PD Dr. Elke Dubbels
PD Dr. Elke Dubbels
Privatdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Allg. Literaturwissenschaft
Positionen und Funktionen
Privatdozentin an der Universität Bonn, von WS 2023/24 bis WS 2024/25 Gastprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung, Anfrage bitte per Email.
Zur Person
WS 2023/24-SoSe 2024 Gastprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin
2022 Habilitation an der Philosophischen Fakultät Bonn; venia legendi für Neue deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft
Spring Term 2020 Gastdozentin an der Ohio State University in Columbus
2011–2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn
2010 Promotion an der HU Berlin mit einer Dissertation über "Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900-1933"
SoSe 2009 Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Literatur an der HU Berlin
WS 2008–2009 Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur an der HU Berlin (Vertretung)
2007–2008 Fellow am Franz-Rosenzweig-Forschungszentrum für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte in Jerusalem
2004–2007 Promotionsstipendiatin im Graduiertenkolleg "Codierung von Gewalt im medialen Wandel" (HU Berlin)
Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Hamburg und der Johns Hopkins University in Baltimore (Abschluss Magistra Artium)
Forschungsinteressen
- Deutschsprachige Literatur vom 17.-20. Jahrhundert, mit besonderen Schwerpunkten im Barock, der Aufklärung, der Zeit um 1800 und um 1900 sowie der Klassischen Moderne
- Ästhetik, Poetik, Rhetorik
- Theorie und Geschichte des Dramas
- Gerüchteforschung / Literatur und unsicheres Wissen
- Öffentlichkeitsgeschichte und -theorie
- Literatur und Medien
- Deutsch-jüdische Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte
- Literatur und Religion
WS 2023/24 (HU Berlin):
VL: Geschichtsdramen von Gryphius bis Kleist: Gerüchte, Politik, Öffentlichkeit
MA-Seminar: Das Drama der Französischen Revolution in Literatur und publizistischen Medien um 1789
MA-Seminar: Kleists Medien(-theorien)
BA-Seminar: Siegfried Kracauer: Romane, Essays, Filmkritiken
SoSe 2023 (Universiät Bonn):
MA-Seminar: Kleists Medien(-theorien)
WS 2022/23 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Siegfried Kracauer: Romane, Essays, Feuilletons
SoSe 2022 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Moderne Nachbarschaftsgeschichten (Bürgerlicher Realismus, Klassische Moderne)
MA-Seminar: Medien des Gerüchts von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
WS 2021/22 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Siegfried Kracauer: Filmisches Schreiben – Schreiben über den Film in der Weimarer Republik
MA-Seminar: Konzepte des künstlerischen Übens in der Ästhetik und Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts
SoSe 2021 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Einführung in die Dramenanalyse
BA-Seminar: Foto-Texte: Intermediale Konstellationen in der Gedächtnisliteratur seit den 1990er Jahren
WS 2020/21 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Polemik im 18. Jahrhundert
BA-Seminar: Einführung in die Analyse und Interpretation literarischer Texte: Am Beispiel von Heinrich von Kleists Dramen und Erzählungen
SoSe 2020 (Ohio State University):
Graduate Course: The Past is Present: German and German-Jewish Voices of the Post-Wall Era (zusammen mit Katra Byram)
WS 2019/20 (Universität Bonn):
Deutsch-jüdische Familiengeschichten: Die zweite und dritte Generation nach der Shoah
SoSe 2019 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Einführung in die Erzähltextanalyse am Beispiel von Kleists Erzählungen
MA-Seminar: Theorien und Medien der öffentlichen Meinung seit dem 18. Jahrhundert
WS 2018/19 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Schiller und die Politik
BA-Seminar: Revolutionstheater in den Medien Ende des 18. Jahrhunderts
SoSe 2018 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Dramen der Aufklärung. Ansätze zur Analyse und Interpretation
BA-Seminar: Die Rezeption der Französischen Revolution in zeitgenössischen deutschen Medien
WS 2017/18 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Einführung in die Dramenanalyse –Lessing
BA-Seminar: Medien und Formen der Kritik am Beispiel Lessings
WS 2016/17 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Literaturverfilmungen. Theorien, Untersuchungsmethoden, Beispielanalysen
