Prof. Dr. Sabine Mainberger
Sabine Mainberger
2.005, 2. Etage
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Positionen und Funktionen
Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft
Koordinatorin Thomas Kling-Poetikdozentur (mit Thomas Fechner-Smarsly und Kerstin Stüssel)
Studentische Hilfskraft
Lena Eckgold
Simon Wiener
Sprechstunde
Sprechstunde im Wintersemester 2024/25
Mi., 12-13h, nach vorheriger Anmeldung per Mail.
Zur Person
- Seit 2010 Professorin in Bonn
- SoSe 2023 Fellow der Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« an der Universität Hamburg
- 2017 Gasttätigkeit an der Universidad Nacional de Colombia, Bogotá, Kolumbien
- 2015 Gasttätigkeit am German Department der National University of Seoul, Korea
- SoSe 2014 Gastprofessorin an der Universität Wien
- 2007 - März 2010 Lehrstuhlvertretungen am Peter Szondi-Institut für AVL an der FU Berlin
- 2005 - 2007 Forschungsstipendium der DFG
- Zwischen 2001 und 2005 Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessuren v.a. am Peter Szondi-Institut für AVL an der FU Berlin
- 2000 Habilitation in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft (= AVL) an der FU Berlin
- Zwischen 1995 und 2000 Habilitationsstipendien der DFG und der KFN (Kommission zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen) der FU Berlin
- 1993 Promotion in Philosophie an der Univ.-Gesamthochschule Kassel
- 1989 - 1994 wiss. Mitarbeiterin für Philosophie (mit Schwerpunkt Kunsttheorie und Ästhetik) an der Univ.-Gesamthochschule Kassel
- 1987 - 1989 Lektorat in Italien
- Studium v.a. der Philosophie und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin
Arbeitsschwerpunkte
- Literaturen verschiedener europäischer Sprachen
- Ästhetik und Kunsttheorie
- Literatur und andere Künste (visuelle und performative)
- Wissenschaftsgeschichte
- Literarische Formen der Philosophie
- Schriftgeschichte
- Literarische, künstlerische und wissenschaftliche Arbeitsprozesse
Wintersemester 2024/2025
- Bonner literaturwissenschaftliches Kolloquium vier Einzeltermine Mi, 18-20 Uhr
- Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur
- Kolloquium zur Praxis komparatistischer Forschungsarbeit Di, 18-20 Uhr vierzehntäglich
- Theater: antik - modern - zeitgenössisch Di, 16-18 Uhr und Mi, 10-12 Uhr
- Fluxus international Do, 12-14 Uhr
- Literatur, Künste, Ästhetik im 18. Jahrhundert Do, 10-12 Uhr
Sommersemester 2024
- Bonner literaturwissenschaftliches Kolloquium vier Einzeltermine Mi, 18-20 Uhr
- Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur
- Kolloquium zur Praxis komparatistischer Forschungsarbeit Di, 18-20 Uhr vierzehntäglich
- Lesen und Sehen. Theorie, Geschichte, Beispiele Di, 16-18 Uhr und Mi, 10-12 Uhr
- Nerven, Künster, Gender: zu Siri Hustvedt Do, 12-14 Uhr
- Schreiben, Zeichnen, Kritzeln: Zur Materialität der Literatur Do, 10-12 Uhr
Wintersemester 2023/24
Keine Lehre wegen Forschungsfreisemester
Sommersemester 2023
Keine Lehre wegen eines auswärtigen Fellowships. Die Lehre übernimmt als Vertretung Frau Dr. Sandra Janßen.
