Dr. Alexander Kling
Dr. Alexander Kling
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum 1.022
Rabinstr. 8
53111 Bonn
Sprechstunde (nach Vereinbarung per Mail):
Mittwoch, 10.00 bis 12.00 Uhr
Zur Person
2016
Abschluss der Promotion. Thema der Arbeit: Unter Wölfen. Geschichten der Zivilisation und der Souveränität vom 30-jährigen Krieg bis zur Französischen Revolution. Note: summa cum laude.
Seit 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Johannes F. Lehmann)
2014–2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn
2013–2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte der Universität Würzburg (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Roland Borgards)
2010–2013
Promotionsstipendium des Bayerischen Elitenetzwerks
2009–2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte der Universität Würzburg (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Wolfgang Riedel)
2009
Magisterabschluss
2007–2008
Praktika: ZDF-Nachtstudio (Redaktion), Literaturarchiv Marbach (Editionsprojekt Harry Graf Kessler), Suhrkamp Verlag (Lektorat Wissenschaft), 3Sat Kulturzeit (Redaktion), Deutscher Taschenbuch Verlag (Presseabteilung)
2003–2009
Studium an der Universität Bayreuth. Fächer: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Linguistik, Allgemeine Pädagogik
Laufendes Forschungsprojekt
Habilitationsprojekt: Aus dem Rahmen fallen. Zu einer Literaturgeschichte der Dingkomik (Romantik - Realismus - Moderne).
Forschungsinteressen
- Komik/Komiktheorie
- Materielle Kultur
- Literatur und Politische Theorie
- Literatur und Ökologie
- Animal Studies
- Franz Kafka und der kulturtheoretische Gebrauch von Literatur
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
WS 2024/25
Einführung in die literaturhistorische Textanalyse: Barthold Heinrich Brockes
Grimmelshausens fiktionale Autobiographien des Krieges - Simplicissimus, Courasche, Springinsfeld
SoSe 2024
Einführung in die literaturhistorische Textanalyse: Sturm und Drang
Originalität und Epigonalität. Zu einer literatur- und kulturgeschichtlichen Leitopposition im 19. Jahrhundert
WS 2023/24
Einführung in die literaturhistorische Textanalyse: Zwischen Romantik und Realismus
Vor und hinter den Kulissen. Theater/Anekdoten
SoSe 2023
Marx’s Comedy – Seminar in Intellectual History and Cultural Studies (als Gastdozent an der Ohio State University)
Hochzeiten – komisch, katastrophal
WS 2022/23
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft (Vorlesung)
Dinge schreiben. Materielle Kultur und die Dingessayistik der (Post-)Moderne
SoSe 2022
Einführung in die Dramenanalyse
Die Elenden. Armut und Literatur im 19. Jahrhundert
WS 2021/22
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft (Vorlesung)
Zeit erzählen. Zu Franz Kafkas Prosa
SoSe 2021
Was ist Literatur?
