Dr. Jana Schuster

Avatar Schuster

Dr. Jana Schuster

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum 1.022

Rabinstr. 8

53111 Bonn

Positionen und Funktionen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Abteilungen für
Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik

Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen am Institut

Pressebeauftragte des Instituts

Beauftragte des Instituts für die Bonner Online Bibliographie für Comicforschung BOBC1

Homepagebeauftragte der Abteilung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Studentische Hilfskraft

Leonie Göbel (s5llgoeb@uni-bonn.de)

Sprechstunde

nach Vereinbarung


Zur Person

seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und der Komparatistik am IGLK der Universität Bonn

SoSe 2024 Senior Fellow der DFG-Kollegs-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft2“ an der Universität Hamburg

2014-2024 Akademische Rätin a.Z. bzw. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft am IGLK der Universität Bonn (bei Prof. Dr. Johannes Lehmann)

2013-14 Postdoc Fellow der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin; Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin

2011-13 Assoziierte am deutsch-amerikanischen PhD-Net Das Wissen der Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin

2010 Promotion an der Freien Universität Berlin (summa cum laude), Dissertationsschrift "Umkehr der Räume". Rainer Maria Rilkes Poetik der Bewegung (veröff. Freiburg i.Br.: Rombach, 2011)

2004-2007 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

2003-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. em. Dr. Gerhard Neumann an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Honorarprof. an der Freien Universität Berlin

Studium der Germanistik und Geschichte auf Lehramt Gymnasium und Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am King’s College London; Studienförderung nach dem Bayerischen Begabtenförderungsgesetz
 

  • Lyrik
  • Literatur und Wissen
  • Literatur und Religion
  • Literatur und bildende Künste, Musik und Tanz
  • Ästhetiken/Poetiken von Raum, Zeit und Bewegung

SoSe 2025

B3-S2: Einführung in die literaturhistorische Textanalyse: Fallgeschichte - Novellenkranz - Märchen3

B4-S2: Kleists Dramen im europäischen Kontext4

K-PK1: Welt im Bild. Alexander von Humboldts Poetik des Tableaus5

Praxismodul: Begleitseminar zum Praktikum6

WiSe 2024/25

B3-S2: Einführung in die literaturhistorische Textanalyse: Deutschsprachige Novellen um 18007

B4-S2: Die deutschsprachige Novelle um 1800 im europäischen Kontext8

C3c: Nachtstücke der Romantik9

D12: Nachtstücke intermedial und intergenerisch10

SoSe 2024

Im Sommersemester 2024 nimmt Jana Schuster ein Fellowship der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft2" an der Universität Hamburg wahr und bietet daher keine Lehrveranstaltungen an der Universität Bonn an.

WiSe 2023/24

BA-Einführungskurs B3–S2:
Einführung in die literaturhistorische Textanalyse: Kleists Dramen11
BA-Vertiefungsmodul C3b:
Gewitter der Aufklärung. Natur, Gott und Subjekt im 18. Jahrhundert12

SoSe 2023

BA-Einführungskurs B3-S2: Kleists Dramen
BA-Vertiefungsmodul C5c: Die literarische Entdeckung der Erdatmosphäre

WiSe 2022/23

BA-Vertiefungsmodul C3b/5d: Poetik der Landschaft im 18. Jahrhundert
Mastermodul D6: Weltraumfiktion und Poesie des Universums. Das neuzeitliche All in der Literatur (1600-1850)

SoSe 2022

Vertiefungsmodul C3b/c: Visionen des Alls. Kosmopoetik um 1800
Vertiefungsmodul C5c: Sprachbilder. Das literarische Tableau

WiSe 2021/22

Vertiefungsmodul C3c/C5d:
Dramen des Sehens, Techniken des Beobachtens. Visualität, Medialität und Erzählpoetik in Romantik und Realismus
Vertiefungsmodul C5d: Literarische 'Ansichten' der Natur. Alexander von Humboldts trans- und intermediale 'Naturgemälde'

SoSe 2021

Vertiefungsmodul C5c: Weltreisen multimedial. Alexander von Humboldts Poetik
Vertiefungsmodul C5c: Optisches Wissen und optische Medien im frühen 19. Jahrhundert

