Keynotespeaker
Dieses Jahr gibt es vier Keynotespeeches, die von Wissenschaftler:innen aus Greifswald, Helsinki, Frankfurt und Göttingen gehalten werden.
Vorgetragen werden alle Keynotes im Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums Poppelsdorf in der Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, 53115 Bonn.
Dienstag, 24.09.2024
Keynote I - 10:30 -11:30 Uhr - Clemens Räthel (Greifswald)
Keynote II - 17:30 - 18:30 Uhr - Julia Tidigs (Helsinki)
Mittwoch, 25.09.2024
Keynote III - 12:00 - 13:00 Uhr - Matthias Egeler (Frankfurt a.M.)
Donnerstag, 26.09.2024
Keynote IV - 12:00 - 13:00 Uhr - Lill-Ann Körber (Göttingen)
Clemens Räthel
NordeurOPER – Politische Geschichte(n), urbane Architektur und nationale Verortungen der neuen Musiktheater in Kopenhagen und Oslo
Als 1967 der französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez öffentlichkeitswirksam fordert, sämtliche Opernhäuser in die Luft zu sprengen, fasst er damit – polemisch zugespitzt – die Krise einer Institution zusammen, die sich spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa verdichtet. Stellvertretend äußert er ein Unbehagen, das die Oper als Ort einer bourgeoisen Kunstgesinnung kritisiert – als exklusive, museale und selbstreferentielle Gattung
Mit Blick auf die Entwicklung in den skandinavischen Ländern scheint Boulez' Polemik weniger relevant. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt die Oper in Skandinavien eine Phase des Aufschwungs, die in den spektakulären neuen Opernhäusern in Helsinki, Kopenhagen, Oslo und Reykjavik gipfelt. In meinem Vortrag werde ich die Wechselwirkungen zwischen der städtischen, politischen und ästhetischen Dimension beleuchten und am Beispiel der Opernhäuser in Kopenhagen und Oslo der Frage nachgehen, wie Begegnungen zwischen realen und imaginären Orten städtische, nationale und kulturelle Identitäten (neu) prägen.
Clemens Räthel ist Professor für Neuere Skandinavische Literaturen an der Universität Greifswald. Aktuelle Schwerpunkte in der Forschung: skandinavische Oper, queere Stimmen in Literatur und Theater, Kulturen des Ostseeraums sowie jüdisch-skandinavische Beziehungen.
Julia Tidigs
Flerspråkiga textuella rum i finlandssvensk litteratur
Finlandssvensk litteratur har, som minoritetslitteratur, under vissa tidsperioder underställts hårda krav på språklig renhet. På samma gång är finlandssvensk litteraturhistoria på många sätt en den språkligt öppna och flerspråkiga litteraturens historia, från modernisternas språköverskridanden ända fram till i dag. Finlandssvensk litteratur har ofta tagit sig an flerspråkiga gestalter och miljöer, och diskussionen kring det finlandssvenska litteraturspråket har traditionellt präglats av föreställningar om autenticitet och begriplighet – som ofta har ställts i ett motsatsförhållande till varandra. I föredraget skiftar jag fokus till den skönlitterära texten som flerspråkigt rum och det friktionsfyllda och komplexa förhållande texten ingår med språkliga förhållanden och litterära normer runt omkring den. Flerspråkighetens rumsliga uttryck på boksidan aktualiserar även frågor om läsarna, i plural och sedda som en heterogen skara i interaktion med texten, deras manöverutrymme och språkliga arbete. Med avstamp i K.A. Tavaststjernas polyglotta kosmopoliter utan plats i det nationella trånga rummet presenterar jag exempel på olika former av komplex flerspråkig textuell rumslighet, som Monika Fagerholms flerspråkiga, transmediala klangrum i skrift, Cia Rinnes transspråkliga textpartitur och Adrian Pereras fyrspråkiga textrum där subversivt ibruktagna fotnoter och appendix sporrar läsare att ta komplexa översättningsstrategier i bruk.
