470 and the royal court's role in their evolution. It also analyses their Bohemian specifics, including the stronger textual and visual variability, early adoption of vernacular languages (German and Czech) and the unique religious situation due to the Hussite reformation. Prayer books thus demonstrate specific forms of courtly devotion and point to the differences in doctrine between Catholics and Utraquists. The research is be centred around the Book of Hours of Wenceslas IV, an idiosyncratic manuscript with original modifications of the usual sctructure accentuating the king's patron saint. The work of the international research team will result in an English monograph that will present the Bohemian textual and visual tradition within a broad political, social and cultural context.

Comicforschung.nrw – Comics: Geschichte, Analyse, Forschung und Didaktik

Mittelgeber: OER-Content.nrw
Laufzeit 9/2023–8/2025
Gesamtleitung: Prof. Dr. Stephan Packard (Universität zu Köln)
Teilprojekt: Comicanalyse (Prof. Dr. Stephan Packard)
Teilprojekt: Geschichte des Comic (Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber)
Teilprojekt: Comicforschung (Prof. Dr. Frank Leinen, Apl. Prof. Dr. Christian Tagsold, PD Dr. Florian Trabert)
Teilprojekt: Comicdidaktikidaktik (Prof. Dr. Tobias Kurwinkel)                                                                                                            
In Comicforschung.nrw entwickelt ein interdisziplinäres Team von Geisteswissenschaftler*innen der Universitäten Köln, Bonn, Düsseldorf und Duisburg-Essen Lehr-Lernangebote für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Comics, Mangas, Graphic Novels und weiteren Formen sequentieller Kunst. Das aus dem fächer- und standortübergreifenden Netzwerk “Comicforschung am Rhein” (https://www.comicforschung-rhein.hhu.de/) heraus entwickelte Projekt erarbeitet vier Modulteile zur Comicanalyse (Köln), Geschichte des Comic (Bonn), Comicforschung (Düsseldorf) und Comicdidaktik (Duisburg-Essen). Das interdisziplinär zu verortende Angebot stellt Analyseverfahren zu den genannten Kunstformen vor und führt in Forschungsansätze sowie in die vielfältige Geschichte des graphischen Erzählens ein. Es richtet sich an Studierende und Lehrende in Geistes- und Kulturwissenschaften sowie in der fachdidaktischen Ausbildung. Zudem können die bereitgestellten Lehr-Lerangebote können insbesondere auch von Studierenden und Wissenschaftler*innen benachbarter Fächer genutzt werden, die sich zunehmend wissenschaftlich mit Comics und weiteren Formen sequentieller Kunst auseinandersetzen möchten und hierfür die methodischen Kompetenzen erwerben müssen. Gemeinsam mit Studierenden werden digitale Lehrveranstaltungen, Selbstlerneinheiten und modularisierte, in die Lehre integrierbare Inhalte erstellt. Alle Elemente werden flexibel auf Online- und Präsenzlehre ausgerichtet und für Blended Learning-Szenarien konzipiert, einem Format, in dem Präsenzveranstaltungen und Online-Lehre zu einem aufeinander abgestimmten didaktischen Gesamtkonzept miteinander verzahnt werden.

2018

10 000 CHF Preis der Zeno-Karl-Schindler-Stiftung für die Habilitationsschrift, Genf, Schweiz    

2018 (Frühjahrssemester)

Preis für ausgezeichnete Lehre an der Universität Bern „Gesprächskreis Germanistische Mediävistik“

2018 (Herbstsemester) 

Preis für ausgezeichnete Lehre an der Universität Bern „Gottfried von Straßburg: Tristan"
  • Anglo-German Colloquium
  • Comicforschung am Rhein
  • Internationales Netzwerk >Late Medieval Prayer Literature<
  • Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur (HWGL - Vorstand)
  • Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
  • Schweizer Akedemische Gesellschaft für Germanistik (SAGG)
  • Schweizer Gesellschaft für Skandinavische Studien (SGSS)
  • Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
  • Verein für niederdeutsche Sprachforschung (VndS)

Aktuelle Publikationen und Vorträge

-

2024

"Sprachliche Faktur und Textlichkeit historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur." Universität Halle-Wittenberg, 28.-30.08. 2024
Zum Tagungskonzept- und programm.

"Konflikt und Konsens – Elemente der Herrschaftskonstruktion im König Rother". Vortrag auf der "Tagung des DFG-Projekts
,Dynamiken der Macht. Das Herrschaftshandeln höfischer Eliten im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters‘", Universität Bonn, 19.–21.09.2024.

"Affordance as a Concept for the Exploration of Pragmatic Texts of the Middle Ages and the Early Modern Period". Vortrag auf der Tagung "Pragmatic Literacy. New Perspectives on Charters and Documentary Practices? Workshop of the Commission Internationale de Diplomatique", Universität Bonn, 30.09–01.10.2024.

Publikationsliste

Monographien

  • Kathrin Chlench-Priber: Das Korpus der Gebete Johanns von Neumarkt und die deutschsprachige Gebetbuchkultur des Spätmittelalters. Wiesbaden 2020 (= MTU 150).
    [Zugl. Habil. an der Universität Bern 2017].