WiSe 2020/21

Einführungsmodul B3-S2: Natur und Subjekt. Lyrik der Aufklärung
Vertiefungsmodul C5d: Goethes Wolken

SoSe 2020

Einführungsmodul B3-S2: Naturdichtung der Aufklärung
Vertiefungsmodul C5c: Luft als elementares Medium in der Literatur um 1800

WiSe 2019/20

Einführungsmodul B3-S1: Einführung in die Erzähltextanalyse: Adalbert Stifters Bunte Steine
Einführungsmodul B3-S2: Katastrophe und Idylle im Werk Heinrich von Kleists

Blockseminar an der Rikkyo-Universität Tokio im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Tokio-Seoul-Bonn (5./6.10.2019): Goethes Wolken 

SoSe 2019

Einführungsmodul B3-S2: Naturlyrik des 18. Jahrhunderts
Vertiefungsmodul C5c: Elektrizität - Magnetismus - Mesmerismus: Literarische Fiktionen von Übertragung im frühen 19. Jahrhundert

WiSe 2018/19

Vertiefungsmodule C3b/c: Heile Welt? Sanfte Utopie! Idyllen im 18. und 19. Jahrhundert
Vertiefungsmodul C5d, C3d: Medienwechsel. Wolkenzüge durch die Künste (Literatur, Malerei, Fotografie, Musik, Film)

SoSe 2018

Basismodul B3-S2: Labor des Erzählens. Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten
Vertiefungsmodul C5c: Wolken. Flecken - Formen - Zeichen

WiSe 2017/18

Basismodul B3-S2: Heinrich von Kleists Das Erdbeben in Chili. Literaturwissenschaftliche Zugänge zu Text und Kontexten
Mastermodul D6/D8: Literarische Meteorologie um 1800

SoSe 2017

Basismodul B3-S2: Einführung in die Prosa Heinrich von Kleists
Basismodul B3-S2: Anekdote, Novelle, Märchen - Einführung in kürzere Erzählformen

WiSe 2016/17

Basismodul B3-S1: Einführung in die Theorie der Novelle
Vertiefungsmodul C3c: Gewitter, Schneesturm, Eisfall - Adalbert Stifters Poetik des Wetters

SoSe 2016

Basismodul B3: Novelle und Märchen um 1800
Mastermodul D7: Fallgeschichten? Wissensgeschichtliche Gattungstheorien der Novelle

WiSe 2015/16

Basismodul B3: Novellen im 19. Jahrhundert
Vertiefungsmodul C3c: Poetiken der Dinge in Romantik, Realismus und Klassischer Moderne

SoSe 2015

Basismodul B3: Einführung in das lyrische Werk Rainer Maria Rilkes
Vertiefungsmodul C5: Kultur- und wissensgeschichtliche Textanalyse: Stifters Erzählung Abdias

WiSe 2014/15

Basismodul B3: Formen des Visuellen im Erzählen: Goethes Novelle
Basismodul B3: Literatur und Geologie. Stifters Bunte Steine

Milieu und Medium. Ästhetik und Anthropologie der Erdatmosphäre in Goethezeit und Realismus (Habilitationsprojekt)

Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft


Publikationen und Vorträge

Monographie:

  • „Umkehr der Räume“. Rainer Maria Rilkes Poetik der Bewegung (Dissertation FU Berlin 2009).
    Freiburg i.Br.: Rombach, 2011 (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 180). [zur Verlagsseite]  13
    Rezensiert in: Blätter der Rilke-Gesellschaft 32 (2014), S. 365–367 (August Stahl; innerhalb
    einer Sammelrezension); Variations 24 (2016), S. 247–248 (Lucia Ruprecht).