Illusionsbildung und Illusionsbrüche um 1800
WS 2020/2021
Literaturgeschichte/Literaturgeschichtsschreibung
Das Wunderbare und der prosaische Alltag. Zu E.T.A. Hoffmanns Erzählungen
SoSe 2020
Basiskonzepte der Literaturwissenschaft. Textstrukturen und Interpretationsverfahren
Der Alltag und seine Praktiken. Zur Literatur des Realismus
WS 2019/2020
Basiskonzepte der Literaturwissenschaft. Oppositionen und Wiederholung, Close Reading und Kontextualisierung
Schöner Wohnen. Der Mensch und seine Einrichtungsgegenstände von der Romantik bis in die Moderne
SoSe 2019
Einführung in die Erzählanalyse
Gottfried Keller. Novellistik und Realismus
WS 2018/19
Einführung in die Erzählanalyse
Die Romantik und das Komische
SoSe 2018
Einführung in die Dramenanalyse
Kleists und Kafkas Briefe
WS 2017/18
Lyrik - Drama - Epik. Einführung in die literarischen Gattungen
Die Komödie. Theorie und Lektüre
SoSe 2017
Einführung in die Erzählanalyse
Zur Komik der Dinge von Kleist bis Kafka. Theorie und Lektüre zum Handeln nichtmenschlicher Wesen
WS 2016/2017
Einführung in die Gedichtanalyse am Beispiel der Naturlyrik
Der Zukunftsroman um 1900
SoSe 2016
Einführung in die Erzählanalyse. Heinrich von Kleists Novellen
Naturlyrik und Ökologie
WS 2015/2016
Theodor Storms Novellen
Franz Kafkas Romane
SoSe 2015
Franz Kafkas Erzählungen
Literatur des Sturm und Drang
Universität Würzburg
WS 2014/15
Methoden der Literaturwissenschaft (2 Kurse)
Das Werden der Zukunft. Ökologische Lektüren utopischer und dystopischer Texte
SoSe 2014
Methoden der Literaturwissenschaft (2 Kurse)
Theodor Storms Novellen
WS 2013/14
Methoden der Literaturwissenschaft
Erzählungen der Romantik
SoSe 2011
Politik – Zoologie – Literatur. Zu einer kulturellen Konstellation des 18. Jahrhunderts
SoSe 2010
Methoden der Literaturwissenschaft (2 Kurse)
Literatur des Sturm und Drang
2009/10
Topik und Formen (Einführung in die NDL)
Juni 2011
Gründung des Nachwuchsforschernetzwerks Cultural and Literary Animal Studies (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring). Link zum Netzwerk: www.uni-frankfurt.de/73157477/clas
Nov. 2011
Arbeitstreffen des Nachwuchsforschernetzwerks zu den Cultural and Literary Animal Studies, Würzburg (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring).
Juni 2012
Literaturwissenschaftliches Kolloquium zu den Cultural and Literary Animal Studies, Würzburg (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring)
Sept. 2012
Erste Würzburg Summer School for Cultural and Literary Animal Studies. Jahresthema: Nature, Culture, Agency (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring). Gefördert durch die VolkswagenStiftung.
März 2013
Tagung "Robinsons Tiere" am IFK Wien (zusammen mit Roland Borgards).
Vortrag: "Das Meckern der Ziegen. Zum kollektiven Handeln in Johann Karl Wezels Robinson Krusoe“.
Sept. 2013
Zweite Würzburg Summer School for Cultural and Literary Animal Studies. Jahresthema: Politische Zoologie (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring). Gefördert durch die VolkswagenStiftung.
Sept. 2014
Dritte Würzburg Summer School for Cultural and Literary Animal Studies. Jahresthema: Zoologische Ästhetik (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring). Gefördert durch die VolkswagenStiftung.
März 2017
Tagung "Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge" an der Universität Neuchâtel (zusammen mit Martina Wernli). Gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds, die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung und die Universität Neuchâtel.
September 2019
Doppelpanel "Zeiten der Materie. Interferenzen temporaler Existenzweisen in der Literatur vor/nach Darwin"; Germanistentag 2019, Saarbrücken (zusammen mit Jana Schuster).
Mai 2021
Tagung "Alltag! Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs seit dem 18. Jahrhundert"(zusammen mit Vanessa Briese, Christopher Busch, Stefan Geyer, Tímea Mészáros).
September/Oktober 2021
Tagung "Kafkas Zeiten" an der Universität Bonn (zusammen mit Johannes F. Lehmann); in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur, der Philosophischen Fakultät der Uni Bonn und der Deutschen Kafka-Gesellschaft
Promotionspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrsstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg.
Nominiert für den Lehrpreis 2017 von der Evaluationsprojektgruppe des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft und der Fachschaft für Germanistik.
Nominiert für die Short List des Opus Primum-Preises der VolkswagenStiftung 2019.
Publikationen und Vorträge
Monographie
Unter Wölfen. Geschichten der Zivilisation und der Souveränität vom 30-jährigen Krieg bis zur Französischen Revolution. Freiburg/Br. 2019.