  • Kathrin Chlench: Johannes von Gmunden deutsch. Der Wiener Codex 3055 – Deutsche Texte des Corpus astronomicum aus dem Umkreis des Johannes von Gmunden. Edition und Kommentar. Wien 2007 (= Studia Medievalia Septentrionalia 13 = SMS 13).[Zugl. Diss. an der Universität Bonn unter dem Titel: Der Wiener Codex 3055 – Deutsche Texte des Corpus astronomicum aus dem Umkreis des Johannes von Gmunden. Edition und Kommentar].

Editionen

  • Thüring von Ringoltingen: Das St. Vinzenzen-Schuldbuch. Hg. von Kathrin Chlench-Priber und Claudia Lingscheid. Nach Vorarbeiten von Isabelle Schürch und Michael Patrick Rötheli. Bern 2021 (Stadtarchiv Bern, online).

Herausgebertätigkeit/Editorial Board

  • Mitherausgeberin der Reihe „Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik“ gemeinsam mit Thomas Fechner-Smarsly (seit 2024).
  • Editorial Board der Reihe „Kölner Studien zur Ästhetik und Geschichte der Literatur“ gemeinsam mit Joachim Grage, Torsten Hahn, Nicolas Pethes, Stephan Schröder, Julia Weitbrecht (seit 2023)
  • Mitherausgeberin der Reihe „Wissensliteratur im Mittelalter“ gemeinsam mit Horst Brunner, Ernstpeter Ruhe und Norbert Richard Wolf (seit 2021).
  • Redaktionsarbeit für die Zeitschrift Germanistik in der Schweiz (= GiS). Hg. von Michael Stolz und Robert Schöller (Hefte 7–9, Jahrgänge 2010–2012).
  • Rudolf Simek und Kathrin Chlench (Hgg.): Johannes von Gmunden. Astronom und Mathematiker. Wien 2006 (= Studia Medievalia Septentrionalia 12 = SMS 12).

