Forschungsprojekte
in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Forschungsprojekte und Habilitationen

Name Thema Projekt
Jun.-Prof. Dr. Christopher Busch Poetik der Situation, Literatur der Verachtung. Moralistisches Schreiben in Westdeutschland 1949 bis 1964 Monographieprojekt
Dr. Annika Hildebrandt Poeta non doctus. Literaturgeschichte ungelehrter Autorschaft  Habilitation
Dr. Alexander Kling Aus dem Rahmen fallen. Zu einer Literaturgeschichte der Dingkomik (Romantik – Realismus – Moderne) Habilitation
PD Dr. Christian Meierhofer Theatrum mundi – mundus theatri. Konstitutionsbedingungen des Dramas um 1700 Heisenberg-Projekt
Julia Mierbach Hemmungen. Zurückhaltung, Widerstand und Mobilisierung in Literatur und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts Monografieprojekt
Dr. Michael Neumann Die Offenbarung des Himmels. Astronomisches Wissen und literarische Ordnung Habilitation
Dr. Marius Reisener Dysmorphophobie. Zum psycho-ästhetischen Profil der Literatur seit 1891 Habilitation
Dr. Jana Schuster Milieu und Medium. Anthropologie und Ästhetik der Erdatmosphäre in Goethezeit und Realismus Habilitation
Prof. Dr. Ingo Stöckmann Theoriegeschichte der nachhegelschen Ästhetik Monographieprojekt
Name Thema Projekt
PD Dr. Elke Dubbels Politik der Gerüchte: Dramen von Gryphius bis Kleist im medien- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Kontext Habilitationsprojekt
Prof. Dr. Johannes Lehmann
Stephan Schütze: Komiktheorie. Edition von Versuch einer Theorie des Komischen (1817) und weiterer kleinerer komiktheoretischer Schriften (gemeinsam mit Alexander Kling) DFG-Projekt
Prof. Dr. Johannes Lehmann Die Strategie der Rettung. Geschichte und Gegenwart eines machtpolitischen Konzepts Monographieprojekt
PD Dr. Christian Meierhofer Formen der Evidenz. Populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel Habilitationsprojekt
PD Dr. Andrea Schütte Intensität. Ästhetik und Poetik eines literarischen Phänomens Habilitationsprojekt
Prof. Dr. Ingo Stöckmann
Formverlangen. Rudolf Borchardts Formen  Monographieprojekt
Prof. Dr. Ingo Stöckmann Reine Form. Formalistische Ästhetik und formalistisches Wissenschaftsprogramm im 19. und frühen 20. Jahrhundert Monographieprojekt / gefördert durch ein Opus-Magnum-Stipendium der Volkswagen-Stiftung

Promotionen

Name Thema Betreuer*in
Sumi Ahrens Ausgezeichnete weibliche Autorschaft. Preisträgerinnen des Georg-Büchner-Preise (Arbeitstitel) Prof. Dr. Kerstin Stüssel
Sakina Aliouat Geschichtlichkeit als Kulturpoetik in Daniel Kehlmanns Romanen Ich und Kaminski (2003), Die Vermessung der Welt (2005) und Tyll (2017) (Arbeitstitel) Dr. Ali Aberkane (Universität Algier), Prof. Dr. Kerstin Stüssel
Morten Bierganns Kreativität. Zur Universalität einer poetischen Denkfigur Prof. Dr. Ingo Stöckmann, Prof. Dr. Christian Moser
Milan Fleißgarten Die Stellung des Realen in der Literatur der Gegenwart Prof. Dr. Ingo Stöckmann
Birte Gnaegy La réalité sociale dans le roman allemand contemporain / Soziale Wirklichkeit im deutschsprachigen Gegenwartsroman (Arbeitstitel) Prof. Dr. Daniel Meyer (Université Paris-Est Créteil)/Prof. Dr. Kerstin Stüssel (Cotutelle)
Clemens Lampe Die Berliner Medienlandschaft in der Literatur des Kalten Krieges (Arbeitstitel) Prof. Dr. Kerstin Stüssel/N.N.
Sookjung Lee Das ästhetische Wir - Robert Walsers negative Poetik Prof. Dr. Ingo Stöckmann
Soo-Min Lee Das Motiv des Verschollenen in den realistischen Novellen des 19. Jahrhunderts im Kontext des Bildungsromans und der Bildungsreise (Arbeitstitel) Prof. Dr. Kerstin Stüssel
Anna Ludwig Grimmige Aussichten für Märchenmotive? Warum und wie der Rotkäppchen-Stoff Lesende in den Bann zieht (Arbeitstitel) Prof. Dr. Kerstin Stüssel, Prof. Dr. Florian Radvan
Halima Mekkaoui Die Orient- und Islam-Repräsentation in Christoph Peters Erzählungen Das Tuch aus Nacht (2003), Ein Zimmer im Haus des Krieges (2006) und Selfie mit Sheikh (2017). Eine imagologische Analyse (Arbeitstitel) Dr. Ali Aberkane (Universität Algier), Prof. Dr. Kerstin Stüssel
Celestina Trost Zeitspiele. Inszenierte Zeiterfahrung in Einaktern der Literaturen Europas um 1900 Prof. Dr. Christian Moser, Prof. Dr. Ingo Stöckmann
Marco Weber Die Genese der Theorie oder das 'Neue Sehen'. Über die Konjunktur des Theoretischen in den Künsten und Wissenschaften um 1900 – eine theoriegeschichtliche Lektüre der Klassischen Moderne (1870–1930) Prof. Dr. Ingo Stöckmann
Name Thema Betreuer*in
Caroline Haupt Kontingenz und Risiko. Mythisierungen des Unfalls in der literarischen Moderne (2020)

Prof. Dr. Ingo Stöckmann

Julia Mierbach Die Reihe. Zur Theoriegeschichte einer Denkfigur 1770–1870 (2023)

Prof. Dr. Ingo Stöckmann

Clara Arabella Pauly Bewegte Formen. Zur musikalischen Genealogie der formalen Ästhetik (1750–1850)

Prof. Dr. Ingo Stöckmann

Wird geladen