Rez.: Adrian Robanus: „Homo lupo lupus.“ Die Wölfe der frühen Neuzeit, in: KulturPoetik 20/2 (2020), 280-283; Sebastian Ehret: Eine Geschichte von Wölfen, Zivilisation und staatlicher Souveränität, in: Tierstudien 17 (2020), 163-164; Norbert Schindler, in: Zeitschrift für Historische Forschung 3 (2020), 555-557; Wiebke Hüster: Der Wolf ist kein prosaisches Tier, in: FAZ 30.01.2020.
Herausgeberschaften
Texte zur Tiertheorie. Stuttgart 2015 (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring).
Rez.: Carlo Thielmann, in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews, 32/4 (2015), https://doi.org/10.17192/ep2015.4.4092; Simone Guski: Verwandtschaften und Grenzkriege – Wie der Mensch das Tier erdachte, in: Humanistischer Pressedienst (2015), https://hpd.de/artikel/11795.
Robinsons Tiere. Freiburg/Br. 2016 (zusammen mit Roland Borgards und Marc Klesse).
Rez.: Vera Zimmermann: Nicht die Tiere vergessen, in: literaturkritik.de (2018), https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23935
Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg/Br. 2018 (zusammen mit Martina Wernli).
Rez.: Sergej Rickenbacher, in: Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft 56/2 (2021), 268-275.
Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 16/1 (2021), Thema: Ökologie (hg. zusammen mit Christian Meierhofer).
Rez.: Felix Latendorf, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXXIII, H. 1 (2023), 230-234.
Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Wissenschaft und Literatur (1770-1900). Hannover 2021 (zusammen mit Jana Schuster).
Kafkas Zeiten. Würzburg 2023 (Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft, Band 7) (zusammen mit Johannes F. Lehmann).
Alltag! Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs seit dem 18. Jahrhundert. Hannover 2023 (zusammen mit Vanessa Briese, Christopher Busch, Tímea Mészáros).
Dinge (Handliche Bibliothek der Romantik, Band 11). Berlin 2023.
Edition
Stephan Schütze: Versuch einer Theorie des Komischen. Mit weiteren komiktheoretischen Texten Schützes, Einleitung, Schriftenverzeichnis und Anmerkungen hg. v. Alexander Kling und Johannes F. Lehmann unter Mitarbeit von Justus Beyerling und Alessia Heider. Hamburg 2022.
Rez.: Stephan Kraft, in: ZfdPh 142 (2023), 623-627.
Texte in Vorbereitung
Aufgeführte Materialität. Theateranekdoten und Theatertexte um 1800, oder: Romantik=blau bemalte Bretter, auf dem Boden schleifend. In: Frederike Middelhoff, Tim Sommer, Rahel Villinger (Hg.): Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung. Theorien, Methoden. Erscheint 2025 bei Metzler: Berlin/Heidelberg (angenommen).
Materielle Kultur / Materialität. In: Frederike Middelhoff, Tim Sommer, Rahel Villinger (Hg.): Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung. Theorien, Methoden. Erscheint 2025 bei Metzler: Berlin/Heidelberg (eingereicht; zusammen mit Martina Wernli).
Verrückende Verfahren. Dingessayistik, die Komik des Konkreten und Siegfried Kracauers Die Hosenträger. In: Caroline Torra-Mattenklott, Christiane Frey, Yashar Mohagheghi, Sergej Rickenbacher (Hg.): Wissenschaften des Konkreten. Erscheint 2024 bei Aisthesis: Bielefeld (eingereicht).
Humor und Ironie. In: Andreas Blödorn, Stefan Tetzlaff (Hg.): Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte. Erscheint 2024 bei Metzler: Heidelberg (angenommen).
Aufsätze in Periodika und Sammelbänden
Wartime, Wolftime. Material-Semiotic Knots in the Chronicles of the Thirty Years' War. In: Patrick Masius, Jana Sprenger (Hg.): A Fairy Tale in Questions. Historical Interactions between Humans and Wolves. Cambridge 2015, 19-38.
Einleitung. In: Roland Borgards, Alexander Kling, Esther Köhring (Hg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart 2015, 7-21 (zusammen mit Roland Borgards und Esther Köhring).