BA-Seminar: Einführung in das barocke Trauerspiel
BA-Seminar: Der gute Ruf als Politikum: Ruhm und Verleum-dung im barockenTrauerspiel
SoSe 2015 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Interaktion und Kommunikation im Drama (Heinrich von Kleist)
MA-Seminar: Medien des Gerüchts von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
WS 2014/15 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Das Geschichtsdrama von Gryphius bis Lessing
BA-Seminar: Üben, Üben, Üben: Zu einer künstlerischen Praxis in Ästhetik und Literatur im 18. Jahrhundert
SoSe 2014 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Georg Büchner: Einführung in die Analyse Universität Bonn von Dramen und Erzählprosa
BA-Seminar: Masse Mensch. Zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
WS 2013/14 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Die Französische Revolution als Medienereignis
BA-Seminar: Georg Büchner. Einführung in die Analyse von Dramen und Erzählprosa
SoSe 2013 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Masse auf der Bühne und im Film Anfang des 20. Jahrhunderts
BA-Seminar: Massenszenen im Drama des 19. Jahrhunderts
WS 2012/2013 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Andreas Gryphius. Dramen
BA-Seminar: Gotthold Ephraim Lessing: Dramen und publizistische Texte als Medien literarischer Öffentlichkeit
SoSe 2012 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Mit Siegfried Kracauer im Kino der Weimarer Republik
MA-Seminar: Walter Benjamins Medientheorie
WS 2011/2012 (Universität Bonn):
BA-Seminar: Deutsch-jüdische literarische Werke und Filme um 2000
BA-Seminar: Ruhm und Gerücht. Zur Konstitution gesellschaftlicher Öffentlichkeit in Schillers Dramen
SoSe 2011 (Universität Bonn):
BA-Seminar: (De-)Konstruktion jüdischer Identität in Jakob Wassermanns Roman „Die Juden von Zirndorf“
MA-Seminar: Heinrich von Kleist als Zeitungsmacher
SoSe 2009 (HU Berlin):
BA-Seminar: Gemeinschaft und Gemeinheit in literarischen und theoretischen Texten am Anfang des 20. Jahrhunderts (zusammen mit Malte Kleinwort)
WS 2008/2009 (HU Berlin):
BA-Seminar: Medien- und Sprachreflexion bei Karl Kraus
SoSe 2006 (HU Berlin):
Proseminar: Figuren des Messianischen bei Hermann Broch und Franz Rosenzweig
Habilitationsprojekt (abgeschlossen):
Politik der Gerüchte: Dramen von Gryphius bis Kleist im medien- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Kontext (Habilitationsschrift, Publikation geplant für Herbst 2024)
Gerüchte haben eine große politische Wirkmächtigkeit: Sie können Aufstände provozieren, aber auch von Regierungen bewusst eingesetzt werden, um eigene politische Zwecke zu verfolgen. Dies hat bereits Francis Bacon in seinen Essays reflektiert. Was sehr aktuell anmutet, hat mithin eine lange Geschichte. Das Thema ist von Historiker*innen aufgegriffen worden, die sich verschiedentlich mit der Funktion von Gerüchten in (vor‑)modernen Öffentlichkeiten beschäftigt haben (u.a. Darnton, Gestrich, Lefebvre, Würgler, Raulff). Die Frage, welche Perspektiven die Literatur auf die Kommunikation von Gerüchten im Zusammenhang mit politischen Meinungsbildungsprozessen eröffnet, ist demgegenüber noch nicht systematisch untersucht worden. Ihrer nimmt sich vorliegende Studie an, die sich mit dramatischen Texten vom Barock bis zum frühen 19. Jahrhundert, von Gryphius bis Kleist, befasst. Methodisch verbindet sie zu diesem Zweck eine kommunikationstheoretisch orientierte Dramenanalyse mit medien-, wissens- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Herangehensweisen. Dabei wird das Drama, seinem semiotischen Status als „Zeichen von Zeichen“ (Fischer-Lichte) entsprechend, als Beobachtungs- und Reflexionsmedium sozialer Kommunikation verstanden, welche in einer historisch variablen gattungsspezifischen Formensprache reinszeniert wird. Die Dramen lassen sich nicht nur als Kommentar zur Gerüchtekommunikation im Kontext medien- und öffentlichkeitsgeschichtlicher Entwicklungen lesen. Vielmehr zeigt sich, dass sie auch selbst immer wieder performativ an den Meinungskämpfen, die sie darstellen, teilnehmen. Die Untersuchung arbeitet das Erkenntnispotential, das in den literarischen Texten mit Blick auf die Funktion von Gerüchten in öffentlichen Meinungsbildungsprozessen steckt, heraus und richtet zugleich den Blick auf die Strukturen der dramatischen Kommunikation, die sich vor diesem Hintergrund neu zu lesen geben.
