Prof. Dr. Elke Brüggen
Seniorprofessorin für Ältere Germanistik mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters
2.052
Rabinstr. 8
53111 Bonn
Positionen und Funktionen
Professorin für Ältere Germanistik mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters
Principal Investigator im Exzellenzcluster 'Beyond Slavery and Freedom. Asymmetric Dependencies in Pre-Modern Societies'
Mitarbeiter:innen
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Dr. des. Anne Gessing: agessing@uni-bonn.de
Dr. Sebastian Winkelsträter: sebastian.winkelsträter@uni-bonn.de
Studentische Hilfskräfte
Camilla Görgen: s5cagoer@uni-bonn.de
Friederike Piontek: s5frpion@uni-bonn.de
Sprechstunde
nach Terminvereinbarung (elke.brueggen@uni-bonn.de)
DFG-Tagung: Eliten am Hof. Konsens und Konflikt in mittelalterlichen Texten und Bildern
Vom 19. bis zum 21. September 2024 fand die von Prof. Dr. Elke Brüggen, Dr. Sebastian Winkelsträter und Anne Gessing organisierte Tagung "Eliten am Hof. Konsens und Konflikt in mittelalterlichen Texten und Bildern" im Rahmen des DFG-Projekts "Dynamiken der Macht. Das Herrschaftshandeln höfischer Eliten im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters" statt.
Neben den Organisator:innen beteiligten sich auch die Zentrumsmitglieder Prof. Dr. Matthias Becher, Prof. Dr. Stephan Conermann, Dr. Linda Dohmen, Prof. Dr. Irina Dumitrescu, Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck sowie Luise Margarete Jansen und Philipp Merkel als Vortragende bzw. Moderator:innen an der Tagung.
Do., 19.09.2024
ab 12.30 Uhr: Registrierung
14.00–14.30 Uhr: Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch (Rektor der Universität Bonn)
Prof. Dr. Stephan Conermann (Dekan der Phil. Fak. der Universität Bonn)
Elke Brüggen/Sebastian Winkelsträter (Bonn)
Moderation: Harald Wolter-von dem Knesebeck (Bonn)
14.30–15.15 Uhr: Matthias Becher (Bonn)
Familienbande. Otto I. und seine nächsten Verwandten im Spiegel der Sachsenge- schichte Widukinds von Corvey
15.15–16.00 Uhr: Luise Margarete Jansen/Philipp Merkel (Bonn)
Stützen der Königsherrschaft. Königinnen und Mittelgewalten im ostfränkisch-deutschen Reich (9. bis Anfang des 12. Jahrhunderts) – Projektvorstellung
16.00–16.30 Uhr: Pause
Moderation: Bernd Bastert (Bochum)
16.30–17.15 Uhr
Franz-Josef Holznagel (Rostock)
Die literarische Darstellung von Ratgebern in kleineren Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts
17.15–18.00 Uhr
Sebastian Winkelsträter (Bonn)
Beraten und verkauft. Ratsszenen in und vor Troja in Antike und Mittelalter
18.00–18.30 Uhr: Pause
Moderation: Elke Brüggen (Bonn)
18.30 Uhr: Annette Gerok-Reiter (Tübingen)
Gemengelagen. Diverse (Inter-)Aktionsfelder der ‚Eliten‘ in Veldekes Eneasroman (Öffentlicher Abendvortrag)
Fr., 20.09.2024
Moderation: Linda Dohmen (Bonn)
9.00–9.45 Uhr: Hermann Kamp (Paderborn)
Macht und Konflikt im Werk des Saxo Grammaticus
9.45–10.30 Uhr: Kathrin Chlench-Priber (Bonn)
Konflikt und Konsens – Elemente der Herrschaftskonstruktion im König Rother
10.30–11.15 Uhr: Ulf Floßdorf (Bonn)
Ritter aus Leidenschaft? Beobachtungen zu den Reiter-, Frauen- und Wappensiegeln des holländischen Grafenhauses und weiterer niederländischer Adelsgeschlechter bis zum Jahre 1299
11.15–11.45 Uhr: Pause
Moderation: Susanne A. Friede (Bochum)
11.45–12.30 Uhr: Malena Ratzke (Jena)
Die Oratorik der Herrscherin. Politisch-rhetorische Auftritte um 1200
12.30–13.15 Uhr: Irina Dumitrescu (Bonn)
Havelok the Dane and the Possibilities of Rulership
13.15–14.45 Uhr: Pause
Moderation: Anne Gessing (Bonn)
14.45–15.30 Uhr: Peter Glasner (Bonn)
deß begunden sie sich beravtten: Listhandeln als Herrschaftspartizipation bei Eilhart von Oberg und Gottfried von Straßburg
15.30–16.15 Uhr: Sophie Quander (Osnabrück)
Wan si riefen alle:/ ‚genâde, herre, ez ist zît‘. Herrschaft zwischen triuwe und Intrige in Konrad Flecks Flore und Blanscheflur
16.15–16.45: Pause
Moderation: Matthias Becher (Bonn)
16.45–17.30 Uhr: Ulrich Hoffmann (Münster)
Begegnungen von und mit Herrschern
17.30–18.15 Uhr: Claudia Garnier (Vechta)
Der Mord am König: (Re)Aktion und Rezeption des Hofs (13./14. Jahrhundert)
Sa., 21.09.2024
Moderation: Claudia Lauer (Bonn)
9.30–10.15 Uhr: Birgit Ulrike Münch (Bonn)
Otherness und Agency. Visualisierungen von Dis/ability am mittelalterlichen Hof
10.15–11.00 Uhr: Elke Brüggen (Bonn)
Dynamiken der Macht. Das Herrschaftshandeln höfischer Eliten im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters – Projektvorstellung
11.00–12.00 Uhr: Abschlussdiskussion, Organisatorisches, Verabschiedung
Zur Person
Jg. 1956
Ab WS 1975/76 Studium der Fächer Deutsch, Englisch, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte an der Universität zu Köln
1982 Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Fächer Deutsch und Englisch (Sekundarstufe I und II)
1984–1994 Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin, dann als wissenschaftliche Assistentin (C 1) am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln
1986 Promotion in Germanistik mit einer Arbeit zu dem Thema „Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts“ (Betreuer: Prof. Dr. Joachim Bumke)
1995 Habilitation im Fach Deutsche Philologie mit einer Arbeit zu dem Thema „Laienunterweisung. Untersuchungen zur deutschsprachigen weltlichen Lehrdichtung des 12. und 13. Jahrhunderts“ (Betreuer: Prof. Dr. Joachim Bumke)
1995 Ernennung zur Hochschuldozentin auf Zeit (C 2) am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln
WS 1995/1996 Lehrstuhlvertretung an der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl von Prof. Dr. Eberhard Nellmann)
SS 1997 Lehrstuhlvertretung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Cormeau)
17.10.1997 Ernennung zur C4-Professorin für Ältere Germanistik (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters) an der Universität Bonn
Oktober 2012 Gastdozentur an der Seoul National University/Südkorea
Juli 2014 Auszeichnung mit dem Lehrpreis der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn für das akademische Jahr 2013/2014
Oktober 2014 Gastprofessur an der Rikkyo-Universität Tokyo/Japan
September/Oktober 2016 Gastdozentur an der Rikkyo-Universität Tokyo/Japan
2016–2021 Stellvertretende Sprecherin, Vorstandsmitglied und Teilprojektleiterin im SFB 1167 'Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive'
