Birgit Zacke
Studienrätin im Hochschuldienst
1.011
Rabinstr. 8
53111 Bonn
Positionen und Funktionen
Modulbeauftragte B1-Modul
Sprecherin des Mittelbaus im Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Mitglied im Lenkungsausschuss der TRA Present Pasts
Mitarbeiter*innen
Leoni Kronenberg (WHF)
Sprechstunde
Sprechstunden im Semester finden in der Regel mittwochs zwischen 11:00 und 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung in Präsenz statt! Bitte buchen Sie Ihren Termin unter folgendem Link in eCampus:
https://ecampus.uni-bonn.de/goto_ecampus_crs_1888313.html
Gern können Sie mir zusätzlich auch eine Mail mit Ihrem Anliegen schreiben. Sollten Unterlagen besprochen werden, wäre dies sogar vorteilhaft.
Natürlich können Sie mich auch jederzeit vor oder nach meinen Lehrveranstaltungen oder 'auf dem Gang' ansprechen.
Ort: Rabinstraße 8, Raum 1-011
Zur Person
1997-2006: Studium der Literaturwissenschaft (Germanistik), Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Potsdam (Abschluss Magistra Artium)
2007-2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam am Institut für Germanistik
2013: Promotion im Fach Germanistik an der Universität Potsdam, Thema der Arbeit: Text-Bild-Beziehungen in der Brüsseler 'Tristan'-Handschrift Ms. 14697
2013-2015: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bonn am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft in der Germanistischen Mediävistik
September 2015-September 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft in der Germanistischen Mediävistik
seit Oktober 2017: Modulbeauftragte des Basismoduls in der Germanistischen Mediävistik (B1)
Februar 2018: Gastdozentur an der Universität Oxford (Groß Britannien)
seit Oktober 2019: Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft in der Germanistischen Mediävistik
Sommersemester 2020: Auszeichnung mit dem Lehrpreis des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft sowie dem Lehrpeis der Universität Bonn
Sommersemester 2021: Auszeichnung mit dem Lehrpreis des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Sommersemester 2022: Auszeichnung mit dem Lehrpreis des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Forschungsinteressen
- Materialität und Medialität mittelalterlicher Schrift- und Bildkultur
- Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Texten und Bildern
- Wieder-, Weiter- und Anderserzählen im Mittelalter; Retextualisierungsverfahren
- Intermedialitätsforschung
Habilitationsprojekt
swaz uns von strîte ist geseit - Wieder- und Anders-Erzählen von Gewalthandeln in der mittelhochdeutschen Epik.
weitere aktuelle Forschungsprojekte:
- Sexualitäten im Mittelalter - Normen und Devianz, Phantasien und Praktiken. (Themenheft "Das Mittelalter" 2/2025)
- 'Empörer' und der Griff zur Macht. Zur literarischen Verhandlung von Usurpation in spätmittelalterlichem Erzählen.
- Genealogie und Sakralisierung von Dingen in der mittelhochdeutschen Epik.
- Gendercodierungen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters am Beispiel von sog. Cross Dressing-Erzählungen
- Rachehandlungen als (Wieder-) Herstellung symmetrischer Verhältnisse
Deutscher Germanistenverband
Mediävistenverband
Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
Deutsch-österreichische Sektion der Internationalen Artusgesellschaft
Universität Bonn: TRA 5 "Vergangene Welten - zeitgenössische Fragen" (Mitglied im Lenkungsausschuss)
Bonner Mittelalterzentrum (BMZ)
Macht und Herrschaft - Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen.
Universitätsgesellschaft Bonn
Publikationsliste
Monographien
- "Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte". Bild-Text-Beziehungen im Brüsseler Tristan. Berlin 2016 (Philologische Studien und Quellen 254).
- Rezensionen: Wiebke Ohlendorf, in: Das Mittelalter 25,2 (2020), S. 461-463;Martin Baisch, in: ZfdA 147 (2018), S. 414-418; Henrike Manuwald, in: Arbitrium 35 (2017), S. 30-32; Albrecht Classen, in: Mediaevistik 29 (2016), S. 589-591
Herausgeberschaft
- gemeinsam mit Hendrik Hess (Hgg.): (A-)Symmetrie als Analysekonzept der Kommunikation vormoderner Machtverhältnisse. (in Vorbereitung; erscheint in der Reihe 'Studien zu Macht und Herrschaft').
- gemeinsam mit Jan Dietrich, Sabine Feist, Elisabeth Schwab, Sebastian Winkelsträter und Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hgg.): Ding | Macht | Zeit. Sammelband zur Tagung 'Erzähltheorien besonderer Dinge. Alter und Zeit' (in Vorbereitung; erscheint 2025 in der Reihe 'Studien zu Macht und Herrschaft').
- gemeinsam mit Peter Glasner, Anna Karin, Jens Müller und Sebastian Winkelsträter (Hgg.): Ästhetiken der Fülle. Berlin 2021.
- gemeinsam mit Peter Glasner, Susanne Flecken-Büttner und Satu Heiland (Hgg.): Text & Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Oldenburg 2020 (= BmE Themenheft 5). online: https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/issue/view/10
- gemeinsam mit Peter Glasner und Sebastian Winkelsträter (Hgg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019.
- Rezensionen: Florian Nieder, in: Das Mittelalter 26,2 (2021), S. 519f.; Sandra Honert, in: PBB 143 (2021), S. 133-137
- gemeinsam mit Heinz-Dieter Heimann, Martin M. Langner und Mario Müller (Hgg.): Weltbilder des mittelalterlichen Menschen. Berlin 2007 (Studium Litterarum 12).
