Alle Studierenden, die im Sommersemester 2024 ihren Praktikumsbericht für das Praxismodul anfertigen, sind herzlich zu unserem Schreibworkshop am Mittwoch, den 21.08.2024 um 16 Uhr (s.t.) eingeladen. Wir werden gemeinsam anhand von Beispielen Formalia, Aufbau und inhaltliche Notwendigkeiten besprechen. Zudem bitten wir euch, bereits Verfasstes mitzubringen, mit uns intensiv durchzugehen und individuelle Fragen zu erörtern. Um Anmeldung per E-Mail (prxmgerm@uni-bonn.de) wird bis zum 19. August gebeten. Der Workshop wird digital über ZOOM stattfinden, die Zugangsdaten werden den angemeldeten Teilnehmer*innen rechtzeitig per Mail zugesandt.
Veranstaltungen
Welche Kompetenzen erwerben Sie im Zuge Ihres Studiums und welche Fähigkeiten zeichnen Sie als Geisteswissenschaftler*innen (besonders) aus? Welche weiteren Kompetenzen können Sie studienbegleitend erwerben? In diesem Workshop möchten wir Sie empowern und das Mindset sowie die Fähigkeiten im geisteswissenschaftlichen, fachübergreifenden Studium ins Zentrum stellen. Sie profitieren vom Austausch mit Mitstudierenden und Studienberater*innen, erarbeiten Inhalte gemeinsam und erhalten Input! Zielgruppe: Studierende im Bachelor of Arts/Master of Arts – auch Studienanfänger*innen!
Die interdisziplinäre Tagung 'Eliten am Hof. Konsens und Konflikt in mittelalterlichen Texten und Bildern' befasst sich mit der Interaktion und Kommunikation von Mitgliedern geistlicher und weltlicher Eliten aus dem Umfeld oberster Herrschaftsträger. Welche Ansprüche und Interessen verfolgen sie? Über welche Machtressourcen und -potenziale verfügen sie? Wie sehen die Handlungsoptionen von Männern aus, wie diejenigen von Frauen? In welchen Kontexten, Räumen und Situationen agieren sie, und inwieweit kommt es dabei zu dynamischen Verschiebungen im Gefüge der Macht am Hofe? Beiträge aus der Anglistik, der Germanistik, der Geschichtswissenschaft und der Kunstgeschichte beleuchten Konstellationen des Einvernehmens zwischen Herrschenden und Eliten, aber auch die Verhandlung von Dissens und Konflikt bis hin zum gewaltförmigen Widerstand.
Organisation: Judith Niehaus (Bonn), Marius Reisener (Bonn) und Jan Lietz (Berlin) Mithilfe dieser drei offensiv metaphorischen Konzepte möchte die Tagung den Dynamiken von Verschwinden und Emergenz, von Abwesenheit und Anwesenheit, von Exzess und Askese nachforschen, denen Kunst und Literatur ausgesetzt sind und sie zugleich anschaulich machen. [...] Leitend sind die Fragen danach, wie – in aller vermeintlichen Paradoxie – Abwesendes und Abwesenheit sichtbar werden, auf welche Weise die Künste mögliche dabei auftretende Aporien reflektieren und mit welchen epistemologischen Überschüssen dabei gerechnet werden kann.
Am 27. und 28. September 2024 findet in Bonn die Tagung der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit „Fach und Sprache(n)“ statt.
How do the concerns of non-human actors reach us? And if we are always already entangled in shared materialities, what does that do to the concepts of care and responsibility? This workshop explores how new materialisms and other relational, de-anthropocentric approaches challenge conventional understandings of these terms, how responsibility may be reconceptualised, and how narratives can shape new ethical frameworks in this context. It brings together disciplines and scholars who share an interest in narratives and their shaping of our connections with human and more-than-human others. Together, we want to think imaginatively, creatively, and speculatively about responsibility and care. Our aim is to discuss both the ‚new narratives‘ of theory as well as narrativity in the narrower sense, especially regarding its possible role for a new conception of responsibility. All welcome! If you are interested in participating, please contact us at cse@uni-bonn.de
Unser Chor singt auch dieses Semester Lieder aus den verschiedenen nordischen Ländern. Hierzu treffen wir uns jeden Dienstag um 18 Uhr im Raum 01.041, im ersten Stock der Rabinstraße 8. Egal wie gut du singst oder auf welche Sprache du dich im Studium fokussiert hast, alle sind bei uns Willkommen!
Herzliche Einladung zu unserem skandinavischen Sprachcafé! Vertreter aller skandinavischer Sprachen (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Isländisch, Finnisch) und Sprachniveaus sind willkommen, um sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee auszutauschen. Das Sprachcafé richtet sich auch an Sprachanfänger, die erst seit ein paar Wochen eine skandinavische Sprache lernen. Ziel dieser außeruniversitären Veranstaltung ist es, bereits erworbene Sprachkenntnisse auf vielfältige Art anzuwenden und zu erweitern. Dies kann zum Beispiel in Form von Diskussionen über aktuelle Nachrichten geschehen, oder durch gemeinsames (Brett-)Spiel auf einer der Zielsprachen intuitiv vermittelt werden. Wir treffen uns Mittwochs zwischen 16 und 18 Uhr in Raum 01.041 in der Rabinstraße 8. Bei Rückfragen steht das Geschäftszimmer der Skandinavistik zur Verfügung.
