Jonas Romstadt, M.Ed.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik
(Prof. Dr. Kristian Berg)

Forschungsschwerpunkte

  • Graphematik
  • Interpunktion
  • Korpuslinguistik
  • Orthographiedidaktik
  • Fachsprache der Chemie
Avatar Romstadt, M.Ed.

Jonas Romstadt, M.Ed.

Raum 1.004

Rabinstraße 8

53111 Bonn


Zur Person

seit Januar 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik (Prof. Dr. Kristian Berg), Universität Bonn

seit Oktober 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch (Prof. Dr. Florian Radvan), Universität Bonn

ab Oktober 2024: Stellvertretender Sprecher des Mittelbaus des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bonn

2016-2019: Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsche Sprache unter Einschluss von Sprachtheorie und Sprachgeschichte (Prof. Dr. Nanna Fuhrhop), Universität Oldenburg

2015-2019: Tutor am Institut für Germanistik (Universität Oldenburg) sowie am Institut für Chemie (Universität Oldenburg) in den Modulen „Sprache und Kultur“ (2015-2020), „Grundlagen der Chemie“ (2017) sowie „Erwerb und Vermittlung“ (2019-2020)

September 2019: Master of Education (M. Ed.) im Studiengang Master of Education Gymnasium Deutsch/Chemie, Universität Oldenburg. Titel der Masterarbeit: Die Kommunikation chemischer Inhalte. Eine qualitative Untersuchung zur sprachlichen Angemessenheit der Vermittlung chemischer Sachverhalte an ausgesuchten Beispielen

September 2017: Bachelor of Arts (B. A.) im Studiengang 2-Fächer-Bachelor Germanistik/Chemie, Universität Oldenburg. Titel der Bachelorarbeit: Der Gedankenstrich im Duden


Zur Forschung

Variation im Gebrauch von Interpunktionszeichen – Untersuchungen in Abiturklausuren zwischen 1948 und 2018

Betreuung: Prof. Dr. Kristian Berg

aktuell

  • Meletis, Dimitrios/Romstadt, Jonas (i.V.): The world’s punctuation systems. Comparing forms, functions, and variation.
  • Romstadt, Jonas/Weiss, Julia/Strombach, Theresa (i.V.): Wie passt das zusammen? Das Verhältnis von Semantik und Interpunktion in der Schule.
  • Romstadt, Jonas/Berg, Kristian (i.V.): Überflüssige Kommas. Eingereicht bei: Langlotz, Miriam/Fürstenberg, Maurice/Romstadt, Jonas (Hrsg.): Methoden und Diskurse der didaktischen Interpunktionsforschung.
  • Romstadt, Jonas/Reinken, Niklas/Deepen, Laura (i.V.): Zum Gedankenstrich und seiner Didaktik. Eingereicht bei: Langlotz, Miriam/Fürstenberg, Maurice/Romstadt, Jonas (Hrsg.): Methoden und Diskurse der didaktischen Interpunktionsforschung.
  • Fuhrhop, Nanna/Reinken, Niklas/Romstadt, Jonas (i.V.): Modalisierende Anführungszeichen in Zeitungstexten: Zwischen Zitat und Distanzmarker. Eingereicht bei: Fuhrhop, Nanna/Scholübbers, Laura (Hrsg.): Interpunktion im Korpus.
  • Romstadt, Jonas (i.V.): Auslassungspunkte im Korpus. Eingereicht bei: Fuhrhop, Nanna/Scholübbers, Laura (Hrsg.): Interpunktion im Korpus.

