Prof. em. Dr. Norbert Oellers

Prof. em. Dr. Norbert Oellers

n.oellers@uni-bonn.de

Publikationsliste

A. Selbständige Veröffentlichungen (inclusive Editionen):

  • Schiller. Geschichte seiner Wirkung bis zu Goethes Tod (1805 bis 1832). Bonn (Bouvier) 1967 (= Diss. Bonn 1965).
  • Schillers Werke. Nationalausgabe (Weimar [Hermann Böhlaus Nachfolger] 1943 ff.). –
    Eigene Bände:
    Band 28 (Briefe Schillers 1795/96). 1969.
    Band 36 I (Briefe an Schiller 1795–1797, Text). 1972.
    Band 36 II (Apparat-Band zu 36 I). 1976.
    Band 29 (Briefe Schillers 1796–1798). 1977. (Zus. mit Frithjof Stock.)
    Band 37 I (Briefe an Schiller 1797/98, Text). 1981. (Zus. mit Frithjof Stock.)
    Band 2 I (Gedichte. Letzte Gestalt, Text). 1983.
    Band 40 I (Briefe an Schiller 1803–1805, Text). 1987. (Zus. mit Georg Kurscheidt.)
    Band 37 II (Apparat-Band zu 37 I). 1988. (Zus. mit Frithjof Stock.)
    Band 2 II A (Apparat-Band zu den Gedichten, T. 1). 1991. (Zus. mit Georg
    Kurscheidt.)
    Band 2 II B (Apparat-Band zu den Gedichten, T. 2). 1993. (Zus. mit Georg
    Kurscheidt.)
    Band 40 II (Apparat-Band zu 40 I). 1995. (Zus. mit Georg Kurscheidt.)
    Band 8 N I (Wallenstein, Text 1). 2010.
    Band 8 N II (Wallenstein, Text 2). 2010.
  • Schiller – Zeitgenosse aller Epochen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Schillers in Deutschland. Hrsg., eingeleitet und kommentiert. Teil 1: 1782–1859. Frankfurt a. M. (Athenäum) 1970 [Einleitung: S. 13–53]; Teil 2: 1860–1966. München (Beck) 1976. [Einleitung: S. XIII–LV].
  • Theodor Echtermeyer und Arnold Ruge: Der Protestantismus und die Romantik. Zur Verständigung über die Zeit und ihre Gegensätze. (Nachdruck aus den "Hallischen Jahrbüchern für Wissenschaft und Kunst" 1839/40.) Hrsg., kommentiert und mit einem Vorwort versehen. Hildesheim (Gerstenberg) 1972.
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. Berlin (Erich Schmidt) 1976 (6. Aufl. l989). (Zus. mit Dieter Gutzen und Jürgen H. Petersen.)
  • Der Maikäfer. Eine Zeitschrift für Nichtphilister [1841–1847]. 4 Bde. Bonn (Röhrscheid) 1982–1985. (Hrsg. zus. mit Ulrike Brandt, Astrid Kramer und Hermann Rösch-Sondermann.)
  • Literaturwissenschaftliches Grundlagenwissen III: Methoden der Literaturbetrachtung 2. [Studienbrief.] Hagen (Fernuniversität) 1983.
  • Else Lasker-Schüler: Hebräische Balladen. Faksimile der Handschrift. Marbach a. N. (und Stuttgart [Cotta]) 1986 (= Marbacher Schriften 26). (Neue Ausgabe mit überarbeitetem Nachwort: Frankfurt a. M. [Jüdischer Verlag] 2000.)
  • Nikolaus Lenau. Werke und Briefe. Bd 6,1 (Briefe 1838–1847, Text). Wien (Deuticke) 1990. (Zus. mit Hartmut Steinecke.)
  • Fünfzig Jahre Schiller-Nationalausgabe – und kein Ende? Marbach am Neckar (Deutsche Schillergesellschaft) 1991.
  • August Klingemann: Faust. (Nachdruck der Erstausgabe [Leipzig und Altenburg 1815]. Mit einem Nachwort (zus. mit Saskia Schottelius). Stuttgart und Zürich (Belser) 1991.
  • Nikolaus Lenau. Werke und Briefe. Bd 6,2 (Briefe 1838–1847, Kommentar). Wien (Deuticke) 1992. (Zus. mit Norbert Otto Eke, Karl Jürgen Skrodzki und Hartmut Steinecke.)
  • Nikolaus Lenau. Werke und Briefe. Bd 7 (Aufzeichnungen, Vermischte Schriften). Wien (Deuticke) 1993. (Zus. mit Norbert Otto Eke, Karl Jürgen Skrodzki und Hartmut Steinecke.)
  • Johann Caspar Schiller: Die Baumzucht im Großen aus Zwanzigjährigen Erfahrungen im Kleinen. Hrsg. von Gottfried Stolle. Stuttgart (Eugen Ulmer) 1993. [Auf der Rückseite des Titelblatts: "Der zweite Teil der 'Baumzucht im Großen' [S. 211 bis 308] wurde aus der Handschrift transkribiert von Norbert Oellers unter Mitwirkung von Renate Dock und Jutta Schöning".]
  • Schiller. Stuttgart (Reclam) l993. [Reclam-Heft Nr 8932. 80 S.] [Auch in: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart (Reclam) 1993. S. 249 bis 272.]
  • "Wir träumen ins Herz der Zukunft." Literatur in Nordrhein-Westfalen 1971–1994. Frankfurt a. M. und Leipzig (Insel) 1995. (Zus. mit Volker C. Dörr, Norbert O. Eke, Christoph Hollender, Joseph A. Kruse, Walter Olma und Hartmut Steinecke.)
  • Friedrich Schiller. Zur Modernität eines Klassikers. [Gesammelte Aufsätze und Vorträge.] Hrsg. von Michael Hofmann. Frankfurt a. M. und Leipzig (Insel) 1996.
  • Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. Bd 1,1 (Gedichte, Text) und Bd 1,2 (Gedichte, Anmerkungen). Frankfurt a. M. (Jüdischer Verlag) 1996. (Hrsg. von Karl Jürgen Skrodzki unter Mitarbeit von Norbert Oellers.)
  • "Auf meinem Herzen liegt es wie ein Alp". Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen 1919–1945. Frankfurt a. M. und Leipzig (Insel) 1997. (Zus. mit Volker C. Dörr und Monika R. Schloz.)
  • Johann Wolfgang Goethe. Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd 31 (Mit Schiller I). Frankfurt a. M. (Deutscher Klassiker Verlag) 1998. (Zus. mit Volker C. Dörr.)
  • Johann Wolfgang Goethe. Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd 32 (Mit Schiller II). Frankfurt a. M. (Deutscher Klassiker Verlag) 1999. (Zus. mit Volker C. Dörr.)
  • Friedrich Schiller: Gedichte. Stuttgart (Reclam) 1999.
  • Treffpunkt Weimar. Literatur und Leben zur Zeit Goethes. Stuttgart (Reclam) 1999. (Zus. mit Robert Steegers.) (Übersetzung ins Koreanische: Seoul [Pek Ui Publishing Co.] 2000. – Übersetzung ins Polnische: Poznań [Wydawnictwo Poznańskie] 2004.)
  • Schiller. Bilder und Texte zu seinem Leben. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 1999. (Zus. mit Axel Gellhaus, unter Mitarbeit von Georg Kurscheidt und Ursula Naumann. Photographie und Gestaltung von Rudolf Straub.)
  • Die Dramen der Fürstlichen Bibliothek Corvey. München (Fink) 2000 (= Corvey-Studien, Bd 6). (Zus. mit Ulrike Brandt-Schwarze)
  • Friedrich Schiller: Gedichte. Stuttgart (Reclam) 2001 (= RUB 18061). (Hg.)
  • Friedrich Schiller. Werke und Briefe. Bd 12 (Briefe II: 1795–1805). Frankfurt a. M. (Deutscher Klassiker Verlag) 2002. (Hg.)
  • Friedrich Schiller: Schöne Briefe. Köln (DuMont) 2004. (Hg.)
  • Friedrich Schiller – August Wilhelm Schlegel. Der Briefwechsel. Köln (DuMont) 2005. (Hg.)
  • Schiller. Elend der Geschichte, Glanz der Kunst. Stuttgart (Reclam) 2005.
  • Friedrich Schiller: "Daß der Mensch zum Menschen werde". Dichtungen, Schriften, Briefe. Frankfurt a. M. und Leipzig (Insel) 2005. (Hg.)
    Weimar. Literatur und Leben zur Zeit Goethes. Stuttgart (Reclam) 2009 (= 2., verb. Auflage von "Treffpunkt Weimar", 1999). (Zus. mit Robert Steegers)
  • Friedrich Schiller / Johann Wolfgang Goethe: Der Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. 2 Bde. Stuttgart (Reclam) 2009. (Unter Mitarbeit von Georg Kurscheidt)
  • Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. [Tagungsband.] Berlin (Erich Schmidt) 2011. (Zus. mit Bernhard Fischer)
  • Who Is This Schiller Now? Essays on His Reception and Significance. Rochester/New York (Camden House) 2011. (Zus. mit Jeffrey L. High und Nicholas Martin)
  • Überzeugung durch Poesie. Zur deutsch-jüdischen Literatur von Ludwig Börne bis Else Lasker-Schüler. Hrsg. von Hartmut Steinecke und Volker C. Dörr. Berlin (Erich Schmidt) 2016.
  • Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe:
    Bd 8 I (20. Juni 1788 – Ende 1790, Texte) und Bd 8 II (Kommentar zu Bd 8 I). Berlin/Boston (De Gruyter) 2017. (Zus. mit Volker Giel).
    Bd 9 I (1791–1793, Texte) und Bd 9 II (Kommentar zu Bd 9 I).
    Berlin/Boston (De Gruyter) 2020. (Zus. mit Volker Giel).
  • Friedrich Schiller. Zur Renaissance eines entrückten Klassikers. Wiesbaden (Weimarer Verlagsgesellschaft) 2018.


 

B. Herausgeber (von Ausgaben, Sammelwerken, Zeitschriften):

  • Schillers Werke. Nationalausgabe. Weimar (Hermann Böhlaus Nachfolger) 1978 ff. (Bis 1991 zus. mit Siegfried Seidel; danach allein.)
  • Mitteilungen zur Theatergeschichte der Goethezeit. Aus der Sammlung Oscar Fambach am Germanistischen Seminar der Universität Bonn. Bonn (Bouvier) 1980 ff. (Zus. mit
    Karl Konrad Polheim.)
  • Sammeln und Sichten. Festschrift für Oscar Fambach zum 80. Geburtstag. Bonn (Bouvier) 1982. (Zus. mit Joachim Krause und Karl Konrad Polheim.)
  • Probleme neugermanistischer Edition. Berlin (Erich Schmidt) 1982 (= Sonderheft der "Zeitschrift für deutsche Philologie", Bd 101). (Zus. mit Hartmut Steinecke.)
  • Beschädigtes Erbe. Klassikerrezeption in finsterer Zeit. Bonn (Bouvier) 1984. (Zus. mit Horst Claussen.)
  • Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Frankfurt a. M. (Diesterweg) 1984–1987. (Zus. mit Jürgen Wolff.)
  • Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart (Cotta) 1984. (Zus. mit Wilfried Barner und Eberhard Lämmert.)
  • Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur. Bonn (Bouvier) 1985 ff. (Zus. mit Peter Pütz.)
  • Johann Wolfgang von Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Frankfurt a. M. (Deutscher Klassiker Verlag) 1985 ff. (Zus. mit
  • Friedmar Apel, Hendrik Birus, Anne Bohnenkamp, Dieter Borchmeyer u.a.)
  • Editionsprobleme der Literaturwissenschaft. Berlin (Erich Schmidt) 1986 (= Sonderheft der "Zeitschrift für deutsche Philologie", Bd 105). (Zus. mit Hartmut Steinecke.)
  • editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. Hrsg. von Winfried Woesler in Verbindng mit [...]. Tübingen (Niemeyer) 1987–2007.
    Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. 4 Bde. Tübingen (Niemeyer) 1988 (= Vorträge des Germanistentags Berlin 1987).
  • Friedrich Schiller: Werke und Briefe in 12 Bänden. Frankfurt a. M. (Deutscher Klassiker Verlag) 1988 ff. (Zus. mit Otto Dann, Heinz Gerd Ingenkamp, Rolf-Peter Janz, Gerhard Kluge u.a.)
  • Seltene und wertvolle Werke aus der Fürstlichen Bibliothek Corvey in Nachdrucken. Deutschsprachige Literatur. Stuttgart und Zürich (Belser) 1988 ff. (Zus. mit Hartmut Steinecke.)
  • Nikolaus Lenau. Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Wien (Deuticke) 1989 ff. (Zus. mit Helmut Brandt u.a.)
    Brief und Briefwechsel in Mittel- und Osteuropa im 18. und 19. Jahrhundert. Essen (Raimar Hobbing) 1989. (Zus. mit Alexandra Dutu und Edgar Hösch.)
  • Zeitschrift für deutsche Philologie. Berlin (Erich Schmidt) 1990 ff. (Zus. mit Werner Besch, Christoph Cormeau [bis 1996], Ursula Peters [seit 1997], Norbert Otto Eke und Eva Geulen [seit 2004], Hartmut Steinecke und Helmut Tervooren.)
  • Schiller. Aspekte neuerer Forschung. Berlin (Erich Schmidt) 1990 (= Sonderheft der "Zeitschrift für deutsche Philologie", Bd 109).
  • Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe VI: Die Deutsche Literatur von 1890 bis 1990 [Lieferung 6–9: Die
  • Deutsche Literatur zwischen 1890 und 1990]. Lieferung 1–5: Bern, Berlin u.a. (Lang) 1991 ; Lieferung 6–9: Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann Holzboog) 2003. (Zus. mit Kurt Bartsch, Johann Holzner, Peter Papisch, Ingrid Pergande, Erhard Schütz und Bernd Witte.)
  • Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. Berlin, Bern u.a. (Lang) 1991–2002. (Zus. mit Wilhelm Bondzio, Klaus Hermsdorf, Klaus-Dieter Hähnel u.a.)
  • Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) 1994 ff. (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats.)
  • Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen – Literatur in Nordrhein-Westfalen. Texte aus hundert Jahren in vier Bänden. Frankfurt a. M. und Leipzig (Insel) 1998. (Zus. mit Joseph A. Kruse und Hartmut Steinecke. [Bd 4: 1995; Bd 1: 1996; Bd 2: 1997; Bd 3: 1998.])
  • Schiller als Historiker. Stuttgart und Weimar (Metzler) 1995. (Zus. mit Otto Dann und Ernst Osterkamp.)
  • Vom Umgang mit der Schoah in der deutschen Nachkriegsliteratur. Berlin (Erich Schmidt) 1995 (= Sonderheft der "Zeitschrift für deutsche Philologie", Bd 114).
  • Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. 11 Bde. Frankfurt a. M. (Jüdischer Verlag) 1996–2010.. (Zus. mit Heinz Rölleke und Itta Shedletzky.[ab Bd 10 auch Andreas Kilcher].)
  • Interpretationen. Gedichte von Friedrich Schiller. Stuttgart (Reclam) 1996.
  • Der Text im musikalischen Werk. Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht. Berlin (Erich Schmidt) 1998 (= Beihefte zur "Zeitschrift für deutsche Philologie", Bd 8). (Zus. mit Walther Dürr, Helga Lühning und Hartmut Steinecke.)
  • Manche Worte strahlen. Deutsch-jüdische Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Erkelenz (Altius Verlag) 1999.
  • Zur deutschen Literatur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Berlin (Erich Schmidt) 1999 (= Sonderheft der "Zeitschrift für deutsche Philologie", Bd 118). (Zus. mit Hartmut Steinecke.)
  • Else Lasker-Schüler. Schrift : Bild : Schrift (Ausstellungskatalog). Hrsg. vom Verein August Macke Haus e. V. Buch und Ausstellung [von] Ricarda
  • Dick unter Mitwirkung von Volker Kahmen und Norbert Oellers. Bonn und Berlin (Stollfuß) 2000.
  • 'Realismus'? Zur deutschen Prosa-Literatur des 19. Jahrhunderts. Berlin (Erich Schmidt) 2001 (= Sonderheft der "Zeitschrift für deutsche
  • Philologie", Bd 120). (Zus. mit Hartmut Steinecke.)Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritsche Ausgabe. Berlin (Akademie Verlag, seit 2014: De Gruyter) 2008–2021. (Zus. mit Georg Kurscheidt und Elke Richter.)
  • Schiller: De Discrimine Febrium inflammatoriarum et putridarum. Stuttgart (Metzler) 2020. (Zus. mit Karl August Neuhausen, Daniel Schäfer und Astrid Steiner-Weber.)

C. Aufsätze und Abhandlungen

  • Die "Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung" und Schiller. In: Studien zur Goethezeit. Festschrift für Lieselotte Blumenthal. Hrsg. von Helmut Holtzhauer und Bernhard Zeller. Weimar (Hermann Böhlaus Nachfolger) 1968. S. 302–329.
  • Schillers "Die Jungfrau von Orleans". In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd 4. Zürich (Kindler) 1968. Sp. 172–174. (Neufassung in: Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd 14. München [Kindler] 1991. S. 930–933).
  • Ludwig Börne. In: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Benno von Wiese. Berlin (Erich Schmidt) 1969. S. 124–148 (2. Aufl. 1979: S. 155–180).
  • Bemerkungen über [Wolfgang Hildesheimers] "Mary Stuart". Mit einigen Vorbemerkungen über das Verhältnis Autor–Publikum. In: Über Wolfgang Hildesheimer. Hrsg. von Dierk Rodewald. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1971. S. 60–78.
  • Johann Peter Hebel. In: Deutsche Dichter der Romantik. Hrsg. von Benno von Wiese. Berlin (Erich Schmidt) 1971. S. 55–85 (2. Aufl. 1983: S. 57–87).
