Tagung „Fach und Sprache(n)“

Am 27. und 28. September 2024 findet in Bonn die Tagung der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit zum Thema „Fach und Sprache(n)“ statt.

Veranstalterinnen und Veranstalter:
Jessica Ammer, Tim Krokowski, Jonas Romstadt, Theresa Strombach, Julia Weiss

Veranstaltungsort:
Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Rabinstraße 8 (Raum 9 und 10), 53111 Bonn

MKG
© MDZ

Programm

Freitag, 27.09.2024

09.00–09.30 Begrüßung
09.30–10.15 Jessica Ammer, Helmut Glück Die Entstehung und Entwicklung der linguistischen Fachterminologie im Bereich der nominalen Kategorien (Abstract)
10.15–11.00 Jonas Romstadt, Theresa Strombach, Julia Weiss „Ist das Stamm- oder quasi-Stamm-Wort ein Verbum, so wirds auf folgende Weise behandelt.“ – Passiv als fachsprachliches Merkmal von Matthias Kramer bis heute (Abstract)
11.00–11.30 Kaffeepause
11.30–12.15 Annette Haseneder Pädagogisches Wissen und sprachliche Darstellung in gedruckten Publikationen der Englischen Fräulein (17.-20. Jahrhundert) (Abstract)
12.15–13.00 Sarah Ihden Zur didaktischen Aufbereitung theoretischer und praktischer Wissensinhalte in frühneuzeitlichen Musiklehrwerken (Abstract)
13.00–14.30 Mittagspause
14.30–15.15 Markus Laufs Verstehen, Übersetzen, Verschleiern. Mehrsprachigkeit als interkulturelle Kompetenz auf diplomatischen Kongressen des 17. Jahrhunderts (Abstract)
15.15-16.00 Vladislav Rjéoutski Communication in early modern European diplomacies: between professional and social languages (Abstract)
16.00–16.30 Kaffeepause
16.30-17.15 Anne-Kathrin Gärtig-Bressan Eine zweisprachige Sammlung von Fachtermini für die Bedürfnisse der Habsburgermonarchie: Der „Supplement-Band zu jedem italienisch-deutschen und deutsch-italienischen Wörterbuch“ von Johann Ritter von Vogtberg (1831) (Abstract)
18.00–19.30 Stadtführung
ab 19.30 gemeinsames Abendessen

Samstag, 28.09.2024

09.00–09.45 Tim Krokowski …das der mon gantz mag finster und eclipsirt werden – Die Anfänge einer volkssprachigen astronomischen Fachsprache in der Wiener Astronomischen Schule im 15. Jahrhundert (Abstract)
09.45–10.30 Stefan Michael Newerkla Fachsprachen zwischen nationalem Patriotismus und supranationalem Pragmatismus: Die Entwicklung der tschechischen Fachsprachen im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert (Abstract)
10.30–11.15 Justina Daunorienė Deutsch als Wissenschaftssprache im Fach Geschichte an der Universität Vilnius (Abstract)
11.15–11.45 Kaffeepause
11.45–12.30 Christian Lang,
Anna Volodina
Linguistische Laien-Experten-Kommunikation: Sprachanfragen als Monitoring für sprachliche und soziokulturelle Trends im 21. Jahrhundert (Abstract)
12.30–13.15 Maximilian Kreter Deutsch als Wissenschaftssprache in der Rechtsextremismusforschung: Publish in English, perdu en Français, auf Deutsch zugrunde gehen? (Abstract)
13.15–14.00 Anne Peiter Es bleibt alles beim Alten. „Fachsprachliche“ Ausdrücke und „hamitische Theorien“ von der deutsch-ruandischen Kolonialgeschichte über den Tutsizid bis in die Gegenwart (Abstract)
14.00–14.15 Abschlussdiskussion

Call for papers

„Die Sprache ist der große Kanal, durch den die Menschen einander ihre Entdeckungen, Folgerungen und Erkenntnisse vermitteln.“ (John Locke)