 
Herausgaben:

  • Zeit und Zeiten in Stifters Nachsommer (= Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich JASILO 28/2021). Linz 2021. [peer-reviewed]
    [zum Inhaltsverzeichnis]14
  • Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Literatur und Wissenschaft (1770-1900). Hannover: Wehrhahn, 2021. (zusammen mit Alexander Kling)  [zur Verlagsseite mit Leseprobe]15


Aufsätze:

  • Grenzen des Himmels. All, Äther und Atmosphäre in der Kosmologie um 1800, bei Jean Paul und bei Stifter. Erscheint in: Jakob C. Heller/Erik Martin/Sebastian Schönbeck (Hg.): Figuren der Endlichkeit in der Europäischen Romantik. Berlin/Boston 2024, S. 43-63. OpenAccess-Pdf16
  • Josephe Maria Asteron. Kleists koloniale Heilsgeschichte. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 96/4 (2022), S. 361–409. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/s41245-022-00149-7 17
  • Zeit und Zeiten in Stifters Nachsommer. Aspekte eines Themenfelds. In: Jana Schuster (Hg.): Zeit und Zeiten in Stifters Nachsommer (= JASILO 28/2021). Linz 2021, S. 9–30. [peer-reviewed]
  • Zeiten der Materie. Zur wissensgeschichtlichen Einführung. In: Alexander Kling/Jana Schuster (Hg.): Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Literatur und Wissenschaft (1770-1900). Hannover: Wehrhahn, 2021, S. 7–47. (zusammen mit Alexander Kling)
  • Meteorologie/Mediologie. Luft in der Lyrik des 18. Jahrhunderts. In: Urs Büttner/Michael Gamper (Hg.): Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie. Berlin: De Gruyter, 2021, S. 43–68. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1515/9783110624489-00318
  • Maß und Gesetz des Unmerklichen. Kraft, Zeit und Intensität bei Stifter. In: Davide Giuriato/Sabine Schneider (Hg.): Stifters Mikrologien. Stuttgart: Metzler, 2019, S. 31–53. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04884-4_319
  • Sanftmütige Gärtner, oder: post-katastrophische Kulturation im frühen Anthropozän. Bio- und Geonarrative bei Adalbert Stifter. In: Gabriele Dürbeck/Jonas Nesselhauf (Hg.): Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien. Representations of the Anthropocene in Literature and Media. Berlin u.a.: Peter Lang, 2019, S. 29–47. [peer-reviewed]
  • Lob des Transitorischen. Rilke und der moderne Tanz. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 34 (2018), S. 155–169.
  • Verkettungen der 'Dinge' und der Wörter. Verunreinigungsarbeit bei Latour und Stifter. In: Alexander Kling/Martina Wernli (Hg.): Res und verba. Die Narrative der Dinge. Freiburg i.Br.: Rombach, 2018, S. 241–269. OpenAccess-Pdf20
  • Eros und Kultur. Generische Muster und Zeitordnungen in Stifters Hochwald. In: Marie Drath/Sabine Schneider (Hg.): Prekäre Idyllen, entstellte Märchen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Metzler, 2018, S. 132–151. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04520-1_821
  • Apokalyptische Poiesis. Zu Rilkes Roman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. In: Wolfram Bergande (Hg.): Kreative Zerstörung. Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten. Wien: Turia + Kant, 2017, S. 238–266.
  • „Lichtschleier“. Zu Stifters Ästhetik der Atmosphäre. In: Thomas Gann/Marianne Schuller (Hg.): Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter. Paderborn: Wilhelm Fink, 2017, S. 35–60.
  • Unheimliche Objekte, Schönheit der Entropie. Szenographien des Transhumanen in Adalbert Stifters Erzählung Die Mappe meines Urgroßvaters und Heiner Goebbels' Installationsperformance Stifters Dinge. In: Claudia Schmitt/Christiane Solte-Gresser (Hg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis, 2017, S. 501-512.
  • Wohnen im Gewebe. Haut, Hülle und Haut in Adalbert Stifters Abdias. In: Gerhard Neumann/Julia Weber (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg i.Br.: Rombach, 2016, S. 289–315.
  • Der Stoff des Lebens. Atmosphäre und Kreatur in Stifters Abdias. In: ZfGerm NF XXIV-2/2014, S. 296-311. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.3726/92142_29622
  • Das Sonett als „Tanzfigur“. Choreographische Sonettpoetik bei Rainer Maria Rilke. In: Erika Greber/Evi Zemanek (Hg.): Sonett-Künste: Mediale Transformationen eines klassischen Genres. Dozwil/Schweiz: Ed. Signathur, 2012, S. 233–259.
  • Orphische Resonanz. Richard Deacons graphische Serie It’s Orpheus When There’s Singing und Rainer Maria Rilkes Poetik des Hörens. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 17 (2009), S. 289–330. Volltext-Zugriff: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-48220923
  • „Tempel im Gehör“. Zur Eigenbewegtheit des Klinggedichts am Beispiel des ersten der Sonette an Orpheus von Rainer Maria Rilke. In: Matthias Buschmeier/Till Dembeck (Hg.): Textbewegungen 1800/1900. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, S. 354–373.

