Aktuelle Publikationen von Mitgliedern der Abteilung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
![Mierbach_Reihenbildung](https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/forschung/publikationen/aktuelle-publikationen-2/aktuelle-publikationen-ndl/mierbach_reihenbildung.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Reihenbildung zwischen Methode und Verfahren. Eine Theoriegeschichte der Moderne
Julia Mierbach: Reihenbildung zwischen Methode und Verfahren. Eine Theoriegeschichte der Moderne. Berlin, New York 2025 (Bd. 162 der Reihe Hermaea. Neue Folge.´).
![Dubbels_Politik der Gerüchte](https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/forschung/publikationen/aktuelle-publikationen-2/aktuelle-publikationen-ndl/dubbels_politik-der-geruechte.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Politik der Gerüchte. Dramen von Gryphius bis Kleist in medien- und öffentlichkeitsgeschicht-lichem Kontext
Elke Dubbels: Poltik der Gerüchte. Dramen von Gryphius bis Kleist in medien- und öffentlichkeitsgeschichtlichem Kontext. Göttingen 2024.
![Formverlangen.png](https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/forschung/publikationen/aktuelle-publikationen-2/aktuelle-publikationen-ndl/formverlangen.png/@@images/image/leadimagesize)
Formverlangen. Rudolf Borchardts Formen
Ingo Stöckmann: Formverlangen. Rudolf Borchardts Formen. Göttingen 2024.
![Lehmann_Rettung](https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/forschung/publikationen/aktuelle-publikationen-2/aktuelle-publikationen-ndl/logo_rettung.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Die Strategie der Rettung. Geschichte und Gegenwart eines machtpolitischen Konzepts
Johannes F. Lehmann: Die Strategie der Rettung.
Geschichte und Gegenwart eines machtpolitischen Konzepts. Stuttgart 2024.
![Stöckmann_Form_hochauflösend](https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/forschung/publikationen/aktuelle-publikationen-2/aktuelle-publikationen-ndl/stoeckmann_cover_gross.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Form. Theorie und Geschichte der formalistischen Ästhetik
Ingo Stöckmann: Form.
Theorie und Geschichte der formalistischen Ästhetik. Stuttgart-Bad Cannstatt 2022.
![Polaschegg_Anfang_hochauflösend](https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/forschung/publikationen/aktuelle-publikationen-2/aktuelle-publikationen-ndl/polaschegg_anfang_cover_final.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Der Anfang des Ganzen. Eine Medientheorie der Literatur als Verlaufskunst
Andrea Polaschegg:
Der Anfang des Ganzen.
Eine Medientheorie der Literatur als Verlaufskunst. Göttingen 2020.
![Hildebrandt_Thomalla - Unoriginelle Literatur_Titel 2024.jpg](https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/forschung/publikationen/aktuelle-publikationen-2/aktuelle-publikationen-ndl/hildebrandt_thomalla-unoriginelle-literatur_titel-2024.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Unoriginelle Literatur um 1800. Nachahmung nach der Nachahmungspoetik
Annika Hildebrandt/Erika Thomalla (Hg.): Unoriginelle Literatur um 1800. Nachahmung nach der Nachahmungspoetik. Bern u. a. 2024 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N. F., Bd. 34).
![Fuersprache ZfGerm 1_2024_cover.jpeg](https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/forschung/publikationen/aktuelle-publikationen-2/aktuelle-publikationen-ndl/fuersprache-zfgerm-1_2024_cover.jpeg/@@images/image/leadimagesize)
Fürsprache. Subalterne Literatur seit der Volksaufklärung
Fürsprache. Subalterne Literatur seit der Volksaufklärung. Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Germanistik N. F. 34:1 (2024), hg. von Annika Hildebrandt und Roman Widder.
![2024_axer_et-al_schreibarten-im-umbruch.jpg](https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/forschung/publikationen/aktuelle-publikationen-2/aktuelle-publikationen-ndl/2024_axer_et-al_schreibarten-im-umbruch.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert
Eva Axer/Annika Hildebrandt/Kathrin Wittler (Hg.): Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert. Berlin 2024 (= Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 23).
![1870/71 Der Deutsch-Französische Krieg in transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive](https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/forschung/publikationen/aktuelle-publikationen-2/aktuelle-publikationen-ndl/u1_97838470149594qgyx7e3jvssu_600x600-2x.jpg/@@images/image/leadimagesize)
1870/71. Der Deutsch-Französische Krieg in transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive
Alma Hannig,
Christian Meierhofer,
Georg Mölich (Hg.): 1870/71. Der Deutsch-Französische Krieg in transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive. Göttingen 2024.
![Alltag](https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/forschung/publikationen/aktuelle-publikationen-2/aktuelle-publikationen-ndl/alltag-umschlag-100dpi.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Alltag! Zur Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs
Vanessa Briese/Christopher Busch/Alexander Kling/Tímea Mészáros (Hg.): Alltag! Zur Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs. Hannover 2023.
![Dinge](https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/forschung/publikationen/aktuelle-publikationen-2/aktuelle-publikationen-ndl/71kwanzqytl-_sl1128_.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Dinge
Dinge. Hg. v. Alexander Kling. Berlin 2023 (= Handliche Bibliothek der Romantik, Band 11). Berlin 2023.