Studium der Germanistischen Linguistik

Master Linguistik

Auf einen Blick

Studienabschluss Master of Arts (M.A.)
Studienmodell Ein-Fach-Master
Zulassungsbeschränkung Zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Unterrichtssprache Deutsch (bzw. wie in den Veranstaltungskommentaren angegeben)
Leistungspunkte (ECTS) Fach: 90 LP + Masterarbeit 30 LP = 120 LP

Der Masterstudiengang Linguistik richtet sich an Absolventinnen und Absolventen linguistischer und philologischer Bachelorstudiengänge. Er ist forschungsorientiert und umfasst den Gesamtbereich der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft. Die Module werden in der Regel von allen beteiligten Philologien angeboten. Somit bekommen Studierende abhängig von ihren Sprachkenntnissen die Möglichkeit, Linguistik über Sprach- und Fachgrenzen hinweg zu studieren. Im Bachelor müssen Module in Fächern mit linguistischem Schwerpunkt im Umfang von mindestens 36 ECTS erworben worden sein. Näheres zu den Zulassungsvoraussetzungen regelt die entsprechende Prüfungsordnung.

Der forschungsorientierte Studiengang umfasst den Gesamtbereich der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft. Aus einem vielfältigen und interdisziplinären Lehrangebot können die Studierenden ihre Forschungsschwerpunkte selbst wählen und so ihr eigenes linguistisches Profil erstellen. Ziel des Studiengangs ist es, Studierenden den Zugang zu linguistischer Forschung auf internationalem Niveau zu ermöglichen. Über die fachliche Orientierung hinaus wird die Ausbildung von Kompetenzen, die das eigenständige Entwickeln und Durchführen von Forschungsprojekten ermöglichen, gezielt gefördert. Das Studium soll die Studierenden befähigen, linguistische Theoriebildung und empirische Methoden zu verbinden und fachübergreifend interdisziplinär anzuwenden.

Mögliche Berufsfelder:

  • Bildung (Erwachsenenbildung, Sprachkurse, Bildungswerke etc.)
  • Kulturmanagement (Theater, Oper, Museum etc.)
  • Journalismus/Medienbranche, Kommunikationsbranche (Marketing, Public Relations, Übersetzung)
  • Buchwesen (Bibliotheken, Buchhandel, Verlage)
  • Wissenschaft (Wissenschaftsmanagement, Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Hochschuladministration etc.)
  • Internationale Kulturbeziehungen
  • Tourismus
  • Internationale Organisationen, Behörden, (Nicht-)Regierungsorganisationen, Stiftungen

Wie ist der Master Linguistik aufgebaut?

Der Studiengang setzt sich aus drei Pflichtmodulen, sechs Wahlpflichtmodulen sowie der Masterarbeit zusammen. Zu den Pflichtmodulen gehören:

  • ein einführendes Modul mit Veranstaltungen zu linguistischen Theorien und Methoden, indem sich die Kohorte kennenlernt.
  • ein Praxismodul, das Anknüpfungspunkte an die berufliche Praxis während des Studiums und nach Studienabschluss bietet.
  • ein Forschungsmodul, das auf die Masterarbeit vorbereitet. Aktuelle Forschungsthemen:
    • Das polyfunktionale weil. Verbletzt- vs. Verbzweitstellung
    • Zweifelsfälle bei der Verfugung von Komposita. Überprüfung von Korrelation von Nominalität und s-Fuge
    • Wissensmanagement in Kriminalgeschichten mittels komplexer Nominalphrasen

Im Wahlpflichtbereich werden aus dem interdisziplinären Modulangebot eigene Forschungsschwerpunkte ausgewählt und vertieft.

Übersicht Master Linguistik.png
© JS

Was zeichnet den Master Linguistik in Bonn aus?

Am interdisziplinären Masterstudiengang Linguistik sind die linguistischen Abteilungen der Fächer Germanistik, Anglistik, Romanistik sowie die Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung beteiligt. Die Module werden von allen beteiligten Philologien angeboten. Studierende bekommen so die Möglichkeit, Linguistik über Sprach- und Fachgrenzen hinweg zu studieren. Der Studiengang ist ausdrücklich forschungsorientiert: In den Seminaren sollen die Studierenden dazu angeregt werden, im Rahmen von Hausarbeiten eigene Forschungsprojekte zu konzipieren; auch das Forschungsmodul bietet die Möglichkeit, frühzeitig an eigenen Projekten zu arbeiten. Die Größe der Kohorten ermöglicht eine besonders enge und persönliche Betreuung durch die Lehrenden und Modulverantwortlichen. Im Rahmen des Forschungsmoduls treffen sich Studierende, Promovierende und etablierten Sprachwissenschaftler*innen, um sich über aktuelle wissenschaftliche Publikationen und eigene Projekte auszutauschen. Neben Vorträgen im Rahmen von Lehrveranstaltungen gibt es das „Forum Linguistik“, das von Mitarbeitenden der germanistischen Linguistik organisiert wird. Am germanistischen Institut ist die Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung angesiedelt. Zu den aktuellen Projekten zählt der Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW). Das obligatorische Praktikum kann außerhalb der Universität, beim DMW oder auch bei anderen universitären Einrichtungen und Projekten absolviert werden.


Wo arbeiten Studierende und Absolvent*innen des Master Linguistik der Universität Bonn?

  • Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim
  • Duden-Verlag
  • Droste-Verlag
Wird geladen