Prof. Dr. Claudia Lauer
Professorin für Ältere Germanistik unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters
Avatar Lauer

Prof. Dr. Claudia Lauer

Professorin für Ältere Germanistik unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters

1.008

Rabinstr. 8

53111 Bonn

Positionen und Funktionen

Professorin für Ältere Germanistik unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters

Mitarbeiter*innen

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Dr. Mirna Kjorveziroska – mkjorvez@uni-bonn.de
Jens Müller – jens.mueller@uni-bonn.de

Studentische Hilfskräfte

Benedikt Gnosa – s5begnos@uni-bonn.de

Sprechstunde

Dienstag, 12:00–13:30 Uhr (online oder in Präsenz)

Anmeldung per Mail über sekretariat.lauer@uni-bonn.de


Zur Person

1997–2003
Studium der Fächer Deutsch, Französisch und Geschichte an den Universitäten Heidelberg, Freiburg und Lille (Frankreich)

2003
Erstes Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Französisch und Geschichte an der Universität Freiburg

2004–2005
Koordinatorin des Interdisziplinären Arbeitskreises (IAK) Mediävistik an der Universität Mainz

2005–2006
Geschäftsführerin des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) Mainz-Trier (Standort Mainz) an der Universität Mainz

2006–2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Literaturgeschichte (Schwerpunkt Mittelalter/Frühe Neuzeit) an der Universität Gießen

2007
Promotion (Dr. phil.) an der Universität Mainz

2010–2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext an der Universität Tübingen

2014–2021
Juniorprofessorin für ‚Ältere deutsche Literatur und Sprache‘ an der Universität Mainz (Akademieprofessur im Rahmen des Akademieprojekts 'Mittelhochdeutsches Wörterbuch‘)

09/2015–02/2016 und 10/2016–03/2017
Forschungsstipendium der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (WIN-Kolleg)

2017
Habilitation an der Universität Tübingen (venia legendi: 'Deutsche Philologie')

2018
Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur

2019–2021
Professurvertretungen (W2) an den Universitäten Mainz und Frankfurt

2021–2023
W2-Professorin auf Zeit für 'Deutsche Literatur älterer Epochen‘ an der Universität Mainz

2022
– Ruf auf eine W2-Professur für Germanistische Mediävistik an der TU Braunschweig (abgelehnt)
– Ruf auf eine W3-Professur für Deutsche Philologie des Mittelalters an der Universität Bamberg (abgelehnt)
– Ruf auf eine W3-Professur für Ältere Germanistik unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters an der Universität Bonn (angenommen)

2023
Ruf auf eine W2-Professur für Ältere deutsche Literatur an der Universität Frankfurt (abgelehnt)

seit 2023
W3-Professorin für Ältere Germanistik unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters an der Universität Bonn

  • Lyrik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

  • Höfische Epik des Mittelalters

  • Historische Narratologie und Poetik

  • Historische Semantik

  • Historische Kulturwissenschaften

  • Deutsch-französische Literaturbeziehungen

  • Mittelalterrezeption

Laufende Promotionen

  • Oxana Polozhentseva: Tote Körper. Semantiken des Sterblichen / Vergänglichen in mittel-alterlichen deutschen Texten (Erstbetreuung)

  • Christoph Appel: An den Rändern der Wunde. Griechisch-römische Figurationen von Versehrtheit zwischen medizinischem und literarästhetischem Diskurs (Zweitbetreuung)

Abgeschlossene Promotionen

  • Mirna Kjorveziroska: Naturräume in der mittelhochdeutschen Epik um 1300. Elf Raumgeschichten über Zelte, Bäume, bewohnbare Körperräume und Höhlen (Erstbetreuung, abgeschlossen 2020, JGU Mainz)

  • Sandra Hofert: Volkssprachliche Naturdidaxe. Darstellung und Instrumentalisierung von Flora, Fauna und Mineralien in deutschen Texten des Hochmittelalters (Erstbetreuung, abgeschlossen 2020, JGU Mainz)

  • Bettina Peterli: Retextualisierungen des Eneasromans im Spätmittelalter (Zweitbetreuung, abgeschlossen 2021, Université Fribourg/CH)

  • Rebekka Pabst: Der tote Körper. Untersuchungen zu Konzepten vom ‚Leichnam‘ im Alten Ägypten (Zweitbetreuung, abgeschlossen 2023, JGU Mainz)

  • 2006: Gutenberg-Stipendium der Stadt Mainz

  • 2007: Preis für die multimediale Woche ‚Rund um die Tafelrunde – Artus und seine Ritter gestern und heute‘ (mit C. Dietl), Hochschulwettbewerb ‚Geist begeistert‘ (BMBF)

  • 2015: Forschungsstipendium im Rahmen des WIN-Kollegs ‚Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaften‘, Heidelberger Akademie der Wissenschaften

  • 2017: Preis für Innovatives Lehrprojekt ‚Mediävistik trifft Job & Karriere. Berufsorientiertes Lehrprojekt für (Alt-)Germanist-Innen‘ (mit S. Obermaier), Gutenberg Lehrkolleg, JGU Mainz

  • Mitherausgeberin der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi)

  • Gutachter-Tätigkeiten (DFG)    


Publikationsliste

Monographien

  • Ästhetik der Identität. Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Heidelberg 2008.
  • Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts. Heidelberg 2020.