Publikationsliste
Monographien
- Politik der Gerüchte. Dramen von Gryphius bis Kleist im medien- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Kontext, Göttingen: Wallstein 2024. Open Access verfügbar unter: https://www.wallstein-verlag.de/9783835354258-politik-der-geruechte.html
- Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900-1933, Berlin/New York: de Gruyter 2011 (conditio judaica; 79).
- Rezensionen: Später, Jörg: Als es modern war, im Drüben zu fischen, in: FAZ, Nr. 206, 04.09.2012, S. 26; Robertson, Ritchie, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan, Jg. 53, H. 1-2 (2013), S. 210; Guerra, Gabriele: Den Messias hören, wenn er verschwunden ist. Elke Dubbels über die deutsch-jüdische Geschichte als messianische Rhetorik, in: literaturkritik.de. Nr. 2, 2013. URL: https://literaturkritik.de/id/17523; Baert, Dennis, in: ZfdPh Bd. 133, H. 4 (2014), S. 627-631.
- Rezensionen: Später, Jörg: Als es modern war, im Drüben zu fischen, in: FAZ, Nr. 206, 04.09.2012, S. 26; Robertson, Ritchie, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan, Jg. 53, H. 1-2 (2013), S. 210; Guerra, Gabriele: Den Messias hören, wenn er verschwunden ist. Elke Dubbels über die deutsch-jüdische Geschichte als messianische Rhetorik, in: literaturkritik.de. Nr. 2, 2013. URL: https://literaturkritik.de/id/17523; Baert, Dennis, in: ZfdPh Bd. 133, H. 4 (2014), S. 627-631.
Herausgeberschaft
- gemeinsam mit Jürgen Fohrmann und Andrea Schütte (Hg.): Polemische Öffentlichkeiten. Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Medien, Literatur und Politik, Bielefeld: transcript 2021.
- Rezensionen: Mikos, Lothar, in: mediendiskurs.online. URL: https://mediendiskurs.online/beitrag/polemische-oeffentlichkeiten-beitrag-1123/.
- gemeinsam mit Jürgen Brokoff und Andrea Schütte (Hg.): Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann [Festschrift zum 60. Geburtstag], Bielefeld: Aisthesis 2013.
Aufsätze
In Vorbereitung:
- „Güldner Hund“ (Wolfgang Caspar Printz): Literatur- und Mediengeschichte eines Gerüchts im 17. Jahrhundert, in: Patrick Hohlweck; Stefan Willer (Hg.): Liminale Temporalität in der Frühen Neuzeit (Aufsatz und Band in Vorbereitung).
- gemeinsam mit Andrea Schütte und Christian Meierhofer: Analyse der Figuren. Am Beispiel von Heinrich von Kleists Novelle „Die Verlobung in St. Domingo“, in: Lernraum Germanistik (Online-Anwendung und parallele Buchpublikation, erscheint beim transcript-Verlag).
Zur Publikation angenommene Aufsätze:
- Messianismus, in: Andreas Kilcher; Daniel Weidner (Hg.): Gershom Scholem. Bausteine zu einer intellektuellen Biographie, Wallstein (Band in Vorbereitung).
Publizierte Aufsätze:
- Stimme des Volkes, Bienenschwarm, Leuchtkäfergespenst: Theorien und Metaphern der „öffentlichen Meinung“ um 1800, in: Seán Allan; Christian Moser (Hg.): Re-imagining the Public Sphere in the Long Nineteenth Century. Literatur, Theater und das soziale Imaginäre, Bielefeld: Aisthesis 2024, S. 103-128.