Lehrveranstaltungen von Sandra Janßen:
- Kolloquium zur Praxis komparatistischer Forschungsarbeit Di, 18-20 Uhr, vierzehntäglich
- Literarische Inszenierungen von Arbeit Di, 16-18 Uhr und Mi, 10-12 Uhr
- Politische Literatur zur Zeit der Totalitarismen Do, 10-12 Uhr
- Psychopathologie der Zeit. Literarische Darstellungen von Exzessformen zeitlichen Erlebens Do, 12-14 Uhr
Wintersemester 2022/23:
- Bonner literaturwissenschaftliches Kolloquium vier Einzeltermine Mi, 18-20 Uhr
- Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur
- Kolloqium zur Praxis komparatistischer Forschungsarbeit Di, 18-20 Uhr, vierzehntäglich
- Antik und zeitgenössisch: Stücke von Aischylos und aktuelle Adaptionen Di, 16-18 Uhr und Mi, 10-12 Uhr
- Literatur, Künste, Ästhetik im 18. Jahrhundert Do, 10-12 Uhr
- Vom Körper zum Papier und wieder zurück: Fallstudien zu Wort-Schrift-Bild-Raum-Relationen Do, 12-14
Sommersemester 2022:
- Bonner literaturwissenschaftliches Kolloquium vier Einzeltermine Mi, 18-20 Uhr
- Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur
- Kolloquium zur Praxis komparatistischer Forschungsarbeit Di, 18-20 Uhr, vierzehntäglich
- Krieg, Liebe Wahnsinn: Euripides Lesen Di, 16-18 Uhr und Mi, 10-12 Uhr
- Listen und Literatur Do, 10-12 Uhr
- Schwerter, Moose, Hightech: Japan-Literatur seit der klassischen Moderne Do, 12-14 Uhr
Wintersemester 2021/22:
- Mauss Revisited. Aktuelle Überlegungen zu (Gaben-)Tausch und Sozialität. Ringvorlesung Di, 18-20 Uhr, vierzehntäglich
- Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur
- Literatur und Linien Do, 10-12 Uhr
- Sophokles und einige Folgen für die Gegenwart Di, 16-18 Uhr und Mi, 10-12 Uhr
- Kolloquium zur Praxis komparatistischer Forschungsarbeit Di, 18-20 Uhr, vierzehntäglich
- Nerven, Künste, Gender: zu Siri Hustvedt Blockseminar und einzelne Sitzungen Do, 12-14 Uhr
Laufende Projekte
- Arbeit an der Monographie „Die Kraft der Gaben oder Künste, Agonismus, Sozialität“ (Arbeitstitel) (zur Projektbeschreibung)
- Charis - Gabe - Gnade - Grazie: Aktuelle und historische Dimensionen einer Begriffskonstellation, Projekt im Rahmen von TR4A (zur Projektbeschreibung)
- Deutsche und Internationale Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL/ICLA)
- Mitglied des Deutsch-Italienischen Zentrums für europäische Exzellenz Villa Vigoni
- Mitglied des Deutschen Hochschulverbands
- DFG-Graduiertenkolleg „Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses“
- CERC Centre Ernst Robert Curtius
- Transdisziplinärer Forschungsbereich 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften' (TRA4)
- Transdisziplinärer Forschungsbereich 'Present Pasts' (TRA5)
Publikationen und Vorträge
Publikationsliste
Academia Profil
Hier finden Sie das Profil von Sabine Mainberger auf academia.edu: https://uni-bonn.academia.edu/SabineMainberger
Monographien
‚Charis‘ oder Riskante Reziprozität. Versuche über Gaben und Künste. Berlin/Boston: de Gruyter, 2024. Volltext-Download
Linien - Gesten - Bücher. Zu Henri Michaux. Berlin/Boston: de Gruyter, 2020. Zur Monographie
Experiment Linie. Künste und ihre Wissenschaften um 1900. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2010.
Die Kunst des Aufzählens. Elemente zu einer Poetik des Enumerativen. (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte) Berlin/New York: de Gruyter, 2003. Zur Monographie
Schriftskepsis. Von Philosophen, Mönchen, Buchhaltern, Kalligraphen. München: Fink, 1995.
Ausgaben und Buchpublikationen in Zusammenarbeit
Still Lines. Katalog. Katharina Hinsberg, Sabine Mainberger und Petra Oelschlägel. Hg. v. Kunstmuseum Villa Zanders. Bönen/Westfalen: Kettler, 2022.