erschienen

  • Romstadt, Jonas/Strombach, Theresa/Berg, Kristian (2024): GraphVar. Ein Korpus für graphematische Variation (und mehr). In: Krome, Sabine/Habermann, Mechthild/Lobin, Henning/Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. (= Leibniz-Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 2023) [https://doi.org/10.1515/9783111389219-024]
  • Fuhrhop, Nanna/Reinken, Niklas/Romstadt, Jonas (2023): Der ‚modalisierende‘ Gebrauch von Anführungszeichen in Abiturklausuren. In: Linguistische Berichte 276, 405–440. [https://doi.org/10.46771/9783967692853_1]
  • Olthoff, Sarah/Romstadt, Jonas (2023): Das werden-Passiv in Schulbüchern der Chemie. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 78, 70–100. [https://doi.org/10.1515/zfal-2023-2003]
  • Romstadt, Jonas/Reinken, Niklas (2023): Alles eine Frage der Form? Kommaformen in Handschriften und ihre funktionale Relevanz. In: Linguistische Berichte 273, 41–64. [Open Access: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/11543]
  • Berg, Kristian/Romstadt, Jonas (2021): Reifeprüfung – Das Komma in Abituraufsätzen von 1948 bis heute. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin: Schmidt, 205–236. [Open Access: https://www.esv.info/978-3-503-20502-8]
  • Berg, Kristian/Romstadt, Jonas/Neitzert, Cedrek (2021): GraphVar – Korpusaufbau und Annotation. Version 1.0. Unter: https://graphvar.uni-bonn.de/dokumentation.html.
  • Romstadt, Jonas/Strombach, Theresa (2021): Wortbildungen mit E – Eine Pilotstudie. In: Sprachwissenschaft 46 (4), 455–485.
  • Fuhrhop, Nanna/Romstadt, Jonas (2021): Orthographiefehler im Abitur – Eine sprachwissenschaftliche Bestandsaufnahme. In: Kepser, Matthis/Schallenberger, Stefan/Müller, Hans-Georg (Hrsg.): Neue Wege des Orthographieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion. Wien: Lemberger, 189–208.
  • Romstadt, Jonas/Martens, Jürgen (2021): Alles Ethanol, oder was? Variationen bei Strukturformeln im Kontext von sprachsensiblem Unterricht. In: Chemie & Schule 36, 9–13.
  • Romstadt, Jonas/Martens, Jürgen (2020): Chemie in der Sprache: Gierige Atome und gesellige Prozesse. In: Nachrichten aus der Chemie 68 (4), 18–19. [https://doi.org/10.1002/nadc.20204095893]
  • Romstadt, Jonas/Martens, Jürgen/Fuhrhop, Nanna (2019): Warum versteht uns keiner? In: Nachrichten aus der Chemie 67 (12), 10–12. [https://doi.org/10.1002/nadc.20194091604]

Herausgeberschaft

  • Langlotz, Miriam/Fürstenberg, Maurice/Romstadt, Jonas (Hrsg.) (i.V.): Methoden und Diskurse der didaktischen Interpunktionsforschung.

aktuell

  • September 2023, mit Dimitrios Meletis: Plenarvortrag What is the graphematic status of punctuation marks? Toward basic operational concepts of comparative punctuation research. Comparative Punctuation Worldwide: Universität Regensburg. [Abstract] [Folien]
  • Februar 2024, mit Julia Weiss & Theresa Strombach: Wie passt das zusammen? Von der Interpunktion zur Semantik und zurück. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) 2024: Sprache und Einstellung. AG "Semantische Phänomene und Grundlagen lehren und lernen": Ruhr-Universität Bochum. [Abstract]
  • Juni 2024, mit Theresa Mausehund, Dennis Roth & Lorenz Vielhauer: Werkstattbericht: Rhetorische Strukturen in Abiturklausuren analysieren. Seminar für Abschlusskandidatinnen und Abschlusskandidaten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • Juli 2024, mit Julia Weiss & Theresa Strombach: Wie passt das zusammen? Zum Verhältnis von Interpunktion und Semantik in der Schule. Seminar für Abschlusskandidatinnen und Abschlusskandidaten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • September 2024, mit Niklas Reinken: Commas & Cognition. An on-line approach to individual variation in comma forms in handwritten language. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für kognitive Linguistik (GCLA) 2024: Universität Osnabrück.
  • September 2024: Auf der Suche nach dem springenden Punkt: Interpunktion in Abiturklausuren zwischen 1917 und 2018. 25. Symposium Deutschdidaktik: Johannes Gutenberg-Universität Mainz [Abstract]
  • September 2024, mit Julia Weiss & Theresa Strombach: „Ist das Stamm- oder quasi-Stamm-Wort ein Verbum, so wirds auf folgende Weise behandelt.“ – Passiv als fachsprachliches Merkmal von Matthias Kramer bis heute. Jahrestagung der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit: Fach und Sprache(n): Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • Oktober 2024: Looking for the crucial point(s) – Forms and functions of punctuation units in handwritten German school exams. Grapholinguistics in the 21st century: Università Ca' Foscari Venedig.
  • Oktober 2024: Auf der Suche nach dem springenden Punkt: Variation(en) im Gebrauch von Interpunktionszeichen in Abiturklausuren der letzten 100 Jahre. Partnerschaftstreffen mit dem germanistischen Kollegium aus Luxemburg an der Universität Bonn.