- Die "elektrische Kraft der Zeitungen": Kleists 'Berliner Abendblätter' vor dem Hintergrund der Zeitungstheorie um 1800, in: Kleist-Jahrbuch 2024, S. 289-302.
- ‚Filmisches Schreiben‘ – Schreiben über den Film in der Weimarer Republik: Zu Siegfried Kracauers Roman „Ginster“, in: KulturPoetik 24/1 (2024), S. 82-105.
- Nach der Rhetorik: „Übung“ in der Ästhetik und Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts (A. G. Baumgarten, K. Ph. Moritz), in: ZfdPh 142/4 (2023), S. 503-528.
- Erich Auerbach und die DVjs: Eine Beziehungsgeschichte (1925–1951), in: DVjs 97/3 (2023), S. 735–757.
- „Rinaldo Rinaldini“ (Christian August Vulpius): Kolportage in der Unterhaltungsliteratur um 1800 und ihre mediale Nachgeschichte, in: Katharina Grabbe; Christian Schmitt (Hg.): Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert, Oldenburg: Isensee 2023, S. 68–83.
- „Theilnahme Aller an allem“: Zur Zirkulation von Gerüchten, zu Kommunikationsmodellen der öffentlichen Meinung und zum Wert von Revolutionsdramen um 1789, in: Michael Gamper; Jutta Müller-Tamm; David Wachter; Jasmin Wrobel (Hg.): Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation, Stuttgart: Metzler 2023, S. 135–152.
- Linguistic Scepticism and the Poetics of Politics in Gustav Landauer, in: Cedric Cohen Skalli; Libera Pisano (Hg.): Skepsis and Antipolitics: The Alternative of Gustav Landauer, Brill: Leiden/Boston 2023, S. 57–75.
- Volksfreund/innerer Feind. Medialisierungen der vox populi im Umfeld der Französischen Revolution, in: Till Dembeck; Jürgen Fohrmann (Hg.): Die Rhetorik des Populismus und das Populäre. Körperschaftsbildungen in der Gesellschaft, Göttingen: Wallstein 2022, S.41–55.
- Satirische Überformung, polemische Bloßstellung: Die Publizistik in der Mainzer Republik im Kontext der Kämpfe zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung, in: Elke Dubbels; Jürgen Fohrmann; Andrea Schütte (Hg.): Polemische Öffentlichkeiten. Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik, Bielefeld: transcript 2021, S. 47–73.
- gemeinsam mit Andrea Schütte: Einleitung, in: Elke Dubbels; Jürgen Fohrmann; Andrea Schütte (Hg.): Polemische Öffentlichkeiten. Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik, Bielefeld: transcript 2021, S. 7–19.
- Leere Schwüre. Zur Krise der rechtlichen Verbindlichkeit und dem Versprechen ihrer Restitution in Kleists "Der zerbrochne Krug", in: Gregor Albers; Joachim Harst; Katharina Kaesling (Hg.): Geschäfte und Liebesschwüre. Verbindlichkeit von Versprechen in Recht und Literatur, Frankfurt a.M.: Klostermann 2021, S. 149–168.
- Paradies und Sündenfall. Topoi der Sprachreflexion bei Kleist, in: Kleist-Jahrbuch 2018, S. 215–233.
- Beispiellose Öffentlichkeit: Zu Andreas Gryphius’ „Carolus Stuardus“, in: Stefan Geyer; Johannes F. Lehmann (Hg.): Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, Hannover: Wehrhahn 2018, S. 157–175.
- Gerüchte: Politik und anonym-kollektive Kommunikation in Büchners „Danton's Tod“, in: Robert Gillet; Ernest Schonfield; Daniel Steuer (Hg.): Georg Büchner. Contemporary Perspectives, Leiden/Boston: 2017, S. 192–207.
- Pasquill als Komödie. Zu Barthold Feinds „Das verwirrte Haus Jacob / Oder das Gesicht der bestrafften Rebellion an Stilcke und Lütze“ (1703), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 42/1 (2017), S. 191–213.
