PD Dr. Hedwig Pompe
PD Dr. Hedwig Pompe
Privatdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Allg. Literaturwissenschaft
Raum 3.002
Poppelsdorfer Allee 82
53113 Bonn
Dozentin für Neuere deutsche Literatur/Allgemeine Literaturwissenschaft
Leiterin der Arbeitsstelle Internationales Kolleg (AIK)
Sprechstunde
Diese ist entweder vor Ort (Poppelsdorfer Alle 82) oder über Zoom möglich.
Persönliche Anmeldung zur Sprechstunde per E-Mail bei mir.
Zur Person
Akademisches CV
1990er Jahre: Studium an den Universitäten Bonn und Bielefeld (Germanistik und Kunstgeschichte).
1998 Promotion an der Universität Bielefeld (Betreuer: Prof. Dr. Karl Heinz Bohrer). Dissertation: Der Wille zum Glück: Bettine von Arnims Poetik der Naivität im Briefroman Die Günderode. Bielefeld: Aisthesis 1999.
2008 Habilitation an der Universität Siegen (Betreuer: Prof. Dr. Ralf Schnell). Venia Legendi für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft. Habilitationsschrift: Famas Medium. Zur Theorie der Zeitung in Deutschland zwischen dem 17. und dem mittleren 19. Jahrhundert (Communicatio; 43). Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2012.
wiss. MA an der Universität Bonn und in Forschungsverbünden/-projekten: FK/SFB 427 Medien und kulturelle Kommunikation (Köln/Bonn/Aachen); DFG-Projekt Von der ‚Aufklärung’ zur ‚Unterhaltung’: Literarische und mediale Transformationen in Deutschland zwischen 1780 und 1840 (Universität Bonn).
Seit 2010: Privatdozentin für Neuere deutsche Literatur und allgemeine Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn.
2010-2013 Koordinatorin des Strukturierten Promotionsprogramms (SPP) des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn.
Seit 2015 Leiterin der Arbeitsstelle Internationales Kolleg an der Universität Bonn. Tätigkeiten u.a.: Kooperation mit dem Lektorenprogramm des DAAD; interdisziplinäre, kooperative Veranstaltungen an der Universität (Ringvorlesungen, DIES&DAS Forum wissenschaftlicher Nachwuchs auf dem Dies Academicus, Workshops u.a.m.).
Wissenschaftliche Schwerpunkte (Forschung, Lehre)
Literaturwissenschaft/-geschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart)
Zeitungs-/Kommunikations-/Medienwissenschaft und -geschichte
Kulturwissenschaft und -geschichte/Geschichte der Unterhaltung
Deutscher Germanistenverband https://deutscher-germanistenverband.de
Forum Vormärz Forschung
Publikationen
Der Wille zum Glück: Bettine von Arnims Poetik der Naivität im Briefroman Die Günderode. (zugleich: Dissertation Bielefeld 1998) Bielefeld: Aisthesis 1999.
Famas Medium. Zur Theorie der Zeitung in Deutschland zwischen dem 17. und dem mittleren 19. Jahrhundert (zugleich: Habilitationsschrift Siegen 2008 (Communicatio. Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. von Fritz Nies und Wilhelm Voßkamp unter Mitwirkung von Yves Chevrel, 43). Berlin/Boston: de Gruyter 2012.
Hedwig Pompe/Leander Scholz (Hg.): Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung (Mediologie, Bd. 5), Köln: DuMont 2002.
Matthias Bickenbach/Annina Klappert/Hedwig Pompe: Manus Loquens. Medium der Geste –Gesten der Medien (Mediologie, Bd. 7), Köln: DuMont 2003.
Gereon Blaseio/Jens Ruchatz/Hedwig Pompe (Hg.): Popularisierung und Popularität (Mediologie, Bd. 12), Köln: DuMont 2005.
Anna Ananieva/Dorothea Böck/Hedwig Pompe (Hg.): Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert., Bielefeld 2011.
Anna Ananieva/Dorothea Böck/Hedwig Pompe: Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung in Deutschland zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis 2014.
Manuel Becker/Volker Kronenberg/Hedwig Pompe (HG.): Fluchtpunkt Integration. Panorama eines Problemfeldes. Wiesbaden: Springer 2018.