Wildheit als Naturalisierungseffekt. Zur Medialität und Rhetorik von Johann Elias Ridingers und Barthold Heinrich Brockes‘ Wolfsdarstellungen. In: Tierstudien 10 (2015): Wild, 43-53.
Der Wolfsmann und die Wölfe. Zur Bildung sinnträchtiger Zeichen in Grimmelshausens Seltzamen Springinsfeld. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft (2015), 205-224.
Einleitung. In: Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling (Hrsg.): Robinsons Tiere. Freiburg/Br. 2016, 9-24 (zusammen mit Roland Borgards und Marc Klesse).
Das Meckern der Ziegen. Zum kollektiven Handeln in Johann Karl Wezels Robinson Krusoe. In: Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling (Hg.): Robinsons Tiere. Freiburg/Br. 2016, 149-176.
Die Französische Revolution – "als bloßes Schauspiel betrachtet" (Wieland). Zur Inszenierung des Königs in der zeitgenössischen Berichterstattung und den Revolutionsdramen von Franz Hochkirch und Ernst Carl Ludwig Ysenburg von Buri. In: Friederike Felicitas Günther, Markus Hien (Hg.): Geschichte in Geschichten. Würzburger Ringvorlesungen Bd. 14. Würzburg 2016, 77-111.
Zoomorphic Visions. Die Jagd als Praktik und Narrativ der Herrschafts(de)legitimation im Kontext der Französischen Revolution. In: Martin Doll, Oliver Kohns (Hg.): Politische Tiere. Zoologie des Kollektiven. München 2017, 63-90.
China statt Kantorowicz. Die Zwei-Körperlichkeit des politischen Herrschers und die Narrative der (Vor-)Moderne im China-Diskurs um 1900 und in Kafkas China-Texten. In: Kristine Jobst, Harald Neumeyer (Hg.): Kafkas China. Kulturwissenschaftliche Lektüren. Würzburg 2017 (Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft, Band 5), 67-92.
"... und wozu Dichter in dürftiger Zeit?" Lyrikanthologien in Zeiten der ökologischen Krise und des Anthropozäns. In: Tierstudien 13 (2018): Ökologie, 17-29.
Aus dem Rahmen fallen. Dingtheorie, Narratologie und das Komische (Platon, Vischer, Loriot). In: Martina Wernli, Alexander Kling (Hg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg/Br. 2018, 309-332.
Von erzählten und erzählenden Dingen. Zur Einleitung. In: Martina Wernli, Alexander Kling (Hg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg/Br. 2018, 7-31 (zusammen mit Martina Wernli)
Action, Framework, and the Poetics of “Co-Making”. A Testing Device for Ecological Narratives. In: Frederike Middelhoff, Sebastian Schönbeck, Roland Borgards, Catrin Gersdorf (Hg.): Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Ecopoetics. Freiburg/Br. 2019, 83-95.
Ökologische Komplexität in Wissenschaft, Heimatliteratur und Science Fiction (1850-1900). In: Gabriele Dürbeck, Jonas Nesselhauf (Hg.): Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien. Representations of the Anthropocene in Literature and Media. Berlin 2019, 49-66.
Schlachtung spielen. Zum Fall unartiger Kinder in den Berliner Abendblättern. In: Andrea Allerkamp, Matthias Preuss, Sebastian Schönbeck (Hg.): Unarten. Kleist und das Gesetz der Gattung. Bielefeld 2019, 189-210.
Konstellationen des Misfitting. Kafkas Arbeits- und Wohndinge. In: Agnes Bidmon, Michael Niehaus (Hg.): Kafkas Dinge. Würzburg 2019 (Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft, Band 6), 23-50.
(K)ein Bild machen. Zur Ethik der Spur bei Jacques Derrida und in der Erzählung Der Wolfsjäger von Christoph Ransmayr und Martin Pollack. In: TIERethik – Zeitschrift für Mensch-Tier-Beziehung 11/2 (2019): Wölfen begegnen, 59-86.
