Veranstaltungsbeschreibung. Die Einleitung sollte den Kontext des Textes mitteilen sowie einen Leseanreiz schaffen. Am Ende sollte ein „Call to Action (CTA)“ – den Leser weiterführen. Schlüsselwörter dienen Autoren, Suchenden und Suchmaschinen dazu, den Themenfokus der Seite zu bestimmen.
Veranstaltungen
Veranstaltungsbeschreibung. Die Einleitung sollte den Kontext des Textes mitteilen sowie einen Leseanreiz schaffen. Am Ende sollte ein „Call to Action (CTA)“ – den Leser weiterführen. Schlüsselwörter dienen Autoren, Suchenden und Suchmaschinen dazu, den Themenfokus der Seite zu bestimmen.
Veranstaltungsbeschreibung. Die Einleitung sollte den Kontext des Textes mitteilen sowie einen Leseanreiz schaffen. Am Ende sollte ein „Call to Action (CTA)“ – den Leser weiterführen. Schlüsselwörter dienen Autoren, Suchenden und Suchmaschinen dazu, den Themenfokus der Seite zu bestimmen.
Seit 2011 vergibt die Kunststiftung NRW die Thomas-Kling-Poetikdozentur an namhafte Autorinnen und Autoren. wir freuen uns sehr, in diesem Jahr die vielfach ausgezeichnete Autorin Ulrike Draesner als neue Thomas-Kling-Poetikdozentin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn begrüßen zu dürfen. Wir laden Sie herzlich ein zur Antrittsvorlesung am Montag, den 24. April, um 19.00 Uhr und anschließendem Empfang im Festsaal der Universitöt Bonn. Die Vorlesung steht unter dem Titel „Was macht die Poesie?“. Anmeldungen werden erbeten an thomas-kling-poetikdozentur@uni-bonn.de. Grußworte sprechen Prof. Dr. Roland Kanz, Dekan der Philosophischen Faklutät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, und Dr. Andrea Firmenich, Generalsekretärin der Kunststiftung NRW. Die Laudatio hält Prof. Dr. Kerstin Stüssel, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bonn.
Worin besteht der Unterschied zwischen non-binär und genderfluid? Was bedeutet es, als queere:r Jugendliche:r in einer heteronormativen Gesellschaft zu leben? Wie wird die Geschlechtervielfalt in aktueller Kinder- und Jugendliteratur thematisiert? Diesen und weiteren Fragen widmet sich unsere Fortbildung, in der wir in einem ersten Teil mit Expert:innen aus den Bereichen Queer Education und diversitätsorientierte Deutschdidaktik über Spielarten eines gendersensiblen (Literatur-)Unterrichts diskutieren. In einem zweiten Teil werden wir in drei thematisch unterschiedlichen Workshops gemeinsam konkrete Ideen für den praktischen Einsatz in der Schule bzw. im Literaturunterricht entwickeln. Das Ziel der Workshops besteht darin, Möglichkeiten zu erproben, wie wir mit Schüler:innen über Geschlechtervielfalt und Genderzuschreibungen ins Gespräch kommen können.
Vortragsreihe: Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Vortragsreihe Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Im Rahmen des Seminars „Von der Handschrift zur Edition, vom Digitalisat zur Annotation“ von Prof. Dr. Claudia Wich-Reif wird Frau Dr. Sarah Hutterer (Universität Stuttgart) einen Gastvortrag zum Thema "Die ‚Konstanzer Weltchronik‘. Modulare Texte edieren" halten. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Für die finanzielle Unterstützung bedanken wir uns beim Studium Universale der Universität Bonn!
Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Im Rahmen des Seminars für AbschlusskandidatInnen wird Prof. Dr. Sabrina Ballestracci (Università degli Studi di Firenze) einen Gastvortrag zum Thema "Die Stellungstypen des deutschen Satzes in Lernervarietäten" halten. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!
Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
In diesem Mini-Workshop tauschen sich Stephanie Marx (Wien), Kerstin Stüssel (Bonn) und Andrea Günter (Freiburg) mit den Doktorand*innen der dritten Kohorte zum Thema "Gegenwart und Gender" aus. Dies ist Termin 2/4 der Mini-Workshop-Reihe "Diverse ‚Gegenwarten‘. Konzepte, Theorien, Perspektiven". Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem angegebenen Link.
Der Abendvortrag von Johannes Ullmaier (Mainz) "Gegenwart, Mediengegenwart und Simultaneität in unterschiedlichen medialen Kontexten" findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeit | Ordnung revisited. Simultaneität und Gleichzeitigkeit in unterschiedlichen medialen Kontexten" statt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem angegebenen Link.
Workshop in Kooperation mit dem strukturierten Promotionsprogramm des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft. Der Workshop findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeit | Ordnung revisited. Simultaneität und Gleichzeitigkeit in unterschiedlichen medialen Kontexten" statt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem angegebenen Link.
