Prof. Dr. Claudia Wich-Reif

Professorin für Geschichte der Deutschen Sprache und Sprachliche Variation, Leiterin Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung

Forschungsschwerpunkte

  • Althochdeutsche Glossen
  • (Historische) Syntax
  • Textsortengeschichte
  • Sprachwandel: Morphosyntax
  • Briefliche Kommunikation
  • Rheinische Sprachgeschichte
  • Historische Lexikologie
  • Dialektologie und Regionalsprachenforschung

Sprechstunde (in Präsenz oder via Zoom): nach Vereinbarung per E-Mail

Sekretariat: Anke Weber-Schöpp; +49 228 73-3983

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. Jessica Ammer
Dr. Tim Krokowski
Malin Ostermann, M.A.
Lena Völkening, M.A.

Studentische Hilfskräfte
Sören Dressel
Kathrin Schöberl

Avatar Wich-Reif

Prof. Dr. Claudia Wich-Reif

Raum 1.005

Rabinstraße 8

53111 Bonn


Zur Person

  • 1968 geb. in Kronach (Oberfranken)
  • 1988-1994 Studium der Germanistik und Anglistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 1994 1. Staatsexamen
  • 1995 Magister Artium
  • 1999 Promotion
  • 2007 Habilitation

  • 1995-1997 Wissenschaftliche Hilfskraft, dann Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (DFG-Projekt)
  • 1997-2000 Vertretung einer Assistentenstelle, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2000-2006 Wissenschaftliche Assistentin, Freie Universität Berlin
  • 2006-2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Freie Universität Berlin
  • 2007-2008 Vertretung der W2-Lehrprofessur für das Fach Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Paderborn
  • 2008 Vertretung der W 3-Professur für Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Paderborn
  • Ruf auf die W 3-Professur Geschichte der Deutschen Sprache und Sprachliche Variation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, angenommen
  • Ruf auf die W 2-Professur für Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Paderborn, abgelehnt
  • 2008-2009 Vertretung der W 3-Professur Geschichte der Deutschen Sprache und Sprachliche Variation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • seit 01.04.2009 Professorin für Geschichte der Deutschen Sprache und Sprachliche Variation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Leiterin der Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung
  • Kurzzeitdozenturen: Staatliche Universität St. Petersburg/Russland; Universität Warschau/Polen; Staatliche Pädagogische A. Puschkin-Universität Brest/Belarus; Seoul National University/Südkorea; Nationale Jurij Fedkowytsch Universität Czernowitz/Ukraine; Université Mohammed V– Rabat/Marokko; Beijing Language and Culture University (BLCU)/China
  • 2010-2011, 2018-2019 Geschäftsführende Direktorin
  • 2011-2018 Prodekanin für Struktur- und Finanzangelegenheiten
  • 2022-2023 Prodekanin für Ressourcen, Diversität und Gleichstellung