Penelope Kolovou/Hedwig Pompe/Andrea Schütte (Hg.): Gewebeproben. Onlinepublikation von Beiträgen zu Barbara Köhler ‘Niemands Frau’. Frühjahr 2022. www.interkolleg.uni-bonn.de
‚Sich kreuzende Stimmen’: Kommunikation und ihre Ordnungen in Bettine von Arnims Briefroman Die Günderode (1840), in: Helga Brandes/Detlev Kopp (Hg.): Autorinnen des Vormärz (Jb. Forum Vormärz Forschung 1996), Bielefeld 1997, S. 27 - 42.
Die Wiederholung der Gabe. Überlegungen zu Bettine von Arnims Briefbuch Ilius Pamphilius und die Ambrosia, in: Intern. Jb. der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 10 (1998), S. 97-114.
Schrift-Gelehrsamkeit und Medienöffentlichkeit im 18. Jahrhundert, in: Kornelia Hahn (Hg.): Öffentlichkeit und Offenbarung: Eine interdisziplinäre Mediendiskussion, Konstanz: UVK 2002, S. 49-72.
Hedwig Pompe/Leander Scholz: Vorbemerkung der Herausgeber, in: dies. (Hg.): Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung, Köln: DuMont 2002 (Mediologie, Bd. 5), S. 9-18.
Botenstoffe – Zeitung, Archiv, Umlauf, in: H. Pompe/L. Scholz (Hg.): Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung, Köln: DuMont 2002 (Mediologie, Bd. 5), S. 121-154.
Eine Handreichung zum Thema, in: M. Bickenbach/A. Klappert/H. Pompe (Hg.): Manus Loquens. Medium der Geste – Gesten der Medien, Köln: DuMont 2003 (Mediologie, Bd. 7), S. 8-25.
Das Gesetz der Serie: Pädagogische Fingerzeige und modulare Ästhetik in einer Text-Bild-Folge des späten 18. Jahrhunderts (Chodowiecki/Lichtenberg), in: M. Bickenbach/A. Klappert/H. Pompe (Hg.): Manus Loquens. Medium der Geste – Gesten der Medien, Köln: DuMont 2003 (Mediologie, Bd. 7), S. 102-130.
Keine bloße Alliteration: Pathos und Politik, in: Transkriptionen 2: Affekte, Newsletter des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs „Medien und kulturelle Kommunikation“ SFB/FK 427, Juli 2003, S. 14-15.
Natürlichkeitsideal, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding, Bd. 6, Tübingen: Niemeyer 2003, Sp.183-203.
Die Neuheit der Neuheit: Der Zeitungsdiskurs im späten 17. Jahrhundert, in: Albert Kümmel/Leander Scholz, Eckhard Schumacher (Hg.): Einführung in die Geschichte der Medien, Paderborn: Wilhelm Fink (UTB) 2004, S. 35-63.
zus. mit Albert Kümmel/Leander Scholz/Eckhard Schumacher: Die Rhetorik des Neuen. Mediendiskurse zwischen Buchdruck, Zeitung, Film, Radio und Hypertext, [hier]: H. Pompe: Die Zeitung – Eine Büchse der Pandora?, in: Jürgen Fohrmann/Erhard Schüttpelz (Hg.): Die Kommunikation der Medien, Tübingen: Niemeyer 2004, S. 195-228.
Popularisierung/Popularität: Eine Projektbeschreibung, in: Gereon Blaseio/Jens Ruchatz/Hedwig Pompe (Hg.): Popularisierung und Popularität, Köln: DuMont 2005 (Mediologie, Bd. 12), S. 13-20.
Zeitung/Kommunikation. Zur Rekonfiguration von Wissen, in: Jürgen Fohrmann (Hg.): Gelehrte Kommunikation. Wissenschaft und Medium zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert, Böhlau: Wien/Köln/Weimar 2005, S. 157-324.
Kommunikative Romantik, in: Der Deutschunterricht 3, 2005, S. 34-42.
Im Kalkül der Kommunikation: Die Politik der Nachricht, in: Wolfgang Adam / Holger Dainat (Hg.): „Krieg ist mein Lied“. Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien. Göttingen: Wallstein 2007, S. 111-136.