Aufsätze
- Von waltmüeden Helden im wilden tan. Über die narrative und semantische Funktion des Waldes in den Artusromanen des Pleier, mit einem Ausflug in Strickers Daniel von dem Blühenden Tal. Erscheint in: Simone Schultz-Balluff u. Franziska Hammer (Hgg.): Der Wald in der Literatur des Mittelalters. Konzepte - Funktionen - Deutungen. Berlin (Philologische Studien und Quellen).
- als ob uf einen großen walt /niht wan banier blüeten - Der Wald als Metapher in der mittelhochdeutschen Literatur. Erscheint in: Simone Schultz-Balluff u. Franziska Hammer (Hgg.): Der Wald in der Literatur des Mittelalters. Konzepte - Funktionen - Deutungen. Berlin (Philologische Studien und Quellen).
- "… und spaltete ihn vom Kopf bis auf den Sattelbogen" - Über die Ästhetisierung von Gewalt in mittelalterlichen Texten und Bildern. In: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur und Literatur 30 (2021), S. 193-228.
- Mit dem Blick des Voyeurs. Die Inszenierung von Heimlichkeit und Intimität im Brüsseler Tristan. In: Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering (Hgg.): Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen. Berlin u.a. 2021 (Das Mittelalter Bh. 15), S. 409-439.
- gemeinsam mit Peter Glasner: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. In: Birgit Zacke, Peter Glasner, Susanne Flecken-Büttner und Satu Heiland (Hgg.): Text & Textur. WeiterErzählen und AndersDichten im Mittelalter. Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 5), S. 3-44.
online: https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/97/99 - napf. In: Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke (Hgg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019, S. 163-171.
gemeinsam mit Peter Glasner und Sebastian Winkelsträter: Einleitendes in das Abecedarium mittelalterlicher Dingkultur. In: Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke (Hgg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019, S. 9-25. - Die Markierung der Sprecherrollen in der Kölner Tristan-Handschrift B. In: Monika Unzeitig, Nine Midema und Angela Schrott (Hgg.): Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. Berlin u.a. 2017 (Historische Dialogforschung 3), S. 55-82.
- Der Berliner Totentanz. In: Clemens Bergstedt u.a. (Hgg.): Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter. Berlin 2011 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 6), S. 267-273.
- Bildung und Dichtung in der spätmittelalterlichen Mark Brandenburg. In: Clemens Bergstedt u.a. (Hgg.): Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter. Berlin 2011 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 6), S. 406-420.
- Die Havelberger Osterfeier und das Brandenburger Osterspiel. In: Clemens Bergstedt u.a. (Hgg.): Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter. Berlin 2011 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 6), S. 428-435.
- Engelbert Wusterwitz - Chronist der Quitzow-Zeit. In: Clemens Bergstedt u.a. (Hgg.): Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter. Berlin 2011 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 6), S. 436-438.
- Johannes Buch: Buchsche Glosse und Richtsteig Landrechtes. In: Clemens Bergstedt u.a. (Hgg.): Im Dialog mit Raubrittern und schönen Madonnen. Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter. Berlin 2011, S. 439-441.
- Die Gelegenheit beim Schopfe packen. Über Ursachen und Lösungen von Konflikten in Konrads von Würzburg Heinrich von Kempten. In: Heinz-Dieter Heimann, Martin M. Langner, Mario Müller und Birgit Zacke (Hgg.): Weltbilder des mittelalterlichen Menschen. Berlin 2007 (Studium Litterarum 12), S. 191-208.
Lexikonartikel
- Wichmann von Arnstein. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. von Walther Killy. Hg. von Wilhelm Kühlmann u.a.. Bd. 12. Berlin u.a. 2011, S. 366.
Rezensionen und Besprechungen
- Monika Schulz: Gottfried von Straßburg Tristan. Stuttgart 2017. In: Germanistik 59/1-2 (2018), S. 178f.
- Christine Grieb: Schlachtenschilderungen in Historiographie und Literatur (1150-1230). Paderborn 2015 (KRiG 87). In: Das Mittelalter 23/1 (2018), S. 199-201.
- Lena Glassmann: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts. Saarbrücken 2015 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 48). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 254-256.
- Almut Breitenbach: Der Oberdeutsche vierzeilige Totentanz. Formen seiner Rezeption und Aneignung in Handschrift und Blockdruck. Tübingen 2015 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 88). In: Germanistik 57/2-3 (2016), S. 626.
- Visiuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. Hg. v. Jutta Eming/Ann Marie Rasmussen/Kathryn Starkey. Notre Dame/Indiana 2012. In: ZfdA 143 (2014), S. 416-418.
Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken. Chancen – Entwicklungen – Perspektiven. Hg. von Andrea Rapp/Michael Embach. Frankfurt a.M. 2009 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderbände 97). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 43 (2011), S. 238-241. - Kai C. Ghattas: Rhythmus der Bilder. Narrative Strategien in Text- und Bildzeugnissen des 11. bis 13. Jahrhunderts. Köln u.a. 2009. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 21 (2011), S. 175-176.
- Alexander Kolerus: Aula memoriae, Zu Gestalt und Funktion des Gedächtnisraums im Tristan Gottfrieds von Straßburg und im mittelhochdeutschen Prosa-Lancelot. Frankfurt a.M. 2006 (Mikrokosmos 74). In: Mittellateinisches Jahrbuch 45 (2010), S. 498-502.
- Kathryn Starkey/Horst Wenzel (Hgg.), Imagination und Deixis. Studien zu Wahrnehmung im Mittelalter. Stuttgart 2007. In: Das Mittelalter 14 (2009), S. 192-193.