  • Die zerstrittenen Dioskuren. Aspekte der Auseinandersetzung Heines mit Börne. In: Heine-Sonderheft der "Zeitschrift für deutsche Philologie" 1972. S. 66–90.
  • Johannes Bobrowski. In: Deutsche Dichter der Gegenwart. Hrsg. von Benno von Wiese. Berlin (Erich Schmidt) 1973. S. 413–435.
  • Souveränität und Abhängigkeit. Vom Einfluß der privaten und öffentlichen Kritik auf poetische Werke Schillers. In: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte. Festschrift für Benno von Wiese. Hrsg. von Vincent J. Günther u.a. Berlin (Erich Schmidt) 1973. S. 129–154.
  • Spuren Ibsens in Gerhart Hauptmanns frühen Dramen. In: Teilnahme und Spiegelung. Festschrift für Horst Rüdiger. Hrsg. von Beda Allemann und Erwin Koppen. Berlin (Walter de Gruyter) 1975. S. 397–414.
  • Aspekte der Rezeptionsforschung. Rezeptionsorientierte Briefkommentierung. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 1975. S. 68–81.
  • Der "umgekehrte Zweck" der 'Erzählung' "Der Handschuh". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 1976. S. 387–401.
  • Johann Anton Leisewitz. In: Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Benno von Wiese. Berlin (Erich Schmidt) 1977. S. 843–860.
  • Probleme der Briefkommentierung am Beispiel der Korrespondenz Schillers. In: Probleme der Brief-Edition. Hrsg. von Wolfgang Frühwald, Hans-Joachim Mähl und Walter Müller-Seidel. Bonn (Deutsche Forschungsgemeinschaft) 1977. S. 105–123.
  • Die Bestrafung der Söhne. Zu Kafkas Erzählungen "Das Urteil", "Der Heizer" und "Die Verwandlung". In: Sonderheft der "Zeitschrift für deutsche Philologie" 1978 (zu Benno von Wieses 75. Geburtstag). S. 70–87.
  • Zur Schiller-Rezeption in Österreich um 1800. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Hrsg. von Herbert Zeman. Graz (Akademische Druck- und Verlagsanstalt) 1979. S. 677–696.
  • Geschichte der Literatur in den Rheinlanden seit 1815. In: Rheinische Geschichte. Hrsg. von Franz Petri und Georg Droege. Bd 3: Wirtschaft und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. Düsseldorf (Schwann) 1979 (2. Aufl. 1980). S. 553–696.
  • Schillers "Das Reich der Schatten" und "Das Ideal und das Leben". E i n Gedicht? In: Kulturwissenschaften. Festgabe für Wilhelm Perpeet. Hrsg. von Heinrich Lützeler. Bonn (Bouvier) 1980. S. 292–305. (Leicht verändert in: Edition und Interpretation. Akten des [...] deutsch-französischen Editorenkolloquiums Berlin 1979. Hrsg. von Louis Hay und Winfried Woesler. Bern, Frankfurt a. M. und Las Vegas [Lang] 1981. S. 44–57).
  • Quod bonum publicum promovet. Johann Gottfried Seumes Rußland-Erfahrungen und ihre Darstellung. In: Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung. Hrsg. von B. I. Krasnobaev, Gert Robel und Herbert Zeman. Berlin (Ulrich Camen) 1980. S. 225–238.
  • Hof-, Stadt- und Nationaltheater [in Deutschland um 1800. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. von Horst Albert Glaser. Bd 5. Reinbek (Rowohlt). 1980. S. 255–275.
  • [Über Clara Viebig (Nachwort). In:] Clara Viebig: Das Miseräbelchen und andere Erzählungen. Ausgewählt von Bernd Jentzsch. Olten und Freiburg i. Brsg. (Walter) 1981. S. 101–112.
  • Weimar: Stadt der klassischen deutschen Literatur. In: Stätten deutscher Literatur. (Sonderdruck der Texte zum Kalender 1982 des Gesamtdeutschen Instituts.) Bonn (Gesamtdeutsches Institut) [1981]. S. 72–74.
  • Thomas Mann, Friedrich Schiller und die Vorsehung. In: Arbeitskreis Heinrich Mann. Mitteilungsblatt. Sonderheft. Hrsg. von Peter-Paul Schneider. Lübeck (Amt für Kultur) 1981. S. 221–224.
  • Idylle und Politik. Französische Revolution, ästhetische Erziehung und die Freiheit der Urkantone. In: Friedrich Schiller. Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Hrsg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen (Niemeyer) 1982. S. 114–133.
  • Heinrich Laube als Direktor des Wiener Burgtheaters. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Herbert Zeman. Graz (Akademische Druck- und Verlagsanstalt) 1982. S. 23–45.
  • Goethes "Die Wahlverwandtschaften" und Kafkas "Der Prozeß". In: Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre an der Universität Trier. Sonderheft 6 (September 1982). S. 17–22. (Auch in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 1982–1984. S. 301–312).
  • Friedrich Wilhelm Krummachers Gedicht "Am Lurleifelsen" – eine Quelle für Heine? In: Sammeln und Sichten. Festschrift für Oscar Fambach. Hrsg. von Joachim Krause u.a. Bonn (Bouvier) 1982. S. 283–293.
  • Angleichung, Normalisierung, Restitution. Die Editio hybrida als Schicksal der deutschen Klassiker? In: Sonderheft der "Zeitschrift für deutsche Philologie" 1982. S. 29–42.
  • Warum eigentlich Eduard? Zur Namen-Wahl in Goethes "Wahlverwandtschaften". In: Genio huius loci. Dank an Leiva Petersen. Hrsg. von Dorothea Kuhn und Bernhard Zeller. Wien, Köln und Graz (Hermann Böhlaus Nachf.) 1982. S. 215–234.
  • Caroline Schelling. In: Deutsche Dichter der Romantik. Hrsg. von Benno von Wiese. 2. Aufl. Berlin (Erich Schmidt) 1983. S. 168–196.
  • "Karikatur u. Excentricität". Bemerkungen zu Heinrich Manns Novellen "Das Wunderbare" und "Pippo Spano". In: Heinrich Mann. Sein Werk in der Weimarer Republik. Hrsg. von Helmut Koopmann und Peter-Paul Schneider. Frankfurt a. M. (Vittorio Klostermann) 1983. S. 25–39.
  • Karl Roßmanns Untergang. Zu Kafkas Roman "Der Verschollene". In: Budapester Beiträge zur Germanistik. Bd 10: Welt und Roman. Hrsg. von Antal Mádl und Miklos Salyamosy. Budapest (Lorand-Eötvös-Universität) 1983. S. 189–205.
  • Dichtung und Volkstum. Der Fall der Literaturwissenschaft. In: Literatur und Germanistik nach der 'Machtübernahme'. Hrsg. von Beda Allemann. Bonn (Bouvier) l983. S. 232–254.
  • Ein unbekannter Brief an Schiller. Mit weiteren Nachträgen zur Schiller-Nationalausgabe. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 1983. S. 9–16.
  • Blochs Nähe zu Hebel. In: Bloch-Almanach 3. Ludwigshafen (Stadtbibliothek) 1983. S. 123–134.
  • Klassische Dramen, Literaturwissenschaft, Theater. In: Schau-Bühne. Schillers Dramen 1945–1984 (Ausstellungskatalog). Marbach a. N. (Deutsche Schillergesellschaft) 1984. S. 309–316.
  • Das verlorene Schöne in bewahrender Klage. [Zu Schillers "Nänie".] In: Gedichte und Interpretationen. Bd 3: Klassik und Romantik. Hrsg. von Wulf Segebrecht. Stuttgart (Reclam) 1984. S. 182–195.
  • Goethes und Schillers Balladen vom Juni 1797 – auch Nebenwerke zu "Hermann und Dorothea" und "Wallenstein". In: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hrsg. von Wilfried Barner u.a. Stuttgart (Cotta) 1984. S. 507–527.
  • Else Lasker-Schülers "Hebräische Balladen" – auch für die asiatische Prinzessin Leila. In: Zeit der Moderne. Bernhard Zeller zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Henrik Krummacher, Fritz Martini und Walter Müller-Seidel. Stuttgart (Alfred Kröner) 1984. S. 363–375.
  • Goethes Novelle "Die pilgernde Thörinn" und ihre französische Quelle. In: Goethe-Jahrbuch 1985. S. 88–104.
  • Zwischen Poesie und Sacherläuterungen. Zu Lenaus Briefen. In: Lenau-Forum 1985. S. 47–51.
  • "Herkules im Himmel" und "Orpheus in der Unterwelt". Zu zwei Gedichtplänen Schillers. In: Impulse 9. Hrsg. von Walter Dietze und Werner Schubert. Berlin (Ost) und Weimar (Aufbau) 1986. S. 75–89.
  • Die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert im klassischen Weimar. In: DAAD – Dokumentationen & Materialien 7. Bonn (DAAD) [1986]. S. 111–123.