Aufsätze

  • Kathrin Chlench-Priber und Sabine Walther: Die Heilige Dornenkrone als Medium der Königsideologie. Translatio, Textproduktion und Praxis von Jerusalem via Konstantinopel und Paris nach Bergen. Erscheint in: Erzähltheorien besonderer Dinge. Alter und Zeit. Hg. von Sabine Feist, Jan Dietrich, Ludwig Morenz u. a. Göttingen 2024 (= Studien zu Macht und Herrschaft 19) [41 Seiten Typoskript bei den Herausgebern].
  • Kathrin Chlench-Priber und Maria Theisen: Two Illuminated German Prayer Books from 14th Century Prague. Buchkapitel in der Projektveröffentlichung Libri precum: The Book of Hours of King Wenceslas IV in the Context of Lay Prayer Books. Hg. von Milada Studničková. Prag 2025 [57 Seiten Typoskript bei den Herausgebern].
  • Kathrin Chlench-Priber: Das Wizlav-Korpus in der Jenaer Liederhandschrift. In: Wolf-ramstudien 27 (2024), S. 801–823.
  • Kathrin Chlench-Priber: Astronomie im Mittelalter. In: Sterne. Das Firmament in St. Galler Handschriften. Sommerausstellung Stiftsbibliothek St. Gallen. 14. März bis 29. Okto-ber 2023. Hg. von Cornel Dora. Basel 2023, S. 10–25.
  • Kathrin Chlench-Priber: Die Sequenz Hymnus Veni sancte spiritus (et emitte caelitus) in den Übertragungen des Milíč von Kremsier. In: Vom Hymnus zum Gebet. Hg. von Pavlina Kulagina und Franziska Lallinger. Berlin, New York 2022 (= Liturgie und Volkssprache 6), S. 81–97.
  • Kathrin Chlench-Priber: Gebetsliteratur im Spätmittelalter. Ein Resümee aus literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Prayer Books and Piety in late medieval and early modern Europe. Gebetbücher und Frömmigkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Volker Leppin, Maria Crăciun, Katalin Luffy und Ulrich A. Wien. Göttingen 2023, (= Refo 500 Academic Studies 94) S. 341–347.
  • Kathrin Chlench-Priber und Sandra Linden: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und der frühen Neuzeit. XXVI. Anglo-German Colloquium Ascona 2019. Hg. von Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz und Christopher Young. Tübingen 2022, S. 501–507.
  • Kathrin Chlench-Priber: Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes – das Fragment Moskau, Bibl. der Lomonossow-Universität, Dokumentensammlung Gustav Schmidt, Fonds 40/1, Nr. 51 im Geflecht der Überlieferung. In: Deutsche Kultur in russischen Buch- und Handschriftenbeständen. Beiträge zur Tagung des deutsch-russischen Arbeitskreises vom 16./17. April 2018 an der Lomonossov-Universität Moskau. Hg. von Natalija Ganina, Daniel Könitz, Cathrine Squires und Jürgen Wolf. Erfurt 2022 (= Deutsch-Russische Forschungen zur Buchgeschichte 5; Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 52 [2022]), S. 119–132.
  • Kathrin Chlench-Priber: Icelandic, Latin and Arabic star names in the glosses of GKS 1812 4°. In: A World in Fragments. The Manuscript GKS 1812 4to and Medieval Encyclopedic Literature. Hg. von Gunnar Harðarson, Christian Etheridge, Guðrún Nordal und Svanhildur Óskarsdóttir. Reykjavík 2021 (= The Árni Magnússon Institute for Icelandic Studies Publikations 107), S. 259–288.
  • Kathrin Chlench-Priber: Authentische Erlebnisse und ihre Literarisierung – Georgs von Ehingen Reisen nach der Ritterschaft als Zeugnis ritterlicher Selbstrepräsentation. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 23 (2020/2021), S. 309–327.
  • Kathrin Chlench-Priber: Plot und komplexe Zeitstrukturen. Eine exemplarische Untersuchung der Alexius-Legende aus Der Heiligen Leben. In: Beiträge zur Mediävistischen Erzählforschung 3 (2020), S. 42–65 (online).
  • Kathrin Chlench-Priber: tafel, buoch, brief – Zur Funktion und Bedeutung von Schriftstücken in mittelalterlichen legendarischen Erzählungen. In: Res, Artes et Religio. Festschrift für Rudolf Simek – Essays in Honor of Rudolf Simek. Hg. von Sabine Walther, Regina Jucknies, Judith Meurer-Bongardt und Jens Eike Schnall. Leeds 2020, S. 81–96.
  • Kathrin Chlench-Priber: Das Wettertagebuch Kilian Leibs. In: Kilian Leib (1471–1553) Prediger, Humanist, Kontroverstheologe. Hg. von Bernward Schmidt und Simon Falch. Münster 2020 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 80), S. 169–187.
  • Kathrin Chlench-Priber: The Abecedarium Nordmannicum – Contexts and Functions of a Rune Alphabet Mnemonic Poem. In: Quaestiones medii aevi novae 24 (2019), S. 5–21.
  • Kathrin Chlench-Priber: Die Darstellung Karls IV. im Chronicon Zittaviense des Johannes von Guben. In: König und Kaiser Karl IV. und die Oberlausitz. Schöpfer und Herrscher. Hg. von Peter Knüvener und Richard Němec. Berlin 2019, S. 80–92.
  • Kathrin Chlench-Priber: Die Gebete Johanns von Neumarkt und die deutschsprachige Gebetbuchkultur des Spätmittelalters. Dankesrede für die Verleihung des Zeno Karl Schindler-Preises für deutsche Literaturwissenschaft am 10. November 2018, Universität Lausanne. In: Germanistik in der Schweiz 16 (2019), S. 15–25.
  • Kathrin Chlench-Priber: Thüring von Ringoltingen – Verfasser des Berner St.-Vinzenzenschuldbuchs und der Melusine. In: Produzenten und Texte im städtischen und kanzlarischen Kontext. Stadtschreiber und (Stadt)Literaten. Hg. von Rainer Hünecke. Wien 2018 (= Beiträge zur Kanzleisprachenforschung 10), S. 19–40.
  • Kathrin Chlench-Priber: Cisiojani im Spannungsfeld zwischen Zählen und Erzählen. In: Erzählen und Rechnen. Mediävistische Beiträge zur Interaktion zweier ungleicher Kulturtechniken. Hg. von Edith Feistner. Oldenburg 2018 (= Beiträge zur Mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 2), S. 41–64 (online).
  • Kathrin Chlench-Priber: Konrad von Megenberg: German terminologies and expressions as created on Latin models. In: Multilingualism, Lingua Franca and Lingua Sacra. Hg. von Jens Braarvig und Markham J. Geller. Berlin 2018 (= Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge Studies 10), S. 113–122.
  • Kathrin Chlench-Priber: Thesen zur Überlieferungs- und Textgeschichte des Gebets de mala francosa (Dokumentensammlung Gustav Schmidt, Fonds 40/1, Nr. 48.). In: Abendländische Buchbestände in Russland. Ergebnisse des 5. deutsch-russischen Arbeitsgesprächs zur Buchgeschichte. Hg. von Natalija Ganina, Klaus Klein, Catherine Squires und Jürgen Wolf. Erfurt 2017 (= Deutsch-Russische Forschungen zur Buchgeschichte 4; Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 49), S. 173–185.
  • Kathrin Chlench-Priber: Ein Gebet wider die plag der malefrantzoß. In: Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Texte – Termini – Interpretationen. Hg. von Jörg Riecke. Berlin 2017 (= Lingua Historica Germanica 16), S. 113–130.
  • Kathrin Chlench-Priber: Kanzleisprachliche Elemente in der Gebetsprosa Johanns von Neumarkt. In: Kanzlei und Sprachkultur. Hg. von Rainer Hünecke und Sandra Aehnelt. Wien 2016 (= Beiträge zur Kanzleisprachenforschung 9), S. 63–85.
  • Michael Dragoun, Václav Bok, Kathrin Chlench und Michael Stolz: Ein neues Parzival-Fragment in der Bibliothek des Nationalmuseums Prag (Sammlung Adolf Patera: 1 H A 144). In: ZfdA 144 (2015), S. 77–90.
  • Kathrin Chlench: Die Wahrnehmung göttlichen Wirkens im interreligiösen Kontakt am Beispiel des Parzival von Wolfram von Eschenbach. In: Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter. Hg. von Thomas Honegger, Gerlinde Huber-Rebenich und Volker Leppin. Berlin 2014 (= Das Mittelalter. Beihefte Bd. 1), S. 63–76.
  • Kathrin Chlench und Gabriel Viehhauser: Phylogenese und Textkritik der Parzival-Überlieferung – Bioinformatische Anregungen zur Lösung genealogischer Klassifizierungsprobleme in der Editionsphilologie. In: Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft. Hg. von Michael Stolz und Yen-Chun Chen. Berlin/Boston 2014 (= Beihefte zu Editio 38), S. 57–81.
  • Kathrin Chlench: Visiertraktate – Zwei Beispieltexte aus dem 15. Jahrhundert. In: Fachtexte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Tradition und Perspektiven der Fachprosa- und Fachsprachen­forschung. Hg. von Lenka Vaňková. Berlin 2014 (= Lingua Historica Germanica 7), S. 155–168.
  • Kathrin Chlench: Kosmologisches in Text und Bild von Johannes von Gmunden? In: Rudolf Simek und Manuela Klein (Hgg.): Johannes von Gmunden – Zwischen Astronomie und Astrologie. Wien 2012 (= Studia Medievalia Septentrionalia 22). S. 73–98; S. 265–273.
  • Kathrin Chlench: Sphera solida – Ein Himmelsglobustraktat und seine Bedeutung in der Astronomie des Spätmittelalters. In: Der Globusfreund. Wissenschaftliche Zeitschrift für Globenkunde 57/58 (2009/2010), S. 71–81.
    Kathrin Chlench: Sphera solida – A Treatise on the Celestial Globe and its Significance in Late Medieval Astronomy. In: Globe Studies. The Journal of the International Coronelli Society. English Version of Der Globusfreund 57/58 (2009/2010), p. 70–80.
  • Kathrin Chlench: Die deutschen Fassungen der Schriften des Johannes von Gmunden. In: SMS 12 (2006), S. 127–136.