Bio: Julia Tidigs är docent och universitetslektor i nordisk litteratur vid Helsingfors universitet. Hennes specialområde är litterär flerspråkighet i teori och praxis, och hon har forskat om Finlands svenska litteratur från 1800-tal till 2000-tal, om litteraturkritik, ungdomslitteratur och svensk samtidslitteratur. Hon är en del av forskningsprojektet Den svenska barnlitteraturkritiken och -forskningen i Finland, och till hennes senaste publikationer hör “Toward a Literary History of ’Broken Language’: Reading Accent in Hoffmann, Tavaststjerna and Moberg” (med Markus Huss, Journal of Literary Multilingualism, 2023), ”’You need to know what time it is’. Uppväxtens tid/rum i Sara Razais Djävulen är en lögnare” (i Tidsligheter, SLS 2024), samt den redigerade volymen Tanke/världar. Studier i nordisk litteratur (2022).
Matthias Egeler
Svanr und Selkolla: Geographische Intertextualität in Njáls saga
Eine geographische Perspektive eröffnet die Möglichkeit, einen neuen Zugang zur Episode der Njáls saga (K. 12) zu entwickeln, in der der Zauberer Svanr durch die Beschwörung einer magischen Dunkelheit den Totschläger Þjóstólfr vor einer Gruppe von Verfolgern rettet. Eine Analyse mit Fokus auf der Geographie dieser Episode legt nahe, dass sie sich in spielerischer Weise einer „geographischen Intertextualität“ mit Hagiographie und Legenden über Bischof Guðmundr den Guten bedient, die die Entstehung des Gespensts Selkolla behandeln: Svanrvereitelt die Bestrafung von Þjóstólfrs Totschlag mittels einer magischen Dunkelheit und Verwirrung, die Þjóstólfrs Verfolger an genau der Lokalität zum Stehen bringt, wo Erzählungen über Guðmundr den Guten die Genese eines der prominentesten dämonischen Gegner des Bischofs lokalisieren. Liest man Njáls saga und das Material über Guðmundr den Guten im lokalen Kontext der jeweiligen Geschichten, dann dürfte es sich bei dieser Konvergenz nicht um Zufall handeln, und die Berücksichtigung solcher „geographischer Intertextualität“ eröffnet Möglichkeiten für neue Leseweisen isländischer Narrative.
Kurzvita: Matthias Egeler promovierte mit einer Studie zu nordisch-irischem Kulturkontakt am Beispiel der Mythologie der Walküren (Oxford, 2009). Daran schloss sich eine Habilitation in Altskandinavistik mit einer Arbeit zu altnordischen Insel- und Anderweltserzählungen an (München, 2015), sowie eine Habilitation in Religionswissenschaft mit einer Schrift zum mythologischen Austausch zwischen Nordwesteuropa und dem Mittelmeerraum (München, 2016). Im Jahr 2022 wurde er an der LMU München zum außerplanmäßigen Professorbestellt. Seit dem Sommersemester 2024 ist er Professor für ältere skandinavische Literatur und Kultur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Lill-Ann Körber
Den Norden neu kartieren: kreative Flaggen- und Kartenkunde
Mit Hilfe von Flaggen und kartografischen Darstellungen können wir unsere Zugehörigkeit zu Orten und Gemeinschaften beschreiben. Sie schaffen Identität nach innen und einen Wiederkennungswert nach außen. Ebenso wirksam sind Flaggen und Karten als Symbole für Machtansprüche. In der Literatur, der bildenden Kunst, der Mode, im Film und im Tourismus werden die komplexe Geschichte und vielfältige Funktion von Flaggen und Karten genutzt,um Fragen nach kollektiver Identität, Zugehörigkeit und Selbstbestimmung zu verhandeln. Der Vortrag diskutiert Beispiele für kritische Kartografie und kreative Vexillografie,insbesondere von den Färöern, aus Grönland und Sápmi, und geht der Frage nach, wie sich die Landkarte der Skandinavistik in Zukunft verändern wird.
Nach Stationen in Berlin, Oslo, Bergen und Aarhus ist Lill-Ann Körber seit dem Sommersemester 2024 Professorin für Neuere Nordeuropäische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt auf der Repräsentation und Reflexion kolonialer und postkolonialer Beziehungen in nordischen Literaturen, Kulturen und der zeitgenössischen bildenden Kunst. Zuletzt erschienen: New Geographies of Scandinavian Studies (hg. mit Torben Jelsbak), Sondernummer von Folia Scandinavica Posnaniensia (2023); „Nordischer Exzeptionalismus“ und „Kolonialismus und Dekolonisierung“ (beide mit Ebbe Volquardsen), in Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium, hg. v. Bernd Henningsen (2023);sowie „Julie Edel Hardenbergs kreative flagforskning“, in Dansknoter (2023).