  • Literatur für die Mehrheit? Notizen über Heinrich August Ottokar Reichard und seinen "Revolutions-Almanach". In: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift [...]. Jg. 1. H. 2: Französische Revolution und deutsche Literatur. Hrsg. von Karl Eibl. Hamburg (Felix Meiner) 1986. S. 25–41.
  • Über Veränderungen in Leben und Werk Benno von Wieses. In: In memoriam Benno von Wiese. Bonn (Bouvier) 1987. S. 18–26.
  • Goethe in der Kritik Börnes. In: Ludwig Börne und Frankfurt am Main (= Frankfurter Bibliotheksschriften. Bd 1). Frankfurt a. M. (Vittorio Klostermann) l987. S. 1–38.
  • Die Niederlagen der Einzelnen durch die Vielen. Einige Bemerkungen über Grabbes "Hannibal" und "Die Hermannsschlacht". In: Christian Dietrich Grabbe 1801–1836. Beiträge zum Symposium 1986 der Grabbe-Gesellschaft. Hrsg. von Werner Broer und Detlev Kopp. Tübingen (Niemeyer) 1987. S. 114–129.
  • "Und bin ich strafbar, weil ich menschlich war?" Zu Schillers Tragödie "Die Jungfrau von Orleans". In: Friedrich Schiller. Angebot und Diskurs. Hrsg. von Helmut Brandt. Berlin (Ost) und Weimar (Aufbau) 1987. S. 299–310.
  • Literatur der Überredung – Überzeugung durch Poesie. Bemerkungen zu Joseph Roths Roman "Hiob". In: Galizien – eine literarische Heimat. Hrsg. von Stefan H. Kaszyński. Poznan 1987. S. 151–161.
  • Collum liberum. Ludwig Börnes Freiheitsbegriff – das eindeutige Besondere. In: "Die Kunst – eine Tochter der Zeit". Neue Studien zu Ludwig Börne. Hrsg. von Inge Ripp-mann und Wolfgang Labuhn. Bielefeld (Aisthesis) 1988. S. 111–129.
  • Goethe und Schiller in ihrem Verhältnis zum Judentum. In: Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Teil 1. Hrsg. von Hans Otto Horch und Horst Denkler. Tübingen (Niemeyer) 1988. S. 108–130.
  • Die Bonner Maikäfer. In: Bonn ist 2000. Hrsg. von Renate Hawranke und Werner P. D'hein. Frankfurt a. M. und Berlin (Ullstein) 1989. S. 72–73.
  • Die [Bonner] Universität unter den "Braunen". In: Ebd. S. 111–113.
  • Zwischen Aktualismus und Historismus. Zur Situation des Theaters in der Bundesrepublik Deutschland. In: DAAD – Dokumentationen & Materialien 14. Bonn (DAAD) [1989]. S. 61–69.
  • Johann Anton Leisewitz. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd 4: Sturm und Drang, Klassik. Stuttgart (Reclam) 1989. S. 209–214.
  • Friedrich Schiller. In: Ebd. S. 261–312.
  • Die ersten beiden Bände der Lenau-Ausgabe und ihre editorischen Probleme. In: Lenau-Forum 1989. S. 5–13.
  • Rosen und Nachtigallen. Vom Fremdwerden des Vertrauten in Heinrich Heines Lyrik. In: Theorien, Epochen, Kontakte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Antal Mádl. Hrsg. von Janos Szabo und Ferenc Szasz. Budapest 1989. S. 125–145. (Überarbeitet unter dem Titel Mehrfacher Schriftsinn. Rosen und Nachtigallen in Heines Lyrik. In: Heine-Jahrbuch 1990. S. 129–146).
  • Der Brief als Mittel privater und öffentlicher Kommunikation in Deutschland im 18. Jahrhundert. In: Brief und Briefwechsel in Mittel- und Osteuropa im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. von Alexandru Dutu u.a. Essen (Reimar Hobbing) 1989. S. 9–36.
  • Franz Kafka als Briefschreiber. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880–1980). Hrsg. von Herbert Zeman. Graz (Akademische Druck- und Verlagsanstalt) 1989. S. 939–957.
  • Keine Hilfe für Karl Roßmann – Musik in Kafkas Roman "Der Verschollene". In: Dialog der Künste. Festschrift für Erwin Koppen. Hrsg. von Maria Moog-Grünewald und Christoph Rodiek. Frankfurt a. M., Bern, New York und Paris (Lang) 1989. S. 259–268.
  • Schillers Geschichtsauffassung im Spiegel seiner klassischen Dramen. (In chinesischer Übersetzung.) In: Schiller und China. Chengdu 1989. S. 237–262.
  • Gerhard Mensching. Laudatio [bei der Verleihung des Literaturpreises der Bonner LESE]. Bonn (Lese- und Erholungs-Gesellschaft) 1989. S. [11–21].
  • Schiller-Gedichte als versifizierte Geschichte. In: Literatur und Geschichte 1788–1988. Hrsg. von Gerhard Schulz und Tim Mehigan. Bern, Frankfurt a. M., New York und Paris (Lang) 1990. S. 27–39.
  • Die Dame Lucifer zwischen Revolution und Literatur. In: Germanica Wratislaviensia LXXX (1990). S. 121–135.
  • Zum Verständnis poetischer Texte aus Varianten. Goethes und Schillers "Tabulae votivae" und "Xenien" (zus. mit Georg Kurscheidt). In: editio 1990. S. 160–182.
  • Die Heiterkeit der Kunst. Goethe variiert Schiller. In: Edition als Wissenschaft. Festschrift für Hans Zeller. Hrsg. von Gunter Martens und Winfried Woesler. Tübingen (Niemeyer) 1991. S. 92–103.
  • "Teutscher Shakespear". Bemerkungen zu Schillers Dramen, alte und neue. In: 40 Jahre Theatergemeinde Bonn. Aufsätze und Dokumentation. Bonn (Theatergemeinde) 1991. S. 23–40.
  • Die Förderung der Geisteswissenschaften durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Ein Gespräch mit Dr. Manfred Briegel. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 1991. H. 3. S. 487–501.
  • Schillers Jungfrau von Orleans als Mädchen aus der Fremde. In: Akten des VIII. internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Begegnung mit dem 'Fremden'. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Hrsg. von Eijiro Iwasaki. Bd 7. Hrsg. von Yoshinori Shichiji. München (iudicium) 1991. S. 226–231.
  • Das lyrische Werk von Friedrich von Schiller. In: Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd 14. München (Kindler) 1991. S. 915–920. (Überarbeitete Fassung in: Friedrich Schiller: Gedichte. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Frankfurt a. M. [Fischer Taschenbuch Verlag] 2008. S. 423–433).
  • Hochschulgermanistik in den neuen Bundesländern. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1991. H. 4. S. 16–18. (Außerdem in: Germanistik, Deutschunterricht und Kulturpolitik. Vorträge des Augsburger Germanistentags 1991. Hrsg. von Johannes Janota. Tübingen [Niemeyer] 1993. Bd 4. S. 305–308).
  • Ein rastloser Wanderer. Johann Gottfried Seume. In: Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19. Jahrhundert: Von der Jahrhundertwende bis zur Reichgründung (1800–1871). Hrsg. von Mechthild Keller. München (Fink) 1992. S. 83–99.
  • Das Zufällige ist das Notwendige. Bemerkungen zu Schillers "Wallenstein". In: Programmheft Schauspiel Bonn. Nr 14. (April) 1992. S. 14–35.
  • Aspekte und Prinzipien regionaler Literaturgeschichtsschreibung. In: Literatur an der Grenze. Festgabe für Gerhard Schmidt-Henkel. Hrsg. von Uwe Grund und Günter Scholdt. Saarbrücken (Saarbrücker Druckerei und Verlag) 1992. S. 11–21.
  • Die Bonner Schriftstellerin Johanna Elberskirchen – von der Zeit verschluckt? In: Bonn und das Rheinland. Festschrift für Dietrich Höroldt. Hrsg. von Manfred Rey und Norbert Schloßmacher. Bonn (Bouvier) 1992. S. 527–544.
  • Vision und Revolution 1790 und 1970. Peter Weiss' Hölderlin-Drama. In: Literatur, Ästhetik, Geschichte. Neue Zugänge zu Peter Weiss. Hrsg. von Michael Hofmann. St. Ingbert (W. J. Röhrig) 1992. S. 79–97. (Franz. Übersetzung: Vision et révolution en 1790 et 1970. "Hölderlin" de Peter Weiss. In: Littérature, esthétique, histoire dans l'œuvre de Peter Weiss. Nancy [Presses Universitaires] 1993. S. 75–91).
  • [Beda Allemann.] Der Kollege, nah und fern. In: In memoriam Beda Allemann. Bonn (Bouvier) 1992. S. 20–26.
  • [Schillers Gedicht "Der Venuswagen"; Nachwort.] In: Friedrich Schiller: Der Venuswagen. Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage von 1781. Stuttgart und Weimar (Metzler) 1993. S. I–XXIV.
  • Elf Bemerkungen zum Beitrag von Karl Robert Mandelkow ["Die Goethe-Gesellschat in Weimar als literaturwissenschaftliche Institution"]. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925. Hrsg. von Christoph König und Eberhard Lämmert. Frankfurt a. M. (Fischer Taschenbuch) 1993. S. 356–361.