„Vergleichende Literaturwissenschaft? Was macht man denn da(mit)?“ In unserer Gesprächsreihe möchten wir persönliche Lektüre-, Berufs- und Lebensgeschichten aus der Komparatistik kennenlernen. Bei einem Kaffee erzählen ehemalige derzeitige Studierende Mitarbeiter:innen von Studium Beruf, stellen ihre Projekte vor oder teilen Begeisterung für einen bestimmten Text. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ob zum Zuhören Mitreden! Dieses Mal begrüßen wir Ulrike Fischer, Intendantin des Euro Theaters in Bonn, zu einem Gespräch.
Zur Agentivität verformter Körper 1900/2000 / Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Zur griechischen Tragödie / Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Die öffentlichen Vorstellungsvorträge für die Nachfolge Thomas Fechner-Smarsly finden am 18.11.2024 im Dekanatssaal der Rabinstraße 8 (Raum 5.058, 5. OG) statt. Interessierte Zuhörer*innen sind eingeladen die 20-minütigen Vorträge anzuhören und mitzudiskutieren. Um eine Anmeldung bis und mit zum 14.11. per Mail bei Kathrin Chlench-Priber (kchlenchpriber@uni-bonn.de) wird gebeten. 16:00–16:30: Lisa Källström: Erzähl mir vom Meer: Echo und Stimme in der Übersetzung von Elin Anna Labbas Roman Far inte till havet (Ale Mana Merrii, 2024; Das Echo der Sommer, 2025)Ö 17:15–17:45: Judith Meurer-Bongardt: „Ihr Blatt lag in meinen Fingern wie eine Hand und führte mich“. (Un)heimliche Verwandtschaften in der nordeuropäischen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Leena Krohns Datura (2001).
Am 18.11. findet das nächste Kolloquium des Strukturierten Promotionsprogramms statt. Nähere Informationen folgen per E-Mail.
Leitung: Mercator Fellow Christine Weder (Genf) Die literaturwissenschaftliche Praxis des Edierens lässt sich – so die Hoffnung – gewinnbringend im Kontext der Thematik des Graduiertenkollegs Gegenwart/Literatur diskutieren: nämlich, um ein ebenso eigenartiges wie aufschlussreiches Tätigkeitswort des Deutschen zu verwenden, als Vergegenwärtigen. Aus aktuellem Anlass, d.h. aus der Werkstatt derzeitiger Editionsprojekte (Annemarie Schwarzenbach, Adelheid Duvanel), bei denen mit dem Schwerpunkt auf Zeitungstexten auch der historische Gegenwartsbezug speziell gegeben ist und die etwa über den Aspekt Alltag/Alltäglichkeit mit weiteren Kernthemen des Graduiertenkollegs verknüpft sind, möchte Christine Weder dies mit den Teilnehmenden unternehmen.
Am 26. November 2024 hält Anne-Kathrin Gärtig-Bressan (Universität Triest) im Rahmen des „Forum Linguistik“ via Zoom einen Vortrag zum Thema „Zweisprachige Wörterbücher im 19. Jahrhundert. Forschungsansätze am Beispiel des Sprachenpaars Italienisch-Deutsch“. Die Zugangsdaten erhalten Sie auf Anfrage.
Der Karrieretag ist ein Angebot des Career Service der Universität Bonn. Jeweils im Wintersemester laden wir Anfang Dezember im Rahmen des Dies Academicus der Universität Bonn Studierende, Absolvent*innen und alle Interessierten ein, sich mit den Themen Berufsorientierung und Berufseinstieg zu beschäftigen. Anmeldung: - nicht erforderlich für: Vorträge und Beratungsstände - erforderlich für: Coaching-Angebote und Kurz-Workshops Eine Anmeldung ist vom 11.11. bis 01.12.2024 möglich.
11:15 Uhr im HS VIII Hon.- Prof. Dr. Arnulf Krause Das Grab der Kriegerin - Standen die Skandinavierinnen der Wikingerzeit unter Waffen? 12-14 Uhr im Senatssaal des Hauptgebäudes Valerie Broustin (M.A.) mit den Studierenden Jaqueline Kase, Julia Keuer, Zarah Rosenbaum und Martin Steinhauer Fantasyliteratur aus dem isländischen Mittelalter. Neues von Zaubersteinen, magischen Äpfeln und einem Mädchen-König.
Literaturwissenschaft und Gegenwartsliteratur um 1968 / Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur / Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Am 09.12. findet das Kolloquium des Strukturierten Promotionsprogramms statt. Daran anschließend wollen wir bei unserer Weihnachtsfeier zurückblicken aufs Jahr 2024. Nähere Informationen folgen per E-Mail.
Laborgespräch mit Son Lewandowski und Michaela Predeick. Organisiert von Theresa Gutmann und Leandra Ossege. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem angegebenen Link.
Am 14. Januar 2025 hält Andreas Klein (Universität Mainz) im Rahmen des „Forum Linguistik“ einen Vortrag zum Thema „Akkusativismus – Diatopie und Diachronie obliquer Subjekte“. Alle Interessierten sind herzlich um 18 Uhr (s. t.) in Seminarraum 9 in der Rabinstraße 8 eingeladen.
Wieder- und Anders-Erzählen von Gewalthandeln in der mittelhochdeutschen Epik / Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!