Veranstaltungen

10.09.2024 von 09:30 bis 14:00 Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn,

Welche Kompetenzen erwerben Sie im Zuge Ihres Studiums und welche Fähigkeiten zeichnen Sie als Geisteswissenschaftler*innen (besonders) aus? Welche weiteren Kompetenzen können Sie studienbegleitend erwerben? In diesem Workshop möchten wir Sie empowern und das Mindset sowie die Fähigkeiten im geisteswissenschaftlichen, fachübergreifenden Studium ins Zentrum stellen. Sie profitieren vom Austausch mit Mitstudierenden und Studienberater*innen, erarbeiten Inhalte gemeinsam und erhalten Input! Zielgruppe: Studierende im Bachelor of Arts/Master of Arts – auch Studienanfänger*innen!

19.09.2024 bis 21.09.2024 Rabinstr. 8, 53111 Bonn,

Die interdisziplinäre Tagung 'Eliten am Hof. Konsens und Konflikt in mittelalterlichen Texten und Bildern' befasst sich mit der Interaktion und Kommunikation von Mitgliedern geistlicher und weltlicher Eliten aus dem Umfeld oberster Herrschaftsträger. Welche Ansprüche und Interessen verfolgen sie? Über welche Machtressourcen und -potenziale verfügen sie? Wie sehen die Handlungsoptionen von Männern aus, wie diejenigen von Frauen? In welchen Kontexten, Räumen und Situationen agieren sie, und inwieweit kommt es dabei zu dynamischen Verschiebungen im Gefüge der Macht am Hofe? Beiträge aus der Anglistik, der Germanistik, der Geschichtswissenschaft und der Kunstgeschichte beleuchten Konstellationen des Einvernehmens zwischen Herrschenden und Eliten, aber auch die Verhandlung von Dissens und Konflikt bis hin zum gewaltförmigen Widerstand.

25.09.2024 bis 27.09.2024 Rabinstraße 8,

Organisation: Judith Niehaus (Bonn), Marius Reisener (Bonn) und Jan Lietz (Berlin) Mithilfe dieser drei offensiv metaphorischen Konzepte möchte die Tagung den Dynamiken von Verschwinden und Emergenz, von Abwesenheit und Anwesenheit, von Exzess und Askese nachforschen, denen Kunst und Literatur ausgesetzt sind und sie zugleich anschaulich machen. [...] Leitend sind die Fragen danach, wie – in aller vermeintlichen Paradoxie – Abwesendes und Abwesenheit sichtbar werden, auf welche Weise die Künste mögliche dabei auftretende Aporien reflektieren und mit welchen epistemologischen Überschüssen dabei gerechnet werden kann.

27.09.2024 09:00 bis 28.09.2024 14:15 Rabinstr. 8,

Am 27. und 28. September 2024 findet in Bonn die Tagung der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit „Fach und Sprache(n)“ statt.

30.09.2024 14:00 bis 01.10.2024 14:00 Rabinstr. 8, Bonn,

How do the concerns of non-human actors reach us? And if we are always already entangled in shared materialities, what does that do to the concepts of care and responsibility? This workshop explores how new materialisms and other relational, de-anthropocentric approaches challenge conventional understandings of these terms, how responsibility may be reconceptualised, and how narratives can shape new ethical frameworks in this context. It brings together disciplines and scholars who share an interest in narratives and their shaping of our connections with human and more-than-human others. Together, we want to think imaginatively, creatively, and speculatively about responsibility and care. Our aim is to discuss both the ‚new narratives‘ of theory as well as narrativity in the narrower sense, especially regarding its possible role for a new conception of responsibility. All welcome! If you are interested in participating, please contact us at cse@uni-bonn.de

25.10.2024 ab 16:00 Uhr Rabinstr. 8, Bonn,

„Vergleichende Literaturwissenschaft? Was macht man denn da(mit)?“ In unserer Gesprächsreihe möchten wir persönliche Lektüre-, Berufs- und Lebensgeschichten aus der Komparatistik kennenlernen. Bei einem Kaffee erzählen ehemalige wie derzeitige Studierende und Mitarbeiter:innen von Studium und Beruf, stellen ihre Projekte vor oder teilen ihre Begeisterung für einen bestimmten Text. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ob zum Zuhören oder Mitreden! Dieses Mal begrüßen wir Ulrike Fischer, Intendantin des Euro Theaters in Bonn, zu einem Gespräch.