seit 2018 Mitglied der Transdisciplinary Research Area 'Vormoderne Ordnungen'
seit Januar 2019 Principal Investigator im Exzellenzcluster 'Beyond Slavery and Freedom. Asymmetric Dependencies in Pre-Modern Societies'
Januar/Februar 2019 Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Begutachtung (Ortsbesuch) im Rahmen der Bewerbung der Universität Bonn im Rahmen der Exzellenzstrategie (2. Förderlinie - Exzellenzuniversitäten)
SoSe 2020–WS 2020/2021 Heinz-Heinen-Fellow am 'Bonn Center for Dependency and Slavery Studies' (BCDSS)
seit 2021 Stellvertrende Leiterin des Bonner Zentrums 'Macht und Herrschaft'
Forschungsschwerpunkte
- Deutsche Literatur des Mittelalters, insbesondere des 12. und 13. Jahrhunderts
- Ästhetik und Poetik der mittelhochdeutschen Epik um 1200
- narrative Strategien in mittelhochdeutschen epischen Texten
- Mittelalterliche Literatur im kulturellen und mediengeschichtlichen Kontext
(Kleidung, Verhalten bei Tisch, Körperlichkeit, Interaktion und Kommunikation) - Literatur und Prozesse der Normierung
(Konzeptionalisierungen von Erziehung und Bildung, Prozesse der Verhaltensnormierung und der Formierung kultureller Codes, Formierung und Tradierung von Wissensbeständen, textuelle Inszenierungsformen und mediale Präsentationsweisen von Belehrung) - Macht und Herrschaft in vormodernen Literaturen
- Abhängigkeitsverhältnisse in vormodernen Literaturen
- Literaturtheorie (Gattungssystematik, Fiktionalität und Didaxe)
- Erzählen in intermedialen Ensembles (Text und Bild)
- Figurendarstellung in mittelalterlicher Literatur
- Übersetzung und Kommentierung mittelhochdeutscher Literatur
Abgeschlossen:
Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Teilprojekt 05 im Rahmen des SFB 1167 ‚Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive’
Das Haus in der Stadt vor 1300. DFG-Projekt (01.11.2018–31.10.2021) (zusammen mit Dr.-Ing. Barbara Perlich-Nitz und Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck) – Publikation in Vorbereitung
Laufend:
Semantics and Narratives of Social Dependencies in Middle High German Court Novels from the 12th and 13th Centuries: German Texts in European Contexts. Exzellenzcluster ‚Beyond Slavery and Freedom. Asymmetrische Abhängigkeiten in vormodernen Gesellschaften’ (Universität Bonn)
Irisierendes Erzählen. Zur Figurenpoetik des Parzival Wolframs von Eschenbach
Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch. Mit einer Einleitung und Erläuterungen. Bd. 1-3 (zusammen mit Joachim Bumke, Dorothee Lindemann, Eberhard Nellmann, Hans-Joachim Ziegeler)
Kollaborativ-digitales Arbeiten in den Textwissenschaften. Projekt im Rahmen der universitären Projektlinie 'vielfältig.nachhaltig.digital' aus dem Strategiefonds 'Zukunftsorientierte Lehre' (01.10.2021–30.09.2024) (zusammen mit PD Dr. Peter Glasner und Dr. Sebastian Winkelsträter)
Dynamiken der Macht. Das Herrschaftshandeln höfischer Eliten im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. DFG-Projekt (Laufzeit: 01.10.2022–30.09.2025; verlängert bis 30.03.2027).
Beantragt:
Iridiscent Storytelling. The Art of Creating Characters in Wolfram's von Eschenbach Parzival. Projekt im Rahmen des Antrags auf Einrichtung eines Collaborative Research Centers/Transregio SFBs zum Thema 'Transcultural Narratology' unter Beteiligung der Universitäten Bochum, Bonn und Freiburg i. Br.
Deutscher Germanistenverband https://deutscher-germanistenverband.de
Mediävistenverband https://www.mediaevistenverband.de
Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/3131.php
Deutsch-österreichische Sektion der Internationalen Artusgesellschaft http://www.internationalarthuriansociety.com/german-branch/
Universität Bonn: TRA 5 "Vergangene Welten - zeitgenössische Fragen" (stellvertretendes Mitglied im Lenkungsausschuss) https://www.uni-bonn.de/forschung/forschungsprofil/vergangene-welten-zeitgenoessische-fragen
Bonner Mittelalterzentrum (BMZ) https://www.mittelalterzentrum.uni-bonn.de
SFB 1167 "Macht und Herrschaft - Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive" https://www.sfb1167.uni-bonn.de
Macht und Herrschaft - Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen.
Universitätsgesellschaft Bonn https://www.ugb.uni-bonn.de/de
Publikationen und Vorträge
Monographien und Herausgeberschaften
Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1989 (Beihefte zum Euphorion 23) [Dissertation].
Laienunterweisung. Untersuchungen zur deutschsprachigen weltlichen Lehrdichtung des 12. und 13. Jahrhunderts. Köln 1994 [Habilitationsschrift].
mit clebeworten underweben. Festschrift für Peter Kern zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Thomas Bein, Elke Brüggen, Lars Eschke und Susanne Flecken-Büttner. Frankfurt/M. 2007 (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 16).
Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium Thomasberg 2007. Hrsg. von Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon und Almut Suerbaum unter Mitarbeit von Reinhold Katers. Berlin, Boston 2012.
Gründungsmythen Europas im Mittelalter. Hrsg. von Michael Bernsen, Matthias Becher und Elke Brüggen. Göttingen 2013 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 6).
Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte. Hrsg. von Mechthild Albert, Elke Brüggen und Konrad Klaus. Göttingen 2019 (Macht und Herrschaft 4).
Erzählen von Macht und Herrschaft. Die Kaiserchronik im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung. Hrsg. von Elke Brüggen. Göttingen 2019 (Macht und Herrschaft 5).
Textualität von Macht und Herrschaft. Literarische Verfahren im Horizont transkultureller Forschungen. Hrsg. von Mechthild Albert, Ulrike Becker, Elke Brüggen und Karina Kellermann. Göttingen 2020 (Macht und Herrschaft 7).
Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene. Bilder, Texte, Artefakte. Unter Mitarbeit von Anna Katharina Bücken, Ann-Kathrin Deininger und Jasmin Leuchtenberg hg. von Elke Brüggen. Göttingen 2021 (Macht und Herrschaft 13).
Narratives of Dependency. Textual Representations of Slavery, Captivity, and Other Forms of Strong Asymmetrical Dependency. Hrsg. von Elke Brüggen und Marion Gymnich. Berlin/Boston 2024 (Dependency and Slavery Studies 11).
Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Mit einer Einleitung und Erläuterungen. Bd. 1–3 (zusammen mit Joachim Bumke, Dorothee Lindemann, Eberhard Nellmann, Hans-Joachim Ziegeler) [in Vorbereitung].