Archiv

  • März 2023: Zwischen Satz und Text. Kommunikative Interpunktionszeichen im Gebrauch in Abiturklausuren der letzten 80 Jahre. 23. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium: Universität Potsdam.
  • März 2023, mit Kristian Berg & Theresa Strombach: GraphVar: Ein Korpus zur Untersuchung graphematischer Variation (und mehr). Posterpräsentation bei der Methodenmesse der 59. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim.
  • Oktober 2022, mit Nanna Fuhrhop, Niklas Reinken & Marcel Schlechtweg: Anführungszeichen und der fertige Leser/Schreiber. Posterpräsentation beim Workshop Fortgeschrittener Spracherwerb: Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. [Poster]
  • Juni 2022, mit Kristian Berg: Überflüssige Kommas. Symposion Deutschdidaktik: AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung – Interpunktionsworkshop.
  • Juni 2022, mit Kristian Berg: Fehler, lexikalische Vielfalt und Fachkompetenzen in Abiturarbeiten. Seminar für Abschlusskandidatinnen und Abschlusskandidaten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • April 2022, mit Nadine Uhländer: Relativ einfach, oder? Kommasetzung bei Relativsätzen in Abituraufsätzen von 1948 bis heute. 22. Norddeutsches Linguistisches Kolloqium: Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.
  • März 2022: Interpunktionszeichen im Gebrauch. Seminar für Abschlusskandidatinnen und Abschlusskandidaten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • Dezember 2021: Interpunktionszeichen im Gebrauch. Linguistisches Kolloquium: Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.
  • Oktober 2021, mit Petra Kourukmas: Sprache und Grammatik in der Schule – abseits des Deutschunterrichts. Seminar für Abschlusskandidatinnen und Abschlusskandidaten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • April 2021, mit Kristian Berg: Reifeprüfung – Das Komma in Abiturklausuren zwischen 1948 und 2018. Symposion Deutschdidaktik: AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung – Interpunktionsworkshop.
  • Januar 2021, mit Theresa Strombach: Wortbildungen mit E – Eine Pilotstudie. Seminar für Abschlusskandidatinnen und Abschlusskandidaten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Tagungsorganisation

  • September 2024, mit Jessica Ammer, Theresa Strombach, Julia Weiss & Tim Krokowski: Fach und Sprache(n). Jahrestagung der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdspracherwerbs und der Mehrsprachigkeit. (Universität Bonn) [Abstract] [Tagungsprogramm]

Fortbildungsveranstaltungen

  • Juni 2024, mit Julia Weiss & Theresa Strombach: Über Sprache sprechen: Aktuelle Diskurse und Methode der Grammatikdidaktik. (Universität Bonn) [Bericht zur Veranstaltung]

Exkursionen

  • Juni 2024, mit Julia Weiss & Theresa Strombach: Studierenden-Exkursion in die Museums-Erlebniswelt wortreich in Bad Hersfeld. (Universität Bonn) [Bericht zur Veranstaltung]
  • Bonner Zentrum für Lehrer*innenbildung (BZL)
  • AG „Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung“ des Symposiums Deutschdidaktik (SDD)
  • Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit
  • Diversität in der Linguistik e.V.
  • Förderverein Deutsche Linguistik-Olympiade e.V.
  • Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)