- „Words like Things“: Siegfried Kracauer on Language, the Filmic and Photographic Image, in: Sabine Sander (Hg.): Language as Bridge and Border. Linguistic, Cultural and Political Constellations in Eighteenth to Twentieth Century German Jewish Thought, Berlin: Hentrich & Hentrich 2015, S. 241–259.
- Apokalypse der Massen im wissenschaftlichen Diskurs, Drama und Film im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Olaf Briese; Richard Faber; Madleen Podewski (Hg.): Aktualität des Apokalyptischen. Zwischen Kulturkritik und Kulturversprechen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 39-59.
- Der Apokalyptiker, in: Lars Friedrich; Karin Harasser; Daniel Tyradellis; Joseph Vogl: Figuren der Gewalt, Zürich/Berlin: diaphanes 2014, S. 19–26.
- Informationsdrama. Zur Zirkulation von Nachrichten und Gerüchten in Schillers „Wallenstein“, in: Weimarer Beiträge 60/1 (2014), S. 22–35.
- Gryphius’ Papinian. Der Verteidiger des Rechts im literarisch-rhetorischen Prozess gegen die Verleumdung, in: Jürgen Brokoff; Elke Dubbels; Andrea Schütte (Hg.): Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann, Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 27–44.
- (De-)Figurationen des Messianischen in Hermann Brochs „Schlafwandler“-Trilogie und Hermann Cohens Religionsphilosophie, in: Andrea Polaschegg; Daniel Weidner (Hg.): Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur, München: Fink 2012, S. 215–229.
- Zur Dynamik von Gerüchten bei Heinrich von Kleist, in: ZfdPh 131/2 (2012), S. 191–210.
- Zur Logik der Figuren des Messianischen in Walter Benjamins „Theologisch-politischem Fragment“, in: Daniel Weidner (Hg.): Profanes Leben. Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, Frankfurt/M: Suhrkamp 2010, S. 39–65.
- „Name ist nicht [...] Schall und Rauch, sondern Wort und Feuer“: Sprachtheorie als Namenstheorie bei Franz Rosenzweig und Gershom Scholem, in: Tatjana Petzer, Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein, Sandro Zanetti (Hg.): Namen. Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen in der europäischen Moderne. Berlin: Kadmos 2009, S. 185–208.
- Sprachkritik und Ethik: Landauer im Vergleich mit Spinoza, in: Ulrich Kinzel (Hg.): An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Ulrich Wergin gewidmet. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 103–115.
- Process and Event in Franz Rosenzweig’s Messianic Conception of History, in: Crombez, Thomas; Vloeberghs, Katrien (Hg.): On the Outlook. Figures of the Messianic, Cambridge: Cambridge University Press 2007, S. 9–19.
- Literarisches (Ver-)Sagen des Folterschmerzes, in: Karin Harasser; Thomas Macho; Burkhardt Wolf (Hg.): Folter. Politik und Technik des Schmerzes, München: Fink 2007, S. 221–226.
- Zum Verhältnis von wissenschaftlicher Tradition und Politik im „Dritten Reich“: Die Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte in den Jahren 1933-1944, in: DVjs 78/4 (2004), S. 672–706.
- Das rätselhafte „Ding“. Ein Versuch zur Ding-Poetik Rilkes in den „Neuen Gedichten“, in: Wolfgang Wirth; Jörn Wegner (Hg.): Literarische Trans-Rationalität. Für Gunter Martens, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 381–398.
Lexikonartikel
- Paradies, in: Daniel Weidner (Hg.): Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart: Metzler 2015, S. 413–418.
Rezensionen
- Patrick Eiden-Offe: Das Reich der Demokratie. Hermann Brochs „Der Tod des Vergil“, Müchen: Fink 2011, in: ZfdPh 133 /2 (2014), S. 311–315.
- Zwischen Humanismus und Terrorismus: Anna Wołkowicz über die „Mystiker der Revolution“ um 1900, in: literaturkritik.de [04.04.2010] (Rezension zu Anna Wołkowicz: Mystiker der Revolution. Der utopische Diskurs um die Jahrhundertwende. Gustav Landauer - Frederik van Eeden - Erich Gutkind - Florens Christian Rang - Georg Lukácz - Ernst Bloch, Warschau: WUW Verlag der Universität Warschau 2007.