Aufsätze und kleinere Beiträge
Die weltliche Kleidung im hohen Mittelalter. Anmerkungen zu neueren Forschungen. In: PBB 110 (1988), S. 202–228.
Rez. zu: Terminologie und Typologie mittelalterlicher Sachgüter: Das Beispiel der Kleidung. Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 6. Oktober 1986, Wien 1988. In: AfdA 100 (1989), S. 99–106 (zusammen mit Joachim Bumke).
Minnelehre und Gesellschaftskritik im 13. Jahrhundert. Zum Frauenbuch Ulrichs von Lichtenstein. In: Euphorion 83 (1989), S. 72–97.
Kleidung im Mittelalter. Fiktion und Realität. In: Jahrbuch für Volkskunde N.F. 14 (1991), S. 7–23.
Kleidung und adliges Selbstverständnis. Literarische Interessenbildung am Beispiel der Kleidermotivik in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991. Hrsg. von Joachim Heinzle. Stuttgart 1993 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 14), S. 200–215.
Rez. zu: Brigitte Schöning, Friedrich von Schwaben, Erlangen 1991. In: Fabula 34 (1993), S. 166–168.
Von der Kunst, miteinander zu speisen. Kultur und Konflikt im Spiegel mittelalterlicher Vorstellungen vom Verhalten bei Tisch. In: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Hrsg. von Kurt Gärtner, Ingrid Kasten und Frank Shaw. Tübingen 1996, S. 235–249.
Inszenierte Körperlichkeit. Formen höfischer Interaktion am Beispiel der Joflanze-Handlung in Wolframs Parzival. In: ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘ in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 1994. Hrsg. von Jan-Dirk Müller. Stuttgart, Weimar 1996 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 17), S. 205–221.
Rez. zu: Barbara Korte, Körpersprache in der Literatur. Theorie und Geschichte am Beispiel englischer Erzählprosa, Tübingen, Basel 1993. In: Arbitrium 3 (1997), S. 294–297.
‚Wahre und falsche Liebe‘ [Art.], ‚Wahre Freundschaft und Liebe‘ [Art.], ‚Wappen der Liebe‘ [Art.]‚ ‚Warnung von Klaffern‘ [Art.]. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Zweite, völlig neu bearbeitete Aufl. unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. Hrsg. von Burghart Wachinger zusammen mit Gundolf Keil, Kurt Ruh, Werner Schröder, Franz Josef Worstbrock. Bd. 10. Berlin, New York 1999, Sp. 576f., Sp. 577f., Sp. 723f., Sp. 737f.
Rez. zu: Alexandra Stein, wort unde werc. Studien zum narrativen Diskurs im Parzival Wolframs von Eschenbach, Frankfurt/M. 1993. In: Archiv für Kulturgeschichte 81 (1999), S. 245–247.
Schwierige Nähe. Reflexe weltlicher Kultur und profaner Interessen in frühmittelhoch-deutscher geistlicher Literatur. In: Geistliches in weltlicher, Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Christoph Huber, Burghart Wachinger und Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2000, S. 27–50.
‚Hartmann von Aue‘ [Art.]. In: Reclams Romanlexikon. Deutschsprachige erzählende Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Frank Reiner Max und Christine Ruhrberg. Stuttgart 2000, S. 416–420.
Fiktionalität und Didaxe. Annäherungen an die Dignität lehrhafter Rede im Mittelalter. In: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150–1450. DFG-Symposion 2000. Hrsg. von Ursula Peters. Stuttgart, Weimar 2001 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 23), S. 546–574.
Eine neue Übersetzung des Parzival. Ein Werkstattbericht. In: Wolfram von Eschenbach – Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000. Hrsg. von Wolfgang Haubrichs, Eckart C. Lutz und Klaus Ridder. Berlin 2002 (Wolfram-Studien 17), S. 377–386 (zusammen mit Dorothee Lindemann).
Der Tristanstoff und die Manuskriptkultur des Mittelalters. Text und Bild in der Kölner Tristan-Handschrift B. In: Der Tristan Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela 5. bis 8. April 2000. Hrsg. von Christoph Huber und Victor Millet. Tübingen 2002, S. 23–74 (zusammen mit Hans-Joachim Ziegeler).
Räume und Begegnungen. Konturen höfischer Kultur im Nibelungenlied. In: Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos. Hrsg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof. Wiesbaden 2003, S. 161–188.
Tristan am „Niederrhein“. Die Tristan-Handschrift W* kl.Fo 88 des Historischen Archivs der Stadt Köln. In: Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter. Hrsg. von Angelika Lehmann-Benz, Ulrike Zellmann und Urban Küsters. Münster [u.a.] 2003 (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 5), S. 237–267 (zusammen mit Hans-Joachim Ziegeler).
Karl Simrock als Übersetzer mittelalterlicher Literatur. In: Chronik des akademischen Jahres 2001/2002. Hrsg. von Klaus Borchard. Bonn 2003, S. 258–279 (auch als Separatum erschienen: Bonn 2002).
Schattenspiele. Beobachtungen zur Erzählkunst in Wolframs Parzival. In: Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002. Hrsg. von Wolfgang Haubrichs, Eckart C. Lutz und Klaus Ridder. Berlin 2004 (Wolfram-Studien 18), S. 171–188.
Die Wort gewordene Frau. Zur Vertextung ‚weiblicher‘ Selbstreflexion in Reinmars Lyrik. In: Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters. XIX. Anglo-German Colloquium Oxford 2005. Hrsg. von Burkhard Hasebrink, Hans-Jochen Schiewer, Almut Suerbaum und Annette Volfing. Tübingen 2008, S. 225–245.
Minne im Dialog. Die Winsbeckin. In: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin 2009, S. 223–238.
‚Sehen‘ und ‚Sichtbarkeit‘ im Nibelungenlied. Zur Genese einer mediävistischen Fragestellung. In: Sehen und Sichtbarkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXI. Anglo-German Colloquium London 2009. Hrsg. von Ricarda Bauschke, Sebastian Coxon und Martin H. Jones. Berlin 2011, S. 78–99 (zusammen mit Franz-Josef Holznagel).
Figuren-Lexikon. In: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Hrsg. von Joachim Heinzle. Bd. 1–2. Berlin 2011, hier Bd. 1, S. 835–938 (zusammen mit Joachim Bumke) [wieder in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch – Studienausgabe. Hrsg. Joachim Heinzle. Berlin 2014, S. 835–938].
Textual Worlds – Pictorial Worlds. Interpreting the Tristan Story in Illuminated Manuscripts. In: Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. Hrsg. von Jutta Eming, Ann-Marie Rasmussen und Kathryn Starkey. Notre Dames/Indiana 2012, S. 223–268 (zusammen mit Hans-Joachim Ziegeler).
Einleitung. In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium. Hrsg. von Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon und Almut Suerbaum unter Mitarbeit von Reinhold Katers. Berlin, Boston 2012, S. 1–12.
Die Farben der Frauen. Semantiken der Colorierung des Weiblichen im Parzival Wolframs von Eschenbach. In: Die Farben imaginierter Welten. Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst von Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Monika Schausten. Berlin 2012 (Literatur – Theorie – Geschichte. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik 1), S. 201–225.
Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeit. Die Nibelungen-Handschriften A, B und C als Weltdokumentenerbe der UNESCO. In: Monatshefte für deutschsprachige Kultur und Literatur 21 (2012), S. 235–279.