Linienwissen und Liniendenken. Hg. v. Sabine Mainberger und Esther Ramharter. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017. Zur Publikation
gerade gebogen - Herrschaft der Geometrie über die Linie? Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 62.2 (2017). Thementeil hg. v. Sabine Mainberger und Esther Ramharter.
À la recherche de la Recherche. Les notes de Joseph Czapski sur Proust au camp de Griazowietz, 1940-1941. Józef Czapskis Notate zu Proust im Gefangenenlager Grjazovec, 1940-1941. Sous la direction de Sabine Mainberger et Neil Stewart. Lausanne: Les Éditions Noir sur Blanc, 2016.
Carlo Michelstaedter: Überzeugung und Rhetorik. Übersetzung und Textedition Sabine Mainberger und Federico Gerratana. Nachwort von Sabine Mainberger. Frankfurt am Main: Neue Kritik, 1999.
Aufsätze und Lexikonartikel
- Kunst, Macht, Agonismus. Auf der Suche nach einer Gabentheorie der Kunst bei Plinius dem Älteren, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs), 98.1 (2024). Volltext-Download
- zus. mit Alexandre Métraux: Kafkas Absätze, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen GGA, Jg. 275, Heft 1/2 (2023), 190-209. zum Artikel
- Zeilenwechsel. Zu Katharina Hinsbergs Linien-Poietik, in: Kunstmuseum Villa Zanders (Hg.): Katharina Hinsberg: Still Lines, Dortmund, Kettler, 2022, 33-65, engl. Version: On Line/s. Exchanging Mails with Katharina Hinsberg, in: Kunstmuseum Villa Zanders (Hg.): Katharina Hinsberg: Still Lines, Dortmund, Kettler, 2022, 113-139.
- Grazia, Gabe und Salz. Tischszenen mit François Ier und Benvenuto Cellini, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs), 96.1 (2022), 1-34. Volltext-Download
- Gertrud Goldschmidt inter artes – Sonia Sanoja’s Dance Performance ‚Cuerdas, simple medida (Coreogego)‘, in: Gego. The Architecture of an Artist, ed. by Ulrike Groos, Philip Kurz, Stefanie Reisinger, Kerstin Thomas, Leipzig: Spector Books, 2022, 46-55.
- Manufactum 31. Eine Umordnung, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXXII – 1/2022, H. 1, S. 173–181. zum Artikel
- ‚Grazie‘, charis, Gabe. Winckelmann gelesen mit Marcel Mauss, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 95.3 (2021), 255-312. Volltext-Download
- Musing about a Table of Contents. Some Theoretical Questions Concerning Lists and Catalogues, in: Rebecca Laemmle, Cédric Scheidegger Laemmle, Katharina Wesselmann (Hg.): Lists and Catalogues in Ancient Literature and Beyond. Towards a Poetics of Enumeration, Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, 19-34. zum Artikel
- 'Listen', Alineas, Artaud, in: Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza, Joseph Vogl (Hg.): Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen, Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, 173-188. zum Artikel
- zus. mit Marco Brusotti: Describing, Sampling, Collecting: Warburg, Wittgenstein and the Epistemology of Comparative Morphology, in: Polythesis, 1 (2019), 11-37. zum Artikel
- Paolo Uccello juif oder Antonin Artaud und der Hostienfrevel. Mit Überlegungen zu Philippe Soupault, Stephen Greenblatt und Marcel Schwob, in: Comparatio, 11.2 (2019), 229-259. zum Artikel
- streitfest: Artaud und Picasso, in: Stéphanie Boutin, Marc Caduff, Georges Felten, Caroline Torra-Mattenklott, Sophie Witt (Hg.): Fest/Schrift. Für Barbara Naumann, Bielefeld: Aisthesis, 2019, 41-49.
- Graphism(s), in: Ludger Kühnhardt, Tilman Mayer (Hg.): The Bonn Handbook of Globality, Cham, Switzerland: Springer, 2019, vol. 1, 397-408.
