Sophie-C. Hartisch
Sophie-C. Hartisch
Akademische Rätin a.Z.
Raum 1.022
Positionen und Funktionen
Akademiche Rätin a.Z.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
bei Prof. Dr. Johannes Lehmann
Zur Person
seit 04/2025
Akademische Rätin a.Z. bei Prof. Dr. Johannes Lehmann am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
10/2019 bis 03/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Anja Lemke am Institut für deutsche Sprache und Literatur I an der Universität zu Köln
03/2020 bis 03/2024
Promotion an der Universität zu Köln, Thema: Stern und Kosmos. Astrale Konstellationen in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts, Prädikat: summa cum laude
08/2018 bis 12/2018
Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley
03/2018 bis 06/2018
Wissenschaftliche Assistenz der Direktion (Prof. Dr. Eva Geulen) des ZfL Berlin
08/2017 bis 09/2019
Promotion Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin; Mitglied im binationalen Netzwerk "Das Wissen der Literatur" (Prof. Dr. Joseph Vogl)
10/2013 bis 05/2017
M.A.-Studium Deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin
10/2009 bis 10/2013
B.A.-Studium Deutsche Literatur, Politikwissenschaften und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Deutsche Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
- Lyrik/Theorie
- Literatur und Wissen
- Medien um 1900
Seminare
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- SoSe 2025: Einführung in die literarhistorische Textanalyse; B.A.-Seminar
- SoSe 2025: Medien und Medialität um 1800; M.A.-Seminar
Universität zu Köln
- WiSe 2024/2025: Dichterinnen des 19. Jahrhunderts; B.A.-Seminar
- SoSe 2024: Einführung in die neuere deutsche Literatur; B.A.-Seminar
- WiSe 2023/2024: Einführung in die neuere deutsche Literatur; B.A.-Seminar
- SoSe 2023: Erzählanfänge. Anfänge des Erzählens; B.A.-Seminar
- WiSe 2022/2023: Erzählen im langen 19. Jahrhundert; B.A.-Seminar
- WiSe 2020 bis SoSe 2022: Einführung in die neuere deutsche Literatur; B.A.-Seminar
- SoSe 2020: Lyrik des Expressionismus; B.A.-Seminar
Humboldt-Universität zu Berlin
- WiSe 2019/2020: Astrale Imaginationen um 1900; B.A.-Seminar
- WiSe 2015/2016: Harry and Holmes
Aktuelles Forschungsprojekt
- Kohärenz. Eine Poetik des Zusammenhangs (Habilitationsprojekt)
Tagungen und Workshops
- Internationale Tagung "Was die Welt im Innersten zusammenhält. Narrative Kohärenzbildung jenseits von Kausalität und Chronologie" am Erich Auerbach Institute for Advanced Studies, Köln, zusammen mit Prof. Dr. Anja Lemke (Universität Köln) und Maxwell Phillips (Yale University), 15.-16. Dezember 2025
- Summer School "Aesthetic Possibilities. Berkeley - Cologne - Yale" in Köln (2021, 2024) und Yale (2022)
- Schreibwerkstatt "Kritisch kreativ" mit Moritz Baßler und Ilija Trojanow an der UC Berkeley (2022), gefördert vom DAAD
- Internationale Tagung "Kosmische Welten. All-Imaginationen in der kulturellen Landschaft zwischen 1880 und 1920" an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster (2022)
- Workshop "Die Zukunft der Lyrik" am Erich Auerbach Institute for Advanced Studies (2021)
Publikationen und Vorträge
Monografie
- Stern und Kosmos. Astrale Konstellationen in der Lyrik um 1900. Göttingen: Wallstein 2026 (in Vorb.).
Herausgeberschaft
- Welträume. Entwürfe des (Extra-)Terrestrischen um 1900. Hannover: Wehrhahn, 2025 (zusammen mit Christina Becher und Katharina Scheerer).
Aufsätze
-
„Kranz und Kranz und Kranz. Kon-, Para- und Texte der Drei Sonettenkränze von Hanns Meinke“. Hrsg. v. Mark-Georg Dehrmann, Johannes U. Schmidt und Olga Katharina Schwarz [in Vorb.].
-
„Window, pathway, and the lovers – Rilke’s constellations“. In: Austrian Studies [in Vorb.].
-
„Positionierung, Inszenierung und Arrangement. Else Lasker-Schülers Hebräische Balladen in den ‚Lyrischen Flugblättern‘ Alfred R. Meyers“. In: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne [im Erscheinen].
-
„Melodram der Mittelbarkeit. Verschobene Gegenwarten in Wong Kar-wais In the Mood for Love“. In: Gattung und Gegenwart. Hrsg. v. Judith Niehaus u.a. [im Erscheinen].
-
„Die Vermessung des Himmels. Theodor Däublers Das Lied vom Tierkreis“. In: Welträume. Entwürfe des (Extra-)Terrestrischen um 1900. Hrsg. v. Sophie-C. Hartisch, Katharina Scheerer und Christina Becher. Hannover 2025, S. 109–135.
-
„Einleitung“. In: Welträume. Entwürfe des (Extra-)Terrestrischen um 1900. Hrsg. v. Sophie-C. Hartisch, Katharina Scheerer und Christina Becher. Hannover 2025, S. 7–18.