Vom komischen Verlust des Exemplarischen in Lessings Komödie ‚Der junge Gelehrte’, in: Nicolas Pethes/Jens Ruchatz/Stefan Willer (Hg.): Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, Berlin: Kadmos 2007, S. 186-207.
A Handout on the Subject of ‚Talking Hands’, in: Ludwig Jäger/Erika Linz/Irmela Schneider (eds.): Media, Culture, and Mediality. New Insighs into the Current State of Research, Bielefeld: tanscript/New Brunswick (USA)/London: Tansaction Publishers 2010, p. 349-366.
In der Welt zu Hause: Der gute Ton, in: Anna Ananieva/Dorothea Böck/Hedwig Pompe (Hg.): Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert., Bielefeld 2011, S. 253-282.
Famas Medium. Zur Theorie der Zeitung in Deutschland zwischen dem 17. und dem mittleren 19. Jahrhundert. Berlin/Boston: De Gruyter 2012 (Habilitationsschrift Universität Siegen 2009).
Zeitung/Literatur. In: N. Binczek/T. Dembeck/J. Schäfer (Hg.). Handbuch Medien der Literatur. Berlin/Boston: de Gruyter 2013. S. 294-310.
Der Siegeszug von Unterhaltung. In: Anna Ananieva/Dorothea Böck/Hedwig Pompe: Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung in Deutschland zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis 2014. Bd. 1. S. 13-23.
Publizistische Unterhaltung. Das Projekt der Dresdner Abend-Zeitung. In: Anna Ananieva/Dorothea Böck/Hedwig Pompe: Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung in Deutschland zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis 2014. Bd. 2. S. 783-1048.
zus. mit Jürgen Fohrmann: Die Toten, die Erde, der Erdgeist und die Tradition, in: Michael Franke (Hg.), Àntron. Etruskische Gottheiten zwischen Unterwelt und Ekstase. Bildwerdung Europas. Katalog der Ausstellung „Àntron“ Michael Frankes im Palazzo Pubblico Siena, Siena 2014, S. 32-37 (dt.-italien.).
Einleitung: Komplexe Verhältnisse und die Spielräum von Wissenschaft. In: Manuel Becker/Volker Kronenberg/Hedwig Pompe (Hg.): Fluchtpunkt Integration. Panorama eines Problemfeldes. Wiesbaden: Springer 2018. S. 7-38.
Unterhaltungsliteratur. In: Vormärz-Handbuch. Hg. von Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung. Bielefeld: Aisthesis 2020. S. 590-601.
Unbeschreiblich, inklusiv: Unterhaltung und Teilhabe. In: Till Dembeck/Jürgen Fohrmann (Hg.): Die Rhetorik des Populismus und das Populäre. Körperschaftsbildungen in der Gesellschaft. Göttingen: Wallstein 2022. S. 141-155.
streiflicht – seitenblick. In: Penelope Kolovou/Hedwig Pompe/Andrea Schütte (Hg.): Gewebeproben. Onlinepublikation von Beiträgen zu Barbara Köhler ‘Niemands Frau’. Frühjahr 2022. www.interkolleg.uni-bonn.de
Von den Rändern her. Kolportage und Reflexion von Kommunikation und Medialität in publizistischer Druckgraphik. In: Katharina Grabbe/Christian Schmitt (Hg.): Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert (Schriften der Landesbibliothek Oldenburg. Hrsg. Von Corinna Roeder, 86). Oldenburg: Isensee Verlag 2023. S. 26-48.
zus. mit Norbert Eke und Anne-Rose Meyer: Prosa im 19. Jahrhundert: Das Wort als Waffe, Bildungs-, Informations- und Unterhaltungsmedium. literaturgeschichten(de). Podcast April 2023. https://youtu.be/wQOkewJ3djg
Arbeitsstelle Internationales Kolleg (AIK)
Mit unseren zumeist öffentlichen Veranstaltungen (u.a. Ringvorlesungen, Vortragsreihen am Dies Academicus) möchten wir insbesondere den interdisziplinären Austausch anregen, zur Vermittlung von interkulturellem Wissen in Lehre und Forschung beitragen und Foren für den wissenschaftlichen Nachwuchs eröffnen.
Adresse
3. Etage, Räume 3.001 / 3.002
Poppelsdorfer Allee 82
53113 Bonn