- Zionismus als Politik und Poetik, in: IASL online [28.08.2007] (Rezension zu Philipp Theisohn: Die Urbarkeit der Zeichen. Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2005).
Vorträge
2023
November 2023
„Die ‚elektrische Kraft der Zeitungen‘. Kleists ‚Berliner Abendblätter‘ vor dem Hintergrund der Zeitungstheorie um 1800“. Vortrag auf der Jahrestagung der Heinrich von Kleist-Gesellschaft „Kleists Berlin: Von der Stadtöffentlichkeit zur nationalen Öffentlichkeit“, FU Berlin, 23.-25. November 2023.
Oktober 2023
„Forms of Exercise in Karl Philipp Moritz’s Novel ‚Anton Reiser‘“, Vortrag auf dem Panel „Übung, Exercise, Askesis: Literary Exercises“ im Rahmen der Annual GSA Conference in Montréal, 5.-8. Oktober 2023.
2022
Juli 2022
„Nach der Rhetorik: ‚Übung‘ in der Ästhetik und Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts (A. G. Baumgarten und K. Ph. Moritz)“, Universität Bönn, 5. Juli 2022 (Antrittsvorlesung).
Mai 2022
„‚Briefe aus Paris‘: Joachim Heinrich Campe über die ‚Publicität‘ der Französischen Revolution“. Vortrag auf dem Workshop „Re-Imagining the Public Sphere, 1800/2000“, St Andrews, 8.-10. Mai 2022.
April 2022
„Siegfried Kracauer: Filmisches Schreiben – Schreiben über den Film in der Weimarer Republik“, Universität Bonn, 27.04.2022 (Probevortrag mit anschließendem Habilitationscolloquium).
März 2022
„Politik der Gerüchte. Dramen von Gryphius und Kleist im öffentlichkeitsgeschichtlichen Kontext“. Vortrag an der Ohio State University (online), 21.04.2022.
2021
Dezember 2021
„‚Güldner Hund‘ (Wolfgang Caspar Printz): Literatur- und Mediengeschichte eines Gerüchts im 17. Jahrhundert“. Vortrag auf dem Workshop „Liminale Temporalität in der Frühen Neuzeit“, HU Berlin (online), 09.-11.12.2021.
„Stimme des Volkes, Bienenschwarm, Leuchtkäfergespenst: Theorien und Metaphern der „öffentlichen Meinung“. Vortrag auf der Konferenz „Literature, the Arts, and the Transformation of the Public Sphere, 1715-1815“, Universität Bonn, 06.-08.12.2021.
September 2021
„Drama der Fama. Zur Zirkulation von Gerüchten zwischen Nachrichtenpublizistik und Literatur im Umfeld der Französischen Revolution“. Vortrag im Forschungskolloquium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft der Universität Basel, 29.09.2021.
Juni 2021
„Christian August Vulpius: Kolportage in der Unterhaltungsliteratur um 1800 und ihre mediale Nachgeschichte“, Vortrag auf dem Workshop „Kolportage/Literatur. Textverfahren, Medien und Distributionsformen populärer Literatur im Vor- und Nachmärz“, Universität Oldenburg (online), 24.-25.06.2021.
Januar 2021
„Literatur und Fotografie. Zu einem intermedialen Verhältnis am Beispiel deutsch-jüdischer Generationenromane der Nachwendezeit“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Intermedialität“ an der Universität Bonn (online), 18.01.2021.
2020
Februar 2020
„Für/gegen die Revolution. Polemische Öffentlichkeit in der Mainzer Republik“. Vortrag auf der Tagung „Polemische Öffentlichkeit(en). Literatur – Medien – Politik“, 13.-14.02.2020.
2019
November 2019
„Linguistic Scepticism and the Poetics of Politics in Gustav Landauer“. Vortrag auf der internationalen Konferenz „The Skepsis and Antipolitics of Gustav Landauer“, Bucerius Institute, Universität Haifa, 25.-26.11.2019.
