Gar nicht mal so mittelalterlich
Das Studium der Germanistischen Mediävistik in Bonn bietet Ihnen ein breites Angebot an Modulen und Lehrveranstaltungen, um Sie mit einer Vielzahl faszinierender Texte und ihren kulturellen Kontexten vertraut zu machen.
Egal ob Sie gerade erst mit Ihrem Studium angefangen haben oder bereits Ihre Promotion planen: Auf dieser Seite stellen wir Ihnen relelvante Informationen für die verschiedenen Studienphasen zusammen, geben Ihnen einen Überblick über unsere Beratungs- und Hilfsangebote, stellen unsere internationalen Kooperationen vor und beantworten die häufigsten Fragen, die Sie sich während des Studiums stellen werden – oder sollten.
Neu hier?
Alle Infos Rund um den Einstieg ins Studium finden Sie auf den Seiten des Studiengangsmanagement!
Bachelor
Alle wichtigen Informationen zu unseren Bachelor-Studiengängen finden Sie hier!
Master
Alle wichtigen Informationen zu unseren Master-Studiengängen finden Sie hier!
Promotion
Doktorhut – alles gut? Infos Rund um das Thema Promotion in der Mediävistik finden Sie auf unseren Infoseiten.
Vor dem Studium
Wenn Sie sich gerade erst eingeschrieben haben oder noch gar nicht wissen, was genau Sie studieren wollen, finden Sie hier Wissenswertes über das Studium der Germanistischen Mediävistik an der Universität Bonn.
- Informationen für Erstsemester
- Orientierungswoche
- Beratung durch das Studiengangsmanagement
- Studiengänge und Profile
- Warum Mediävistik in Bonn? – Erfahrungsberichte unserer Studis
Während des Studiums
Vorlesungen und Seminare besuchen, Hausarbeiten, Klausuren und Abschlussarbeiten schreiben, Sprachen lernen - für alle, die bei uns studieren, halten wir die nötigen Infos bereit.
Studium+
Der Mensch lebt nicht fürs Studium allein: Was man im Rahmen des Mediävistik-Studiums in Bonn noch alles tun kann.
- Kolloquien
- Exkursionen
- Mittelalter-Filmclub
- Mitarbeit in der Fachschaft
Die meisten Fragen lassen sich durch den Kontakt zu Ihren Dozierenden klären – und wenn wir selbst einmal nicht weiterwissen, leiten wir Sie gerne an die richtigen Stellen weiter.
Für eine vielzahl weiterer Beratungsangebote stehen Ihnen zudem unsere Vertrauensdozenten, das Team des Studiengangsmanagement, das Team des Nachteilausgleichs (für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung sowie Frauen im Mutterschutz) sowie die psychologische Beratung zur Seite.
Antworten auf häufige Fragen und Probleme, die Ihnen im Verlauf des Studiums begegnen werden, finden Sie zudem in unseren FAQ.
Die Germanistische Mediävistik pflegt enge internationale Forschungs- und Lehrkontakte sowie einen regelmäßigen Austausch mit ihren universitären und institutionellen Partnern (Oxford, Luxemburg).
Weitere Informationen zu unseren Kooperationen können Sie demnächst auf den unten verlinkten Seiten finden – momentan befinden diese sich noch im Aufbau.
Mit dem ERASMUS+ Programm der EU können Studierende für 3–12 Monate an einer Universität innerhalb der EU studieren oder ein Praktikum absolvieren. Während der Zeit im Ausland erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl finanzielle als auch organisatorische Unterstützung.
...und die Antworten darauf!
Ein Tutorium (von lat. tutorius „sichernd, bewahrend“) ist ein freiwilliges, sehr empfehlenswertes Zusatzangebot in unseren Basismodulen, das Ihnen dabei hilft, das in den Seminaren und Plena Gelernte zu wiederholen und zu vertiefen. Die Tutorien orientieren sich zudem ganz an Ihren Bedürfnissen und bieten Raum für Fragen und Diskussionen, die im Seminar vielleicht keine Zeit mehr gefunden haben.