  • seit 2009 festberufenes Kommissionsmitglied DAAD
  • seit 2011 Mitglied des Wissenschaftlichen Rates (Comité de Pilotage) des Centre de Recherche en Etudes Germaniques der Université Paul Valéry – Montpellier 3, Frankreich
  • seit 2012 Mitglied des Vorstands des Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL)
  • seit 2015 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) GmbH (An-Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
  • seit 2015 Mitglied des Projektbeirats für Mundartforschung (Projekte „Bayerisches Wörterbuch“ und „Fränkisches Wörterbuch“) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • seit 2016 Mitglied und Vorsitzende der Interakademischen Kommission des zusammen mit der Akademie zu Göttingen durchgeführten Vorhabens „Mittelhochdeutsches Wörterbuch“ als Entsandte der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
  • seit 2016 Mitglied des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE)
  • seit 2020 Mitglied der AG Diversität
  • seit 2021 Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • seit 2021 Mitglied der Akkreditierungskommission ACQUIN
  • Bonner Mittelalterzentrum (BMZ)
    www.mittelalterzentrum.uni-bonn.de/
  • Centre de Recherches et d’Etudes Germaniques (CREG)
    www.creg.univ-tlse2.fr
  • Centre for the Classical Tradition (CCT)
    https://www.cct.uni-bonn.de/
  • Deutscher Germanistenverband
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
    www.hochschulverband.de/
  • Ecole Doctorale V Université Paris IV Sorbonne EA „Sens, Texte, Histoire“
    www.stih.paris-sorbonne.fr/
  • Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit, FU Berlin (assoziiertes Mitglied)
    www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/izma/
  • Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG)
    www.germanistische-sprachgeschichte.de/
  • Interdisziplinäres Zentrum Europäische Sprachen, FU Berlin (assoziiertes Mitglied)
    www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/izeus/
  • Internationaler Arbeitskreis Historische Stadtsprachenforschung
    tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_sprach_literatur_und_kulturwissenschaften/germanistik/gls/iak_hssf
  • Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
    www.igdd.gwdg.de/
  • Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
    www.ivg2015-tongji.com/
  • Kommission für Mundart und Namenforschung Westfalens (KoMuNa)
  • Mediävistenverband e.V.
    www.mediaevistenverband.de/
  • Network for the Study of Glossing
  • Stiftung der Freunde und Förderer der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste
  • Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (seit 2010 Mitglied des Vorstands)
    www.landesgeschichte.uni-bonn.de/verein/index.htm
  • Verein für niederdeutsche Sprachforschung

Zur Forschung

Projekte (laufend)

Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, 2016-2032; zusammen mit Prof. Dr. Helmut Spiekermann, Prof. Dr. Doris Tophinke, Prof. Dr. Petra M. Vogel)

Schreibportal (Strategiefonds vielfältig.nachhaltig.digital der Universität Bonn, seit 2021; zusammen mit Dr. Simon Ebert, Dr. Stefan Plasa)

Mittelhochdeutsches Referenzkorpus (ReM) (DFG, 2012-2014; zusammen mit Prof. Dr. Stephanie Dipper, Prof. Dr. Klaus-Peter Wegera)

Althochdeutsche und altsächsische Glossen (Kooperationspartnerin)


Publikationen

Aktuelle Publikationen. Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.


Monographien

  1. Wich-Reif, Claudia (redakt. Bearb.) (2020): Dudenredaktion (Hg.): Duden. Das Herkunftswörterbuch. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage (Duden 7). Berlin.
  2. Buschinger, Danielle/Richards, Earl Jeffrey (Hg.) (2022): Christine de Pizan: Le livre des faiz d’armes et de chevalerie / Buoch von dem vechten und der ritterschaft. Edition des französischen Textes und der hochalemanischen Übersetzung. Unter Mitarbeit von Rudolf Bentzinger und Claudia Wich-Reif. Berlin.
  3. Tophinke, Doris/Wich-Reif, Claudia (i. Vb.): Deutsch regional. Eine Einführung in die Erforschung von Sprache im Raum (Grundlagen der Germanistik). Berlin.

 Sammelbände und Jahrbücher

  1. Pasques, Delphine/Wich-Reif, Claudia (Hg.) (2020): Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen in der Geschichte der deutschen und der französischen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Universität Paris-Sorbonne (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 35). Berlin.
  2. Just, Anna/Wich-Reif, Claudia (Hg.) (2023): Text und Bild: Relationen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert. Akten zum internationalen Kongress 17. bis 19. Juni 2021, Universität Warschau (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 37). Berlin.
  3. Pasques, Delphine/Wich-Reif, Claudia (Hg.) (i. Vorb.): Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts“/Syntaxe et sémantique de la relation émetteur-récepteur dans les textes du VIIIe au XVIIIe s. Akten zum Internationalen Forschungsatelier an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, 24.-26. Juni 2021 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien). Berlin.
  4. Wich-Reif, Claudia (Hg.) (i. Vorb.): Zur Geschichte von Textsorten. Textmuster vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Akten zum internationaler Kongress 15. bis 17. Juni 2023 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien). Berlin.

 Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden und Jahrbüchern

  1. Wich-Reif, Claudia (2020a): Frühe Zeugnisse des germanisch-romanischen Sprachkontakts aus syntaktisch-textueller Perspektive. In: Pasques, Delphine/Wich-Reif, Claudia (Hg.) (2020): Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen in der Geschichte der deutschen und der französischen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Universität Paris-Sorbonne, 15.-17. November 2018 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 35). Berlin, 49–79.
  2. Wich-Reif, Claudia (2020b): Strukturierung des Tages durch Temporaladverbien: Von (früh)morgens bis (spät)nachts – Genese, Entwicklung, Verbreitung In: Biskup, Maria/Just, Anna (Hg.): Vielfalt der Linguistik. Bausteine zur diachronen und synchronen Linguistik (Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 22), 265–278.
  3. Wich-Reif, Claudia (2020c): tages und nachtes: Strukturierung des Tages in Texten der Frühen Neuzeit. In: Sprachwissenschaft 45, 281–304.
  4. Carstensen, Kai-Uwe/Spiekermann, Helmut/Tophinke, Doris/Vogel, Petra M./Wich-Reif, Claudia (2020): Zur Methodik des Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW). In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 127, 107–114.
  5. Nievergelt, Andreas/Wich-Reif, Claudia (2020): Ermittlung, Edition und Auswertung der althochdeutschen und altsächsischen Griffelglossen. In: Bergmann, Rolf/Stricker, Stefanie (Hg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung (Germanistische Bibliothek 70). Heidelberg, 87–97.
  6. Wich-Reif, Claudia/Spiekermann, Helmut/Tophinke, Doris/Vogel, Petra M. (2020): Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW). In: Bundesrat für Niederdeutsch & Niederdeutschsekretariat (Hg.): Niederdeutsch in der Wissenschaft – aktuelle Projekte und Lehre, 50–51.
  7. Wich-Reif, Claudia (2021a): Form und Funktion von Bibelreferenzen in der Benediktinerregel-Überlieferung. In: Hünecke, Rainer (Hg.): Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 19. Jahrhundert. Akten zur internationalen Fachtagung an der Technischen Universität Dresden vom 13. bis 15. Juni 2019 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 36). Berlin, 33–57.
  8. Wich-Reif, Claudia (2021b): ‚Marginalisierte‘ Exegese: Zwischen-Räume von Bibeln, Bibelkommentaren und Bibelglossaren. In: Conermann, Stephan/Wolter-von dem Knese­beck, Harald/Quiering, Miriam (Hg.): Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 15). Berlin/Boston, 303–317.
  9. Wich-Reif, Claudia (2021c): Zur Komplexität mittelhochdeutscher Nominalgruppen in Verstexten am Beispiel des „Straßburger Alexander (AlxS)“. In: Glasner, Peter/Karin, Anna/Müller, Jens/Winkelsträter, Sebastian/Zacke, Birgit (Hg.): Ästhetiken der Fülle. Berlin, 435–445.
  10. Wich-Reif, Claudia (2021d): Kodifizierung und Individualisierung im 19. Jahrhundert: Der Briefwechsel von Johanna und Gottfried Kinkel. In: Roessler, Paul/Besl, Peter/Saller, Anna (Hg.): Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 12). Berlin/Boston, 1–25.
  11. Wich-Reif, Claudia (2021e): Lateinisch-deutsches Codeswitching in mittelalterlichen Bibelhandschriften. In: Glaser, Elvira/Prinz, Michael/Ptashnyk, Stefaniya (Hg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte (Studia Linguistica Germanica 140). Berlin/Boston, 139–173.
  12. Wich-Reif, Claudia (2021f): Die germanischen Sprachen bei August Wilhelm Schlegel. In: Lebsanft, Franz (Hg.): August Wilhelm Schlegel und die Episteme der Geschichte. Eine Ringvorlesung zum 200jährigen Jubiläum der Universität Bonn und der „Observations sur la langue et la littérature provençales“ (1818) (SPIKK/LICC 5). Göttingen, 89–109.
  13. Wich-Reif, Claudia (2021g): Dialekt und Standardsprache. In: Andernacher Wörterbuch – Ons Häimatbooch, 7–17.