Zur Lehre

Lehrpreis des Rektorats der Universität Bonn 2024

Lehrpreise des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft 2023, 2024

Sprechstunden

mittwochs, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr

Terminbuchung

Einführungsseminare

Vertiefungsseminare

Abschlussseminare

Beutreuung & Erstgutachten

2024

  • Jannis Riznar: Bachelorarbeit „Mediale Schreibvarianten – Graphemische Elisionen im Chat am Beispiel der Realisierungstendenz des Graphems <e> in Verbalformen“
  • Kornelia Schartner: Bachelorarbeit „Vereinfachte Kinder- und Jugendliteratur im deutschen Literaturunterricht: Eine vergleichende Analyse von Originalausgabe und vereinfachten Textausgaben von Michael Endes Momo hinsichtlich der Syntax und des ästhetischen Potentials“
  • Lukas Euler: Bachelorarbeit „Interpunktionsvielfalt: Eine kontrastive Analyse der Funktionen von Interpunktionszeichen in der Standardschriftlichkeit und chemischen Fachtexten“
  • Vanessa Spahn: Bachelorarbeit „Das fehlende Komma in Abiturklausuren – Eine Analyse von Kommafehlern und des Korrekturverhaltens von Lehrkräften“
  • Manuel Olles: Bachelorarbeit „Postironische und misogyne Incel-Memes auf Instagram. Der sprachliche Einfluss einer Subkultur auf junge Männer“
  • Nik Siener: Bachelorarbeit „Interpunktionserwerb in der Grundschule – Zufall oder didaktisch geplant? Eine Korpusanalyse zur Verwendung von Interpunktionszeichen in Schüler*innentexten“
  • Gianluca Tedesco: Bachelorarbeit „Wächst zusammen, was zusammengehört? Untersuchungen zu positionsabhängiger intra-individueller graphematischer Allographie bei Doppelkonsonanten“
  • Diana Schulz: Masterarbeit „Woyzeck in Jugendsprache! Eine Untersuchung der nähesprachlichen Merkmale des Kiezdeutschen am Beispiel der Adaption Woyzeck in Jugendsprache!
  • Johanna Schumacher: Masterarbeit „Die Miesmuschel ist am Größten – Groß- und Kleinschreibung von Adjektiven in Abiturklausuren der letzten 70 Jahre“
  • Christina Schlangen: Masterarbeit „Die Verschriftung des gespannten und ungespannten i im Schriftspracherwerbsprozess“
  • Lea Grüber: Bachelorarbeit „Trotz der anfänglich vorherrschenden Skepsis der Investoren(,) konnte die Projektleitung letztlich bemerkenswerte Ergebnisse verzeichnen. – (Fehlerhaftes) Korrekturverhalten bei normabweichenden Vorfeldkommas“
  • Sarah Cathleen Linder: Bachelorarbeit „Inwiefern beeinflusst die Schriftart Comic Sans MS die Wahrnehmung von Textinhalten?“
  • Janina Aileen Oehm: Bachelorarbeit „Inwiefern beeinflusst die Art der Textproduktion den Gebrauch von
    gendergerechter Sprache in schriftlichen Texten?“
  • Elisabeth Kösters: Bachelorarbeit „Klammern in interaktionsorientierter Schriftlichkeit am Beispiel von Instagram-Kommentaren zu Beiträgen der Tagesschau
  • Julia Hause: Bachelorarbeit „Eine explorative Untersuchung zum Wechselspiel zwischen Satzschlusszeichen und Emojis in WhatsApp-Chats“
  • Gözde Kara: Bachelorarbeit „Die Beeinflussung der Sprache durch die digitale Kommunikation: Eine linguistische Analyse“

2023

  • Nuria Bachhausen: Bachelorarbeit „Interpunktion in Google-Rezensionen – Eine deskriptive Untersuchung der digitalen (Nicht-)Setzung von Satzschlusszeichen“
  • Gina Zerouali: Bachelorarbeit „Gender und Berufswahl in Deutschland: Eine sprachliche Analyse von Berufsrepräsentationen in deutschen Ausbildungsanzeigen“

2022

  • Johanna Schumacher: Bachelorarbeit „Genderverhalten in der medialen Mündlichkeit – am Beispiel des Podcasts Mordlust
  • Niklas Kirch: Bachelorarbeit „Kurzwortbildung im gegenwärtigen deutschen Sprachgebrauch“
  • Greta-Sophie Lüdemann: Bachelorarbeit „Aussprachevariation bei E-Wortbildungen“
  • Franziska Petruschke: Bachelorarbeit „#deutschlandgemeinsammachen #AllesIstDrin #BTW21. Eine morphologische, syntaktische und orthografische Analyse von Hashtags auf der sozialen Medienplattform Instagram im Zuge der Bundestagswahl 2021“
  • Lena Schmidt: Bachelorarbeit „Partizipbildung der anglizistischen Verben updaten, downloaden, uploaden, upcyceln, babysitten und brainstormen im Deutschen“
  • Esther Roll: Bachelorarbeit „Jugendsprache im stetigen Wandel – eine empirische Studie zu (vermeintlich) jugendsprachlichen Lexemen aus Jugendsprache Lexika“
  • Zhan Shi: Bachelorarbeit „Die Grammatikalisierung des Rezipientenpassivs. Eine korpusbasierte Untersuchung“
  • Diana Komendantova: Bachelorarbeit „Jugendsprache. Verwendung und Wandel am Beispiel der Jugendzeitschrift Bravo“
  • Ariadne Böttig-Wagenbrenner: Bachelorarbeit „Quantitative Untersuchung der Güte von Lehrerkorrekturen am Beispiel von Abiturklausuren“
  • Nadine Wenzel: Bachelorarbeit „Die Groß- und Kleinschreibung im Laufe der Zeit. Eine exemplarische Analyse von Abiturklausuren der Jahre 1948-2013“
  • Sandra Engels: Bachelorarbeit „Nominale Komposition innerhalb der gegenwärtigen Zeitungssprache. Überschriften von Süddeutscher Zeitung und BILD im Vergleich“
  • Sarah Luisa Hauck: Bachelorarbeit „Sprachliche Mutationen im Rahmen der Corona-Pandemie. Linguistischer Vergleich des Corona-Wortschatzes und dessen Wortneubildungen im Deutschen und Italienischen“
  • Pascal Pohlscheidt: Bachelorarbeit „<Jode ahle Zick> oder <Gode aale Zigg>? Dialektverschriftungen des (Zentral-) Ripuarischen im Spannungsfeld zwischen Lautnähe und Morphemkonstanz“
  • Milica Stahmann: Bachelorarbeit „Die Kompositionsfreudigkeit der deutschenSprache im Kontext des DaZ-/DaF-Unterrichts“