  • "Kann auch so tief ein Mensch erniedrigt werden?" – Warum "Amphitryon"? Warum "ein Lustspiel?" In: text + kritik. Sonderband Heinrich von Kleist. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München (edition text + kritik) 1993. S. 72–83.
  • Interpretierte Geschichte. Geschichtlichkeit der Interpretation. Probleme wissenschaftlicher Edition. In: Geist, Geld und Wissenschaft. Hrsg. von Peter J. Brenner. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1993. S. 231–252.
  • Bertolt Brecht und Giordano Bruno. In: Giordano Bruno. Tragik eines Unzeitgemäßen. Hrsg. von Willi Hirdt. Tübingen (Stauffenberg) 1993. S. 205–214.
  • [Gedenkrede auf Lieselotte Blumenthal. In:] Lieselotte Blumenthal zum Gedenken. Weimar und Marbach a.N. (Verwaltungsausschuß der Schiller-Nationalausgabe) 1993. S. 9–20.
  • Wie sollten Briefwechsel ediert werden? In: Der Brief in Klassik und Romantik. Aktuelle Probleme der Briefedition. Hrsg. von Lothar Bluhm und Andreas Meier. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1993. S. 1–12.
  • Bonn im Spiegel zeitgenössischer Literatur. In: Stichwort Literatur. Beiträge zu den Münstereifeler Literaturgesprächen. Bad Münstereifel (Friedrich-Ebert-Stiftung und Kurt-Schumacher-Akademie) 1993. S. 68–86.
  • Erforschung der Moderne und regionale Identitätssuche – ein Widerspruch? In: Die Moderne im Rheinland. Ihre Förderung und Durchsetzung in Literatur, Theater [...] 1900–1930. Hrsg. von Dieter Breuer. Köln (Rheinland-Verlag) 1994. S. 19–27.
  • Arrangement von Einfällen. Etwas über Schillers Weise zu dichten. In: Die Genese literarischer Texte. Modelle und Analysen. Hrsg. von Axel Gellhaus u.a. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1994. S. 43–56.
  • Johannes Bobrowski. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Hartmut Steinecke. Berlin (Erich Schmidt) 1994. S. 593–608.
  • Franz Kafkas "Eine kaiserliche Botschaft". In: Der Abbruch des Turmbaus. Studien zum Geist in China und im Abendland. Festschrift für Rolf Trauzettel. Hrsg. von Ingrid Krüßmann, Wolfgang Kubin und Hans-Georg Müller. Nettetal (Steyler) 1995. S. 251–266.
  • Die "Hallischen Jahrbücher" und die deutsche Literatur. In: Philosophie und Literatur im Vormärz. Der Streit um die Romantik (1820–1854). Hrsg. von Walter Jaeschke. Hamburg (Felix Meiner) 1995. S. 141–152.
  • Poetische Fiktion als Geschichte. Die Funktion erfundener Figuren in Geschichtsdramen Schillers. In: Der Historiker Schiller. Hrsg. von Otto Dann u.a. Stuttgart und Weimar (Metzler) 1995. S. 205–217.
  • "Der Sohn" – Walter Hasenclevers "Faust"-Versuch. In: Avantgarde, Modernität, Katastrophe. Hrsg. von Eberhard Lämmert und Giorgio Cusatelli. Firenze (Leo S. Olschki) 1995. S. 169–178.
  • Editionswissenschaft um 1945. In: Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Hrsg. von Wilfried Barner und Christoph König. Frankfurt a. M. (Fischer Taschenbuch) 1996. S. 103–118.
  • Dank [d.i. Dankrede nach der Verleihung des Schillerpreises]. In: Schiller-Preis der Stadt Marbach 1995. Weimar (Hermann Böhlaus Nachfolger) 1996. S. 17–24.
  • Keine Daten, falsche Daten. Aber kaum Probleme mit Schiller. In: Textkritische Beiträge. Hrsg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler. Basel und Frankfurt a. M. (Stroemfeld/Roter Stern). H. 2. 1996. S. 1–17.
  • "Dem Leiden war er, war dem Tod vertraut." Friedrich Schiller konnte nur ein "klassischer" Dichter werden, weil er auf entsetzliche Weise ein kranker Mensch war. In: südwest magazin (= Beilage zur "Südwest Presse" [Ulm]) vom 27. Juli 1996.
  • Mehr Haß als Spaß. Bert Brecht und Thomas Mann, vor allem 1926. In: Der junge Brecht. Aspekte seines Denkens und Schaffens. Hrsg. von Helmut Gier und Jürgen Hillesheim. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1996. S. 166–180.
  • Dichter und Germanist im "Dritten Reich". Ernst Bertram zum Beispiel. In: neues rheinland. Jg. 39. Nr 8. August 1996. S. 42–43.
  • Verteufelte Humanität? Schiller – ein halbes Jahrhundert nach der Gewaltherrschaft in Deutschland. In: Stuttgarter Liederkranz 1824. Vereinsnachrichten 2/1996. S. 66–75.
  • Arthur Schnitzlers Novelle "Casanovas Heimfahrt". In: Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich. Neue Studien. Hrsg. von Mark H. Gelber, Hans Otto Horch und Sigurd Paul Scheichl. Tübingen (Niemeyer) 1996. S. 239–252.
  • [Goethes] Epilog zu Schillers Glocke. In: Goethe-Handbuch. Bd 1: Gedichte. Hrsg. von Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto und Peter Schmidt. Stuttgart und Weimar (Metzler) 1996. S. 283–287.
  • [Goethes] Im ernsten Beinhaus war's. In: Ebd. S. 491–495. (Auch in: Goethe-Blätter. Hrsg. von Andreas Remmel und Paul Remmel. Bd 2 [2002]. Bonn [Bernstein-Verlag] 2003. S. 27–40).
  • Das Verhältnis zwischen Literaturwissenschaft und Literaturarchiven. In: Literaturarchiv und Literaturforschung. Aspekte neuer Zusammenarbeit. Hrsg. von Christoph König und Siegfried Seifert. München u.a. (K.G. Saur) 1996. S. 9–19.
  • Die Französische Revolution im Spiegel deutscher Musenalmanache. In: Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg. von York-Gothart Mix. Wiesbaden (Harrassowitz) 1996. S. 47–62.
  • Louise von Lengefeld, die chère-mère, und die Ihren [Vorwort]. In: 150 nützliche Recepte. Das Kochbuch von Schillers Chère-mère, Louise von Lengefeld. Hrsg. von Viktoria Fuchs und Ursula Weigl. Marbach a.N. (Deutsche Schillergesellschaft) 1997 [recte 1996]. S. 5–16.
  • "Deines Tores Gold schmilzt an meiner Sehnsucht." Else Lasker-Schülers "Hebräische Balladen". In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1995. Bonn (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) 1995. S. 65–78. (Leicht verändert auch in: Jüdische Selbstwahrnehmung. Hrsg. von Hans Otto Horch und Charlotte Wardi. Tübingen [Niemeyer] 1997. S. 263–274).
  • Die Gaben des Glücks. [Zu Schillers "Das Glück".] In: Interpretationen. Gedichte von Friedrich Schiller. Stuttgart (Reclam) 1996. S. 237–254.
  • Stefan George. Eine Skizze. In: neues rheinland. Jg. 40. Nr 2. Februar 1997. S. 40–41.
  • Die Schiller-Nationalausgabe – ein deutsch-deutsches Editionsunternehmen. In: Das Loch in der Mauer. Der innerdeutsche Literaturaustausch. Hrsg. von Mark Lehmstedt und Siegfried Lokatis. Wiesbaden (Harrassowitz) 1997. S. 325–332.
  • Germanistik als politische Wissenschaft. In: Perspektiven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem alten Problem. Hrsg. von Anne Bentfeld und Walter Delabar. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1997. S. 92–105.
  • Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. In: Goethe-Handbuch. Bd 3: Prosaschriften. Hrsg. von Bernd Witte und Peter Schmidt (†). (Die naturwissenschaftlichen Schriften von Gernot Böhme.) Stuttgart und Weimar (Metzler) 1997. S. 474–484. (Auch in: Friedrich Schiller, Goethes großer Freund. Texte zur gegenwärtigen Einschätzung des Dichters [= Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V. Jahresgabe 2002]. Hamburg [Verlag Janos Stekovics] 2002. S. 103–119).
  • Ernst Bertram – mit dem Strom und gegen ihn. In: Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland. Hrsg. von Dieter Breuer und Gertrude Cepl-Kaufmann. Paderborn u.a. (Ferdinand Schöningh) 1997. S. 213–227.
  • Schiller und die Bildende Kunst. In: Il primato dell'occhio. Poesia e pittura nell'età di Goethe. Hrsg. von Emilio Bonfatti und Maria Fancelli. Roma (Artemide Edizioni) 1997. S. 143–158.
