Forschung
vielseitig – interdisziplinär – international

Forschung mit Profil

Seien es innovative Einzelprojekte und Qualifikationsvorhaben, exzellente Verbundforschung in interdisziplinären und internationalen Kontexten oder von unseren Studierenden geprägte Initiativen – die Bonner Mediävistik ist in ihrer Forschung bestens aufgestellt.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unserem Forschungsprofil, einen Überblick zu unseren aktuellen Projekten und Kooperationen sowie eine Aufstellung kürzlicher erschiener Publikationen.

Auf einer separaten Unterseite finden Sie Informationen zu mediävistischen Promotionen.

Wordcloud Forschung
© Jens Müller – WordClouds.com

Alte Texte? – Neue Erkenntnisse!

    Unsere vielseitigen Forschungsschwerpunkte ermöglichen eine gewinnbringende interdisziplinäre Vernetzung mit der Geschichte und Kunstgeschichte, der Philosophie und Theologie sowie der Anglistik und Romanistik, mit deren mediävistischen Teilbereichen wir unter anderem als Mitglied des Bonner Mittelalterzentrums (BMZ) und durch Projekte in den Transdisciplinary Research Areas (TRAs) im Dialog stehen. So können wir den eigenen Blick über die Literatur des Mittelalters und die Grenzen der Germanistik hinaus öffnen und eine ganzheitliche Vorstellung dieser Epoche erlangen.

    Die besondere sprachliche Erscheinungsform mittelalterlicher Texte setzt zudem eine enge Kooperation mit der historischen Sprachwissenschaft voraus – in der Betrachtung der spätmittelalterlichen Literatur und neuzeitlichen Mittelalterrezeption grenzt die Abteilung auch an das Feld der Neueren Literaturwissenschaft an.

    Nicht zuletzt ist die Germanistische Mediävistik in Bonn international ausgerichtet und pflegt enge internationale Forschungs- und Lehrkontakte sowie einen regelmäßigen Austausch mit ihren universitären und institutionellen Partnern (Oxford, Luxemburg).

    Aktuelle Projekte

    Libri precum

    Libri precum
    © The Master, Fellows and Scholars of Pembroke College, University of Oxford

    The Book of Hours of King Wenceslas IV in the Context of Lay Prayer Books

    The project focuses on various prayer books used by the Bohemian aristocracy between 1370 and 1470 and the royal court's role in their evolution.

    Hapaxon

    Wordcloud Hapaxon
    © Claudia Lauer – Hapaxon Projekt

    Das Projekt ‚Hapaxon‘ widmet sich erstmals umfassender sog. hapax legomena – im doppelten Sinne ‚einmaligen‘ Wörtern, die die Forschung bis heute vor Herausforderungen stellen.

    Dynamiken der Macht

    SFB 1167
    © SFB 1167

    Das Projekt untersucht den Beitrag deutschsprachiger Erzähltexte des 12. und 13. Jahrhunderts zu einer Konzeptualisierung und Diskussion des Herrschaftshandelns höfischer Eliten.

    KDA

    Studierende tauschen sich aus
    © Bernadett Yehdou, Universität Bonn

    Das Projekt „Kollaborativ-digitales Arbeiten in den Textwissenschaften“ soll etablierte didaktische Zugänge zu den Inhalten der Germanistischen Mediävistik um neue Komponenten digital-kollaborativen Arbeitens ergänzen.

    Comicforschung.nrw

    Gottfried Comic
    © Universitätsbibliothek Heidelberg

    In Comicforschung.nrw entwickelt ein interdisziplinäres Team der Universitäten Köln, Bonn, Düsseldorf und Duisburg-Essen Lehr-Lernangebote für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Formen sequentieller Kunst.

    Sexualitäten im Mittelalter

    Wittenwiler – Der Ring
    © Staatsbibliothek München, Cgm 9300, fol. 1v

    Autor*innenworkshop für das Themenheft „Sexualitäten im Mittelalter – Normen und Devianz, Phantasien und Praktiken“, das in der Verbandszeitschrift „Das Mittelalter“ erscheint. Den Call for Papers und alle Informationen zum Ablauf finden Sie unter untenstehendem Link.

    Kooperationen

    Die Bonner Mediävistik ist kooperativ ausgerichtet und breit vernetzt. Sie pflegt enge regionale, nationale und internationale Forschungs- und Lehrkontakte sowie einen regelmäßigen Austausch mit ihren universitären und institutionellen Partnern (Oxford, Luxemburg).

    Auch setzt sie auf Öffentlichkeitsvermittlung und einen institutionenübergreifenden mediävistischen Dialog im Blick auf einen verstärkten fachlichen und außerfachlichen Wissensaustausch und Kompetenztransfer.

    Weitere Informationen zu unseren Kooperationen finden Sie demnächst auf einer separaten Unterseite.

    Radcliff Camera
    © Jens Müller

    Aktuelle Publikationen

    Narratives of Dependenc
    © De Gruyter

    Narratives of Dependency. Textual Representations of Slavery, Captivity, and Other Forms of Strong Asymmetrical Dependencies. Hrsg. von Elke Brüggen und Marion Gymnich. Berlin/Boston 2024 (Dependency and Slavery Studies 11).

    Cover Reimkulturen des Mittelalters
    © Winter Verlag

    Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Hg. von Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska und Birgit Herbers. Heidelberg 2023 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte).

    Cover Eine Studie in Rot
    © Winter Verlag

    Nina Röttger: Eine Studie in Rot. Blutspuren in deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Heidelberg 2023 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte).

    Cover Im Naturraum
    © Winter Verlag

    Mirna Kjorveziroska: Im Naturraum. Poetologische Untersuchungen über mittelhochdeutsche Erzähltexte 1270–1320. Heidelberg 2022 (Studien zur historischen Poetik 33).

    Cover Traumschwert.png
    © Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Sebastian Winkelsträter: Traumschwert – Wunderhelm – Löwenschild. Ding und Figur im Parzival Wolframs von Eschenbach. Tübingen 2022 (Bibliotheca Germanica 77).

    Cover Lesebuch Frauenlob
    © Winter Verlag

    Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Hg. von Uta Störmer-Caysa und Claudia Lauer. Heidelberg 2021.

    Cover Narrheit und Ästhetik
    © Böhlau Verlag

    Peter Glasner: Narrheit und Ästhetik. Erzählen von intriganten Narren im Mittelalter. Köln/Wien 2021 (Kölner Germanistische Studien; N.F. Bd. 14).

    Cover Ästhetiken der Fülle.jpg
    © Schwabe Verlag

    Ästhetiken der Fülle. Hg. von Peter Glasner, Anna Karin, Jens Müller, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke. Berlin 2021.

    Wird geladen