Bibliographien und Handschriftenverzeichnisse

  • Kathrin Chlench: Johannes von Gmunden – Handschriftenverzeichnis. In: SMS 12 (2006), S. 195–223.
  • Kathrin Chlench, Beatriz Porrez de Mateo und Rudolf Simek: Johannes von Gmunden –Personalbibliographie. In: SMS 12 (2006), S. 183–194.

Mitarbeit in Projekten und bei daraus hervorgegangenen Veröffentlichungen

Parzival-Projekt, Universität Bern:

  • Parzival-Projekt Universität Bern (Hg.): DVD der Berner Parzivalhandschrift (Burgerbibliothek, Cod. AA 91) mit Volltranskription und einer Einführung von Michael Stolz. Bern 2009.
  • Schachzabel, Edelstein und der Gral. Spätmittelalterliche Handschriftenschätze der Burgerbibliothek Bern. Hg. von der Burgerbibliothek Bern. Bern 2009 (= Passepartout 1).

Projekt Mittelhochdeutsche Grammatik, Universität Bonn:

  • Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III Wortbildung. Erarbeitet von Birgit Herbers, Thomas Klein, Aletta Leipold, Eckard Meinecke, Simone Schultz-Balluff, Heinz Sieburg, Hans-Joachim Solms, Sandra Waldenberger, Klaus-Peter Wegera. Unter Mitarbeit von Ingrid Andresen, Nina Bartsch, David Borgdorff, Kathrin Chlench, Larissa Drallmeyer, Martin Fuß, Susanne Hahn, Barbara Lenz-Kemper, Tobias Kemper, Sarah Kwekkeboom, Diane Meyer, Heike Link, Stefan Müller, Monika Schindler, Stefanie Waltenberger und Britta Weimann. Tübingen 2009.
  • Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil II.1 und II.2 Flexionsmorphologie. Erarbeitet von Fabian Barteld, Birgit Herbers, Thomas Klein, Sarah Kwekkeboom, Aletta Leipold, Stefan Müller, Hans-Joachim Solms, Sandra Waldenberger, Klaus-Peter Wegera. Unter Mitarbeit von Eva Büthe-Scheider, Nina Bartsch, Kathrin Chlench, Anja Micklin, Tobias Kemper und Yvonne Luther. Tübingen 2018.
  • Kathrin Chlench, Tobias A. Kemper und Barbara Lenz-Kemper, nach einer Vorarbeit von Thomas Klein; ergänzt durch Elke Weber: Übersicht über das Quellenkorpus der Mittel-hochdeutschen Grammatik. Hg. von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera. Tübingen 2009.
    Zum Buch
  • Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schröbler, neu bearbeitet und erweitert von Heinz-Peter Prell. Tübingen 2007 (= Sammlung kurzer Grammatiken Germanischer Dialekte. A. Hauptreihe Nr. 2).