„Neuigkeiten aus Frankreich. Zur Zirkulation von Gerüchten zwischen Nachrichtenpublizistik und Literatur um 1789“, Vortrag auf dem Workshop „Der Wert der Zirkulation“, FU Berlin, 21.-22.11.2019.
Oktober 2019
„Volksfreund/innerer Feind. Medialisierungen der vox populi im Umfeld der Französischen Revolution“. Vortrag auf der interdisziplinären Tagung „Populismus und Popularität als Formen der Integration/Disgregation“ in der Villa Vigoni, Italien, 10.-13.10.2019.
„Tradition und ‚öffentliche Meinung‘. Verhältnisbestimmungen bei Tarde, Tönnies und Habermas“. Vortrag auf der Tagung „Traditionsverlust“, Universität Hamburg, Warburg-Haus, 18.-19.10.2019.
Januar 2019
„‚Welche Scene!‘ Das Drama der Revolution 1789-1793“. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. Sigrid Köhler „Dramenästhetik des 18. Jahrhunderts“ an der Universität Tübingen, 17.01.2019.
2018
April 2018
„Die Krise der rechtlichen Verbindlichkeit und das Versprechen ihrer Restitution in Heinrich von Kleists ‚Der zerbrochne Krug‘“. Vortrag auf der Tagung „Geschäfte und Liebesschwüre. Verbindlichkeit von Versprechen in Recht und Literatur“, Käte-Hamburger-Kolleg „Recht als Kultur“, Bonn, 25.-26.04.2018.
2017
Juni 2017
„Paradies, paradox. Ein Topos der Sprachreflexion bei Heinrich von Kleist“. Vortrag auf der Tagung „Heillose Menschen? Religiöse Implikationen in den Werken Heinrich von Kleists“, Kleist-Museum, Frankfurt/Oder, 22.-24.06.2017.
Januar 2017
„Beispiellose Öffentlichkeit. Zu Andreas Gryphius' ‚Carolus Stuardus‘“. Vortrag auf der Konferenz „Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge“, Universität Bonn, 02.02.-04.02.2017.
2016
November 2016
„Walter Benjamin: Karl Kraus (1931)“. Impulsvortrag auf dem Workshop „Gegenwärtige Vergangenheiten. Über den Zusammenhang von Theorie und Erfahrung“, Simon-Dubnow-Institut Leipzig, 22.-23.11.2016.
2015
Mai 2015
„Drama als Pasquill. B. Feinds Das verwirrte Haus Jacob“. Vortrag auf dem Workshop „Gegenwartsbezug und Vergegenwärtigung. Zur ‚Aktualität‘ und zur ‚Zeit rhetorischer Figuration‘ (Campe) vor und während der Verzeitlichung der Gegenwart“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 28.-29.05.2015.
Februar 2015
„exercitatio. Baumgartens ästhetische Übungen im Verhältnis zur Rhetorik“. Vortrag auf dem Workshop „Vom Üben. Annäherungen an eine elementare künstlerische Praxis“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 12.-13.02.2015.
2014
November 2014
„Jetzt – noch nicht. Judentum als messianisches Symbol der Geschichte bei Buber und Rosenzweig“. Vortrag auf dem Workshop „Messianismus ohne Messias“, ETH Zürich, 03.-04.11.2014
Mai 2014
„Holy, but Living. Franz Rosenzweig on the Hebrew Language“. Vortrag auf dem Workshop „Jewish Borderlands. Language, Literature and Culture. 1900 to the Present“, FU Berlin, 22.-23.05.2014
2013
November 2013
„Gerüchte. Politik und kollektiv-anonyme Kommunikation in Büchners Danton's Tod“. Vortrag auf der Konferenz „Büchner Today – Büchner Heute“, University of London, 14.-15.11.2013.
Mai 2013
„The Reality of Media. Siegfried Kracauer on the Possibilities of Opening Up the Modern World in Image and Language“. Vortrag auf der Konferenz „On the Intersection Between Philosophy of Language and Political Theory. German-Jewish Thought between 18th and 20th Centuries“, Van Leer Institute, Jerusalem, 05.-07.05.2013.
