20. Januar 2025

ViceVersa: 4. Deutsch-Norwegische Übersetzer·innenwerkstatt ViceVersa: 4. Deutsch-Norwegische Übersetzer·innenwerkstatt

Veranstaltet vom TOLEDO-Programm des Deutschen Übersetzerfonds, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung durch das Goethe-Institut Norwegen, NORLA (Norwegian Literature Abroad) sowie Norsk Oversetterforening.

Vice Versa
Vice Versa © Kase
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

ViceVersa: 4. Deutsch-Norwegische Übersetzer:innenwerkstatt

Leitung: Runa Kvalsund und Elke Ranzinger.
Bewerbungsfrist: 1. Februar 2025
9.–13. Juni 2025 Goethe-Institut Oslo, Norwegen

Wir laden ein zum vierten Werkstattgespräch für Übersetzer·innen aus dem Norwegischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Norwegische. Je fünf Kolleg·innen aus beiden Sprachrichtungen erhalten die Gelegenheit, gemeinsam an eingereichten Übersetzungsprojekten zu arbeiten, übersetzungsrelevante Themen zu diskutieren und sich über berufspolitische Fragen auszutauschen.

Die Teilnehmer·innentexte werden vorab allen zugänglich gemacht, eine vorbereitende Lektüre der Texte und eine reflektierte Vorstellung des eigenen Textes werden erwartet. Die Debatte kann vom konkreten Textbeispiel und seinen Lösungsmöglichkeiten über die spezifischen Probleme des Übersetzens zwischen der deutschen und norwegischen Sprache bis zu grundsätzlichen Fragen des literarischen Übersetzens, Problemfällen und Übersetzungsstrategien gehen.

Einige Teilnehmer·innen werden darüber hinaus in einem kurzen Impulsreferat oder einer kleinen Übung für alle ein mit dem eigenen Text in Verbindung stehendes Problem/Thema vorstellen. Die Findung dieser Themen erfolgt in Absprache mit der Kursleitung nach der Auswahl der Teilnehmer·innen zur Werkstatt.

Neben der intensiven Textarbeit sind an einem Nachmittag ein Referentenvortrag zu einem aktuellen übersetzungsrelevanten Thema und für die Abende neben gemeinsamen Abendessen kulturelle Unternehmungen geplant: Ein Besuch des Literarischen Salons der Österreichischen Botschaft sowie der Besuch einer Theatervorstellung o. ä.

Die wichtigsten Informationen

Werkstattleitung
Runa Kvalsund (Oslo) & Elke Ranzinger (Berlin).

Teilnehmerkreis
Übersetzer·innen aus allen literarischen Genres (Belletristik, Sachbuch, Kinderbuch, Essay, Theater, Lyrik, Graphic Novel etc.) mit Publikationserfahrung (mindestens eine veröffentlichte Übersetzung) oder bei Berufseinsteiger·innen ein Verlagsvertrag für das eingereichte Projekt. Auch Übersetzer·innen, die bereits an einer vorherigen Werkstatt teilgenommen haben, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.

Kosten
Die Teilnahme an der Werkstatt ist kostenlos, Unterkunft mit Halbpension (Frühstück und Mittagessen) ist inbegriffen. Reisekosten werden bis zu einem Betrag von 240 € übernommen.

Beginn der Werkstatt
Montag, 09. Juni 2025, 17 Uhr.

Ende der Werkstatt
Freitag, 13. Juni 2025, etwa 17 Uhr (sollte eine Abreise nicht mehr möglich sein, wird eine weitere Nacht im Hotel übernommen)

Folgende Bewerbungsunterlagen sind auf Deutsch oder Norwegisch einzureichen

1. Kurzer Lebenslauf und Publikationsliste

2. Drei bis max. fünf Seiten der Übersetzung, die während der Werkstatt diskutiert werden soll (bitte im Normseitenformat mit Zeilennummerierung). Der Text soll aus einer noch nicht veröffentlichten und nicht abgeschlossenen Übersetzung stammen. Ein Verlagsvertrag ist (außer bei Berufsanfänger·innen) nicht erforderlich, es sollte jedoch benannt werden, ob ein solcher vorhanden ist.

3. Der entsprechende Originaltext (mit Zeilennummerierung).

4. Kurze Darstellung von Autor·in und Werk, Leitfragen für die Werkstattarbeit und mögliches Thema für Impulsreferat/Übung (max. 1 Seite).
Bitte alle Bewerbungsunterlagen mit dem Namen der Bewerber·in kennzeichnen und in getrennten Dateien (.doc, .docx oder .pdf) per Mail an beide Werkstattleiterinnen senden:

Runa Kvalsund: runa.kvalsund@gmail.com
Elke Ranzinger: elke.ranzinger@posteo.de

Eine Teilnahme ist nur für die gesamte Dauer der Werkstatt möglich.

Bewerbung
 Bitte per Mail bis zum 01. Februar 2025

Download der Ausschreibung als PDF (deutsch)1
Alle Informationen auch auf der Homepage2.

Wird geladen