Weltkultur. Die Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO und die Kanonisierung des europäischen Erbes. In: Gründungsmythen Europas im Mittelalter. Hrsg. von Michael Bernsen, Matthias Becher und Elke Brüggen. Göttingen 2013 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 6), S. 201–225.
Die Konstruktion kulturellen Erbes. Zur Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO. In: Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter: Wissen – Literatur – Mythos. Hrsg. von Manfred Eikelmann und Udo Friedrich unter Mitarbeit von Esther Laufer und Michael Schwarzbach. Berlin 2013, S. 303–323.
Belacâne, Feirefîz und die anderen. Zur Narrativierung von Kulturkontakten im Parzival Wolframs von Eschenbach. In: Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Hrsg. von Christian Moser und Linda Simonis. Göttingen 2014 (Global Poetics. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zur Globalisierung 1), S. 673–692.
Irisierendes Erzählen. Zur Figurendarstellung in Wolframs Parzival. In: Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. Tübinger Kolloquium 2012. In Verbindung mit Susanne Köbele und Eckart Conrad Lutz hrsg. von Klaus Ridder. Berlin 2014 (Wolfram-Studien 23), S. 333–357.
swie ez ie kom, ir munt was rôt. Zur Handhabung der descriptio weiblicher Körperschönheit im ParzivalWolframs von Eschenbach. In: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke-Hartung, Nicola McLelland und Silvia Reuvekamp. Berlin, Boston 2015, S. 391–411.
des künic Etzelen man – The Huns in Fritz Lang’s Silent Movie Classic Kriemhilds Rache and in the Nibelungenlied. In: Barbarism Revisited. New Perspectives on an Old Concept. Hrsg. von Maria Boletsi und Christian Moser. Leiden 2015, S. 223–254 (zusammen mit Franz-Josef Holznagel).
Die Rüstung des Anderen. Zu einem rekurrenten Motiv bei Wolfram von Eschenbach. In: Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Hrsg. von Anna Mülherr, Heike Sahm, Monika Schausten und Bruno Quast. Berlin/Boston 2016 (Literatur – Theorie – Geschichte 9), S. 127–144.
Unschärfen. Überlegungen zur Syntax des Parzival. In: PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 2: Grenzüberschreitungen. Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Nina Bartsch und Simone Schultz-Balluff. Berlin 2016, S. 397–432 (zusammen mit Dorothee Lindemann).
Bodleian Library, MS. Opp. add. 4°136. Der Oxforder Teil des jiddischen Liederbuches als Dokument eines jüdisch-deuschen Kulturkontaktes. In: Oxford German Studies 46/2 (2017), S. 190–199 (Franz-Josef Holznagel unter Mitarbeit von Elke Brüggen).
Von Dingen erzählen. In: Japanisch-deutsche Gespräche über Fremdheit im Mittelalter. Interkulturelle und interdisziplinäre Forschungen in Ost und West. Hrsg. von Manshu Ide und Albrecht Classen. Tübingen 2018 (Stauffenberg Mediävistik 2), S. 157–172.
Zwischen wildekeit und obscuritas? Schillernde rede in Wolframs Parzival. In: wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter. Zürcher Kolloquium 2016. In Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Franz-Josef Holznagel hrsg. von Susanne Köbele und Julia Frick. Berlin 2018 (Wolfram-Studien 25), S. 199–224 (zusammen mit Dorothee Lindemann).
‚Wilde Größe‘. Das Nibelungenlied in der Sicht August Wilhelm Schlegels. In: August Wilhelm Schlegel und die Philologie. Hrsg. von Matthias Buschmeier und Kai Kauffmann. Berlin 2019 (Sonderheft zur ZfdPh 137), S. 95–118.
Schwarze Sonne. Verweigerte Musterhaftigkeit bei der literarischen Evokation weiblicher Schönheit in Wolframs Parzival. In: Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur. Hrsg. von Elisabeth Lienert unter redaktioneller Mitarbeit von Amina Šahinović und Catharina B. Haug. Wiesbaden 2019 (Contradiction Studies), S. 201–217.
Politische Rede in der Kaiserchronik. In: Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Malena Ratzke, Christian Schmidt und Britta Wittchow. Berlin 2019 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 60), S. 167–186.
Didos Gewand. In: Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Hrsg. von Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter, Birgit Zacke. Berlin 2019, S. 53–60.
A wie Anfortas. Die Figur des kranken Königs im Parzival Wolframs von Eschenbach. In: Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Roland Ißler, Rolf Lohse und Ludger Scherer. Göttingen 2019 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 13), S. 43–56.
Political Speech in the Kaiserchronik. In: Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen. Hrsg. von Matthias Becher. Göttingen 2019 (Macht und Herrschaft 11), S. 123–143.
Vorwort. In: Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte. Hrsg. von Mechthild Albert, Elke Brüggen und Konrad Klaus. Göttingen 2019 (Macht und Herrschaft 4), S. 9–17 (zusammen mit Mechthild Albert und Konrad Klaus).
Einleitung. In: Erzählen von Macht und Herrschaft. Die Kaiserchronik im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung. Hrsg. von Elke Brüggen. Göttingen 2019 (Macht und Herrschaft 5), S. 9–16.
Textualität von Macht und Herrschaft. Literarische Verfahren im Horizont transkultureller Forschungen [Einleitung]. In: Textualität von Macht und Herrschaft. Literarische Verfahren im Horizont transkultureller Forschungen. Hrsg. von Mechthild Albert, Ulrike Becker, Elke Brüggen und Karina Kellermann. Göttingen 2020 (Macht und Herrschaft 7), S. 9–17 (zusammen mit Mechthild Albert, Ulrike Becker und Karina Kellermann).
Fassungen, Übersetzung und Kommentar. Profile einer neuen Ausgabe von Wolframs Parzival. In: Walther von der Vogelweide. Düsseldorfer Kolloquium 2018. In Verbindung mit Franz-Josef Holznagel und Susanne Köbele hrsg. von Ricarda Bauschke und Veronika Hassel. Berlin 2020 (Wolfram-Studien 26), S. 469–491 (zusammen mit Michael Stolz).
Römische Herrscher – ‚Deutsche‘ Gegner. Zur Konstruktion von Geschichte in der Kaiserchronik. In: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter. XXV. Anglo-German Colloquium, Manchester 2017. Hrsg. von Sarah Bowden, Manfred Eikelmann, Stephen Mossman und Michael Stolz. Tübingen 2020, S. 67–88.
Gurnemanz – houbetman der wâren zuht. Grundsätzliches und eine Fingerübung. In: Res, Artes et Religio: Essays in Honour of Rudolf Simek. Hrsg. von Sabine Heidi Walther, Regina Jucknies, Judith Meurer-Bongardt und Jens Eike Schnall. Leeds 2021, S. 67–79.
Weibliche Herrschaft in Text und Bild. Überlegungen zum Eneasroman Heinrichs von Veldeke. In: Macht und Herrschaft im Siegel- und Münzbild. Hrsg. von Andrea Stieldorf. Göttingen 2021 (Studien zu Macht und Herrschaft 14), S. 137–201 (zusammen mit Jasmin Leuchtenberg).