2012
November 2012
„Gerüchte als historiographische und politische Sollbruchstelle. Zu Schillers Wallenstein“. Vortrag auf der Tagung „Sollbruchstellen. Medien und Geschichten kontrollierter Verunsicherungen“, Bauhaus Universität Weimar, 29.11.-02.12.2012.
„Berlin, 1810. Presse für Mordbrenner“. Gastvortrag in der Vorlesung “Literatur und Zeitung” von Ethel Matala de Mazza an der HU Berlin, 15.11.2012.
Januar 2012
„Politik der Gerüchte in Dramen um 1800“. Projektpräsentation im Rahmen des lehrstuhlübergreifenden Forschungskolloquiums an der Universität Bonn, 27.01.2012.
2011
September 2011
„Symbol, Inversion, dialektisches Bild: Messianische Sprachfiguren – Figuren der Säkularisierung des Messianismus bei Walter Benjamin und Gershom Scholem“. Vortrag auf dem Workshop „Jüdisch-deutsche Sprachkultur im Spannungsfeld von Messianismus und Säkularisierung“ am Max-Weber-Kolleg in Erfurt, 11.09.2011.
Februar 2011
„Aspekte und Probleme sprachlicher Säkularisierung“. Vortrag auf dem Workshop „Sprachdenken und politische Theorie. Jüdisch-deutsche Beiträge zur Kultur- und Sozialtheorie der Moderne“ am Max-Weber-Kolleg in Erfurt, 04.02.2011.
2010
Juli 2010
„(De-)Figurationen des Messianischen in Hermann Brochs Romantrilogie Die Schlafwandler“. Vortrag auf der Nachwuchstagung „Bibel und Literatur. Methodische Zugänge und theoretische Perspektiven“ am ZfL, Berlin, 8.-10.07.2010.
2009
September 2009
„Ursprung und Zerstörung. Zu einem mystischen Sprachkonzept im Hintergrund von Benjamins Zitattheorie“. Vortrag auf der Konferenz „Walter Benjamins ‚Treue‘ – true to Walter Benjamin?“ an der Universität Antwerpen, 14.-17.09.2009.
Juli 2009
„Symbolischer Messianismus (Ernst Bloch, Gustav Landauer)“. Vortrag auf dem Workshop „Back to the Future“ des Doktorandenkollegs „Zeitkulturen“ an der Universität Konstanz, 16.07.2009.
April 2009
„Gershom Scholem’s Messianic Philosophy of Hebrew and its Apocalyptic Sting“. Vortrag auf der Konferenz „Aesthetic Theories of Catastrophe in Fin-de-Siècle“ am Goldsmiths College, London, 30.04.2009.
2007
April 2007
„Der Apokalyptiker“. Vortrag auf dem Abschlusssymposium des Graduiertenkollegs „Codierung von Gewalt im medialen Wandel“ zum Thema „Figuren der Gewalt. Ein Staccato“ im Grünen Salon der Volksbühne, Berlin, 28.04.2007.
Januar 2007
„Messianismus als Katastrophentheorie? Religiöse Figur(ation)en nach dem Ersten Weltkrieg“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gefahr!“ an der Humboldt Universität Berlin, 15.01.2007.
2006
Oktober 2006
„Benjamins Geschichtskonzeption – apokalyptisch, messianisch, apokalyptisch-messianisch?“ Vortrag auf dem internationalen Benjamin-Festival „NOW – Das Jetzt der Erkennbarkeit. Orte Walter Benjamins in Kultur, Kunst und Wissenschaft“ in Berlin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 17.-22.10.2006.
2005
November 2005
„Das Geständnisritual im Spiel der Erniedrigungen. Zu Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“. Vortrag auf der Graduiertenkonferenz „Sprache und Gewalt“ an der Freien Universität Berlin, 26.-27.11.2005.
2004
November 2004
„Kritik der Gewalt. Zu Gustav Landauers Sprach- und Geschichtsphilosophie“. Vortrag auf dem Kolloquium „Literarische Ethik – Literatur, Ethik und Politik“ anlässlich der Entpflichtung von Prof. Dr. Wergin, Universität Hamburg, Warburg-Haus, 05.-06.11.2004.