Rezensionen

    • Rezension zu Beate Kellner, Susanne Reichlin u. Alexander Rudolph (Hgg.): Handbuch Minnesang. Berlin/Boston 2021. Erscheint in: PBB 146,1 (2024), S. 145–150.
    • Rezension zu Dario Bullitta and Kirstin Wolf: Saints and their Legacies in Medieval Iceland. Cambridge 2021 (= Studies in Old Norse Literature 9). In: H-Soz-Kult, 27.6.2023. 
      Zur Rezension
    • Rezension zu Christian Kiening: Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks. Studien und Texte. Zürich 2020 (= Mediävistische Perspektiven 9). In: PBB 145,4 (2023), S. 685–688. 
      Zur Rezension
    • Rezension zu José Chabás: Computational Astronomy in the Middle Ages Sets of Astronomical Tables in Latin. Madrid 2019. In: Journal for the History of Astronomy 54 (2023), S. 241–242. 
      Zur Rezension
    • Rezension zu Ryder Patzuk-Russell: The Development of Education in Medieval Iceland. The Northern Medieval World: On the Margins of Europe. Berlin/Boston 2021. In: The Medieval Review 2023 (online).
      Zur Rezension
    • Rezension zu Helmut Birkhan: Pflanzen im Mittelalter. Eine Kulturgeschichte. Wien, Köln, Weimar 2012. In: Zeitschrift für Germanistik in der Schweiz 12 (2015), S. 137–139.
    • Rezension zu Gott und die heiden. Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden. Hg. von Susanne Knaeble und Silvan Wagner. Münster 2015 (= bayreuther forum TRANSIT. Kulturwissenschaftliche Religionsstudien Bd. 13) [im Druck].
    • Peer-Reviewerin des RetrospectiveMethodsNetwork (RMN) Newsletter for Folklore Studies, Department of Philosophy, History, Culture and Art Studies, University of Helsinki (ISSN 1799-4497).
    • Rezension zu Thomas Bein, Hans Otto Horch (Hrsg.): Wissenstransfer im Deutschunterricht. Deutsch-jüdische Literatur und mittelalterliche Fachliteratur als Herausforderung für ein erweitertes Textverstehen. Frankfurt am Main u. a. (Germanistik Didaktik Unterricht 6). In: Zeitschrift für Germanistik in der Schweiz 9 (2012), S. 168–171.
    • Rezension zu Dorothea Klein (Hg.), Minnesang. Mittelhochdeutsche Liebeslieder – Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart, Reclam 2010. In: Das Mittel-alter 16 (2011), S. 175–176.
    • Rezension zu Kathrin Müller: Visuelle Weltaneignung. Astronomische und kosmologische Diagramme in den Handschriften des Mittelalters. Göttingen 2008 (= Historische Semantik 11). In: Zeitschrift für Germanistik in der Schweiz 8 (2011), S. 238–240.

    Verzeichnis der Vorträge

    2024

    Mai 2024

    Dyt bock hort to Bursfelde. Eine niederdeutsche Sammelhandschrift aus dem Kloster Bursfelde“. Vortrag auf der 136. Jahresversammlung des Vereins für Niederdeutsche Sprach-forschung (VndS), Universität Gent. 20–23.5.2024.

    März 2024 

    „Heilige Dinge im mittelalterlichen Skandinavien– Texte und Praxen“. Vortrag auf dem Treffen der Altskandinavistik in Kiel und Schleswig. 20.–22.3.2024.

    2023

    Dezember 2023

    „Nahrung und Sprache in der Gylfaginning“. Eingeladener Vortrag auf dem 21. Forschungs-kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Universität zu Köln (ZEMAK). 1.12.2023.

    November 2023 

    „John of Neumarkt (c. 1310–1380), Milíč of Kroměříž (c. 1325–1374) and the vernacular prayer book culture in 14th century Prague“. Keynote auf der Internationalen Tagung „Bücher des Mittelalters und der Frührenaissance aus und in Olmütz. Neue Sichtweisen und Erkenntnisse / Medieval and Early Renaissance Books from and in Olomouc. New Findings and Perspectives“. Jesuitrenkonvikt, Univerzitní 3, Olomouc. 22.–24.11.2023.

    „John of Neumarkt (c. 1310–1380), Milíč of Kroměříž (c. 1325–1374) and the vernacular prayer book culture in 14th century Prague“. Lecture am Collegium historiae artium. Universität Prag. 15.11.2023.

    Juni 2023

    Der walt und angher lit gebreit – Überlegungen zu Fremdem und Eigenem in Wizlavs Liedkunst“. Vortrag auf dem interdisziplinären Kolloquium „Pomerania cantat. Liedkultur im Ostseeraum vom Spätmittelalter bis in die Barockzeit“, Universität Greifswald und Universität Rostock. 7.–9.6.2023.