Fachgebiete sind nicht nur Träger von spezialisiertem Wissen, sondern sie sind auch geprägt von der Sprache, die in ihrer Praxis und Kommunikation verwendet wird. „Wissenschaftssprache ist nicht nur eine Begleiterscheinung der Wissenschaft, sondern sie ist konstitutives Merkmal der Wissenschaft: keine Wissenschaft ohne Sprache.“ (Czicza/Hennig 2011: 43) Das gilt gegenwärtig, aber auch historisch. Fachsprachen, Fachkommunikation und die didaktische Aufbereitung von Fachwissen sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis einzelner Fachdisziplinen und bieten Einblicke in die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Kultur (Feilke 2014/2016).

Die Tagung zielt darauf ab, die Entwicklung und Veränderung nicht nur sogenannter Fachsprachen, sondern überhaupt von Kommunikation innerhalb bestimmter Fächer, aber auch von Kommunikation nach außen im Lauf der Geschichte aus einer interdisziplinären Perspektive zu untersuchen. Dabei gilt es, auch die jeweiligen linguistischen, historischen, soziokulturellen und/oder anthropologischen Kontexte genauer in den Blick zu nehmen, ebenso deren wechselseitige Beziehungen zur jeweiligen Kommunikation in einem Fach und über ein Fach.

Dabei können u. a. folgende Fragen behandelt werden:

  • Wie haben sich Fachsprachen im Lauf der Zeit verändert?
  • Welche Rolle spielen sie bei der Übertragung von Wissen und Fachkompetenz?
  • Wie spiegeln sie gesellschaftliche Veränderungen und den kulturellen Wandel wider?
  • Wie beeinflussen gesellschaftliche/soziokulturelle Entwicklungen die interne und externe Fachkommunikation?
  • Wie wurden/werden Fachinhalte oder wissenschaftliche Erkenntnisse didaktisch aufbereitet und kommuniziert (etwa in schulischen Kontexten)? Wie wirken im Umkehrschluss didaktische Entwicklungen auf die Sprache zurück?

Die Tagung bietet Gelegenheit für den Austausch von Forschungsergebnissen, Theorien und Methoden im Bereich der historischen Linguistik, der Geschichtswissenschaft, Didaktik und weiterer Disziplinen. Diese interdisziplinäre Annäherung kann dazu beitragen, ein umfassendes Bild von der Entwicklung von Fachsprachen und Fachkommunikation zu zeichnen und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sie historische Entwicklungen beeinflusst haben und wie sie durch diese beeinflusst wurden.

Literatur

  • Bausch, Karl-Heinz / Schewe, Wolfgang H. U. / Spiegel, Heinz-Rudi (1976): Fachsprachen: Terminologie, Struktur, Normung. Berlin.
  • Czicza, Dánie l /Hennig, Mathilde (2011): Zur Pragmatik und Grammatik der Wissenschaftskommunikation. Ein Modellierungsvorschlag. In: Fachsprache. International Journal of specilized communication 33 (1), S. 36–60.
  • Feilke, Helmuth (2014): Sprache, Kultur und kommunikatives Gedächtnis. In: Benitt, Nora / Koch, Christopher / Müller, Katharina / Saage, Sven / Schüler, Lisa (Hg.) Kommunikation – Korpus – Kultur. Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier, S. 87–108.
  • Feilke, Helmuth (2016): Sprache – Kultur – Wissenschaft. In: Jäger, Ludwig / Holly, Werner / Krapp, Peter / Weber, Samuel (Hrsg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zur Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin, S. 9–36.
  • Hahn, Walther v. (1983): Fachkommunikation. Entwicklung – Linguistische Konzepte – Betriebliche Beispiele. Berlin/New York.
  • Roelcke, Thorsten (42020): Fachsprachen. Berlin.
  • Schlieben-Lange, Brigitte / Kreuzer, Helmut (Hrsg.) (1983): Fachsprache und Fachliteratur. Göttingen.
Wird geladen