Herausgeberschaft

  • Redaktionelle Mitarbeit an der Publikation A. Gerok-Reiter, S. Obermaier (Hgg.): Angst und Schrecken im Mittelalter. Ursachen, Funktionen, Bewältigungsstrategien in interdisziplinärer Sicht, in: Zeitschrift des Mediävistenverbandes, Heft 1/2007.
  • mit C. Dietl (Hgg.): Studies in the Role of Cities in Arthurian Literature and in the Value of Arthurian Literature for Civic Identitiy: When Arthuriana meets Civic Spheres. Lewiston u.a. 2009.
  • mit A. Gerok-Reiter (Hgg.): Kulturmuster im Deutschunterricht – Mittelalterliche Perspektiven (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61,3 (2014)).
  • mit U. Störmer-Caysa (Hgg.) unter Mitarbeit von A. S. Lahr: Handbuch Frauenlob. Heidelberg 2018.
  • mit U. Störmer-Caysa (Hgg.) unter Mitarbeit von M. Kjorveziroska: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Heidelberg 2021.
  • mit M. Kjorveziroska und B. Herbers (Hgg.): Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Heidelberg 2023.

Aufsätze

  • Die Suche des Helden und die Suche nach dem Helden. Formen der Verräumlichung von Wissen im mittelhochdeutschen höfischen Roman, in: K. Bahlmann / E. Oy-Marra / C. Schneider (Hgg.): Gewusst wo! Wissen schafft Räume. Berlin 2008, S. 135-148.
  • Artus in der Stadt. Meistersang und Artusdichtung, in: C. Dietl / C. Lauer (Hgg.): Studies in the Role of Cities in Arthurian Literature and in the Value of Arthurian Literature for Civic Identitiy: When Arthuriana meets Civic Spheres. Lewiston u.a. 2009, S. 135-163.
  • Der Mainzer Erzbischof. Bilder mittelhochdeutscher Dichtung, in: M. Dreyer / J. Rogge (Hgg.): Mainz im Mittelalter. Mainz 2009, S. 144-156.
    Unerhörtes Singen und die Performativität des Unorts. Aufführungsräume in der Sangspruchdichtung, in: M. Däumer / A. Gerok-Reiter / F. Kreuder (Hgg.): Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2010, S. 107-134.
  • Bunter Zufall? Farben und Farbsemantiken in Heinrichs von dem Türlîn 'Diu Crône', in: I. Bennewitz / A. Schindler (Hgg.): Farbe im Mittelalter. Materialität - Medialität - Semantik. 2 Bde. Berlin 2011, Bd. 2, S. 439-460.
  • Der arthurische Mythos in medialer Perspektive. Boten-Figuren im 'Iwein', im 'Parzival' und im 'Lanzelet', in: F. Wolfzettel / C. Dietl /  M. Däumer (Hgg.): Artusroman und Mythos und Geschichte. Berlin / Boston 2011, S. 41-68.
  • Die Fragwürdigkeit des Todes. Neue Überlegungen zu 'Alpharts Tod', in: S. Knaeble / S. Wagner / V. Wittmann (Hgg.): Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters. Berlin 2011, S. 149-167.
  • Von den Blumen zum Blümen. Sinnliche Liebescodierungen und -inszenierungen im Minnesang, in: I. Bennewitz / W. Layher (Hgg.): der âventiuren dôn. Klang, Hören und Hörgemeinschaften in der deutschen Literatur des Mittelalters. Wiesbaden 2012, S. 55-72.
  • Die Kunst der Intrige. Spielarten strategischer Täuschung in den Artusromanen Hartmanns von Aue, in: B. Burrichter / M. Däumer / C. Dietl /  C. Schanze und F. Wolfzettel (Hgg.): Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. Berlin / Boston 2013, S. 17-38.
  • Liebe übersetzt. Friedrichs von Hausen ‚Ich denke underwîlen’ (MF 51,33) als (vor-)modernes Rezeptionsphänomen, in: S. Patzold / K. Ridder (Hgg.): Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe und europäische Identitäten. Berlin 2013, S. 207-231.
  • Die Emotionalität der Intrige. Variationen im höfischen Roman, in: M. Baisch / E. Freienhofer / E. Lieberich (Hgg.): Rache ‒ Zorn ‒ Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Göttingen 2014, S. 187-207.
  • Was Lex Luthor mit Genelun gemeinsam hat und warum Odysseus Tristan gemocht hätte. Die Kunst der Intrige im kompetenzorientierten Deutschunterricht, in: A. Gerok-Reiter / C. Lauer (Hgg.): Kulturmuster im Deutschunterricht - Mittelalterliche Perspektiven (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61,3 (2014)), S. 279-291.