Die Nibelungen bei Thea von Harbou und Fritz Lang. Zur Popularisierung eines vormodernen Stoffes in der Weimarer Republik. In: Die Rhetorik des Populismus und das Populäre. Körperschaftsbildungen in der Gesellschaft. Hrsg. von Till Dembeck und Jürgen Fohrmann. Göttingen 2022, S. 267-300 (zusammen mit Peter Glasner).
Geschlecht, Herrschaft, Macht. Lucretia in der Tarquinius-Erzählung der Kaiserchronik. In: Heroinnen und Heldinnen in Geschichte, Kunst und Literatur. Hrsg. von Uwe Baumann, Marc Laureys und Konrad Vössing. Göttingen 2022 (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 23), S. 87–123.
Gesammelte Dinge. Zur Poetik der Parzival-Dichtung Wolframs von Eschenbach. In: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019. Hrsg. von Manfred Eikelmann, Michael Stolz und Christopher Young. Tübingen 2022, S. 293–309.
Captured, Abducted, Sold: The Muslim Rennewart in the Middle High German Epic Poem Willehalm. In: Naming, Defining, Phrasing Strong Asymmetrical Dependencies. A Textual Approach. Edited by Jeannine Bischoff, Stephan Conermann and Marion Gymnich. Berlin, Boston 2023 (Dependency and Slavery Studies 8), p. 169–195.
Das Ende von Wolframs Willehalm. Erscheint in: Wolfram Studien XXVIII. 2024 (im Druck).
Cundries Kleider. Textilien im Parzival Wolframs von Eschenbach. Beitrag zur virtuellen Ausstellung 'Verstrickt und verwoben. Texturen der Abhängigkeit' des Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) (fabrics-of-dependency.uni-bonn.de).
Konflikt und Konfliktlösung. Zum Erzählen von Minne und Politik in der Gawan-Handlung des Parzival Wolframs von Eschenbach [Typoskript, 54 Seiten, im Druck].
Kleider auf Pergament. Zur Visualität von Herrschaft in mittelalterlicher Wort- und Bildkunst. Erscheint in: Herrschaft kommunizieren. Versammlung und Beratung im Früh- und Hochmittelalter. Tagung des DFG-Projekts „Stützen der Königsherrschaft“, 07.09.–09.09.2023, Universität Bonn, hg. von Matthias Becher [Typoskript, 24 Seiten, im Druck].
'Parzival'-Lektüren im komplexen Zusammenspiel von Edition, Übersetzung und Kommentierung [Typoskript, 16 Seiten, im Druck].
Das geschriebene Haus. Zur Imagination von städtischen Räumen und urbanem Leben in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen des 13. und 14. Jahrhunderts. Erscheint in: Bastert, Bernd/Bennewitz, Ingrid (Hrsg.): Die Stadt in Literatur und Kunst. Kunst und Literatur in der Stadt. Akteure – Konzepte – Interaktionen. 25. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2025 [im Druck] [zusammen mit Anna Katharina Nachtsheim].
Hausführung und Gastfreundschaft. Zur sprachlichen Repräsentation des städtischen Hauses in der mittelhochdeutschen Kurzerzählung Der Schlegel. Erscheint in: Perlich, Barbara/Wolter-von dem Knesebeck, Harald (Hrsg.): Das Haus in der Stadt vor 1300. 2025 (Reihe „Eikoniká“ der Verlagsgruppe Schnell & Steiner).
Stand: Okt. 2024
2008
Textual Worlds – Pictorial Worlds. Interpreting the Tristan Story in Illuminated Manuscripts. Gastvortrag an der Newcastle University/ UK, 17.01.2008.
Unser Lied? Überlegungen zu Helmut Kraussers Unser Lied. Gesang vom Untergang Burgunds. Nibelungendestillat. Gastvortrag an der University of Edinburgh/ UK, 18.01.2008.
Sprachspiele. Kunstreflexion in Reinmars Lyrik. Gastvortrag an der Universität Freiburg, 03.06.2008.
2009
Minne im Dialog. Die Winsbeckin. Vortrag auf der internationalen Fachtagung ‚Lehre in Dichtung und Lehrdichtung./ Instruction in and through Literature. Fallstudien und Grundsatzüberlegungen zum Didaktischen in mittelalterlicher Literatur./ Studies in the Didactic Dimension of Medieval German Literature‘, Newcastle University/ UK, 15.–17.04.2009.
Moderation zu den Vorträgen von Silvia Reuvekamp (ein hülzîn bilde ist niht ein man: swer ave verstên kan, der mac daz verstên wol, daz ez einen man bezeichnen sol. Überlegungen zum Umgang mit Romanfiguren in mediävistischer Forschung, universitärer Lehre und schulischem Literaturunterricht) und Thomas Bein (Mittelalterliche Literatur im gymnasialen Deutschunterricht – ein Bericht im Rahmen eines laufenden Projekts der Robert-Bosch-Stiftung) im Rahmen des Workshops ‚Die KMK-Beschlüsse und ihre Perspektiven: Deutsche Literatur des Mittelalters an Schule und Hochschule‘, Universität Bochum, 15.–16.05.2009.
‚Sehen‘ und ‚Sichtbarkeit‘ im Nibelungenlied. Zur Genese einer mediävistischen Fragestellung. Vortrag auf dem XXI. Anglo-German Colloquium ‚Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters‘, London/ UK, 02.–06.09.2009 (zusammen mit Franz-Josef Holznagel).
„Der Feind hat mein Herz“? Zu Ilija Trojanows Lektüre von Wolframs Parzival. Vortrag am Dies academicus der Universität Bonn, 02.12.2009.
2010
Nibelungisches Erzählen. Zum Status der Literarizität bei der Kanonisierung des europäischen Erbes. Vortrag auf dem Deutschen Germanistentag Freiburg 2010, Universität Freiburg, 19.–22.09.2010.
Die Farben der Frauen. Semantiken der Colorierung des Weiblichen im Parzival Wolframs von Eschenbach. Vortrag auf der internationalen Tagung ‚Die Farben imaginierter Welten: Beiträge zu ihrer Diskursivierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Moderne‘, Universität Siegen, 29.09.–02.10.2010.
Das Nibelungenlied und die Kanonisierung des europäischen Erbes. Vortrag auf dem Kongress ‚Die Gründungsmythen Europas im Mittelalter‘, Universität Bonn, 11.–12.11.2010.
Moderation zu den Beiträgen von Michael Bernsen, Stephan Conermann, Katharina Corsepius, Sabine Walther und Harald Wolter-von dem Knesebeck im Rahmen des Kongresses ‚Die Gründungsmythen Europas im Mittelalter‘, Universität Bonn, 11.–12.11.2010.
Weltkultur. Zur Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO und die Kanonisierung des europäischen Erbes. Vortrag am Dies academicus der Universität Bonn, 08.12.2010.
2011
Vorstellung des Projekts ‚Linienpraktiken und -diskurse’ [Arbeitstitel]. Bonner Zentrum für Transkulturelle Narratologie, 14.01.2011 (zusammen mit Eva Geulen, Sabine Mainberger, Christian Moser).
