Ressourcen

Ressourcen

Analyse von Lehrwerken und Bildungsmedien

Bildungsmedien sind allgegenwärtig – gerade im Fach Deutsch: Schülerinnen und Schüler verwenden fast durchgängig Lehrwerke sowie die dazugehörigen Arbeitshefte, ebenso Lernsoftware, Lernspiele oder Klausurtrainer. Korrespondierend zu diesen Materialien gibt es Veröffentlichungen speziell für Lehrkräfte, die zur Unterrichtsvorbereitung oder -durchführung dienen, darunter Kopiervorlagen oder Regelwerke.

Zur Erforschung der Geschichte des Deutschunterrichts, für Nutzungsstudien oder einfach nur, um Beispiele für Aufgabenstellungen zu einzelnen Lern- und Kompetenzbereichen zu finden: Nutzen Sie den Bestand der Deutschdidaktik.

Hier finden Sie eine Auflistung aller bei uns verfügbarer Lehrwerke und im Folgenden Informationen zu Recherche und Ausleihe:

  • Sollten Sie auf der Suche nach einem bestimmten Werk sein, können Sie es auf zwei Arten finden: Verwenden Sie die Suchfunktion (über die Tastenkombination „Strg+f“ oder über das Lupen-Symbol in der Leiste am linken Bildschirmrand) oder nutzen Sie die Überschriftenanzeige unter dem Linien-Symbol am linken Bildschirmrand.
  • Die Überschriften sind hierarchisch strukturiert in der Reihenfolge: Verlag – Lehrwerke/Begleitmaterialien – Reihen – Unterkategorien der Reihen.
  • Sowohl die Verlage als auch die einzelnen Werke finden Sie in alphabetischer Reihenfolge bzw. nach Jahrgangsstufe sortiert.
  • Den Lagerort jedes Werk können Sie der Angabe in Klammern hinter der bibliographischen Angabe entnehmen.
  • Die Ausleihdauer beträgt in der Regel zwei Wochen, kann jedoch auch individuell angepasst werden.
  • Bitte legen Sie das Werk nach der Ausleihe auf den Tisch im Hilfskraftzimmer (Raum 2.048).
  • Wenn Sie ein oder mehrere Werke aus der Bildungsmediensammlung der Fachdidaktik Deutsch ausleihen möchten, wenden Sie sich bitte an einen von uns aus dem Team der Deutschdidaktik oder an deutschdidaktik@uni-bonn.de.

In unserem eCampus-Raum finden Sie weiterführende Hinweise und Vorschläge zu Sekundärliteratur.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Fachdidaktik Deutsch

Digitale Editionen und Schule (DEuS)

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Iser/Radvan

Digitales Edieren in der Literaturwissenschaft und Nutzung solcher Ressourcen im Deutschunterricht, das scheint bisher nicht zusammen zu passen. Dabei liegen die Vorteile von digitalen Darbietungsformen literarischer Texte auf der Hand, auch für die Schule.

Das Projekt DEuS setzt an diesem Punkt an, indem es unterschiedliche Lernnmodule bereitstellt, die u.a. die folgenden Fragen beantworten: 

Was macht eine digitale Edition aus?
Wie finde ich geeignete digitale Editionen zur Verwendung im Unterricht (oder im Studium)?
Woran erkenne ich eine digitale Edition, die sich für meine Zwecke eignet?
Wie können digitale Editionen den Deutschunterricht ergänzend zu Printausgaben bereichern?

Folgen Sie dem Link zu den bereits online gestellten Ressourcen:

   Unterrichtsreihe 'Influencing und Meinungsbildung'

Influencing auf Sozialen Medien und seine Bedeutung für die (persönliche) Meinungsbildung, zu diesem Thema können Schüler:innen der Jahrgangsstufen 9 oder 10 einen informierenden Sachtext verfassen.

Die hier bereitgestellten Materialien und Aufgabenformate lassen sich im Rahmen einer ca. 16-stündige Unterrichtsreihe (inkl. Probeklausur) einsetzen. Sie orientieren sich an der Zentralen Abschlussprüfung (ZAP) zum Ende der Sek. I für das Fach Deutsch in NRW. 

In der Unterrichtsreihe, in welcher nicht nur digitale Schreibkompetenzen gefördert, sondern auch eine politische Meinungsbildung zu Sozialen Medien initiiert wird, arbeiten die Schüler:innen auch (kollaborativ) mit dem Tool Conceptboard. 

Macht Influencing.jpg
© #247337 (colourbox: 40506790)
Wird geladen