    März 2023

    Festvortrag „Astronomie im Mittelalter“ anlässlich der Eröffnung der Sommerausstellung der Stiftsbibliothek St. Gallen. „Sterne – Das Firmament in St. Galler Handschriften“, Pfalzkeller des Kantons St. Gallen. 14.3.2023.

    2022

    November 2022

    „Die Heilige Dornenkrone – Mittelalterliches Erzählen von einem Passionswerkzeug“. Vortrag gemeinsam mit Dr. Sabine Walther am 17.11.2022 im Rahmen des Workshops „Erzähltheorien besonderer Dinge. Alter und Zeit“, TRA Present Pasts der Universität Bonn. 17.–19.11.2022.

    Oktober 2022

    „Gast und Gastmahl in eddischer Dichtung“. Vortrag am 14.10.2022 im Rahmen des Workshops „Künste – Agonismus – Konvivialität: Analysen im Anschluss an Marcel Mauss“ /„Arts – Agonism – Conviviality: Analyses in the Wake of Marcel Mauss“, TRA Individuals and Society der Universität Bonn. 13.–15.10.2022.

    September 2022

    „Erzählen von heiligen Dingen am Beispiel der Dornenkrone“. Vortrag gemeinsam mit Dr. Sabine Walther am 7.9.2022 im Arbeitskreis „Dinge in der altnordischen Literatur“ auf der Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, LMU München. 6.9.–8.9.2022.

    August 2022

    „Zentrum und Peripherie der Wissens- und Gebrauchsliteratur – Eine beispielhafte Betrachtung (Heilkundliche Rezepte, Gebete; scholastische Traktate und Offenbarungen)“ Vortrag am 31.8.2022 auf der von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Tagung „Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung“, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 29.–31.8.2022.

    „Narratological functions of geography in Göngu-Hrólfs saga“ Vortrag am 11.8.2022 auf der 18th international Saga Conference „Sagas in the Circum-Baltic Area“ in Helsinki und Tallinn. 7.–14.8.2022.

    Mai 2022

    „Feen und Trolle. Abstammungsmythen in der frühneuhochdeutschen und altnordischen Literatur.“ Vortrag gemeinsam mit Melinda Michel und Valerie Broustin am Dies academicus der Universität Bonn. 18.5.2022.

    April 2022

    „Die Gebete Johanns von Neumarkt.“ Lektüresitzung am 7.4.2022 im Rahmen des Workshops „Praktiken und Semantiken der Aufmerksamkeit in der mittelalterlichen Literatur und Frömmigkeit“, SFB 1369 Vigilanz Kulturen, LMU München. 7.–9.4.2022.

    März 2022

    „Weltdarstellungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.“ Abendvortrag im Rahmen der Austellung: Alte Buchkunst – neue Medien. Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Bern. UB Bern. 22.3.2022.

    Januar 2022

    „Eddische Dichtung und Marcel Mauss’ Theorie der Gabe“. Vortrag in der Ringvorlesung „Mauss Revisited. Aktuelle Überlegungen zu (Gaben-)Tausch und Sozialität.“ TRA Individuals and Society der Universität Bonn. 25.1.2022.

    2021

    Dezember 2021

    „Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen: Wie übersetzt man altnordische Sagas?“ Vortrag gemeinsam mit Jonas Zeit-Altpeter und Valerie Broustin am Dies academicus der Universität Bonn. 1.12.2021.

    November 2021

    „Die Anfänge der deutschsprachigen Gebetbuchkultur“. Bamberger Mediävistischer Gastvortrag am ZeMas der Universität Bamberg WS2021/2022. 15.11.2021.

    „Geschriebene Kleidung – Investituren in höfischen Texten“. Vortrag im Mediävistischen Kolloquium an der Universität Duisburg Essen WS 2021/2022. 9.11.2021.

    September 2021

    „Das Wizlav-Korpus in der Jenaer Liederhandschrift.“ Impulsreferat auf der Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft „Literatur im mittelnieder-deutschen Sprachraum (1200–1600)” an der Universität Rostock. 15.–19.9.2021. 

    Februar 2021

    „Die Sequenz Veni sancte spiritus (et emitte caelitus) in den Übertragungen des Milíč von Kremsier.“ Vom Hymnus zum Gebet. Online-Tagung des DFG-Projekts „Online-Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen (Berliner Repertorium)“ und des SNF-Projekts „Deutschsprachige Gebetbuchliteratur des Mittelalters. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Form und Funktion“. 4.–5.2.2021.

    2020

    Januar 2020

    „Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur. Handschriftliche Materialität – Sammlungskontext – Textgebrauch.“ Impulsreferat auf dem Netzwerktreffen Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur. Schloss Rauischholzhausen 9.–11.1.2020.

    2019

    November 2019

    „Welt und Kosmos im Spiegel mittelalterlicher Karten.“ Tagung der Zentralbibliothek Zürich und der Universität Zürich. Kosmos in Zürcher Kammern. 9.11.2019.