Teilnehmende Beobachtungen der Gegenwart Ein Laborgespräch mit Ethnologin Dr. Juliane Stückrad und Schriftstellerin Carla Kaspari geführt von den GRK-Doktorandinnen Lena Brinkmann und Alina Valjent. Das Gespräch findet über Zoom statt. Der Link ist über die GRK-Webseite verfügbar (s. Link unten).
Der Vortrag versucht, historisch und systematisch, Öffentlichkeit als Beobachter von 'Gegenwart' zu fassen. Dieser Beobachter erzeugt Chancen (Werbung) und Risiken (Reputationsschäden), die vor dem Hintergrund der digitalen Smartphonemoderne zu einer zunehmend 'bellizistischen' und gegenwartsgebannten Öffentlichkeit führen. Hier möchte ich fragen, ob und wie Literatur nicht nur in die Gegenwart interveniert, sondern auch die Gegenwart in die Literatur. Der Zoomlink wird auf Anfrage von Alexander Kling (akling@uni-bonn.de) verschickt.
In diesem Mini-Workshop tauschen sich Jürgen Brokoff (Berlin), Julia Prager (Dresden) und Julian Volz (Lüneburg) mit den Doktorand*innen der dritten Kohorte zum Thema "Gegenwart in Kunstkritik und Kunstgeschichte" aus. Dies ist Termin 3/4 der Mini-Workshop-Reihe "Diverse ‚Gegenwarten‘. Konzepte, Theorien, Perspektiven". Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem angegebenen Link.
Uni Bonn lädt Jugendliche zur Wissenschaftsrallye rund um den Hofgarten am 27. April ein. In 16 Stationen in die Welt der Wissenschaft abtauchen: Das können 13- bis 18-Jährige auf der Wissenschaftsrallye rund um den Hofgarten der Universität Bonn erleben. Los geht es am 27. April um 10 Uhr im Arkadenhof. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter https://www.uni-bonn.de/wissenschaftsrallye.
Sie studieren im Bachelor of Arts und möchten sich mit Mitstudierenden und Berater*innen der Zentralen Studienberatung über Themen, die Sie in Ihrem Studium bewegen, austauschen? Sie haben Lust, zusammen darüber nachzudenken, was ein geisteswissenschaftliches, fachübergreifendes Studium ausmacht und welches Mindset dahintersteht? Im Workshop reflektieren Sie außerdem über die eigenen Fähigkeiten und es wird gemeinsam erarbeitet, welche Kompetenzen studienbegleitend erworben und erweitert werden können.
Die Berliner Dichterin und Übersetzerin Uljana Wolf wurde als 13. Thomas-Kling-Poetikdozentin an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn berufen. Wolf, Jg. 1979, zählt zu den bedeutendsten und markantesten Lyrikerinnen ihrer Generation. Ihre Werke wurden vielfach ausgezeichnet. Uljana Wolfs öffentliche Antrittsvorlesung "Ferngespräche mit Muttersprache" findet am Montag, 13. Mai 2024, um 19.00 Uhr im Festsaal der Universität Bonn statt. Grußworte sprechen Prof. Dr. Gernot Michael Müller, Prodekan der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, und Jan Valk, Fachbereichsleiter Literatur der Kunststiftung NRW. Die Laudatio hält der Literaturwissenschaftler PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, der Eintritt ist frei.
Die Berliner Dichterin und Übersetzerin Uljana Wolf wurde als 13. Thomas-Kling-Poetikdozentin an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn berufen. Wolf, Jg. 1979, zählt zu den bedeutendsten und markantesten Lyrikerinnen ihrer Generation. Ihre Werke wurden vielfach ausgezeichnet. Uljana Wolfs öffentliche Antrittsvorlesung "Ferngespräche mit Muttersprache" findet am Montag, 13. Mai 2024, um 19.00 Uhr im Festsaal der Universität Bonn statt. Grußworte sprechen Prof. Dr. Gernot Michael Müller, Prodekan der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, und Jan Valk, Fachbereichsleiter Literatur der Kunststiftung NRW. Die Laudatio hält der Literaturwissenschaftler PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, der Eintritt ist frei.
Die Berliner Dichterin und Übersetzerin Uljana Wolf wurde als 13. Thomas-Kling-Poetikdozentin an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn berufen. Wolf, Jg. 1979, zählt zu den bedeutendsten und markantesten Lyrikerinnen ihrer Generation. Ihre Werke wurden vielfach ausgezeichnet. Uljana Wolfs öffentliche Antrittsvorlesung "Ferngespräche mit Muttersprache" findet am Montag, 13. Mai 2024, um 19.00 Uhr im Festsaal der Universität Bonn statt. Grußworte sprechen Prof. Dr. Gernot Michael Müller, Prodekan der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, und Jan Valk, Fachbereichsleiter Literatur der Kunststiftung NRW. Die Laudatio hält der Literaturwissenschaftler PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, der Eintritt ist frei.