Gerade zu Studienbeginn kann es hilfreich sein, sich einer solchen von erfahrenen und fortgeschrittenen Studierenden geleiteten „Lerngruppe“ anzuschließen. Sei es zum Erarbeiten eigenständiger Lernstrategien oder zur Vernetzung mit anderen Studierenden. Unsere Tutorien sind in jedem Fall mehr als reine Wiederholung – sie sind wertvolle Ressourcen, die Ihnen den Studienbeginn ungemein erleichtern können.
Ab dem zweiten Semester können und müssen Studierende nach persönlichem Interesse und individueller Eignung Profilschwerpunkte setzen. Die drei folgenden Profile stehen dabei zur Auswahl:
- Profil Germanistik
- Profil Komparatistik
- Profil Skandinavistik
Schon bei der Wahl Ihrer Basismodule im ersten Studienjahr sollten Sie die Profilwahl im Blick behalten, da jedes Profil bestimmte Basis- und Vertiefungsmodule vorsieht.
Welche Module der Studienverlauf einen bestimmten Profils vorsieht erfahren Sie auf den Seiten des Studiengangsmanagements zur Profilwahl. Wann und wie genau Sie ein Profil über BASIS festlegen können, wird auf den Seiten des Prüfungsamtes zur Profilwahl erläutert.
Die meisten Studierenden entwickeln das Thema ihrer Abschlussarbeit aus dem Kontext eines Seminars heraus. Daher bietet es sich oftmals an, die entsprechenden Lehrenden nach der Möglichkeit der Betreeung der Abschlussarbeit zu fragen. Sollte dies einmal nicht möglich sein, werden wir Ihnen gerne jemand anderes empfehlen und den Kontakt herstellen – dies gilt natürlich auch für mögliche Zweitprüfer. In jedem Fall gilt auch hier: Sprechen Sie uns einfach an und wir werden Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
So oder so ähnlich wird jeder diese Frage schon einmal gehört haben – egal ob von den um die finanzielle Eigenständigkeit besorgten Eltern oder dem aufrichtig interessierten Freundeskreis. Doch auch ohne ein Lehramtsstudium sind die beruflichen Perspektiven für Germanisten alles andere als finster.
Die Lehrangebote im Optionalbereich und die zahlreichen praxisnahen Veranstaltungen im Praxismodul bieten einen ersten Blick darauf, wie vielfältig die Karrieremöglichkeiten für Sie sein können. Sei es durch eine Tätigkeit in der Wissenschaft, der universitären Verwaltung oder den Bereichen Journalismus, Verlagswesen, Werbung, PR, Kunst, Kultur und vieles mehr. Einfach überall dort, wo Experten für Sprache und Kommunikation gesucht werden – denn ein gutes Sprachgefühl und die Fähigkeit, komplexe Inhalte prägnat aufzubereiten und speziefischen Zielgruppen präsentieren und zugänglich machen zu können sind für uns vielleicht selbstverständlich, für andere jedoch wertvolle und gesuchte Kompetenzen, die eben nicht jeder besitzt.
Konkrete Anregungen bieten Ihnen zudem der Karrieretag des Career Service oder die Reihe „Forum Beruf“ bei der Alumni unseres Instituts an ihre Alma Mater zurückkehren, um von ihren Werdegängen und aktuellen beruflichen Tätigkeiten zu berichten.
Sollten Sie dennoch Zweifel daran haben, dass ein Studium der Germanistik die richtige Entscheidung für Sie war, stehen Ihnen auch in diesem Fall zahlreiche Beratungs- und Hilfsangebote zur Verfügung. Gerade in den ersten Semestern sollte man sich ganz bewusst fragen, ob ein bestimmter Studiengang oder auch das Studium an sich die richtige Entscheidung war und im Zweifel das Gespräch und Hilfe suchen.
Alle Informationen rund um den Wechsel in den Master finden Sie auf den Seiten des Studiengangsmanagement. Informationen über die Möglichkeit einer Promotion in der germanistischen Mediävistik sowie Verweise auf weitere Beratungsangebote finden Sie hier.