Unterrichtsreihe 'Influencing und Meinungsbildung'
In dieser Unterrichtsreihe lernen Schüler:innen einen informierenden Sachtext zu einem bestimmten Thema zu verfassen. Dieses Aufgabenformat ist auch Teil der ZAP in NRW, daher orientieren sich alle Übungen und Materialien, die Schüler:innen im Laufe der Unterrichtsstunden bearbeiten werden, an Prüfungsaufgaben aus den Vorjahren.
In der Unterrichtsreihe werden Schüler:innen mit dem digitalen Tool Conceptboard 1arbeiten. Es handelt sich dabei um ein digitales Whiteboard, das mehrere Personen gleichzeitig nutzen können.

© Anne Trautmann (colourbox: 10745375)
M0 - Informationen zur Unterrichtsreihe

© BR: so geht MEDIEN | Lexikon
M1 - Was sind Influencer:innen?
- Informationen aus einem Erklärvideo entnehmen

© Vichaya Kiatying-Angsulee (colourbox: 43910952)
M2 - Wie beeinflussen uns Influencer:innen?
- einem Text Informationen entnehmen

© Diego Cervo (colourbox: 32946687)
M3 - Influencing auf den Punkt gebracht
- ein Shortvideo mit wesentlichen Informationen erstellen

© #247337 (colourbox: 40506790)
M4 - Die Macht der Influencer*innen
- einen Livestream analysieren

© ncomible (colourbox: 4483503)
M5 - Sender und Empfänger in der Medienlandschaft
- eine Visualisierung diskutieren und weiterentwickeln

© Ivan Ryabokon (colourbox: 64275879)
M6 - Methodeninformation zum informierenden Sachtext I
- einen Text planen

© AlpakaStock (colourbox: 65006174)
M7 - Methodeninformation zum informierenden Sachtext II
- einen Text erstellen und überarbeiten

© Syda Productions (colourbox: 31522554)
M8 - Probeklausur
Probeklausur zum materialgestützten informierenden Schreiben mit sechs Materialien

© #314540 (colourbox: 54115292)
Übersicht zur Zeitplanung der Unterrichtsreihe
- 16 Unterrichtsstunden
- konkret formulierte Lernziele

© Olena Latkun (colourbox: 52528061)
Übersicht zum Thema 'Digital Writing'

© conceptboard.de
Zusammenarbeit auf 'Concept Board'
Hinweise für eine gelungene und kollaborative Zusammenarbeit mit Conceptboard1
Links
- https://conceptboard.com/de/
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/fachdidaktik-deutsch/fachdidaktik-deutsch_medien/m0-rahmendokument.pdf
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/fachdidaktik-deutsch/fachdidaktik-deutsch_medien/m1-erklaervideo.pdf
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/fachdidaktik-deutsch/fachdidaktik-deutsch_medien/m2-was-sind-influencer-innen-und-wie-beeinflussen-sie-uns-1.pdf
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/fachdidaktik-deutsch/fachdidaktik-deutsch_medien/m3-influencing-auf-den-punkt-gebracht.pdf
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/fachdidaktik-deutsch/fachdidaktik-deutsch_medien/m4-die-macht-der-influencer-lehrer_innenversion.pdf
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/fachdidaktik-deutsch/fachdidaktik-deutsch_medien/m4-die-macht-der-influencer-schueler_innenversion.pdf
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/fachdidaktik-deutsch/fachdidaktik-deutsch_medien/m5-sender-und-empfaenger-in-der-medienlandschaft.pdf
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/fachdidaktik-deutsch/fachdidaktik-deutsch_medien/m6-einen-informierenden-sachtext-planen.pdf
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/fachdidaktik-deutsch/fachdidaktik-deutsch_medien/m7-einen-informierenden-sachtext-erstellen-und-ueberarbeiten.pdf
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/fachdidaktik-deutsch/fachdidaktik-deutsch_medien/m8-probeklausur.pdf
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/fachdidaktik-deutsch/fachdidaktik-deutsch_medien/uebersicht-unterrichtssequenz-digitalwriting.pdf
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/fachdidaktik-deutsch/fachdidaktik-deutsch_medien/uebersicht_digitalwriting.pdf
- https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/fachdidaktik-deutsch/fachdidaktik-deutsch_medien/zusammenarbeit-auf-conceptboard.pdf