  • Der 'starke' Boppe. Meisterschaft des Armes und des Wortes, in: G. Hübner / D. Klein (Hgg.): Sangspruchdichtung um 1300. Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013. Hildesheim 2015, S. 109-125.
  • mit J. Pacyna: Zählen und Erzählen. Mittelalterliche Literatur- und Geschichtswissenschaft im methodischen Dialog, in: M. Schweikert u.a. (Hgg.): Messen und Verstehen in der Wissenschaft. Interdisziplinäre Ansätze. Wiesbaden 2017, S. 23-41.
  • Guter oder schlechter Held? Überlegungen zur Einübung ethisch-moralischer Wertungsspielräume im Deutschunterricht am Beispiel von Eilharts Tristrant, in: D. Goller / I. Brähler-Körner / S. Hufnagel (Hgg.): Helden in der Schule. Bamberg 2018, S. 69-85.
  • Literarisches Er-zählen. Ein theoretisches Experiment zum mittelalterlichen Erzählen im Spannungsfeld von Quantität und Qualität, in: E. Feistner (Hg.): Er-zählen und Rechnen als Paradigma historischer Narratologie? Mediävistische Beiträge zur Interaktion zweier ungleicher Erzählpraktiken. Oldenburg 2018 (BmE Themenheft 2), S. 65-89 (online).
  • 'Raum' und 'Zeit' in der frühen Sangspruchdichtung. Ein poetologischer Versuch, in: A. Gerok-Reiter / A. Lahr / S. Leidinger (Hgg.): Raum und Zeit im Minnesang. Heidelberg 2020, S. 25-39.
  • Ordnungsverhandlungen. Narratologische Bemerkungen zum mittelalterlichen Intrigenerzählen, in: D. Fuhrmann / P. Selmayr (Hgg.): Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin / Boston 2021, S. 250-271.
  • mit F. Wenzel: Maria, Zeit und Anschaulichkeit. Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung, in: ZfdPh 140 (2021), S. 1-46.
  • mit B. Herbers: >bilde< bei Frauenlob. Begrifflichkeiten, Bilder und Bedeutungen im Dialog zwischen Literaturwissenschaft und Lexikographie, in: Vor Augen Stellen jenseits der Dichotomie von Text und Bild. Konzepte von Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von F. Wenzel. Wiesbaden 2021, S. 333–357.
  • uß slafes twalm. Peters von Reichenbach „Hort“ im Spannungsfeld von christlicher Bewusstwerdung und göttlichem Erkennen, in: M. Butz / B. Kellner / S. Reichlin / A. Rugel (Hgg.): Sündenerkenntnis, Reue und Beichte. Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur, in: ZfdPh 141(2022), Sonderheft, S. 279–303.
  • Wider die Regeln. Intrigenspiele in Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman', in: B. Gebert (Hg.): Wettkämpfe in Literaturen und Kulturen des Mittelalters. Riskante Formen und Praktiken zwischen Kreativität und Zerstörung. Berlin u.a. 2023, S. 41–56.
  • Meisterliche Wortspiele. Einmalbildungen bei Frauenlob, in: D. Klein und J. Haustein In Verbindung mit Ingrid Bennewitz und Freimut Löser (Hgg.): Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter. Wiesbaden 2023, S. 61–82.
  • Von der Darstellung des Nicht-Darstellbaren. Zur Ästhetik des Schmerzes im Tagelied, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 117 (2023), S. 245–269.
  • Von Otfrid bis Gottfried. Semantiken des Herz-Schmerz-Reims, in: C. Lauer / M. Kjorveziroska / B. Herbers (Hgg.): Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Heidelberg 2023, S. 111–130. 
  • mit M. Kjorveziroska und B. Herbers: Vom Reimen und Ver(se)binden. Einführendes, in: C. Lauer / M. Kjorveziroska / B. Herbers: Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Heidelberg 2023, S. 1–27.
  • Der Kontext als Paratext. Annäherungen an das Verständnis literarischer Einmalbildungen im Mittelhochdeutschen, in: S. Reuvekamp (Hg.): Text und Paratext – Praktiken und Strategien vormoderner Werkpolitik (erscheint 2024).