Vor der Rückkehr. Zu den textuellen Strategien von Erik Zimens Wolfssachbüchern zwischen naturwissenschaftlicher Forschung und kulturgeschichtlichem Engagement. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 15/1,2 (2019), Thema: Animal Print. Das populäre Tiersachbuch, 157-169.
Welt anschauen und Weltanschauung. Komplexität und Schließungsverfahren in Texten der Ökologie und der Science Fiction-Literatur (Laßwitz, Kraft, Döblin). In: Anna S. Brasch, Christian Meierhofer (Hg.): Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Berlin 2020, 505-558.
Das ökologische Sachbuch – zur Einleitung. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 16/1 (2021), Thema: Ökologie, 7-30 (zusammen mit Christian Meierhofer).
Zusammenhangwissen. Zur Verschränkung von Heimatkunde und Ökologie im 19. Jahrhundert und in Friedrich Junges Der Dorfteich als Lebensgemeinschaft (1885). In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 16/1 (2021), Thema: Ökologie, 57-95.
Zeiten der Materie. Zur wissensgeschichtlichen Einführung. In: Alexander Kling, Jana Schuster (Hg.): Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Wissenschaft und Literatur (1770-1900). Hannover 2021, 7-47 (zusammen mit Jana Schuster).
Rotkäppchen-Syndrom. In: Rupert Gaderer, Wim Peeters (Hg): Syndrome. Fiktionen und Pathologie. Unter Mitarbeit von Stephanie Wollmann. Hannover 2021, 217-222.
Telling and Showing: Slapstick in Stephan Schütze’s Comic Theory and Heinrich von Kleist's Der zerbrochne Krug. In: Ervin Malakaj, Alena Lyons (Hg.): Slapstick. An Interdisciplinary Companion. Berlin/Boston 2021, 165-185.
Stephan Schütze und seine Komiktheorie. Zur Einführung. In: Stephan Schütze: Versuch einer Theorie des Komischen. Mit weiteren komiktheoretischen Texten Schützes, Einleitung, Schriftenverzeichnis und Anmerkungen hg. v. Alexander Kling und Johannes F. Lehmann unter Mitarbeit von Justus Beyerling und Alessia Heider. Hamburg 2022, VII-CIV (zusammen mit Johannes F. Lehmann).
Dreimal M(oderne). Industrialisiertes Handwerk, sinnlose Sammlungen und epischer Slapstick in Gottfried Kellers Die drei gerechten Kammmacher. In: Philipp Theisohn (Hg.): Kellers Erzählen. Formen – Funktionen – Reflexionen. Berlin/Boston 2022, 9-36.
Aus den Fugen. Kafkas Zeiten zur Einführung. In: Alexander Kling, Johannes Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten. Würzburg 2022 (Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft, Bd. 7), 13-41 (zusammen mit Johannes Lehmann).
Vorhang auf! Dinge, Theater und Politik – zu einer Anekdote in Büchners Briefen. In: Georg Büchner Jahrbuch 15 (2022), Thema: Büchners Dinge, 3-26.
Alltag! Zur Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs – Einleitung. In: Vanessa Briese, Christopher Busch, Alexander Kling, Tímea Mészáros (Hg.): Alltag! Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs seit dem 18. Jahrhundert. Hannover 2023, 7-35 (zusammen mit Vanessa Briese, Christopher Busch, Tímea Mészáros).
Schillers Glocke, Röllers Kaffee. Zur komischen Nachahmung des Alltäglichen im 19. Jahrhundert. In: Vanessa Briese, Christopher Busch, Alexander Kling, Tímea Mészáros (Hg.): Alltag! Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs seit dem 18. Jahrhundert. Hannover 2023, 73-99.
Ontologisieren/Ontologien. Zur Verschiebung eines Topos zwischen Poststrukturalismus und Neuem Materialismus. In: Michael Eggers, Adrian Robanus (Hg.): Topik der Theorie. Zur rhetorischen Struktur der Theorie nach deren proklamiertem Ende. Heidelberg 2023 (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 6), 255-270.