  14. Wich-Reif, Claudia (2022a): Routineformeln als Symptom populärer und populistischer Rhetorik. In: Dembeck, Tim/Fohrmann, Jürgen (Hg.): Die Rhetorik des Populismus und das Populäre. Körperschaftsbildung in der Gesellschaft. Göttingen, 144–157.
  15. Wich-Reif, Claudia (2022b): Amazonen als Heldinnen? Marîne in Wirnts von Grafenberg Wigalois. In: Baumann, Uwe/Laureys, Marc/Schmitz, Winfried (Hg.): Heroinnen und Heldinnen in Geschichte, Kunst und Literatur (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 23). Göttingen, 313–330.
  16. Wich-Reif, Claudia (2022c): Wahrnehmen – Reflektieren – Bewerten: Sprachliche Variation in der Sekundarstufe aus linguistischer Perspektive. In: Kaenders, Rainer/Ißler, Roland/Stomporowski, Stephan (Hg.): Fachkulturen weitergedacht. Bonner Perspektiven für Schule und Lehrerbildung (Wissenschaft und Lehrerbildung 8). Göttingen, 41–60.
  17. Wich-Reif, Claudia (2022d): Sprachliche Analyse. In: Buschinger, Danielle/Richards, Earl Jeffrey (Hg.): Christine de Pizan: Le livre des faits d’armes et de chevalerie / Buoch von dem fechten und der ritterschaft. Edition des französischen Textes und der hochalemanischen Übersetzung. Unter Mitarbeit von Rudolf Bentzinger, Renate Schipke und Claudia Wich-Reif. Berlin/Boston, 51-72.
  18. Wich-Reif, Claudia (2022e): Die Sprache von Berlin-Gropiusstadt in Felix Lobrechts Roman „Sonne und Beton“ als Ausdruck der Ein- und Abgrenzung. In: Jakosz, Mariusz/ Szcz+k, Joanna (Hg.): Dynamiken des Liminalen. (Diskurs)linguistische Annäherungen an das Phänomen Grenze (Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit 14). Göttingen, 61–81.
  19. Wich-Reif, Claudia (2022f): Text- und Satzstrukturen in medizinischen Fachtexten für Praktiker: Der mittelhochdeutsche ‚Bartholomäus‘. In: Mostýn, Martin/Pišl, Milan/Poláš­ková, Eva u.a. (Hg.): Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft: Festschrift für Lenka Vaňková. Ostrava, 415–443.
  20. Wich-Reif, Claudia (2023a): CxG historisch: Sozusagen und genau. In: Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hg.): Konstruktionsgrammatik VI: Wandel im Sprachgebrauch (Stauffenburg Linguistik 114). Tübingen, 157–177.
  21. Wich-Reif, Claudia (2023b): Die Relation zwischen Bildern, Spruchbändern und Text in mittelalterlichen Handschriften. In: Just, Anna/Wich-Reif, Claudia (Hg.): Text und Bild: Relationen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert. Akten zum internationalen Kongress 17. bis 19. Juni 2021, Universität Warschau (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 37). Berlin, 281–312.
  22. Wich-Reif, Claudia (2023c): Ruhrdeutsch und/oder Stadtsprachen. Dortmund und Essen im Vergleich. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 130, 44–58.
  23. Wich-Reif, Claudia (2023d): Dialekte, Regionalsprachen und Standardvarianten in der Syntax: Schärfe in der Theorie – Unschärfe in der Empirie. In: Braun, Christian/Scherr, Elisabeth (Hg.): Variabilität und Wandel. Sprache im Spannungsfeld zwischen System und Gebrauch. Festschrift für Arne Ziegler zum 60. Geburtstag. Wien, 419–444.
  24. Wich-Reif, Claudia (2023e): A Typology of Glossaries. In: Seiler, Annina/Benati, Chiara/Pons-Sanz, Sara M. (Hg.): Medieval Glossaries from North-Western Europe: Tradition and Innovation (The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19). Turnhout, 53–72.
  25. Wich-Reif, Claudia (2023f): The Mondsee Bible Glossary. In: Seiler, Annina/Benati, Chiara/Pons-Sanz, Sara M. (Hg.): Medieval Glossaries from North-Western Europe: Tradition and Innovation (The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19). Turnhout, 408–416.
  26. Wich-Reif, Claudia (2023g): „Dem Volk aufs Maul geschaut“? – Die (Nach-)Wirkung von Luthers Bibelübersetzung. In: Baumann, Uwe (Hg.): Martin Luther und die Reformation: Traditionen, Kontexte, Umbrüche (Super alta perennis 24). Göttingen, 93–114.