    September 2019

    „Authentische Erlebnisse und ihre Literarisierung – Georgs von Ehingen Reisen nach der Ritterschaft als Zeugnis ritterlicher Selbstrepräsentation.“ Symposion der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2019. (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit (13.–16. Jahrhundert). Bischöfliches Priesterseminar Bozen/Brixen. 25.–29.9.2019.

    „Plot und Zeitstruktur in spätmittelalterlicher Legende und barockem satirischen Roman – Ein Vergleich der Alexius-Legende aus Der Heiligen Leben mit dem Schelmuffsky-Roman Christian Reuters.“ 16. Deutscher Germanistentag. Universität des Saarlandes. 22.–25.9.2019.

    „Travelling with Objects and Texts“ Sektionsleitung gemeinsam mit Romina Ebenhöch (Kunstgeschichte) auf der internationalen Tagung Forum Kunst des Mittelalters. Veranstaltung des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaften e. V. und der Universität Bern. 18.–21.9. 2019.

    August 2019

    „Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und der frühen Neuzeit.“ Gemeinsam mit Sandra Linden gehaltenes Fazit der Tagung des XXVI. Anglo-German Colloquium, Monte Verità, Ascona. 26.–30.8.2019.

    Mai 2019

    „The Prayers of Johannes von Neumarkt.” Workshop Late Medieval Prayer Literature. Universität Gent. 27.5.2019.
    „Cisiojani – Zeitorganisation und kalendarische Aspekte.” Workshop. Deutsches Seminar der Universität Zürich. 16.–17.5.2019.

    „Tagungsfazit“ gemeinsam mit Sandra Linden des 26. Anglo-German Colloquium. Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Monte Veritá, Ascona TI. 26.–30.8.2019.

    Mai 2019

    „The Prayers of Johannes von Neumarkt.” Workshop Late Medieval Prayer Literature. Universität Gent. 27.5.2019.

    „Cisiojani – Zeitorganisation und kalendarische Aspekte.” Workshop. Deutsches Seminar der Universität Zürich. 16.–17.5.2019.

    März 2019

    „Das Gebetskorpus Johanns von Neumarkt”. Workshop. Mediävistisches Institut der Universität Freiburg (Schweiz). 11.3.2019.

    „Die Gebete Johanns von Neumarkt (ca. 1310–1380)”. Jahrestagung der Societas Mediaevistica. Freie Theologische Hochschule Gießen. 1.–2.3.2019.

    Februar 2019

    „Deutschsprachige astronomisch-mathematische Gebrauchstexte des Spätmittelalters”. Projektvorstellung auf dem Workshop der IG Deutsche Fach- und Gebrauchsliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Schloss Rauischholzhausen. 24.–26.2.2019.

    2018

    November 2018

    „Die Gebete Johanns von Neumarkt und die deutschsprachige Gebetbuchkultur des Spätmittelalters“. Dankesrede anlässlich der Verleihung des Zeno-Karl-Schindler-Preises auf der Jahresversammlung der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik (SAGG). Universität Lausanne. 10.11.2018.

    Oktober 2018

    „Das Wettertagebuch Kilian Leibs“. Workshop: Kilian Leib (1471–1553). Methoden der Textverfertigung und Strategien der Kommunikation. Hofgartenbibliothek Universität Eichstätt. 25.–26.10.2018.

    Mai 2018

    „Die Einkleidung des Ritters – Investituren in höfischen Texten“. Fakultäre Antrittsvorlesung. Universität Bern. 8.5.2018.

    April 2018

    Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes – der Textzeuge Moskau, Bibl. der Lomonossow-Universität, Dokumentensammlung Gustav Schmidt, Fonds 40/1, Nr. 51 im Geflecht der Überlieferung“. 6. Deutsch-Russisches Arbeitsgespräch: Deutsche Kultur in russischen Buch- und Handschriftenbeständen. Lomonossow-Universität Moskau. 16.–17.4.2018.

    2017

    Oktober 2017

    „Legendarische Erzählungen in Heiligenlegendaren und ihre Enden“. 4. Meisterklasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz: Entwertung und Ende. 4.–6.10.2017.

    September 2017

    „Thüring von Ringoltingen – Verfasser des Berner St.-Vinzenzenschuldbuchs und der Melusine“. 9. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Kanzleisprachenforschung: Produzenten und Texte im städtischen und kanzlarischen Kontext. Stadtschreiber und (Stadt)Literaten. Akademie der Wissenschaften Leipzig. 15.9.2017.

    2016

    Dezember 2016

    „Karl IV. in Text und Gegentext. Johannes von Guben, Heinrich von Mügeln“. Tagung der Städtischen Museen Zittau und der Universität Bern: Kaiser Karl IV. und die Oberlausitz. König und Kaiser, Schöpfer und Herrscher. Zittau 2.–3.12.2016 und Bern 8.12.2016.