Die Romantik, das Unbedingte und die Dinge. In: Alexander Kling (Hg.): Dinge (Handliche Bibliothek der Romantik, Band 11). Berlin 2023, 9-17.
Oskar Baum. In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hg.) Franz Kafkas literarisches Umfeld. 13 Portraits von Oskar Baum bis Franz Werfel. Heidelberg/Berlin 2024, 9-29.
Heim/Haus. In: Michael Niehaus (Hg.): Slapstick. Ein Kompendium. Teil I. Hagen 2024, 58-69.
Hochzeit. In: Michael Niehaus (Hg.): Slapstick. Ein Kompendium. Teil I. Hagen 2024, 71-82.
Angewandte Endlichkeit. Dinge, Komik und Theater – oder: Von der Endlichkeit zur Unendlichkeit und zurück (Tiecks Prinz Zerbino, Hoffmanns Der vollkommene Maschinist). In: Jakob Christoph Heller, Erik Martin, Sebastian Schönbeck (Hg.): Figuren der Endlichkeit in der europäischen Romantik. Berlin/Boston 2024, 65-86.
Handbuchartikel
Barthold Heinrich Brockes. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, 311-316.
Tiere der Politischen Theorie. In: Roland Borgards (Hg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2015, 97-110.
Der Zusammenhang der Dinge. In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann. Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart 2015, 140-143.
Zur Chronik von Grieshuus (1884). In: Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hg.): Theodor Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 2017, 230ff.
Rezensionen, kleinere Texte
Kurzeinführungen zu Aristoteles, Michel de Montaigne, René Descartes, Norbert Elias, Michel Foucault und Bruno Latour. In: Roland Borgards, Alexander Kling, Esther Köhring (Hg.): Texte zur Tiertheorie. Stuttgart 2015, 23f., 36f., 53f., 93-95, 134-136, 216f.
Animalität. In: Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling (Hg.): Robinsons Tiere. Freiburg/Br. 2016, 265.
Rezension zu Sandra Fluhrer: Konstellationen des Komischen. Beobachtungen des Menschen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett. Paderborn: Fink 2016 (Periplous. Münchner Studien zur Literaturwissenschaft). In: Agnes Bidmon, Michael Niehaus (Hg.): Kafkas Dinge. Würzburg 2019 (Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft, Band 6), 280-282.
Rezension zu Bühler, Benjamin: Ökologische Gouvernementalität. Zur Geschichte einer Regierungsform. Bielefeld 2018. In: H-Soz-Kult, 01.11.2019, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28892
Vom Handeln der Dinge und dem Wechselspiel von Literatur und Theorie. In: KulturPoetik – Journal for Cultural Poetics 20/1 (2020), 137-140 (Rezension zu Charlotte Jaekel: Vive la Bagatelle. Animismus und Agency bei Friedrich Theodor Vischer. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019).
Juli 2011
„Kontaktzonen zwischen Mensch und Tier als Gewaltzonen. Literatur, Schlachthaus und andere kulturelle Praktiken“. Workshop: Dinge – Tiere – Menschen. Anthropozentrismus und Anthropomorphisierung, München (zusammen mit Esther Köhring und Jens Essmann).
Juni 2012
„Poetik und Politik der Fabel“ (Paperpräsentation). Literaturwissenschaftliches Kolloquiums zu den Cultural and Literary Animal Studies, Würzburg
März 2013
„Das Meckern der Ziegen. Zum kollektiven Handeln in Johann Karl Wezels Robinson Krusoe“. Tagung: Robinsons Tiere am IFK Wien
November 2013
„Raubtiere und Lastvieh. Narrative und Praktiken der Herrschafts(de)legitimierung im 18. Jahrhundert“. Tagung: Politische Tiere. Zoologische Imaginationen des Kollektiven, Frankfurt/M.
Juni 2015
„Wölfe lesen. Zur Produktion sinnträchtiger Zeichen in den Chroniken des 30jährigen Krieges und in Grimmelshausens Seltzamen Springinsfeld“. Tagung: Grimmelshausens Der Seltzsame Springinsfeld, Oberkirch und Renchen.