  • Schiller, Friedrich. In: Goethe-Handbuch. Bd 4 II: Personen, Sachen, Begriffe L–Z. Hrsg. von Hans-Dietrich Dahnke und Regine Otto. Stuttgart und Weimar (Metzler) 1998. S. 944–950.
  • Schiller als Almanach-Autor und -Herausgeber. In: Literarische Leitmedien. Almanach und Taschenbuch im kulturwissenschaftlichen Kontext. Hrsg. von Paul Gerhard Klussmann und York-Gothart Mix. Wiebaden (Harrassowitz) 1998. S. 120–132.
  • Authentizität als Editionsprinzip. In: Der Text im musikalischen Werk. Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht. Hrsg. von Walther Dürr u. a. Berlin (Erich Schmidt) 1998. S. 43–57.
  • Das Erdbeben in Chili. In: Kleists Erzählungen. Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart (Reclam) 1998. S. 85–110.
  • Der zerstörte Traum. Nikolaus Lenaus Amerika-Abenteuer. In: Literatur und Geschichte. Festschrift für Wulf Koepke. Hrsg. von Karl Menges. Amsterdam (Rodopi) 1998. S. 139–153.
  • Der literarische Nachlaß Caroline von Wolzogens. In: Caroline von Wolzogen 1763–1847. Hrsg. von Jochen Golz. Weimarer Schillerverein Weimar / Deutsche Schillergesellschaft Marbach am Neckar 1998. S. 123–143 und 158–159.
  • Die Verscheuchte. Else Lasker-Schüler (1869–1945). In: Manche Worte strahlen. Deutsch-jüdische Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Norbert Oellers. Erkelenz (Altius Verlag) 1999. S. 9–23.
  • Schillers Totenmaske. In: Archiv der Gesichter. Toten- und Lebendmasken aus dem Schiller-Nationalmuseum. (Ausstellungskatalog.) Marbach a.N. (Deutsche Schillergesellschaft) 1999. S. 27–36.
  • "Wirkung einer Beurtheilung der Form im Spiele vieler Empfindungen". Goethes "Mährchen", entmaterialisiert. In: Romantik und Volksliteratur. Beiträge des Wuppertaler Kolloquiums zu Ehren von Heinz Rölleke. Hrsg. von Lothar Bluhm und Achim Hölter. Heidelberg (C. Winter) 1999. S. 17–30. (Auch in: Jahresgabe 1997 der Goethe-Gesellschaft, Ortsvereinigung Bonn. Bonn [Goethe-Gesellschaft Bonn e. V.] 1998. S. 8–18).
  • Allerlei Curiosa. Die Jahrhundertwende in Weimar vor 199 Jahren. In: Literatur im Wandel. Festschrift für Viktor Žmegač zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Marijan Bobinac. Zagreb (Dominović) 1999. S. 5–24.
  • Ein fernes Grollen nur der Revolution? Goethes Die natürliche Tochter. Trauerspiel. In: Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Alo Allkemper und Norbert Otto Eke. Berlin (Erich Schmidt) 2000. S. 9–21.
  • Germanistik in Bonn und Köln 1945–1955. In: Öffentlichkeit der Moderne – Die Moderne in der Öffentlichkeit. Das Rheinland 1945–1955. Hrsg. von Dieter Breuer und Gertrude Cepl-Kaufmann. Essen (Klartext) 2000. S. 175–195.
  • Die Gestalt Jesu im Werk der jüdischen Dichterin Else Lasker-Schüler. In: "Hinauf und Zurück / in die herzhelle Zukunft". Deutsch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert. Festschrift für Birgit Lermen. Hrsg. von Michael Braun, Peter J. Brenner, Hans Messelken und Gisela Wilkending. Bonn (Bouvier) 2000. S. 253–265.
  • Friedrich Beißner. In: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Hrsg. von Christoph König, Hans-Harald Müller und Werner Röcke. Berlin und New York (de Gruyter) 2000. S. 228–234.
  • Heines "Hebräische Melodien". In: Das Jerusalemer Heine-Symposium. Gedächtnis, Mythos, Modernität. Hrsg. von Klaus Briegleb und Itta Shedletzky. Hamburg (Dölling und Galitz) 2001. S. 36–48.
  • Antico = moderno? Il saggio di Kleist "Sul teatro di marionette". In:Studia theodisca. Dal giornale al testo poetico. I "Berliner Abendblätter" di Heinrich von Kleist. Hrsg. von Fausto Cercignani, Elena Agazzi, Roland Reuß und Peter Staengle. Mailand (C.U.E.M.) 2001. S. 163–175.
  • Notwendig, aber sinnlos: K.s Kampf ums Schloß, im Schnee. In: Der europäische Roman zwischen Aufklärung und Postmoderne. Festschrift zum 65 Geburtstag von Jürgen C. Jacobs. Hrsg. von Friedhelm Marx und Andreas Meier. Weimar (VDG) 2001. S. 175–190.
  • Goethes Torquato Tasso. In: Goethe und Italien. Hrsg. von Willi Hirdt und Birgit Tappert. Bonn (Bouvier) 2001. S. 241–251.
  • Um 1800: Schillers Dichtung als Politik. In: Am Beginn der Moderne. Schiller um 1800. Marbach a. N. (Deutsche Schillergesellschaft) 2001. S. 23–36.
  • Fünf Briefe Schillers an Friederike Juliane Griesbach. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2001. S. 25–38.
  • Antik = modern? Kleists Aufsatz "Ueber das Marionettentheater". In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2001. Bonn (Deutscher Akademischer Austausch Dienst). S. 205–215.
  • Aus Bonn in Weimar, 1971–1989. In: Weimarer Klassik in der Ära Honecker. Hrsg. von Lothar Ehrlich und Günther Mai. Köln, Weimar und Wien (Böhlau) 2001. S. 295–306.
  • "Sie holten mich ein, die Toten der Geschichte". Ansichten über Esther Dischereits "Joёmis Tisch. Eine jüdische Geschichte. In: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Die Generation nach der Shoah. Hrsg. von Sander L. Gilman und Hartmut Steinecke. Berlin (Erich Schmidt) 2002. S. 75–88.
  • Das ernste Spiel mit der Kunst. Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe". In: Literatur der Weimarer Republik. Kontinuität – Brüche. Hrsg. von Michael Klein, Sieglinde Klettenhammer und Elfriede Pöder. Innsbruck (Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik) 2002. S. 109–125.
  • Das ferne Gesetz. Ansichten zu Franz Kafkas "Der Proceß". In: Schriftgedächtnis – Schriftkulturen. Hrsg. von Vittoria Borsò, Gertrude Cepl-Kaufmann, Tanja Reinlein, Sibylle Schönborn und Vera Viehöver. Stuttgart und Weimar (Metzler) 2002. S. 139–153.
  • Verluste. Zu Else Lasker-Schülers "Mein blaues Klavier". In: In meinem Turm in den Wolken. Ein Else-Lasker-Schüler-Almanach. Hrsg. von Ulla Hahn und Hajo Jahn. Wuppertal (Peter Hammer) 2002. S. 185–194.
  • Stolberg, das Christentum und die Antike. Der Streit mit Schiller. In: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819). Beiträge zum Eutiner Symposium im September 1997. Hrsg. von Frank Baudach, Jürgen Behrens und Ute Pott. Eutin (Struve's Buchdruckerei und Verlag) 2002. S. 109–126.
  • Zu Georg Kaisers "Die Bürger von Calais". Mit Blicken auf Rodin, Froissart, Dante. In: Heitere Mimesis. Festschrift für Willi Hirdt zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Birgit Tappert und Willi Jung. Tübingen und Basel (A. Francke Verlag) 2003. S. 673–684.
  • Liebe zu Gott, Menschen, Dingen. Zur Lyrik Else Lasker-Schülers. In: "Das Ungenügen an der Normalität". Literatur als Gegenwelt. Internationales Symposion zu Ehren des 65. Geburtstages von Lothar Pikulik am 19./20. Januar 2001 in Trier. Hrsg. von Jürgen Daiber, Georg Guntermann und Gerhard Schaub. Paderborn (mentis) 2003. S. 101–117.
  • Ein Versuch, das Gemeine durch Poesie zu vernichten. Zu Schillers "Die Braut von Messina". In: Schönheit, welche nach Wahrheit dürstet. Beiträge zur deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart. [Festschrift für Helmut Brandt.] Hrsg. von Gerhard Kaiser und Heinrich Macher. Heidelberg (Winter) 2003. S. 147–159.
  • Sechs unbekannte Briefe Goethes (zus. mit Georg Kurscheidt und Elke Richter). In: Goethe-Jahrbuch 119 (2002). Weimar (Böhlau) 2003. S. 183–202.
  • Dichter in der Paulskirche. In: 1848 und das Versprechen der Moderne. Hrsg. von Jürgen Fohrmann und Helmut J. Schneider. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2003. S. 49–63.
  • Heines Florettübungen. "Die romantische Schule". In: Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing. Hrsg. von Roland Berbig, Martina Lauster und Rolf Parr. Heidelberg (Synchron) 2004. S. 13–26. (Leicht überarbeitete Fassung in: Auf den Spuren Heinrich Heines. Hrsg. von Ingrid Hennemann Barale und Harald Steinhagen. Pisa [Edizioni ETS] 2006. S. 259–281).
