Forschung
Sagaübersetzungen
Vom Seminar zum Lesebuch
Seit 2018 arbeitet ein vielseitiges Team aus Mitarbeitenden und Studierenden der Universitäten Bonn und Köln an verschiedenen Übersetzungen altnordischer Sagas ins Deutsche. Seit Beginn des Projektes sind bereits vier Bände erschienen.
Libri precum
The Book of Hours of King Wenceslas IV in the Context of Lay Prayer Books
The project focuses on various prayer books used by the Bohemian aristocracy between 1370 and 1470 and the royal court's role in their evolution.
Comicforschung.nrw
In Comicforschung.nrw entwickelt ein interdisziplinäres Team der Universitäten Köln, Bonn, Düsseldorf und Duisburg-Essen Lehr-Lernangebote für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Formen sequentieller Kunst.
Forschungsarbeiten
In diesem Bereich sind die Forschungsarbeiten zu finden. Tauchen Sie ein in die vielfältigen Projekte und Erkenntnisse, die im Rahmen dieser akademischen Arbeiten entstanden sind. Hier wird wissenschaftliche Neugier und Engagement sichtbar.
Promotionen
Name | Thema | Betreuer*in |
Broustin, Valerie | Authorship in the „fornaldarsögur“ | Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber (Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen, IGLK) |
Ewering, Matthias | Klassische Stoffe, Strukturen und Motive in Snorris Mythographie | Prof. Dr. Rudolf Simek (Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen, IGLK) |
Grabowy, Melanie | Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf und mögliche Einflüsse von D.H. Winnicotts pädagogischem Ansatz | PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly (Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen, IGLK) |
Slickers, Carolin | Petromoderne/Öl, Eco-Criticism und Literatur | PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly (Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen, IGLK) |
Zeit-Altpeter, Jonas | Discourses on natura in the Old Norwegian Speculum regale | Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber (Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen, IGLK) |
2023
Michael Irlenbusch-Reynard: Das Inventar der Jómsvíkinga saga und seine deutschsprachige Rezeption
2020
Deborah Karl-Brandt: Haartracht und Haarsymbolik bei den Germanen
2016
Ellen Fischer: Kristin Hákonardóttir von Norwegen (1234-1262)
2014
Ana Suhr: Der "Schwedische Stil" in Deutschland - Von Carl Larsson über den Funktionalismus zu IKEA
Reinhard Hennig: Umwelt-engagierte Literatur aus Island und Norwegen. Ein interdisziplinärer Beitrag zu den "environmental humanities"
2012
Sabine Walther: Erzählen vom Anfang. Schöpfungs- und Gründungsmythen im hochmittelalterlichen Island
Astrid Marner: Glosur lesnar af undirdiupi omeliarum hins mikla Gregorij, Augustini, Ambrosij ok Jeronimi ok annarra kennifedra: Väterzitate und Politik in der Jóns saga baptista des Grimr Hólmsteinsson
2006
Regina Jucknies: Der Horizont eines Schreibers. Jón Eggertsson (1643-1689) und seine Handschriften
1999
Joachim Trinkwitz: Studien zur Poetik Ekelöfs
Claudia Müller: Erzähltes Wissen - zur Möðruvallabók
Claudia Roediger: Der Roman in Dänemark - Dänemark im Roman
1998
Benedikt Jager: Sollizitation und Sehnsucht nach Parusie. Literarischer Diskurs in Skandinavien zwischen 1880 und 1900
1997
Michael Schulte: Studien zur Umlautphonemisierung des i/j-Umlautes unter Berücksichtigung der runischen Zeugnisse
1996
Corinna Vonhoegen: "Das Weiß öffnen, um das Schwarz hervorkommen zu lassen." Zur Schrift in der Dramatik Victoria Benedictssons und Cecilie Løveids
Thomas Fechner-Smarsly: Krisenliteratur. Zur Rhetorizität und Ambivalenz in der isländischen Sagaliteratur
1993
Karin Hoff: Vier Autoren suchen einen Roman. Debatte, Dialog und poetischer Diskurs in der schwedischen Prosaliteratur der 1980er Jahre
1990
Susanne Kramarz: Eyolf: Kinder und Jugendschicksale im Werk Henrik Ibsens
Arnulf Krause: Die Dichtung des Eyvindr skáldaspillir
1985
Joachim Beutner: Untersuchungen zur Struktur und Syntax der altisländischen er-Sätze
1981
Astrid van Nahl: Originale Riddarasögur als Teil altnordischer Sagaliteratur
Angebote Promotion
Kolloquien
Das mediävistische Kolloquium dient der Diskussion aktueller Forschungsfragen in der skandinavistischen und germanistischen Mediävistik. Es richtet sich an fortgeschrittene Studierende im BA- und MA-Studium sowie an Doktorierende und Mitarbeitende des Instituts und ermöglicht es, laufende Abschlussarbeiten und Projekte vorzustellen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber unter kchlenchpriber@uni-bonn.de
SPP des IGLK
Das Strukturierte Promotionsprogramm (SPP) bietet Bonner Promovierenden und Habilitierenden der NDL, Linguistik, Komparatistik, Mediävistik, Skandinavistik und Fachdidaktik ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch zur Förderung Ihrer Dissertationsprojekte.
SPP der PhilFak
Strukturiertes Promovieren im SPP bietet neben der Betreuung ein umfassendes fachliches, mitunter auch überfachliches Curriculum, das die Promovierenden zielgenau auf ihre späteren akademischen oder außerakademischen Karrieren vorbereitet.
Habilitationen
- 1997: Susanne Kramarz-Bein
- 1991: Hans Fix-Bonner
- 1983: Thomas Klein (Germanistik)
- 1977: Heiko Uecker
Aktuelle Publikationen
Valerie Broustin: Vikings, Half-Trolls and Saga-Authors. The Norwegian Hrafnistumenn and their Icelandic Descendants. Wien 2024.
"Tidsligheter. Ekokritiska, barnlitterära och kulturteoretiska perspektiv på tid" hg. v. Mia Österlund, Ann-Charlotte Palmgren & Pia Ahlbäck. 2024.
"Nordic Utopias and Dystopias. From Aniara to Allatta!" hg.v. Pia Maria Ahlbäck, Jouni Teittinen & Maria Lassén-Seger. 2022.
"Vill jag vistas här bör jag byta blick. Texter om litteratur, miljö och historia" hg. v. Jutta Albeck, Judith Meurer-Bongardt, Julia Tidigs & Mia Österlund. 2020.
Sekretariat
Adresse
Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen
Rabinstraße 8
53111 Bonn