30.10.2024 von 18:15 bis 20:00 Rabinstraße 8, Bonn,

Zur Agentivität verformter Körper 1900/2000 / Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

13.11.2024 von 18:15 bis 20:00 Rabinstraße 8, Bonn,

Zur griechischen Tragödie / Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

20.11.2024 von 13:30 bis 16:00 Genscherallee 3,

Leitung: Mercator Fellow Christine Weder (Genf) Die literaturwissenschaftliche Praxis des Edierens lässt sich – so die Hoffnung – gewinnbringend im Kontext der Thematik des Graduiertenkollegs Gegenwart/Literatur diskutieren: nämlich, um ein ebenso eigenartiges wie aufschlussreiches Tätigkeitswort des Deutschen zu verwenden, als Vergegenwärtigen. Aus aktuellem Anlass, d.h. aus der Werkstatt derzeitiger Editionsprojekte (Annemarie Schwarzenbach, Adelheid Duvanel), bei denen mit dem Schwerpunkt auf Zeitungstexten auch der historische Gegenwartsbezug speziell gegeben ist und die etwa über den Aspekt Alltag/Alltäglichkeit mit weiteren Kernthemen des Graduiertenkollegs verknüpft sind, möchte Christine Weder dies mit den Teilnehmenden unternehmen.

04.12.2024 von 09:30 bis 16:30 Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn,

Der Karrieretag ist ein Angebot des Career Service der Universität Bonn. Jeweils im Wintersemester laden wir Anfang Dezember im Rahmen des Dies Academicus der Universität Bonn Studierende, Absolvent*innen und alle Interessierten ein, sich mit den Themen Berufsorientierung und Berufseinstieg zu beschäftigen. Anmeldung: - nicht erforderlich für: Vorträge und Beratungsstände - erforderlich für: Coaching-Angebote und Kurz-Workshops Eine Anmeldung ist vom 11.11. bis 01.12.2024 möglich.

04.12.2024 von 18:15 bis 20:00 Rabinstraße 8, Bonn,

Literaturwissenschaft und Gegenwartsliteratur um 1968 / Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur / Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

20.01.2025 von 18:00 bis 20:00 Am Hof 1, Bonn,

Im Rahmen der Reihe "DMW im Dialog" wird Dr. Astrid Adler (IDS Mannheim) einen Gastvortrag zum Thema "„Was Menschen in Deutschland über Dialekte denken. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativerhebung des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache“ halten. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

21.01.2025 von 18:15 bis 19:15 Rabinstraße 8, Bonn,

Ist eine Promotion auch etwas für mich? – Ein Infoabend für alle Interessierten mit Wein und Prof. Dr. Andrea Polaschegg. Kommen Sie gerne vorbei: 21. Januar 2025, 18:00 Uhr c.t. Keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie im Sciebo-Ordner (s. unten).

22.01.2025 von 18:15 bis 20:00 Rabinstraße 8, Bonn,

Wieder- und Anders-Erzählen von Gewalthandeln in der mittelhochdeutschen Epik / Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

24.01.2025 ab 16:00 Uhr Rabinstr. 8, Bonn,

„Vergleichende Literaturwissenschaft? Was macht man denn da(mit)?“ In unserer Gesprächsreihe möchten wir persönliche Lektüre-, Berufs- und Lebensgeschichten aus der Komparatistik kennenlernen. Bei einem Kaffee erzählen ehemalige wie derzeitige Studierende und Mitarbeiter:innen von Studium und Beruf, stellen ihre Projekte vor oder teilen ihre Begeisterung für einen bestimmten Text. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ob zum Zuhören oder Mitreden! Dieses Mal begrüßen wir Franziska Jekel-Twittmann, Juniorprofessorin in unserer Abteilung, zu einem Gespräch.