Handbuchartikel:

  • Art. Jahreszeiten. In: Jan Gerstner/Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler, 2022, S. 461–463. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05865-2_8524
  • Art. Paradies. In: Jan Gerstner/Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler, 2022, S. 517–519. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05865-2_10025

Rezensionen:

  • Wetterbericht. Aktuelle Forschung zu Meteorologie, Klima und Atmosphäre (in) der Literatur [review article]. In: Monatshefte 112/4 (Winter 2020), S. 698–721.
    [Sammelrezension zu: Claus-Michael Schlesinger: Aufklärung und Bewölkung. Poetik der Meteore im 18. Jahrhundert. Konstanz 2018. – Oliver Grill: Die Wetterseiten der Literatur. Poetologische Konstellationen und meteorologische Kontexte im 19. Jahrhundert. Paderborn 2019. – Johannes Ungelenk: Literature and Weather. Shakespeare – Goethe – Zola. Berlin 2018. – Urs Büttner/Ines Theilen (Hg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium Literarischer Meteorologie. Stuttgart 2017. – Georg Braungart/Urs Büttner (Hg.): Wind und Wetter. Kultur – Wissen – Ästhetik. Paderborn 2018] Volltext-Zugriff: https://web.p.ebscohost.com/ehost/pdfviewer/pdfviewer?vid=0&sid=648df451-aaf9-4c82-a2e5-9e4be370a7f0%40redis26