  27. Krokowski, Tim/Wich-Reif, Claudia (i. Dr.): Satz- und Textmuster in Personenbeschreibungen protestantischer Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts. In: Schuster, Britt-Marie/Haaf, Susanne (Hg.): Historische Textmuster im Wandel: Neue Wege zu ihrer Erschließung. Unter Mitarbeit von Frauke Thielert. Berlin/Boston, 44–58.
  28. Wich-Reif, Claudia (i. Dr.): Die Erforschung der rheinischen Sprache in Geschichte und Gegenwart: Archive der Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung, Bonn, und aktuelle Projekte (Rheinische Landeskunde im Wandel. 100 Jahre Gründung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, Jahrestagung des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn)
  29. Wallmeier, Nadine/Wich-Reif, Claudia (i. Dr.): Vergleichskonstruktionen im Mittelniederdeutschen. In: Lasch, Alexander (Hg.): Historische (Morpho-)Syntax (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte ). Berlin/Boston.
  30. Wich-Reif, Claudia (i. Vorb.): General Characteristics of Patterns (Word Patterns, Sentence Patterns, Text Patterns). In: Arndt-Lappe, Sabine/Belosevic, Milena/ Maurer, Peter/Moulin, Claudine/Rettinger, Achim/Stumpf, Sören (Hg.): Pattern Theory in Language and Communication (Interdisciplinary Linguistics [INTLING]). Berlin/Boston.
  31. Krokowski, Tim/Wich-Reif, Claudia (i. Vorb.): Der Dialekt von Viersen (Boisheim, Dülken, Süchteln, Viersen). In: Wensky, Margret (Hg.): Geschichte der Stadt Viersen und ihrer Alt-Gemeinden.
  32. Wich-Reif, Claudia (i. Vorb.): Die altsächsische und lateinische Federglossierung im Essener Evangeliar (Altsächsisch. Interdisziplinäres Colloquium zur altniederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur (9.–12. Jh.) an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg)
  33. Wich-Reif, Claudia (i. Vorb.): (Be-)Deutungen von Wirklichkeit und Fiktion. In: Gabriel, Markus/Gymnich, Marion/Münch, Birgit (Hg.): Wirklichkeit / Fiktion. Spannungsfelder eines Verhältnisses (Reality and Hermeneutics). Tübingen, –.
  34. Ammer, Jessica/Wich-Reif, Claudia (i. Vorb.): Die Aussagekraft von (Volks-)Sprache als Zeugin mittelalterlicher (Kloster-)Kultur. In: Schultz-Balluff, Simone/ Brandis, Wolfgang (Hg.): Zwischen Andacht und Alltag: Textwelten im Kloster Wienhausen. Neue Perspektiven auf die schriftlichen Artefakte aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, ???–???.
  35. Ammer, Jessica/Wich-Reif, Claudia (i. Vorb.): Kompetenz und Kreativität: Code-Switching als Spracharbeit im Kloster Wienhausen. In: Schultz-Balluff, Simone/ Brandis, Wolfgang (Hg.): Zwischen Andacht und Alltag: Textwelten im Kloster Wienhausen. Neue Perspektiven auf die schriftlichen Artefakte aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, ???–???.
  36. Pasques, Delphine/Wich-Reif, Claudia (i. Vorb.): Der Glossator von Notkers Psalmenkommentar als Rezipient und Produzent. In: Pasques, Delphine/Wich-Reif, Claudia (Hg.): Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts“/Syntaxe et sémantique de la relation émetteur-récepteur dans les textes du VIIIe au XVIIIe s. Akten zum Internationalen Forschungsatelier an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, 24.-26. Juni 2021 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien). Berlin.
  37. Wich-Reif, Claudia (i. Vorb.): Stil(blüten): Eigenes oder Fremdes? Zweifelsfälle – Fehler – Sprachwandel. In: Geyer, Paul/Lohkemper, Alina/Nappi, Martina (Hg.): Identität – Alterität (DIS Giornate an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn)
  38. Wich-Reif, Claudia (i. Vorb.): Komplexe Verhältnisse: Informationsgewinn und -verlust durch Spruchbänder in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters (Workshop Informationsmodifikation und -verlust an der Universität Trier) 