Liebe Lehramtsstudierende der Fächer Deutsch und Englisch, Sie freuen sich schon darauf, mit Schüler:innen Theaterprojekte zu realisieren, aber Ihnen fehlt noch methodisches Know-How? Dann melden Sie sich für den kostenfreien Workshop der Theaterpädagoginnen Johanna Gremme und Kristina Krieger an! Hier erproben Sie praktische Methoden zum biographischen Schreiben sowie zur Inszenierung von Klassikern. Darüber hinaus gibt’s Tipps und Tricks aus der Praxis. Nähere Infos finden Sie im Flyer. Herzliche Grüße
Internationale Tagung mit dem GRK2291 Gegenwart/Literatur und der Johns Hopkins University (Baltimore). Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Grammatik als Thema des schulischen Deutschunterrichts gilt häufig und seit langer Zeit als trocken, schwierig und mehr oder weniger nützliche Pflichtübung. Demgegenüber steht die Beobachtung, dass Grammatik und ein kompetenter Umgang mit Sprache zu den wichtigsten schulischen Lernzielen gehören und in Curricula einen prominenten Platz einnehmen. Wie auf das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Umsetzung didaktisch-methodisch reagiert werden kann, möchten wir in zwei thematisch unterschiedlichen Workshops diskutieren. Workshop 1 stellt hierzu das produktive und rezeptive Kasuskönnen in den Mittelpunkt, Workshop 2 widmet sich Zugängen zum Erwerb von Kommakompetenz. Das Ziel beider Workshops besteht darin, Möglichkeiten einer sowohl gegenstands-, als auch fähigkeits- und lerner*innenbezogen Grammatikvermittlung zu erproben. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Referendar:innen und Lehrer:innen. Die Anmeldung ist bis 31. Mai unter Angabe der Workshop-Priorität per Mail möglich.
Es ist wieder soweit: Am 06. Juli findet das Unifest 2024 auf der Hofgartenwiese statt! Euch erwartet eine Festival-Atmosphäre mit aktiven und kreativen Angeboten, Food Trucks, Merchandise, Fotoaktionen, der traditionellen Übergabe der Schmuckurkunden, einem bunten Bühnenprogramm, dem feierlichen Hütewurf und vieles mehr, um Euch zu feiern! Ihr seid Euch nicht sicher, ob Ihr Euch für die Teilnahme qualifiziert? Alle Informationen findet Ihr über unsere Website: www.uni-bonn.de/unifest Das Unifest scheint weit entfernt und ihr wisst nicht wohin mit eurer Vorfreude? Dann schaut Euch gerne den Trailer zum Unifest 2024 an (https://www.youtube.com/watch?v=ZjObGLRMHfI) und folgt den Social-Media-Kanälen der Universität Bonn auf Instagram, Twitter und Facebook. Wir freuen uns auf Euch!
„Die öffentliche Meinung… sei auf eine höchst gefährliche Weise auf dieses Mannes Seite“ – Joint Research Professor Seán Allan (St Andrews/ Bonn) widmet sich in seinem Vortrag dem sozialen Imaginären im Werk Heinrich von Kleists. Im Rahmen seiner Joint Research Professur wird Seán Allan noch bis Ende Juli vor Ort am IGLK in Bonn sein.
Laborgespräch mit Julia Wolf (Autorin) und Lene Albrecht (Autorin). Organisiert von Judith Niehaus. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem angegebenen Link.
In diesem Mini-Workshop tauschen sich David Simo (Yaoundé, Kamerun), Suman Gupta (The Open University, UK) und Dr. Goulia Ghardashkhani-Otter (Bamberg) mit den Doktorand*innen der dritten Kohorte zum Thema "Gegenwart und Gegenwartskonzepte in außereuropäischen Kulturen" aus. Dies ist Termin 4/4 der Mini-Workshop-Reihe "Diverse ‚Gegenwarten‘. Konzepte, Theorien, Perspektiven". Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem angegebenen Link.
Am 16. Juli 2024 sollen die Blutsbande zwischen wissenschaftlicher Arbeit und kreativ-kriminalistischer Auseinandersetzung mit dem (blutigen) Mittelalter einmal ganz bewusst beleuchtet werden. Grundlage des Vortrags in der Buchhandlung Böttger ist die 2023 im Winter-Verlag publizierte Dissertation „Eine Studie in Rot – Blutspuren in deutschsprachiger Literatur des Mittelalters“. Es liest die in Bonn promovierte Mediävistin und Krimi-Autorin Nina Röttger.