  • Fünf unbekannte Briefe Goethes (zus. mit Georg Kurscheidt und Elke Richter). In: Goethe-Jahrbuch 120 (2003). Weimar (Böhlau) 2004. S. 292–311.
  • Friedrich Schiller: Die Räuber. In: Erstlinge. Hrsg. von Günther Emig und Peter Staengle. Heilbronn (Kleist-Archiv Sembdner) 2004. S. 26–40.
  • Schillers Mädchen und Frauen. In: Insel-Almanach auf das Jahr 2005. Friedrich Schiller. Zum 200. Todestag. Hrsg. von Hans-Joachim Simm. Frankfurt a. M. (Insel) 2004. S. 78–99 und S. 307 f.
  • Schillers Norden. Mit einer Vorbemerkung zu einem aufgeschobenen Plan. In: Poetik und Gedächtnis. Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Karin Hoff, Susanne Kramarz-Bein, Astrid van Nahl, Thomas Fechner-Smarsly, Benedikt Jager und Joachim Trinkwitz. Frankfurt a. M. u. a. (Peter Lang) 2004. S. 359–370.
  • "Sehr gut wäre zeitweilig Hebel." Eine Empfehlung Kafkas. In: Lebendige Tradition und antizipierte Moderne. Über Johann Peter Hebel. Hrsg. von Richard Faber. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2004. S. 83–95.
  • Una diversa ricezione del mito. Kassandra – due poesie di Stolberg e Schiller. In:Il mito nel teatro tedesco. A cura di Hermann Dorowin, Rita Svandrlik e Uta Treder. Perugia 2004. S. 109–123. (Deutsche Fassung in: Convivium 2005).
  • Die Aktualität eines Idealisten [Schiller]. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" vom 28. Februar 2005. S. 6–14.
  • Rhein-Streit 1921/22. Maurice Barrès, Ernst Robert Curtius und Ernst Bertram. In: "Deutscher Rhein – fremder Rosse Tränke?" Symbolische Kämpfe um das Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Dieter Breuer und Gertrude Cepl-Kaufmann. Essen (Klartext) 2005. S. 69–80.
  • [Schillers] "Wallenstein". In: Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Matthias Luserke-Jaqui. Stuttgart und Weimar (Metzler) 2005. S. 113–153.
  • Schiller, Johann Christoph Friedrich v. In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 22. Berlin (Duncker & Humblot) 2005. S. 759–763.
  • Heinrich von Kleists ästhetische Konzepte. In: Kleist – ein moderner Aufklärer? Hrsg. von Marie Haller-Nevermann und Dieter Rehwinkel. Göttingen (Wallstein Verlag) 2005. S. 61–76.
  • Die Sophienausgabe als nationales Projekt. In: Goethe in Gesellschaft. Zur Geschichte einer literarischen Vereinigung vom Kaiserreich bis zum geteilten Deutschland. Hrsg. von Jochen Golz und Justus H. Ulbricht. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2005. S. 103–112.
  • "... nur ein Magazin für meine Phantasie". Geschichte in Schillers Dramen. In: Die Politische Meinung. Nr. 430 (September 2005). S. 74–78. – Nr. 431 (Oktober 2005). S. 73–78.
  • "On the Shores of Philosophy": Schiller's Lyric, 1795. In: A Companion to the Works of Friedrich Schiller. Ed. by Steven D. Martinson. Rochester, NY (Camden House) 2005. S. 169–187.
  • Nachbemerkung eines Philologen. In: Rudolf Pesch: Anna Maria Jokl und der "Jossel Rackover" von Zvi Kolitz. Trier (Wissenschaftlicher Verlag) 2005, S. 175–180.
  • Einige Bemerkungen zur Vorgeschichte der Freundschaft zwischen Schiller und Goethe. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Vol. 97 (2005). Nr 3. S. 430–438.
  • Friedrich Schiller: "[...] heiter ist die Kunst." In: Bonner Universitätsblätter 2005. S. 61–65.
  • Verschiedenartige Mythos-Rezeption. Stolbergs und Schillers Kassandra-Gedichte. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2005. Bonn (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) 2005. S. 75–87.
  • Schiller als Europäer. In: Schwäbische Gesellschaft. Schriftenreihe 52–56. Hrsg. von Dietrich Dörner. Stuttgart 2006. S. 61–89.
  • Scheinend, vielleicht, aber. Wirklichkeit in Kafkas Romanen. In: Labyrinthe der Erinnerung. Festschrift für Stefan H. Kaszyński. Hrsg. von Joanna Drynda und Katarzyna Dzikowska. Poznań (Adam Mickiewicz-Universität) 2006. S. 85–95.
  • Schiller, der "Heros". Mit ergänzenden Bemerkungen zu einigen seiner Dramen-Helden. In: Schiller: National Poet – Poet of Nations. A Birmingham Symposium. Hrsg. von Nicholas Martin. Amsterdam, New York (Rodopi) 2006. S. 53–72. (Auch in: Die Pforte. Veröffentlichungen des Freundeskreises Goethe-Nationalmuseum e. V. H. 8. Weimar 2006. S. 9–33).
  • Vom separatistischen zum französischen Rheinland. Wie sich Maurice Barrès ein friedliches Europa vorstellte. In: Krieg und Utopie. Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann, Gerd Krumeich und Ulla Sommers. Essen (Klartext) 2006. S. 327–331.
  • Goethes Anteil an Schillers "Wallenstein". In: Goethe-Jahrbuch 2005. Göttingen (Wallstein) 2006. S. 107–116.
  • Erinnerungsspuren in Kafkas Romanen. In: Sonderheft der "Zeitschrift für deutsche Philologie" 2006 (Berlin: Erich Schmidt). S. 5–18.
  • Schiller in der Sicht des 21. Jahrhunderts. In: Schiller 2005. Weimar (Weimarer Schillerverein) und Marbach a. N. (Deutsche Schillergesellschaft) 2006. S. 19–31.
  • "Wer nimmt so freundlich an, was ich zu geben habe?" Goethe und Schiller im letzten Jahr ihrer Freundschaft. In: Jahresgabe 2005 der Goethe-Gesellschaft, Ortsvereinigung Bonn. Bonn (Goethe-Gesellschaft Bonn e. V.) 2006. S. 36–52.
  • Der Umgang des Dramatikers Schiller mit der Geschichte. In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft. Bd 108/109/110 (2004/2005/2006). Wien (LIT) 2006. S. 9–23.
  • "Es will mich bedünken, als sey in schönen Versen allzuviel gelogen worden". Bemerkungen zur Lyrik Heinrich Heines. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2006. Bonn (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) 2006. S. 13–30.
  • Schiller und die Religion. In: Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne. Hrsg. von Walter Hinderer. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2006. S. 165–186.
  • Bürger von Frankreich – Schiller und die Französische Revolution. In: Friedrich Schiller und Europa. Ästhetik, Politik, Geschichte. Hrsg. von Alice Stašková. Heidelberg (Winter) 2007. S. 13–35.
  • Abraham in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Else Lasker-Schüler, Franz Kafka, Nelly Sachs. In: Opfere deinen Sohn! Das 'Isaak-Opfer' in Judentum, Christentum und Islam. Hrsg. von Bernhard Greiner, Bernd Janowski und Hermann Lichtenberger. Tübingen (Narr Francke Attempto) 2007. S. 171–183.
  • "Wer nimmt so freundlich an was ich zu geben habe." Goethe und Schiller im letzten Jahr ihrer Freundschaft, vorher und nachher. In:Dir zur Feier – eine Freundesgabe für Karol Sauerland. Hg. von Grażyna Kwiecińska, Barbara Surowska, Bożena Chołuj und Anna Wołkowicz. Warszawa (Zakład Graficzny Uniwersytetu Warszawskiego) 2007. S. 145–156.
  • "Würde der Frauen". Zweimal Schiller, zweimal Reichardt. In: Mit Fassung. Fassungsprobleme in Musik- und Text-Philologie. Hrsg. von Reinmar Emans. Laaber (Laaber-Verlag) 2007. S. 57–69.
  • Die Anfänge des deutschen Nationaltheaters – Idee und Wirklichkeit. In: Oper im Aufbruch. Gattungskonzepte des deutschsprachigen Musiktheaters um 1800. Hrsg. von Marcus Chr. Lippe. Kassel (Gustav Bosse Verlag) 2007. S.153–165.
  • Schöner Verstand und geistreiche Lebhaftigkeit. Schillers Begegnung mit Germaine de Staël. In: Germaine de Staël und ihr erstes deutsches Publikum. Hrsg. von Gerhard R. Kaiser und Olaf Müller. Heidelberg (Winter) 2008. S. 229–239.
  • Sophie Mereau und Friedrich Schiller. In: Sophie Mereau. Verbindungslinien in Raum und Zeit. Hrsg. von Katharina von Hammerstein und Katrin Horn. Heidelberg (Winter) 2008. S. 293–306.