Rezensionen

  1. Wich-Reif, Claudia (2022a): Rezension zu Greule, Albrecht/Korhonen, Jarmo: Historische Valenz. Einführung in die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte auf valenztheoretischer Grundlage. Tübingen: Narr Francke Attempto 2021. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 141, 486–491.
  2. Wich-Reif, Claudia (2022b): Rezension zu Herrgen, Joachim/Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.4). Berlin/Boston: De Gruyter Mouton 2019. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 86, 5–8.
  3. Wich-Reif, Claudia (i. Vb.): Rezension zu Elmentaler, Michael/Rosenberg, Peter: Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 2: Dialektale Sprachlagen. Hildesheim u.a.: Olms 2022. In: Niederdeutsches Jahrbuch.

Herausgeberschaften

  • Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, Berlin: Weidler, ab Bd. 36, 2021
  • Grundlagen der Germanistik (GrG), Berlin: Erich Schmidt, zusammen mit Michael Elmentaler, Christine Lubkoll, Martina Wagner-Egelhaaf, Julia Weitbrecht, Stefan Willer und Doren Wohlleben, ab 2022
  • Jahrbuch für Internationale Germanistik (JIG), Bern u.a.: Peter Lang, in Verbindung mit der Internationalen Vereinigung für Germanistik zusammen mit Mun-Yeong Ahn, Laura Auteri, Rudolf Bentzinger, Anil Bhatti, Michael Dallapiazza, Elvira Glaser, Rüdiger Görner, Wolfgang Hackl, Isabel Hernández, Mark L. Louden, Carlotta von Maltzan, Gaby Pailer, Hans-Gert Roloff, Karol Sauerland, Paulo Astor Soethe, Jean-Marie Valentin, Maoping Wei, Winfried Woesler, Frankfurt a. M. u.a.: Lang, ab Bd. 53, 2021
  • Lingua Historica Germanica (früher: Akademie-Verlag) zusammen mit Stephan Müller und Arne Ziegler, Berlin/Boston: De Gruyter
  • Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie, Münster: Aschendorff, im Auftrag der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens zusammen mit Antje Dammel und Markus Denkler, ab Bd. 63, 2023
  • Rheinische Vierteljahrsblätter, zusammen mit Alheydis Plassmann und Michael Rohrschneider, Bonn: Habelt, ab Bd. 73, 2009
  • Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. Gegründet von Hermann Aubin und Theodor Frings, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, ab Bd. 155, 2010 zusammen mit Manfred Groten, ab Bd. 159, 2017 zusammen mit Michael Rohrschneider
  • Sprache in kulturellen Kontexten (SPIKK)/Language in Cultural Contexts (LICC), Göttingen: V&R. Bonn Universiy Press, zusammen mit Franz Lebsanft und Klaus P. Schneider

Zur Lehre

Klicken Sie hier, um einen Text einzugeben.

Wird geladen