September 2015
„Unartige Kinder – Unartige Texte. Nachahmung, Spiel und Fiktion in Kleists Von einem Kinde, das klindlicher Weise ein anderes Kind umbringt“. Tagung: Unarten. Kleist und das Gesetz der Gattung, Frankfurt/Oder.
September 2015
Präsentation zu den Wolfsdarstellungen bei Johann Elias Ridinger und Barthold Heinrich Brockes. Konferenz: Eine Woche Zeit. Tier-Wissen-Ausstellen, Gut Siggen.
September 2016
„Ökologie – Heimatliteratur – Science Fiction. Kollektives Experimentieren in Wissenschaft und Literatur um 1900“. Panel: Der Mensch im Weltgarten – Erzählen und das Anthropozän (25. Germanistentag, Bayreuth).
Oktober 2016
„Kaiser – Beamte – Gesetze. Kafkas China und die Figurationen einer doppelten Körperschaft“. Jahrestagung der Deutschen Kafka-Gesellschaft: Kafkas China. Kulturwissenschaftliche Lektüren, Erlangen.
Oktober 2016
„Dynamics and Statics. Temporal Structures in Evolutionary Theory and Ecology in the Second Half of the 19th Century“. Symposium: Texte, Tiere, Umwelten. Zoopoetik und Umweltpoetik, Hannover.
März 2017
„Wenn die Diegese handelt. Überlegungen zu einer Komik der Dinge.“ Tagung: Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge, Neuchâtel.
Mai 2017
„Aus dem Rahmen fallen. Überlegungen zu einer Komik der Dinge“. Bonner literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquium.
Oktober 2018
„Konstellationen des Misfitting. Kafkas Arbeits- und Wohndinge“. Jahrestagung Deutschen Kafka-Gesellschaft: Kafkas Dinge, Hagen.
November 2018
„Das Unbedingte und Dinge. Zum komischen Realismus der Romantik“. Probevortrag W1-Professur, Frankfurt/Main.
Mai 2019
„Dreimal M. Zur zeitlichen und ästhetischen Ordnung der Dinge in Gottfried Kellers Die drei gerechten Kammmacher“. Internationaler Gottfried Keller-Kongress: Welt Wollen – Gottfried Kellers Moderne (1819-1890), Zürich.
Juni 2020
Gastvorlesung (digital) zum Thema „Menschen und Möbel. Franz Kafka und der Wohndiskurs um 1900“. Im Rahmen der Vorlesungsreihe Kafka – Texte und Kontext (Prof. Dr. Stephanie Catani), Saarbrücken.
Mai 2021
„Glocke vs. Kaffee. Zur komischen Nachahmung des Alltäglichen im 19. Jahrhundert.“ Tagung: Alltag! Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs seit dem 18. Jahrhundert, Bonn
Oktober 2021
„Vorhang auf! Politische Dinge in Büchners Briefen.“ Jahrestagung der Georg Büchner-Gesellschaft: Büchners Dinge, Frankfurt a.M.
April 2022
„Angewandte Endlichkeit. Dinge, Komik und Theater (Tiecks Prinz Zerbino und Hoffmanns Der vollkommene Maschinist).“ Tagung: Figuren der Endlichkeit in der europäischen Romantik, Halle.
Februar 2023
„Bis zur Kenntlichkeit entstellt. Zur Komik des Konkreten in der Dingessayistik der Moderne.“ Tagung: Wissenschaften des Konkreten, Aachen.
März 2023
„Zu Bertolt Brechts Die Kleinbürgerhochzeit.“ Workshop an der Ohio State University.
März 2023
„Funny Wedding Scenes – around 1900.“ Gastvortrag an der Ohio State University.
Mai 2023
„Tiecks Dinge“. Gespräch im Rahmen der Ringveranstaltung Gespräche über Ludwig Tieck, Frankfurt a.M. (zusammen mit Martina Wernli)
April 2024
Safety Last. Zu den Medien der Unfallverhütung – und ihrer Komik, Bonn