  • Gegen den Ernst des Lebens gibt es kein Rettungsmittel als die Kunst. In: Schiller lebt. Sechs Reden zum 200. Todestag. Hrsg. von Sven Meyer und Christine Neuhaus. Paderborn (mentis) 2008. S. 105–121.
  • Hundertmal in Weimar, einmal in Trzebieszowice. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2009. Bonn (Deutscher Akademischer Austausch Dienst). 2009. S. 55–65.
  • Blinde Augen. Zu Schillers "Die Jungfrau von Orleans". In: "Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht". Über den Blick in der Literatur. Hrsg. von Kenneth S. Calhoon u. a. Berlin (Erich Schmidt) 2010 [recte: 2009]. S. 131–139.
  • Ungetrübte Erinnerungen. Informationen über die Arbeit der Struktur- und Berufungskommission des Fachbereichs Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin (1991–1994). In: Zeitschrift für Germansitik N. F. 2 (2010). S. 388–394.
  • Schiller und das Geld. In: Manuskripte 3. Weimar (Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs) 2010. S. 22–39.
  • Else Lasker-Schüler: Die Verscheuchte. Verlorene Heimat, zerstörte Liebe. In: Interpretationen. Gedichte von Else Lasker-Schüler. Hrsg. von Birgit Lermen und Magda Motté. Stuttgart (Reclam) 2010. S. 124–136.
  • Zur Geschichte des Briefwechsels zwischen Schiller und Goethe. In: Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. [Tagungsband.] Hrsg. von Bernhard Fischer und Norbert Oellers. Berlin (Erich Schmidt) 2011. S. 23–34.
  • Zwischen Max Piccolomini und Buttler. Wallensteins Orts- und Zeitverluste. In: Who Is This Schiller Now? Essays on His Reception and Significance. Ed. by Jeffrey L. High, Nicholas Martin and Norbert Oellers. Rochester, New York (Camden House) 2011. S. 81–96.
  • „Bey Gott, das ist doch seltsam!” Bemerkungen zu Schillers „Don Karlos“. In: Jahresgaben der Goethe-Gesellschaft Bonn. 2009. Bonn (Bernstein) 2011. S. 97–122.
  • Bemerkungen über Joseph Bellomo und seine Leitung des Grazer Theaters. In: Literatur – Geschichte – Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. Thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman. In Zusammenarbeit mit Wynfrid Kriegleder hrsg. von Christoph Fackelmann. Wien und Berlin (LIT) 2011. S. 271–277.
  • Das Wallensteindrama und seine Stellung unter den historischen Dramen Schillers. In: Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von Joachim Bahlcke und Christoph Kampmann. Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2011. S. 95–105.
  • Heiteres Spiel? Zu Schillers Thesen vom Wesen der Kunst. In: Friedrich Schiller und die Niederlande. Historische, kulturelle und ästhetische Kontexte. Hrsg. von Christian Moser, Eric Moesker und Joachim Umlauf. Bielefeld (Aisthesis) 2012. S. 125–135.
  • Leiva Petersen und die Schiller-Nationalausgabe. In: Weimar-Jena: Die große Stadt 2012. H. 4. S. 292–298.
  • Cottas Anteil an Schillers „Wallenstein“. In: Durch Lebensereignisse verbunden. Festgabe für Dorothea Kuhn zum 90. Geburtstag am 11. März 2013. Hrsg. von Jutta Eckle und Dietrich von Engelhardt. Stuttgart 2013. S. 63–71.
  • Poesie als Spiel. Der Klassiker Schiller („Wallenstein“ und „Die Braut von Messina“). In: Philosophical Readings. Online Yearbook of Philosophy 5 (2013). S. 213–222 u. 234–235.
  • Schillers Kunstspiele nach dem Studium Kants. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 57 (2013). S. 122–139.
  • Weltliteratur in Schillers „Wallenstein“. Mit einigen Vorbemerkungen. In: Wallenstein. Hrsg. von Silke Henke und Nikolas Immer. Weimar 2014. S. 11–25.
  • Anrede- und Grußformeln in der deutschen Briefliteratur und in Widmungstexten um 1800. In: Widmungen bei Haydn und Beethoven. Personen – Strategien – Praktiken. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Bonn, 29. September bis 1. Oktober 2011. Hrsg. von Bernhard R. Appel und Armin Raab. Bonn 2015. S.1–14.
  • Vor einem Vierteljahrhundert: Ein Vierteljahrhundert Weimar (1965–1990). In: Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs: Manuskripte 7. (Weimar) 2015. S. 17–30.
  • Die Klassik als Wende gegen den Sturm und Drang? Zu Dramen Goethes von „Götz von Berlichingen“ bis zu „Torquato Tasso“. In: grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Festschrift für Georg Guntermann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Nikolas Immer, Stefani Kugler und Nikolaus Ruge. Trier 2015. S. 45–57.
  • „Der Druck war enorm.“ Die Schiller-Nationalausgabe als deutsch-deutsches Editionsprojekt. Ein Gespräch […]. In: „Musst nur wagen, wagen, wagen!“ Ein Rückblick auf 25 Kritische Ausgaben (Edition Kritische Ausgabe. Bd 5). Hrsg. von Fabian Beer, Marcel Diel und Benedikt Viertelhaus. Bonn (Weidle) 2015. S. 49–57.
  • Über F 760 (aus den Sudelbüchern Lichtenbergs). In: Lichtenberg lesen! Inspirationen und Interpretationen. Hrsg. von Diane Coleman Brandt, Ulrike Leuschner und Thedel v. Wallmoden. (Ulrich Joost zum 12. September 2016.) Göttingen (Wallstein) 2016. S. 62–63.
  • Dichtung zum Zeitvertreib – Ereignisse des Zugänglichen und Unzugänglichen. Goethe in Venedig 1790. In: Text als Ereignis. Programme – Praktiken – Wirkungen. Hrsg. von Winfried Eckel und Uwe Lindemann (= Spectrum Literaturwissenschaft, Bd 57). (Zu Ehren von Monika Schmitz-Emans.) Berlin, Boston (de Gruyter) 2017. S. 439–449.
  • Neudruck von „Gegen den Ernst des Lebens gibt es kein Rettungsmittel als die Liebe“ [2008] in: Friedrich Schiller –  Ein deutsch-ialienisches Gespräch. Hrsg. von Ivo De Gennaro. Freiburg i. Br., Berlin, Wien (Rombach) 2017. S. 129–143.
  • „Ein Glück, daß wir ihn besitzen“. Fontanes Verhältnis zu Schiller. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Bd 25. Bonn 2018. S. 69–80.
  • Laudationes. In: Freunde, nicht diese Töne. Anthologie. Hrsg von Barbara Ter-Nedden. Bonn (Kid Verlag) 2018. S. 97–102.
  • Mein Thomas Mann. In: Ortsverein BonnKöln der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft e. V. Schriften Band 13. Düsseldorf (Verlag F. Böttger) 2018. S. 6–23.
  • Friedrich Schillers Ode „An die Freude“. Intention und Rezeption. In: Beethoven. Welt. Bürger. Musik [Katalog der Beethoven-Ausstellung in Bonn 2019/20]. Köln (Wienand Verlag) 2019. S. 228–233.
  • Sophie Mereau i Schiller. Katowice 2020 (s. deutsche Publikation 2008).
  • Die Geschichte der Schiller-Nationalausgabe – kurz vor ihrem Abschluss. In: Geschichte der Philologien 2021 (Doppelheft 59/60). S. 86–97.
  • Geplante Einleitung für Band 1 der Schiller-Nationalausgabe 1942 (Gedichte 1775–1799) von Friedrich Beißner. In: Geschichte der Philologien 2021 (Doppelheft 59/60). S. 136–148.
  • Schiller als Thomas Mann in dessen „Schwere Stunde“. Und: Wie Handschriften reden können. Mit einem Blick auf Franz Kafka. (Zus. mit Hannelore Holsträter.) In: Zeitschrift für deutsche Philologie. H. 4/2021. S. 535–549.
  • Dichtung und Wahrheit. Dichtung des Alten, Schein der Wahrheit. In: Goethes Dichtung und Wahrheit. Spielarten autobiographischen Schreibens. Hrsg. von Anne Bohnenkamp und Bernhard Fischer. Berlin/Boston (de Gruyter) 2022. S. [3]–15.
  • Sebald, W. G. Ereignisse? Zweitrangig. Was wichtiger ist. In: MSE-ABC. Lektüren und Begegnungen. Hrsg. von Christian A. Bachmann und Simone Sauer-Kretschmer. Berlin 2022. S. 164–165.
  • Vorwort. In: Boleslaw Lesmian: Schattengetränk. Gedichte und Essays, Hrsg. und übersetzt von Halina Nitropisch. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2022. S. 9–11.

D. Diverses

  • Miszellen – Rezensionen (ca 150) – Lexikon-Artikel, v. a Brockhaus (ca 700) – Feuilletons – Interviews in Presse, Rundfunk, Fernsehen – Bonner Theaterprogramme (2003: "Die Jungfrau von Orleans", 2005: "Kabale und Liebe").

Wird geladen