Minne im Dialog. Gastvortrag im Rahmen der Poetik-Vorlesung ‚Unterhaltung‘ (Reihe: Germanistischer Montag), Universität Köln, 24.01.2011.
„Schrecklicher Verrat”, „gnadenlose Rache”, „große Liebe”? – Zur Kanonisierung des Nibelungenliedes als Weltdokumentenerbe der UNESCO. Vortrag, Bonner Zentrum für Transkulturelle Narratologie, 03.06.2011.
Belacâne, Feirefîz und die anderen. Zur Narrativierung von Kulturkontakten im Parzival Wolframs von Eschenbach. Vortrag auf der XV. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) ‚Figuren des Globalen: Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien‘, Universität Bonn, 15.–18.06.2011.
swie ez ie kom, ir munt was rôt. Zur Handhabung der descriptio weiblicher Körperschönheit im Parzival Wolframs von Eschenbach. Vortrag auf dem XXII. Anglo-German Colloquium ‚ Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation‘, Bensberg, 07.–11.09.2011.
Das Nibelungenlied. Beobachtungen zur Erzählweise eines widerständigen Textes. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung ‚Epen der Weltliteratur. Narratologische Fragen an ein schwieriges Genre‘, Bonner Zentrum für Transkulturelle Narratologie (BZTN), 22.11.2011.
minne ist ein swaerez spil. Mittelalterliche Liebeslyrik neu gelesen. Vortrag am Dies academicus der Universität Bonn, 07.12.2011 (zusammen mit Tobias Hennig, Ina Karbe, Katrin Kokert, Anna-Katharina Nachtsheim, Bettina Pracht).
2012
Farbe und Schönheit. Zur descriptio in mittelalterlicher Literatur. Vortrag, Inner Wheel Club Bonn-Bad Godesberg, 25.01.2012.
Imaginationen von Macht und Herrschaft in der Vormoderne. Vorstellung der Projekte der Säule 3. Workshop im Rahmen der Vorbereitung eines Konzeptpapiers für die Beantragung eines SFB zum Thema ‚Macht und Herrschaft in der Vormoderne. Praktiken, Wahrnehmungen, Imaginationen im transkulturellen Vergleich‘, Haus der Geschichte Bonn, 20.04.2012.
Weltkultur. Die Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO. Gastvortrag, Universität Rostock, 22.04.2012.
des künic Etzelen man – The Huns in Fritz Lang’s Silent Movie Classic Kriemhilds Rache and in the Nibelungenlied. Vortrag auf der Tagung ‚Barbarism Revisited. New Perspectives on an Old Concept‘, Leiden/ Niederlande, 30.05.–01.06.2012 (zusammen mit Franz-Josef Holznagel).
Irisierendes Erzählen. Zur Figurengestaltung in Wolframs Parzival. Vortrag auf der Tagung ‚Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext‘ der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Mediävistischen Abteilung des Deutschen Seminars und dem Zentrum Vormodernes Europa der Universität Tübingen, 19.–23.09.2012.
Die Rüstung des Anderen. Zu einem rekurrenten Motiv bei Wolfram von Eschenbach. Vortrag auf der internationalen Tagung ‚Dingkulturen. Dinge in vormodernen Kontexten‘, Freudenstadt, 26.–30.09.2012.
Weltkultur. Zur Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO. Gastvortrag, Seoul National University/ Südkorea, 17.10.2012.
2013
Zur Konstruktion kulturellen Erbes. Überlegungen anlässlich der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO. Vortrag auf dem Bonner literatur- und kulturwissenschaftlichen Colloquium, 25.01.2013.
Materialität der Überlieferung, textuelle Poetik und Kulturpolitik. Überlegungen zur Konstruktion kulturellen Erbes am Beispiel des Nibelungenliedes. Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Manuskriptkultur und Poetik’, Programme doctoral en langue et littérature allemandes im Rahmen der Conférence universitaire de Suisse occidental (CUSO), Université de Genève/ Suisse, 06.–07.06.2013.
Von Dingen erzählen. Vortrag auf dem internationalen Kongress ‚Fremdes Mittelalter – Die Fremde im Mittelalter: Xenologische Hermeneutik. Neue Perspektiven auf die Vergangenheit als Ausgangsbasis für unsere Zukunft?‘, Rikkyo-Universität Tokyo/ Japan, 22.–23.06.2013.
Die Rüstung des Anderen. Zu einem rekurrenten Motiv bei Wolfram von Eschenbach. Gastvortrag am Somerville College, University of Oxford/ UK, 20.11.2013.
Von Dingen erzählen. Gastvortrag, Universität Freiburg, 27.11.2013.
Belacâne, Feirefîz und die anderen. Zur Narrativierung von Kulturkontakten im Parzival Wolframs von Eschenbach. Gastvortrag im Rahmen des Erasmus-Mundus-Studiengangs GLITEMA, Universität Bremen, 02.12.2013.
2014
Schwarz und Weiß, Orient und Okzident, Islam und Christentum im Parzival Wolframs von Eschenbach. Gastvortrag im Rahmen des Erasmus-Mundus-Studiengangs GLITEMA, Universität Porto/ Portugal, 04.04.2014.
Die Rüstung des Anderen. Zu einem rekurrenten Motiv bei Wolfram von Eschenbach. Gastvortrag im Altgermanistischen Kolloquium, Universität Göttingen, 28.05.2014.
Schwarz und Weiß, Orient und Okzident, Islam und Christentum. Begegnung der Kulturen im Parzival Wolframs von Eschenbach. Vortrag auf der Herbsttagung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG), Kyoto/ Japan, 11.10.2014.
Übersetzung und Kommentierung des Parzival Wolframs von Eschenbach: Probleme und Perspektiven. Vortrag, Rikkyo-Universität Tokyo/ Japan, 24.10.2014.
2015
Aneignung. Objekt und Begehren im Parzival Wolframs von Eschenbach. Gastvortrag, Universität Karlsruhe (KIT), 22.01.2015.
Tötung auf dem Wege der Selbsttötung – die Lucretia-Figur in der Tarquinius-Vita der Kaiserchronik. Vortrag auf der Arbeitstagung des Center for the Classical Tradition (CCT) ‚Heroinen und Heldinnen in Geschichte, Kunst und Literatur‘, Universität Bonn, 23.–24.04.2015.
Beobachtungen zur Kölner Tristan-Handschrift B. Vortrag im Rahmen des Seminars ‚Originale und Editionen’, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn, 05.05.2015 (zusammen mit Birgit Zacke).
Von Herrschaft erzählen. Kaiser und Könige in der deutschen Literatur des 12. Jahrhunderts. Vorstellung von Aspekten des Teilprojekts ,Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters‘ im Rahmen einer Präsentation des Verbundforschungsprojekts ‚Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive‘. Dies academicus der Universität Bonn, 02.12.2015.
2016
Unschärfen. Überlegungen zur Syntax des Parzival. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Sprache entschlüsseln – Literatur verstehen’, Universität Bochum, 27.01.2016.
Sprachlich-stilistische Phänomene in Wolframs Parzival. Vortrag im Rahmen des Workshops der Bonner und der Luxemburger Germanistik ‚Zwischen Ähnlichkeit und Differenz – linguistische und literaturwissenschaftlich Perspektiven auf Kultus und Sprache‘, Campus Belval, Maison des Sciences Humaines, Université de Luxembourg, 12.–13.09.2016.