    September 2016

    „Cisiojani im Spannungsfeld von Zählen und Erzählen“. 25. Germanistentag. Thema: Erzählen; Schwerpunkt: Erzählen als Kulturtechnik; Panel: Erzählen und Rechnen. Universität Bayreuth. 25.–28.9.2016.

    April 2016

    „Thesen zur Überlieferungs- und Textgeschichte des Gebets de mala francosa (Dokumenten­sammlung Gustav Schmidt, Fonds 40/1, Nr. 48)“. 5. Deutsch-russisches Arbeits­gespräch zur Buchgeschichte. Abendländische Bestände in Russland. Philipps-Universität Marburg, 7.–9.4.2016.

    2015

    Oktober 2015

    „Materiale und visuelle Aspekte in der Überlieferung der Gebete Johanns von Neumarkt“. Schweizer Nachwuchsforum Bildforschung östliches Europa. Tagung am Kompetenz-zentrum Kulturelle Topographien, Universität Basel, 2.–3.10.2015.

    September 2015

    „Die Prosa Johanns von Neumarkt (Briefe und Gebete)“. Tagung des Internationalen Arbeits-kreises Kanzleisprachenforschung: Kanzlei und Sprachkultur. Technische Universität Dresden, 3.–5.9.2015.

    Juli 2015

    Gaude virgo stella maris und das Gebet Von den siben frewde unser frawen Johanns von Neumarkt“. Tagung des Online-Repertoriums der mittelalterlichen Übertragungen lateinischer Hym-nen und Sequenzen: Maria in Hymnus und Sequenz – Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität Berlin, 27.–28.7.2015.

    2014

    November 2014

    „Ein Gebet wider die plag der malefrantzoß Inter“. Sprachgeschichte und Medizingeschichte: Texte – Termini – Interpretationen. Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH), 23.–25.11.2014.

    2012

    Mai 2012

    „Das Berner Parzivalprojekt. Technische und philologische Aspekte.“ [Gemeinsam mit Gabriel Viehhauser.] Online Editions. Problems and new Perspectives. International Conference. Universiät Basel, 18.–19.5.2012.

    Februar 2012

    „Phylogenese und Fassungsbegriff. Interdisziplinäre Anregungen zu einer Terminologiedis­kussion.“ [Gemeinsam mit Gabriel Viehhauser] InterNational and InterDisciplinary Aspects of Scholarly Editing an der Universität Bern, 15.–18.2.2012.

    2011

    Dezember 2011

    „Visiertraktate – Zwei Beispieltexte aus dem 15. Jahrhundert.“ Internationale Tagung der Universität Ostrava, Tschechien: Mittelalterlich-frühneuzeitliche Fachtexte als Objekt der Fachsprachen- und Fachprosaforschung. 1.–3.12.2011. 

    September 2011

    „Mittelalter digital. Auf den Spuren des edlen Ritters Parzival.“ Nacht der Forschung der Universität Bern. 23.9.2011.

    Juni 2011

    „Kosmologisches in Text und Bild von Johannes von Gmunden?“ ­Internationales wissenschaft-liches Symposium der Universitäten Bonn und Linz in Gmunden am Traunsee: Johannes von Gmunden – Zwischen Astronomie und Astrologie, 17.– 18.6.2011.

    März 2011

    „Die Wahrnehmung göttlichen Wirkens im interreligiösen Kontakt am Beispiel des Parzival von Wolfram von Eschenbach.“ Sektion: „Aufeinandertreffen. Die Wahrnehmung göttlichen Wirkens im interreligiösen Kontakt.“ Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Inter-aktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter. 14. Symposium des Mediävisten-verbandes an der Universität Jena, 27.3.–31.3.2011.

    „Das Berner Parzival-Projekt. Perspektiven einer computerunterstützten Edition.“ [Gemeinsam mit Gabriel Viehhauser.] BeLing Colloquium an der Universität Bern, 22.3.2011.

    „The electronic edition of Wolfram’s Parzival. Philological and Technical Aspects.“ [together with Gabriel Viehhauser] Stories for all time: The Icelandic Fornaldarsagas. Project kick-off seminar at the Arnamagnæan Institute, University of Copenhagen, 21.3.2011.

    „Phylograms, referring to the editing of Wolfram’s Parzival.“ HisDoc Seminar II at the University of Bern, 15.3.2011.

    2010

    Juni 2010

    „Building Stemmata from Phylograms.“ Studia Stemmatologica – Second workshop in Uppsala, Sweden, 20.–23.6.2010.

    „Die intermediale Neuedition von Wolframs Parzival – eine Vorstellung des Berner Projekts.“ Gastvortrag im Institut V an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 15.6.2010.

    2009

    April 2009

    „Konrad von Megenberg: German terminologies and expressions as created on Latin models.“ Multilingualism, Linguae Francae and the Global History of Religious and Scientific Concepts. Venue: The Norwegian Institute at Athens, 3.–5.4.2009.

    2006

    Juni 2006

    „Die deutschen Fassungen der Schriften des Johannes von Gmunden.“ Internationales wissen-schaftliches Symposium in Gmunden am Traunsee. 9.–10.6.2006.

    Wird geladen