26.02.2025 ab 18:00 Uhr digitale Veranstaltung,

Alle Studierenden, die im Wintersemester 2024/25 ihren Praktikumsbericht für das Praxismodul anfertigen, sind herzlich zu unserem Schreibworkshop am Mittwoch, den 26.02.2025 um 18 Uhr (s.t.) eingeladen. Wir werden gemeinsam anhand von Beispielen Formalia, Aufbau und inhaltliche Notwendigkeiten besprechen. Zudem bitten wir euch, bereits Verfasstes mitzubringen, mit uns intensiv durchzugehen und individuelle Fragen zu erörtern. Um Anmeldung per E-Mail (prxmgerm@uni-bonn.de) wird bis zum 25. Februar gebeten. Der Workshop wird digital über ZOOM stattfinden, die Zugangsdaten werden den angemeldeten Teilnehmer*innen rechtzeitig per Mail zugesandt.

08.04.2025 ab 18:00 Uhr Abteilung für Skandinavistik,

Unser Chor singt auch dieses Semester wieder Lieder aus den verschiedenen nordischen Ländern. Hierzu treffen wir uns jeden Dienstag um 18 Uhr im Raum 01.041, im ersten Stock der Rabinstraße 8. Egal wie gut du singst, ob du Chorerfahrung hast oder nicht, oder auf welche Sprache du dich im Studium fokussiert hast, alle sind bei uns willkommen! Auch Fachfremde oder Nicht-Studierende dürfen mitsingen.

09.04.2025 16:00 bis 16.07.2025 18:00 Abteilung für Skandinavistik, Rabinstraße 8, 53113 Bonn,

Herzliche Einladung zu unserem skandinavischen Sprachcafé! Vertreter aller skandinavischer Sprachen (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Isländisch, Finnisch) und Sprachniveaus sind willkommen, um sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee auszutauschen. Das Sprachcafé richtet sich auch an Sprachanfänger, die erst seit ein paar Wochen eine skandinavische Sprache lernen. Ziel dieser außeruniversitären Veranstaltung ist es, bereits erworbene Sprachkenntnisse auf vielfältige Art anzuwenden und zu erweitern. Dies kann zum Beispiel in Form von Diskussionen über aktuelle Nachrichten geschehen, oder durch gemeinsames (Brett-)Spiel auf einer der Zielsprachen intuitiv vermittelt werden. Wir treffen uns Mittwochs von 16 bis 18 Uhr in Raum 1.041 in der Rabinstraße 8. Bei Rückfragen steht das Geschäftszimmer der Skandinavistik zur Verfügung.

14.04.2025 von 18:15 bis 19:45 Online,

Vortragsreihe des „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland“ Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Weitere Veranstaltungsinformationen auf dem Plakat (vgl. Link).

23.04.2025 von 18:15 bis 20:00 Rabinstr. 8, Bonn,

Aesthetic Regimes of Administration in World Literature and Film; öffentlicher Vortrag der aktuellen Humboldt-Stipendiatin im literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschungskolloquium

07.05.2025 von 18:15 bis 20:00 Rabinstr. 8, Bonn,

... in der frankophonen Literatur Ozeaniens; öffentlicher Vortrag des aktuellen Mercator-Fellows am Graduiertenkolleg "Gegenwart/Literatur"

12.05.2025 von 18:15 bis 19:45 Belderberg 24,

Am 12.05 findet das folgende Kolloquium des Strukturierten Promotionsprogramms statt. In diesem Rahmen wird uns Isabell Bläßer einen Teil ihres Dissertationsprojektes 'Krankheiten in schriftlichen Quellen des Mittelalters' vorstellen. Nähere Informationen folgen per E-Mail.