Handbuchartikel, Lexikonartikel und andere kleinere Beiträge

  • Drache, in: G. Butzer/J. Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon Literarischer Symbole. Stuttgart 2008, S. 68-69, 2. erw. Aufl. Stuttgart 2012, S. 77–79.
  • Würfel, in: G. Butzer/J. Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon Literarischer Symbole. Stuttgart 2008, S. 427-429, 2. erw. Aufl. Stuttgart 2012, S. 488-490.
  • mit N. Thiemer: Wissensarchitekturen im Spannungsfeld zwischen Reflexion und Kreation, in: K. Bahlmann/E. Oy-Marra/C. Schneider (Hgg.): Gewusst wo! Wissen schafft Räume. Berlin 2008, S. XIX-XXI.
  • mit A. Gerok-Reiter: Einleitung, in: Kulturmuster im Deutschunterricht - Mittelalterliche Perspektiven (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61,3 (2014)), S. 208-211.
  • mit J. Pacyna: Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2014. Heidelberg 2015, S. 294-299; Jahrbuch 2015. Heidelberg 2016, S. 304-307; Jahrbuch 2016. Heidelberg 2017, S. 272-275.
  • New Historicism, in: C. Ackermann / M. Egerding (Hgg.): Literatur- und Kulturtheorie in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch. Berlin/Boston 2015, S. 383-406.
    mit U. Störmer-Caysa: Faszination Frauenlob - Eine Einführung, in: C. Lauer / U. Störmer-Caysa (Hgg.): Handbuch Frauenlob. Heidelberg 2018, S. IX-XXI.
  • Sangspruchdichtung, in: C. Lauer / U. Störmer-Caysa (Hgg.): Handbuch Frauenlob. Heidelberg 2018, S.47-75.
  • Inszenierung und Reflexion des Rollen-Ichs, in: Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. von D. Klein, J. Haustein und H. Brunner in Verbindung mit H. Runow. Berlin / Boston 2019, S. 106-118.
  • Boppe, in: Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. von D. Klein, J. Haustein und H. Brunner in Verbindung mit H. Runow. Berlin / Boston 2019, S.417-423.
  • mit U. Störmer-Caysa: Frauenlob lesen. Einleitendes, in: U. Störmer-Caysa / C. Lauer (Hgg.) unter Mitarbeit von M. Kjorveziroska: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Heidelberg 2021, S. 11-20.
  • Über den Ratgeber. Ein rat, der selber tugent hat, des rat wol zimt, in: U. Störmer-Caysa / C. Lauer (Hgg.) unter Mitarbeit von M. Kjorveziroska: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Heidelberg 2021, S. 317-326.
  • Wîp-vrouwe-Streit: ,Definitionsstrophe‘. Maget, wib und vrouwe, da lit aller selden goum, in: U. Störmer-Caysa / C. Lauer (Hgg.) unter Mitarbeit von M. Kjorveziroska: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Heidelberg 2021, S. 327-335.
  • Fürstenpreis auf König Erik von Dänemark. Ich wil des sinnes lie florieren, in: U. Störmer-Caysa / C. Lauer (Hgg.) unter Mitarbeit von M. Kjorveziroska: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Heidelberg 2021, S. 521-530.
  • Liebesschmerz und Selbstverlust. Mir ist ein wip, in: U. Störmer-Caysa / C. Lauer (Hgg.) unter Mitarbeit von M. Kjorveziroska: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Heidelberg 2021, S. 593-614.

Rezensionen

    • v. Peter von Moos: Rhetorik, Kommunikation und Medialität. Gesammelte Studien zum Mittelalter Band II, Münster / Hamburg /Berlin / London: LIT 2006, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 1 [15.01.2008];
    • v. Michael Dirk: Neues von Parzival. Marburg 2008, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger;
    • v. Heinz Sieburg: Literatur des Mittelalters. Berlin 2010, in: Germanistik Jg. 51, Heft 3/4, 2010, S. 714f.
    • v. Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang. Hg., eingeleitet, erläutert und übersetzt von Eva Willms. 2008, in: Arbitrium 29 (2011), Heft 3, S. 270-273.
    • v. Franziska Wenzel: Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien, mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft, Berlin 2012, in: PBB 137, Heft 2, 2015, S. 357-362.
    • v. Katharina Hanuschkin: Intrigen - Die Macht der Möglichkeiten in der mittelhochdeutschen Epik, Wiesbaden 2015, in: PBB 140, Heft 3, 2018, S. 406–410.
    • v. Anna Kathrin Bleuler: Der Codex Manesse. Geschichte - Bilder - Lieder, München 2018, in: Germanistik Jg. 59 Heft 3/4, 2019, S. 775.
    • v. Sebastian Cöllen: Gefiolierte blüte kunst. Eine kognitionslinguistisch orientierte Untersuchung zur Metaphorik in Frauenlobs 'Marienleich‘, in: PBB 144 (2022), S. 310–314.
    Wird geladen