Zwischen wildekeit und obscuritas? Schillernde Rede im Parzival. Vortrag auf der Tagung ‚wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter‘ der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Mediävistischen Abteilung des Deutschen Seminars, Universität Zürich, 18.–21.09.2016 (zusammen mit Dorothee Lindemann).
Die Handschrift Ms. opp. Add. 4°136 – Das Liederbuch des Eisick Wallich. Vortrag auf dem Kolloquium in honour of Nigel F. Palmer ‚Die Materialität mittelalterlicher Literatur‘, University of Oxford/ UK, 28.–29.10.2016 (zusammen mit Franz-Josef Holznagel).
Politische Rede in der Kaiserchronik. Vortrag auf der interdisziplinären Tagung ‚Oratorik und Literatur‘, Warburg-Haus, Hamburg, 03.–05.11.2016.
2017
Schwarze Sonne. Verweigerte Musterhaftigkeit bei der literarischen Evokation von weiblicher Schönheit in Wolframs von Eschenbach Parzival. Vortrag auf der internationalen Tagung ‚Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur‘, Universität Bremen, 09.–11.03.2017.
Organisation und Leitung des Panels ‚Herrschaft und Geheimnis‘ auf der Tagung des Mediävistenverbandes ‚Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter‘, Universität Bonn, 19.–22.03.2017.
Wilde Größe. Das Nibelungenlied in der Sicht August Wilhelm Schlegels. Vortrag auf dem August Wilhelm Schlegel-Symposion, Universität Bonn, 10.–12.05.2017.
Politische Rede in der Kaiserchronik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des SFB ‚Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive‘, Universität Bonn, 11.07.2017.
die schulde legent sie ûf mich – Politische Einflussnahme in prekärer Position: Zu den Handlungsmöglichkeiten und Gefährdungen von Ratgeberinnen in mittelalterlicher Epik. Präsentation im Rahmen des Workshops ‚Formen von Abhängigkeit in der Vormoderne. Diskussion der Vorschläge von Marcel van der Linden‘, Bonn Center of Slavery and Dependency Studies, 14.07.2017.
Opfer männlicher Gewalt und politisch agierende Heldin? Zum irritierenden Profil der Lucretia in der Kaiserchronik. Keynote speech im Rahmen der interdisziplinären Tagung ‚Lesbarkeit von Helden. Fragen zur Existenz einer Helden-Semiotik‘, Universität Tübingen, 04.–05.08.2017.
Römische Herrscher – ‚Deutsche‘ Gegner. Zur Konstruktion von Geschichte in der Kaiserchronik. Vortrag auf auf dem XXV. Anglo-German Colloquium ‚Geschichte erzählen: Strategien der Narrativierung von Vergangenheit in der deutschen Literatur des Mittelalters‘, University of Manchester/ UK, 06.–10.09.2017.
ich wil iu die rede bescaiden. Sprache und Herrschaft in der frühmittelhochdeutschen Kaiserchronik. Gastvortrag, Universität Düsseldorf, 14.12.2017.
2018
Von Lucretia erzählen. Figurenprofile bei Livius, bei Ovid und in der mittelhochdeutschen Kaiserchronik. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Erzählen‘, Universität Hildesheim, 10.01.2018.
Sängerkonkurrenz in mittelhochdeutscher Lyrik. Vortrag am Goethe-Institut Sofia/ Bulgarien, 26.04.2018.
Vorstellung des Teilprojekts ‚Kaiser und Könige. Macht und Herrschaft im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters‘,Universität München, 25.06.2018 (zusammen mit Ann-Kathrin Deininger).
Perspektiven der Forschung für die zweite Phase des SFB 1167 ‚Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive‘. Moderation der Diskussionen in der Arbeitsgruppe zum Spannungsfeld D ‚Kritik und Idealisierung‘. Zusammenführung und Präsentation der Ergebnisse. Klausurtagung des SFB 1167, Königswinter (Thomasberg), 19.–21.07.2018.
Fassungen, Übersetzung und Kommentar. Profile einer neuen Ausgabe von Wolframs Parzival. Vortrag auf der XXVI. Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft ‚Walther von der Vogelweide‘, Universität Düsseldorf, 05.–09.09.2018 (zusammen mit Michael Stolz).
Kulturelles Erbe der Menschheit. Ein Rückblick auf die Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO im Jahr 2009. Vortrag im Siegfried Museum, Xanten, 20.11.2018.
The Figure of the Ruler in Exemplary Literature: Transcultural Perspectives. International Workshop of the SFB 1167 ‚Macht und Herrschaft – Premodern Configurations in a Transcultural Perspective‘, University of Bonn, 29.–30.11.2018. Präsentation und Moderation der Sektion von Hans-Joachim Ziegeler und Christian Seebald ‚Exempla in Context – for example. German Exempla in Chronicles and Manuscript Collections‘ und von Ulrike Becker und Lena Ringen ‚Choosing the Right Example: Lines of Argumentation between Didacticism and Narration‘, 29.11.2018.
Gegenwärtige Tendenzen in der Germanistischen Mediävistik. Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Standorte: Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im länderübergreifenden Vergleich – Deutschland, Japan, Korea‘, Germanistische Institutspartnerschaft Bonn – Seoul – Tokio, Universität Bonn, 03.12.2018 (zusammen mit Peter Glasner).
2019
Von Lucretia erzählen. Figurenprofile bei Livius, bei Ovid und in der mittelhochdeutschen Kaiserchronik. Vortrag im Kulturhistorischen Museum, Rostock, 22.01.2019.
Das Haus in der Stadt vor 1300. Ein neues DFG-Projekt an der Kunstgeschichte und der germanistischen Mediävistik. Erste Forschungskonferenz der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 01.02.2019 (zusammen mit Harald Wolter-von dem Knesebeck).
Weibliche Herrschaft in Text und Bild. Überlegungen zum Eneasroman Heinrichs von Veldeke. Vortrag auf dem Workshop ‚Herrschaft im Siegel/ Siegel als Objekte von Herrschaft‘ im Rahmen des SFB 1167, Universität Bonn, 20.–21.03.2019 (zusammen mit Jasmin Leuchtenberg).
Das Haus in der Stadt vor 1300. Überlegungen zu den literaturwissenschaftlichen Anteilen des DFG-Projekts.Vortrag, Universität Erfurt, 04.–05.04.2019 (zusammen mit Anna Nachtsheim).
‚Ähnlichkeit‘ und die Distinktion zwischen Vormoderne und Moderne. Stellungnahme für das Podiumsgespräch mit Dorothee Kimmich im Anschluss an ihren Vortrag ‚Ähnlichkeit als kulturtheoretisches Paradigma‘, SFB 1167 ‚Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive‘, Universität Bonn, 09.05.2019.
Weibliche Herrschaft in Text und Bild. Dido und Camilla in Heinrichs von Veldeke Eneasroman und in der ‚Berliner Bilderhandschrift‘. Vortrag am Dies academicus der Universität Bonn, 15.05.2019 (zusammen mit Jasmin Leuchtenberg).