  • "Atmospheric Diffusion of Light as a Primal Phenomenon of Aesthetics"
    (28.5.2024; Vortrag in der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft" an der Universität Hamburg im Rahmen des Fellowships im SoSe 2024)
  • "'Vervielfältigung der Ansichten' und Suggestionen von Totalität. Facetten des 'Naturganzen' bei Alexander von Humboldt"
    (27.9.2022; Vortrag im Panel "Mehr als eine Natur. Formen der (Dis-)Ambiguisierung nicht-menschlicher Um/Welten im langen 19. Jahrhundert"; 27. Deutscher Germanistentag in Paderborn)
  • "Grenzen des Himmels. All, Äther und Atmosphäre bei Jean Paul und Stifter"
    (22.4.2022; Tagung "Figuren der Endlichkeit in der Europäischen Romantik" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung; 21.4.-23.4.2022)
  • "Sturzgeburt. Zum symbolischen Körper der Katastrophe bei Kleist"
    (26.7.2021; Vortrag im Panel "Katastrophenliteratur" des IVG-Kongresses in Palermo; 26.7.-31.7.2021; nachgeholt nach pandemiebedingter Verschiebung 2020)
  • "Horror vacui. Stifters ästhetische Pointe des Kopernikanismus"
    (13.5.2021; Vortrag im Rahmen des "Section Research Colloquium" der Universität Cambridge)
  • "Gewalt bei Kleist"
    (16.1.2020; Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Geteilte Räume" der Fachschaften für Philosophie und Germanistik/Komparatistik/Skandinavistik an der Universtität Bonn)
  • Einführung in Teil 1 des Doppelpanels "Zeiten der Materie. Interferenzen temporaler Existenzweisen in der Literatur vor/nach Darwin" auf dem Deutschen Germanistentag 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (23.9.2019)
  • Einführung in das Panel "Zeiten im Nachsommer" auf dem Deutschen Germanistentag 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (24.9.2019)
  • "Stifters kopernikanische Poetik"
    (4.10.2019; Vortrag an der Rikkyo-Universität Tokio im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Tokio-Seoul-Bonn)
  • "Meteorologie/Mediologie. Luft in der Lyrik des 18. Jahrhunderts"
    (30.11.2018; Workshop "Literarische Meteorologie // Meteopoetologie" im Rahmen des DFG-Projekts "Literarische Meteorologie" von Prof. Dr. Michael Gamper und Dr. Urs Büttner an der FU Berlin; 29.-30.11.2018)
  • "Maß und Gesetz des Unmerklichen. Stifters Elektrizität"
    (26.9.2018; Tagung "Stifters Mikrologien" zum 150. Todestag von Adalbert Stifter am Deutschen Seminar der Universität Zürich; 26.-27.9.2018)
  • "Rilke und der moderne Tanz"
    (23.9.2017; Tagung "Rilke und das Drama" der Rilke-Gesellschaft in Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft Bad Harzburg; 22.-24.9.2017)
  • "Stifters Hybride(n). Elektromagnetismus, Chemie und Ökonomie als Akteurnetzwerke"
    (16.3.2017; Tagung "res und verba. Zu den Narrativen der Dinge" an der Universität Neuchâtel; 15.-17.3.2017)
  • "Katastrophismus, Gradualismus, Materialismus: Geo- und bionarrative Strategien bei Stifter"
    (26.9.2016; 25. Deutscher Germanistentag an der Universität Bayreuth; 25.-28.9.2016; Panel "Der Mensch im Weltgarten - Erzählen und das Anthropozän")
  • "Lufthülle und Lichtschleier. Ästhetik der Atmosphäre und nachkopernikanische Poetik in Stifters Erstlingsnovelle Der Condor (1840)"
    (3.2.2016; Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium; Institut für Germanistik der Universität Bonn)
  • "Naturgesetz und Naturidylle. Zu den Aporien eines Lebens nach der Natur in Stifters Novelle Der Hochwald"
    (3.3.2016; Tagung "Prekäre Idyllen, entstellte Märchen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus" am Deutschen Seminar der Universität Zürich; 2.-4.3.2016)
  • "Eine Poetik für das 'Anthropozoikum'? Tiefenzeit, Naturgewalt und menschlicher Faktor bei Antonio Stoppani und Adalbert Stifter"
    (23.7.2016; XXI. Weltkongress der International Comparative Literature Association ICLA an der Universität Wien; Panel "The Rhetorics of the Anthropocene": 22.-23.7.2016)
  • "Rauschen des Eises, Rinnen des Wassers – Naturwahrnehmung als szenischer Prozess in Adalbert Stifters Prosa und Heiner Goebbels’ Installationsperformance Stifters Dinge"
    (12.6.2014; Jahrestagung der DGAVL 2014 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; Panel "Intermedialität"; 10.-13.6.2014)
  • "'Lichtschleier'. Zur Atmosphäre als Wahrnehmungsmedium in Stifters Studien"
    (31.5.2014; Internationale Tagung "Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter"; Warburg-Haus Hamburg/Universität Hamburg; 30.5.-1.6.2014)
  • "Zur Rolle der Atmosphäre in der Prosa Adalbert Stifters"
    (2.5.2014; Workshop "Das Wetter der Literatur"; Ludwig-Maximilians-Universität München; 2./3.5.2014)
  • "Prekäres Obdach. Die Wohnungen des Menschen in Stifters Abdias"
    (26.2.2014; Tagung "Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur"; Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin; 26./27.2.2014)
  • "Schöpfung aus dem Zerfall. Rilkes apokalyptische Poetik im Kontext der ästhetischen Moderne"
    (25.10.2013; Internationale Tagung "Kreative Zerstörung - über Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten"; Bauhaus-Universität Weimar; 24./25.10.2013)
  • "'Tempel im Gehör'. Zur Eigenbewegtheit des Klinggedichts"
    (25.6.2005; Tagung „Fassungen textueller Eigenbewegtheit um 1800/1900“; Graduiertenkolleg „Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext“; Universität Gießen; 23.-25.6.2005)

Wird geladen