Veranstaltungen
Herzliche Einladung zu unserem skandinavischen Sprachcafé! Vertreter aller skandinavischer Sprachen (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Isländisch, Finnisch) und Sprachniveaus sind willkommen, um sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee auszutauschen. Das Sprachcafé richtet sich auch an Sprachanfänger, die erst seit ein paar Wochen eine skandinavische Sprache lernen. Ziel dieser außeruniversitären Veranstaltung ist es, bereits erworbene Sprachkenntnisse auf vielfältige Art anzuwenden und zu erweitern. Dies kann zum Beispiel in Form von Diskussionen über aktuelle Nachrichten geschehen, oder durch gemeinsames (Brett-)Spiel auf einer der Zielsprachen intuitiv vermittelt werden. Wir treffen uns Mittwochs von 16 bis 18 Uhr in Raum 1.041 in der Rabinstraße 8. Bei Rückfragen steht das Geschäftszimmer der Skandinavistik zur Verfügung.
Unser Chor singt auch dieses Semester wieder Lieder aus den verschiedenen nordischen Ländern. Hierzu treffen wir uns jeden Dienstag um 18 Uhr im Raum 01.041, im ersten Stock der Rabinstraße 8. Egal wie gut du singst, ob du Chorerfahrung hast oder nicht, oder auf welche Sprache du dich im Studium fokussiert hast, alle sind bei uns willkommen! Auch Fachfremde oder Nicht-Studierende dürfen mitsingen.
Am 14. Mai findet der Dies Academicus des SoSe 2025 im Hauptgebäude statt. Auch unsere Abteilung ist mit einem Vortrag von Arnulf Krause vertreten: 12:15 Uhr, Hörsaal IX Hon.-Prof. Dr. Arnulf Krause „Die zerbrochene Klinge leuchtet wieder“ - Aspekte eines prekären Requisits in der germanischen Dichtung. Ausführungen zum Schwert-Motiv in der altnordischen Literatur und anderen germanischen Zeugnissen müssen natürlich mit einem Zitat Tolkiens beginnen, der seine Quellen kannte und für sich zu nutzen wusste. Genauso populär ist Excalibur, das Schwert im Stein, das aus dem inselkeltischen Artusstoff stammt. Unsere Aufmerksamkeit soll jedoch germanischen Schwertern gelten, die von Odin in Bäume gestoßen werden, Unglück bringen und natürlich auch für Mord und Totschlag sorgen. Was aber steckt hinter den literarischen Motiven, welche Bedeutung haben sie?
Am Dienstag, den 29. April 2025 um 20 Uhr, hält unser Honorarprof. Dr. Arnulf Krause eine Lesung unter dem Titel "Die ewige Edda. Deutsche, Island und Germanen". Die Lesung findet in der Buchhandlung Böttger in der Maximilianstraße 44 in Bonn statt. Für Studis ist der Eintritt frei! Die Edda genießt in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert den Ruf nordischer Magie und germanischer Tiefe. Darum soll sie der Ausgang für Reflexionen über die traditionelle Sonderbeziehung der Deutschen zu Island sein und weiter über Grundzüge einer germanischen Kulturgeschichte, die unter anderem Runen und Mythologie umfasst. Dabei geht es auch um die Höhen und Tiefen der Rezeptionsgeschichte, die von völkischem Missbrauch bis zur Fantasy-Adaption reicht.
Links
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/abteilung-fuer-skandinavistik/veranstaltungen/copy_of_skandinavisches-sprachcafe
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/abteilung-fuer-skandinavistik/veranstaltungen/copy_of_chor
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/abteilung-fuer-skandinavistik/veranstaltungen/dies-academicus-am-06-12.2023
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/abteilung-fuer-skandinavistik/veranstaltungen/copy_of_dies-academicus-am-06-12.2023