-
„Pfauenrätsel. Kunst, Tod und Illusion in Inger Christensens Erzählung Das gemalte Zimmer“. In: Vögel aus Federn. Verschriftlichungen des Vogels seit 1800. Hrsg. v. Manuel Föderer u. a. Heidelberg 2022, S. 285–302.
-
„When the Stars align. Die Konstellation als Metapher von Ganzheit“. In: Formen des Ganzen. Hrsg. von Eva Geulen und Claude Haas. Berlin 2022, S. 221–241.
-
„Re-Vision. Kosmische Gesichte in expressionistischer Lyrik“. In. Expressionismus 13/2021, S. 35–48.
-
„Gelegentliches und Abgelegenes. Formen und Facetten eines „öffentlichen“ Grass nach 1990“. In: Berliner Hefte. Zur Geschichte des literarischen Lebens (10/2013), S. 204–214.
Handbuchartikel
- „Himmel und Sterne“. In: Trakl – Handbuch. Hrsg. v. Philipp Theisohn. Stuttgart 2023, S. 503–509.
Rezensionen
-
„Physiker lesen, Physiker schreiben“. In: Zeitschrift für Germanistik Neue Folge XXXV (1/2025), S. 223–226.
-
„Gelegenheitslyrik in der Moderne“. In: arcadia 57 (01/2022), S. 148–156.
-
„Alexander von Humboldt – Friedrich Wilhelm IV. Briefwechsel“. In: Zeitschrift für Germanistik XXVI (1/2016), S. 174.
-
„Sprach- und Lesehandlung bei Leo Perutz“ auf dem Workshop „Der Meister des Prinzips Handlung“. Emplotment/plot und Interpretation bei Leo Perutz an der Universität Bielefeld (02/2026).
-
„Windows, pathway, and the lovers – Rilke’s constellations“ auf der Tagung Rilke and Ecology im DLA Marbach (10/2025).
-
„Reihe und Stimme im Dialog? Ingeborg Bachmanns Simultan-Erzählung“ auf dem Deutschen Germanistentag in Braunschweig (09/2025).
-
„Ich, du, wir – sie und ihr. Expressionistische Personaldeixis im Spannungsfeld von Gesellschaft und Gemeinschaft“ auf dem Deutschen Germanistentag in Braunschweig (09/2025).
-
„Kranz und Kranz und Kranz. Kon-, Para- und Texte der Drei Sonettenkränze (1904–1908) von Hanns Meinke“ auf der Tagung Der Sonettenkranz. Theorie, Geschichte und Kontexte einer späten Gattung an der HU-Berlin (10/2024).
-
„Be- und Entzug. Bildauf- und Bildabbau in der Lyrik Georg Trakls“ auf der internationalen Tagung Schwund. Absenz. Entzug an der Uni Bonn (09/2024).
-
„‚Nulla dies sine linea‘. Die Linie bei Paul Klee (und anderen)“ auf der Summer School Berkeley – Cologne – Yale Aesthetic Possibilities: Literature, Rhetoric, Philosophie in Köln (07/2024).
-
„Welle, Wahrnehmung und Wirkung im expressionistischen Jahrzehnt. Rhythmus in der Lyrik um 1900“ auf dem Workshop Unheimliche Allianzen: Wellen- und Strahlenphänomene in der Literatur der Zwischenkriegszeit an der FU Berlin (02/2024).
-
„Prekäre Gegenwarten im Kino Wong Kar-Wais“ auf der Tagung Gattung und Gegenwart an der Universität Bonn (06/2023).
-
„Das Wissen der Lyrik?“ auf dem 2. Forum Literaturtheorie (Online, 02/2023).
-
„Das Ganze in Teilen. Leo Perutz‘ Produktionspraxis in den Manuskripten zu Die dritte Kugel“ auf der Summer School Berkeley – Cologne – Yale Aesthetic Possibilities: Literature, Rhetoric, Philosophie in Yale (08/2022).
-
„Mytho-poetische Wissenstraditionen und -zirkulationen in Theodor Däublers Das Lied vom Tierkreis auf der Tagung „Literatur – Wissen – Medien“ zum Thema Zirkulationen an der Humboldt-Universität zu Berlin (02/2022).
-
„Überdeterminiation und Referenzlosigkeit in der Lyrik Georg Trakls“ auf der Summer School Berkeley – Cologne – Yale Aesthetic Possibilities in Köln (08/2021).
-
„Das Ganze in Teilen. Monotone Kapitelvielfalt in den Manuskripten von Leo Perutz“ auf der Tagung Der volatile Text. Formen, Verfahren und Medien der Unabgeschlossenheit in Hamburg und Berlin (online, 07/2021).
-
„Die Bedeutung des Pfaus in Inger Christensens Erzählung Das gemalte Zimmer“ auf der Tagung Vögel aus Federn an der Universität Münster (online, 05/2021).
-
„Astrale Konstellationen“ auf dem Studientag Literatur und Wissenschaftsgeschichte des MPI in Berlin (07/2019).
-
„Per litteras ad astra“ im German Department der University of California, Berkeley (09/2018).
-
„Weiblicher Expressionismus in der Weimarer Republik“ auf der Deutsch-Polnischen Nachwuchstagung in Breslau (05/2016).