Jun.-Prof. Dr. Franziska Jekel-Twittmann
Franziska Jekel-Twittmann
2.009, 2. Etage
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Positionen und Funktionen
Junior-Professorin
Studentische Hilfskraft
Daniel Hanke
Sprechstunde
Sprechstunde im Wintersemester 2023/24
nach Anmeldung per Mail (bis 30.11.2023)
Zur Person
Franziska Jekel-Twittmann studierte Komparatistik und Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin (BA 2008, MA 2013). Ihre Promotion mit dem Titel Das Elend der Anderen. Literarische Topographien erzählter Armut erfolgte 2019 im Rahmen des Graduiertenkollegs „Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des evangelischen Studienwerks Villigst e.V. Nach vier Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut in Mainz ist sie nun Juniorprofessorin am Institut für Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn.
Forschungsinteressen
- Poetologien der Verunsicherung
- Übersetzung und Mehrsprachigkeit
- Gleichgewicht und Erschütterung in der Literatur
- Literatur und Ästhetik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- Literatur und Politik
- Repräsentationen von Armut
- Gegenwartsliteratur
- Literatur und Ökonomie
- Literaturtheorie
Wintersemester 2023/24
- "Ich stehe wankend, weiß nicht, was ich soll" - Unsicherheit und Verunsicherung in Literatur und Theorie Seminar Di, 14-16Uhr
- Geschichte und Theorie der Übersetzung Seminar Mi, 12-14 Uhr
Sommersemester 2023
- Literarische Figurationen von Gemeinschaft und Gesellschaft um 1800 Seminar Di, 14-16 Uhr
- Das Konzert der Mächte. Politik und Musik in literarischen Texten um und nach 1800 Seminar Mi, 12-14 Uhr
Laufende Projekte
- Poetologien der Verunsicherung (zur Projektbeschreibung)
- Instabile Translationen (zur Projektbeschreibung)
Publikationen und Vorträge
Publikationsliste
Monographie
Das Elend der Anderen. Literarische Topographien erzählter Armut. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2021. 408 S.
Herausgeberschaft
Writing (for) the Market. Narratives of the Global Economy. Hg. v. Franziska Jekel- Twittmann, Anna-Katharina Krüger und Myriam-Naomi Walburg. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2020. 222 S.
Aufsätze
- Into the ‚Hermit Kingdom‘. Spatial Constructions of Identity and Alterity in Isabella Bird’s Korea and Her Neighbours. Moving Identities: Constructing the Self and the Other in Travel Writing. Hg. v. Winfried Eckel und Sandra Vlasta. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Im Erscheinen.
- ‚Dieses unstet schwanke Rohr.‘ Politische und ästhetische Unsicherheit in Friedrich Schillers Maria Stuart. In: Figurationen von Unsicherheit. Hg. v. Erik Noji, Uwe Vormbusch, Arndt Neumann und Uwe C. Steiner. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2022. S. 133-159.
- Writing (for) the Market. Narratives of the Global Economy. In: Writing (for) the Market. Narratives of Global Economy. Hg. v. Franziska Jekel-Twittmann, Anna-Katharina Krüger und Myriam-Naomi Walburg. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2020. S. 7-24.
- Marketing the Crisis. Figurations of Aesthetics and Economy in Marlene Streeruwitz' Nachkommen and Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland. In: Writing (for) the Market. Narratives of the Global Economy. Hg. v. Franziska Jekel-Twittmann, Anna-Katharina Krüger und Myriam-Naomi Walburg. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2020. S. 83-110.
- ‚Es la crisis‘. Globale Märkte und erzählte Armut in Rafael Chirbes‘ Roman En la Orilla. In: Social Turn? Das Soziale in der gegenwärtigen Literatur(-wissenschaft). Hg. v. Haimo Stiemer, Dominic Büker und Esteban Sanchino Martinez. Weilerswirst: Velbrück Wissenschaft, 2017. S. 93-116.
- Seeing (the) eyes of the other. Images of the poor in Charles Baudelaire and Frank McCourt. In: IMAGES (II). Images of the Poor. Hg. v. Veronika Bernard und Serhan Oksay. Berlin: LIT Verlag, 2013. Zusammen mit Nina Peter. S. 223-235.
- Zwischenwelten. Raum, Identität und Herkunft in Miriam Steins Berlin – Seoul – Berlin. In: Provisorische und Transiträume. Raumerfahrung ‚Nicht-Ort‘. Hg. v. Miriam Kanne. Berlin: LIT Verlag, 2013. S. 151-170.
Vorträge
2023
- Fragile Konstruktionen. Dorothea Schlegels politisierte Übersetzung des Merlin-Mythos im Kontext ihrer Zeit, interdisziplinäre „Konferenz Fragilität zwischen Ästhetik und Gefährdung“, FernUni Hagen, Mai 2023.
2022
- Zweifelhafte Wesen (in) der Übersetzung. Schillers Adaption von Shakespeares Macbeth, Konferenz „Instabile Translationen. Verunsicherung als poetisches Prinzip der Übersetzung“, Universität Mainz, November 2022.
- Unsichere Repräsentationen. Schauspiel und Politik in Schillers Wallenstein-Trilogie, Konferenz des 27. Deutschen Germanistentags, Universität Paderborn; Panel „Deutungsspiele. Gesellschaft, Macht und Ästhetik bei Friedrich Schiller“, September 2022.
- ‘Das falsche Spiel!‘ Die Verunsicherung ästhetischer und politischer Repräsentationen in Schillers Don Karlos, Konferenz des 27. Deutschen Germanistentags, Universität Paderborn; Panel „Dramatische Mehrdeutigkeiten – Verschwörung und Pakt in Schillers ‚Don Karlos‘“, September 2022
- Aus der Fuge. Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Musik in Dorothea Schlegels Romanfragment Florentin, Workshop „Mit rasender Freude dichten. Das Werk Dorothea Schlegels neu lesen“, Goethe-Universität Frankfurt, März 2022.
2017
- Narrating the Crisis. Poverty, Advocacy, and Critique in Marlene Streeruwitz’ Nachkommen, internationale Konferenz der American Comparative Literature Association, Universität Utrecht; Panel „Desperate Times, Desperate Measures. Poverty in Politics, Literature and Philosophy“, Juni 2017.
2016
- Eine unvorstellbare Reise‘ oder: Was kann Literatur uns von Fluchtursachen erzählen? Vortrag im Literaturhaus Wiesbaden, November 2016.
2015
- Marketing the Crisis. Reflections on Esthetic and Economic Value in Marlene Streeruwitz‘ Nachkommen and Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland, internationale Konferenz „Writing (for) the Market. Narratives of Global Economy“, LMU München, Juni 2015.
2014
- The Missing Map. Geography and Silence in Marie NDiaye's Trois femmes puissantes, internationaler Workshop „Innovative Cartographies. Mapping in the Arts“, Universität Kopenhagen, Februar 2014.
2012
- Zwischenwelten. Raum, Identität und Herkunft in Miriam Steins ‚Berlin – Seoul – Berlin‘, Konferenz „Provisorische und Transiträume. Raumerfahrung ‚Nicht-Ort’“, Universität Paderborn, September 2012.
- zusammen mit Nina Peter: Seing (the) eyes of the other. Images of the poor in Charles Baudelaire and Frank McCourt, internationale Konferenz „Images of the Poor“, Austrian Culture Forum, Istanbul, September 2012.