14.05.2025 von 12:15 bis 13:15 Am Hof 1, Hörsaal IX, Hauptgebäude,

Am 14. Mai findet der Dies Academicus des SoSe 2025 im Hauptgebäude statt. Auch unsere Abteilung ist mit einem Vortrag von Arnulf Krause vertreten: 12:15 Uhr, Hörsaal IX Hon.-Prof. Dr. Arnulf Krause „Die zerbrochene Klinge leuchtet wieder“ - Aspekte eines prekären Requisits in der germanischen Dichtung. Ausführungen zum Schwert-Motiv in der altnordischen Literatur und anderen germanischen Zeugnissen müssen natürlich mit einem Zitat Tolkiens beginnen, der seine Quellen kannte und für sich zu nutzen wusste. Genauso populär ist Excalibur, das Schwert im Stein, das aus dem inselkeltischen Artusstoff stammt. Unsere Aufmerksamkeit soll jedoch germanischen Schwertern gelten, die von Odin in Bäume gestoßen werden, Unglück bringen und natürlich auch für Mord und Totschlag sorgen. Was aber steckt hinter den literarischen Motiven, welche Bedeutung haben sie?

16.05.2025 bis 17.05.2025 Bonn,

‚Cancel Culture‘: ein Phänomen, dass sich gegen eine (bekannte) Person, eine Marke oder ein Unternehmen richtet; soziale Ausgrenzung als gesellschaftliche Reaktion auf eine Aussage/Handlung, die ihnen vorgeworfen und als Verstoß gegen die sozialen bzw. moral-ethischen Konventionen der Gesellschaft bewertet wird; soll das Fehlverhalten der Gecancelten aufzeigen Im Rahmen unserer interdisziplinären Studierendentagung am 16. & 17. Mai 2025 wollen wir die mittelalterlichen Spielregeln des Aus- und Eingrenzens aus einem neuen Blickwinkel zu beleuchten. Wir freuen uns über Bewerbungen aus allen mediävistischen Disziplinen, die sich dezidierter mit diesem Phänomen auseinandersetzen möchten. Durch die Betrachtung bereits bekannter genauso wie weniger rezipierter Textepisoden sowie Erscheinungen über den poetischen Kontext hinaus möchten wir eine neue Perspektive auf gesellschaftliche Dynamiken des Mittelalters ermöglichen.

16.05.2025 von 16:00 bis 18:00 Rabinstr. 8, Bonn,

„Vergleichende Literaturwissenschaft? Was macht man denn da(mit)?“ In unserer Gesprächsreihe möchten wir persönliche Lektüre-, Berufs- und Lebensgeschichten aus der Komparatistik kennenlernen. Bei einem Kaffee erzählen ehemalige wie derzeitige Studierende und Mitarbeiter:innen von Studium und Beruf, stellen ihre Projekte vor oder teilen ihre Begeisterung für einen bestimmten Text. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ob zum Zuhören oder Mitreden! Dieses Mal begrüßen wir Lukas Hermann, Inhaber der Buchhandlung 'readymade', Musiker und Autor, zu einem Gespräch.

20.05.2025 von 18:00 bis 19:30 via Zoom,

Am 20. Mai 2025 hält Michael Solf (Berlin) im Rahmen des „Forum Linguistik“ via Zoom einen Vortrag zum Thema „Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache – Einblick in eine lexikographische Werkstatt“. Die Zugangsdaten erhalten Sie auf Anfrage.

03.06.2025 von 18:00 bis 19:30 Rabinstraße 8,

Am 03. Juni 2025 hält Pia Winkel (Universität Siegen) im Rahmen des „Forum Linguistik“ einen Vortrag zum Thema „Rechts (von) der Präposition. Die Variation zwischen Genitiv und von-Phrase im Anschluss an Präpositionen“. Alle Interessierten sind herzlich um 18 Uhr (s. t.) in Seminarraum 9 in der Rabinstraße 8 eingeladen.

04.06.2025 von 18:15 bis 20:00 Rabinstr. 8, Bonn,

... in 20th Century German History: The Body and Its Modification; Vortrag im literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquium

Wird geladen