Gesammelte Dinge. Zur Poetik der Parzivaldichtung Wolframs von Eschenbach. Vortrag auf dem XXVI. Anglo-German Colloquium, Monte Verità/ Schweiz, 26.–30.08.2019.
Mittelalter im Massenmedium: Die Nibelungen-Filme von Fritz Lang/Thea von Harbou (1924). Vortrag auf der Interdisziplinäre Tagung ‚Popularität und Populismus als Formen der Integration/Disgregation‘, Villa Vigoni/ Schweiz, 10.–13.10.2019.
Dynamikem der Macht – Herrscher und Eliten in deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Vortrag im Rahmen der Präsentation des SFB 1165 ‚Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive‘ am Dies academicus der Universität Bonn, 04.12.2019.
2020
Narratives and Semantics of Social Dependencies in German Court Novels from the 12th an 13th Centuries – Outline of a Project. Vortrag im Rahmen des Workshops 'Narratives of Dependency' (Organisatorinnen: Elke Brüggen und Marion Gymnich), Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, 03.03.2020.
Captured, Abducted, Sold: The Muslim Rennewart in the Middle High German Epic Poem Willehalm. Online-Vortrag auf der Annual Conference 'Slavery and Other Forms of Strong Asymmetrical Dependencies: Semantics, Lexical Fields, Narratives', Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, 01.–02.10.2020.
2021
Moderne Erzähltheorie und mittelalterliche Literatur. Hinweise zum Forschungsstand in der germanistischen Mediävistik. Online-Vortrag am Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, Arbeitsgruppe 'Narratologie/Erzählforschung', 19.01.2021.
Die Nibelungen im Film: Zur Popularisierung eines vormodernen Stoffes durch Thea von Harbou und Fritz Lang. Gastvortrag (online) an der Universität Karlsruhe (KIT), 27.01.2021.
Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus. Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen. Digitale Tagung des SFB 1167 'Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive', 17.06.–19.06.2021, online via Zoom; Präsentation und Moderation der folgenden Vorträge: Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Ganz oben und doch nicht allein. Verflochtene Herrschaft oder die mittelalterliche Zähmung der Monarchie; Prof. Dr. Thomas Meier, Kritische Reflexionen von unten: Macht und Herrschaft im Zeitalter des Feudalismus; Prof. Dr. Anil Bhatti, Ähnlichkeitsperspektiven als subversives Potential im Kulturvergleich.
Fremdes Mittelalter? 'Dinge' in mittelalterlicher Literatur. Vortrag im Rahmen des Jubiläumsjahres '160 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Japan und Deutschland' (Veranstalter: Japanisches Kulturinstitut Köln in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bonn und Köln), 30.06.2021.
Politische Konflikte und diplomatische Lösungen. König Artus und seinesgleichen in der Gawan-Handlung von Wolframs Parzival. Vortrag auf der Tagung 'Gipfeltreffen in der Vormoderne. 1100 Jahre Bonner Vertrag 921', Universität Bonn, 03.12.2021.
2022
A King's Son, Forced to Work in the Kitchen: The Muslim Rennewart in the Middle High German Epic Poem Willehalm. Vortrag im Rahmen der Lecture Series 'Control, Coercion, and Constraint', Zentrum für Religion und Gegenwart (ZERG), Universität Bonn, 11.01.2022.
Statement zum Vortrag von Prof. Dr. Marion Gymnich, (A)symmetrische Kommunikation mit Hausangestellten in englischen Romanen des 19. Jahrhundets. Zweiter Workshop zur transdisziplinären Schärfung der Begriffe Kommunikation, Symmetrie, Asymmetrie, Transdisciplinary Research Area Present Pasts, Universität Bonn, 23.2.2022.
Parzival-Lektüren im komplexen Zusammenspiel von Edition, Übersetzung und Kommentierung. Deutsch diachron übersetzen. Zur Übertragbarkeit mittelalterlicher deutscher Texte. München, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 04.–06.04.2022.
2023
Politische Konflikte und diplomatischen Lösungen. Zur Gawan-Handlung im Parzival Wolframs von Eschenbach. Gastvortrag (online) an der Universität Kiel, 19.01.2023.
Parzival-Lektüren im komplexen Zusammenspiel von Edition, Übersetzung und Kommentierung. Vortrag auf der Tagung ‚Literary, religious and manuscript cultures of the German-speaking lands. A symposion in memory of Nigel F. Palmer (1946–2022), University of Oxford (Great Britain), 19.–20.05.2023.
Mediävistik: Digital–kooperativ–innovativ. Studierende und Lehrende der Germanistischen Mediävistik der Universität Bonn stellen ihr Lehrforschungsprojekt vor. Präsentation am Dies academicus der Universität Bonn, 24.05.2023 (zusammen mit Peter Glasner und Sebastian Winkelsträter sowie Studierenden des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn).
Kleider auf Pergament. Zur Visualität von Herrschaft in mittelalterlicher Wort- und Bildkunst. Vortrag auf der Tagung ‚Herrschaft kommunizieren. Versammlung und Beratung im Früh- und Hochmittelalter‘, 07.–09.09.2023, Universität Bonn.
Das Ende von Wolframs Willehalm. Vortrag auf dem XXVIII. Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft ‚Fragmente und Fragmentierungen. Neue Zugänge zur deutschsprachigen Überlieferung‘, Freiburg (Schweiz), 13.–16.09.2023.
Das geschriebene Haus. Zur Imagination von städtischen Räumen und urbanem Leben in der mittelhochdeutschen Kurzerzählung des 13. und 14. Jahrhunderts. Vortrag auf der Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft ‚Die Stadt in Literatur und Kunst / Kunst und Literatur in der Stadt. Akteure – Konzepte – Interaktionen‘, Brixen (Italien), 27.–30.09.2023 (zusammen mit Anna Katharina Nachtsheim).
Literaturgeschichtliche Perspektiven digitaler Lehre in der Germanistischen Mediävistik. Vortrag auf der Tagung ‚Literaturgeschichten in der digitalen Lehre‘, Düsseldorf, 22.–24.11.2023 (zusammen mit Peter Glasner).
2024
Herrschaft, Macht und Geschlecht in mittelalterlichen Erzählwelten. Beispiele kollaborativ-digitaler Textarbeit in der germanistischen Mediävistik. Macht und Herrschaft. Ringvorlesung des Zentrums 'Macht und Herrschaft' der Universität Bonn, 06.06.2024 (zusammen mit Peter Glasner).
Wissen über Macht und Herrschaft. Szenarien der Konfliktlösung im Parzival Wolframs von Eschenbach. Vortrag auf der XXIX. Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 11.–14. 09. 2024 ‚Zur Partikularisierung, Systematisierung und Vernetzung von Wissen in mittelalterlichen (deutschsprachigen) Texten‘, Göttingen, 11.–14.09.2024.
Einführung. DFG-Tagung 'Eliten am Hof. Konsens und Konflikt in mittelalterlichen Texten und Bildern', Universität Bonn, 19.–21. 09. 2024.
Dynamiken der Macht. Das Herrschaftshandeln höfischer Eliten im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Projektvorstellung. DFG-Tagung 'Eliten am Hof. Konsens und Konflikt in mittelalterlichen Texten und Bildern', Universität Bonn, 19.–21. 09. 2024.
Stand: Okt. 2024