2021

  • Nadine Uhländer: Bachelorarbeit „Relativ einfach, oder? Eine Untersuchung zur Kommatierung von Relativsätzen in Abiturarbeiten“
  • Marlene Keller: Bachelorarbeit „Der Leser lernt, – aber ohne direkt belehrt zu werden. Der Gebrauch des Gedankenstriches in Abiturklausuren“
  • Lena Sander: Bachelorarbeit „Familien-Homeoffice, Präsidentinnenwahl, Flüchtlingsaufnahmebereitschaft. Eine wortbildungsmorphologische Untersuchung neuartiger Substantivkomposita des Jahres 2020“
  • Janne Vogel: Bachelorarbeit „Gendern in Printmedien. Eine Korpusanalyse zur Verwendung geschlechtsneutraler Sprache in überregionalen Zeitungen“
  • Kaoutar Hemami: Masterarbeit „Schreiben in sozialen Netzwerken – Dialoge in schriftlicher Kommunikation (?)“
     

Zweitgutachten

2023

  • Maurine Claudia Strauß: Bachelorarbeit „Ansätze zur Klärung eines spezifischen Zweifelsfalls der deutschen Grammatik aus dem Bereich der Verbflexion am Beispiel des Verbs senden
  • Nina Weiß: Masterarbeit „Die Integration von fremden N+N-Komposita in den Kernwortschatz des Deutschen. Eine Untersuchung zur Schreibung neuer Corona-Komposita“
  • Svenja Hoffmann: Bachelorarbeit „Präteritum – Ein Relikt der Vergangenheit? Eine Korpusanalyse zum Gebrauch von Perfekt-Konstruktionen als Vergangenheitsform in der deutschen Qualitätspresse“
  • Svenja Greßnich: Bachelorarbeit „Von regelmäßig bis pseudomäßig – Quantitative und qualitative Produktivitätsaspekte des Wortbildungsmusters -mäßig
  • Clara Odendahl: „Kann diese These stimmen? Ich glaube ja. Ich-Gebrauch und Vermeidungsstrategien in Abiturklausuren von 1917 bis 2018“

2022

  • Yasmin Nicole Kalkan: Masterarbeit „entbrennen, enteignen, entfremden – Zur Produktivität des Präfixes ent- in der verbalen Wortbildung“
  • Luisa Maria Chatziantoniadou: Bachelorarbeit „Nominalkomposition im DaF-/DaZ-Unterricht“
  • Sarah Maria Hufnagel: Bachelorarbeit „Untersuchung zur Bedeutung von Referenzialität bei der Anwendung von geschlechtergerechter Sprache im journalistischen Kontext“

2021

  • Lena Brohl: Masterarbeit „Die Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb-Verb-Verbindungen mit bleiben
  • Olha Senkic: Bachelorarbeit „Zur Unterscheidung von Präpositionalobjekten und präpositionalen Adverbialien im Deutschen“
  • Andre Kuhn: Masterarbeit „Interpunktion in der digitalen Schriftlichkeit. Theoretische Bedingungen einer Wahrnehmungsstudie“
  • Stella Ostrzinski: Bachelorarbeit „Nomen-Partizip-II-Komposita – Zur Struktur und Semantik eines Wortbildungsphänomens“

2020

  • Alexander Latz: Bachelorarbeit „Zur Fußballberichterstattung in deutschen Sportzeitschriften. Eine vergleichende linguistische Analyse des Kicker und der Sportbild

Links

GraphVar-Korpus
© https://graphvar.uni-bonn.de/

GraphVar – Das Klausurenkorpus

Korpus aus 1.600 Abiturklausuren, die zwischen 1923 und 2018 verfasst wurden

Wird geladen