- A List is (not) a List: Some (Non-Conclusive) Remarks on Lists and Literature, in: lwu. Literatur in Wissenschaft und Unterricht. Theme Issue: Lists and Narrative. Evelien Neven, Bart Vervaeck, Luc Herman (Eds.), 1/2 (2018) 9-21.
- Das Fließen der Zeit lesen. Zu Henri Michaux‘ Paix dans les brisements, in: Boris Roman Gibhardt/Johannes Grave (Hg.): Schrift im Bild. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Text-Bild-Relationen in den Künsten, Hannover: Wehrhahn Verlag, 2018, 245-268.
- Muster und Falte(r) bei Vladimir Nabokov, in: Mateus Kapustka/Martin Kirves/Christian Spies/Martin Sundberg (Hg.): Falten-Muster: Texturen von Bildlichkeit, Emsdetten/Berlin: Edition Imorde (Textile Studies, Bd. 9), 2018, 37-52.
- Die Seite als Horizont. Zu Henri Michaux' Graphismen, in: Jutta Müller-Tamm/Caroline Schubert/Klaus Ulrich Werner (Hg.): Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift, Paderborn: Fink, 2018, 255-275. zum Artikel
- Ordnen/Aufzählen, in: Susanne Scholz/Ulrike Vedder (Hg.): Literatur und materielle Kultur (Reihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, 91-98. zum Artikel
- Punkt und Linie zu Masse. Geometrisches in Andrej Belyjs Roman ‚Petersburg‘, in: Sabine Mainberger/Esther Ramharter (Hg.): gerade gebogen - Herrschaft der Geometrie über die Linie?, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (Thementeil), (2017) 62.2, 261-281.
- zus. mit Marco Brusotti: Kunst des Vergleichens. Warburg, Wittgenstein und die Serendipity morphologischer Reihen, in: Matthias Bruhn/Gerhard Scholtz (Hg.): Der Vergleichende Blick - Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften, Berlin: Reimer, 2017, 209-238.
- Linie – Kraft – Feld. Zu Paul Valéry in den 1890er Jahren, in: Frank Fehrenbach/Robert Felfe/ Karin Leonhard (Hg.): Kraft, Intensität, Energie. Zur Dynamik der Kunst, Berlin/Boston: De Gryuter, 2017, 299-314.
- Einzelbeiträge zu: Endell, Hogarth, Klee, Lavater, Lipps, Riegl, Ruskin, Winckelmann, Wölfflin, Worringer, van de Velde, in: Sabine Mainberger/Esther Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017.
- zus. mit Wolfram Pichler: 5: Kunsttheorie und -geschichte (Einleitung), in: Sabine Mainberger/Esther Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, 282-311.
- zus. mit Esther Ramharter: Linienwissen und Liniendenken. Einleitung in ein Forschungsfeld, in: Mainberger/Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, 1-18.
- Exotisch - endotisch oder Georges Perec lernt von Sei Shonagon. Überlegungen zu Listen, Literatur und Ethnologie, in: LiLi. Zeitschrift für Literatur und Linguistik, Heft 48.3 (2017). zum Artikel
- Introduction/Einleitung, in: Mainberger/Stewart (Hg.): À la recherche de la ‘Recherche’. Les notes de Joseph Czapski sur Proust au camp de Griazowietz, 1940-1941 / Józef Czapskis. Notate zu Proust im Gefangenenlager Grjazovec, 1940-1941, Lausanne: Les Éditions Noir sur Blanc, 2016, frz. 9-26, dt. 27-44.
- Graphismes et mémoire: Joseph Czapski à Griazowietz en 1940-1941 / Graphismen und Gedächtnis. Aufzeichnungspraktiken in Grjazovec 1940-1941, in: Mainberger/Stewart (Hg.): À la recherche de la ‘Recherche’. Les notes de Joseph Czapski sur Proust au camp de Griazowietz, 1940-1941/ Józef Czapskis Notate zu Proust im Gefangenenlager Grjazovec, 1940-1941, Lausanne: Les Éditions Noir sur Blanc, 2016, frz. 49-68, dt. 69-88.
- nicht schrei(b)en. Zu Thomas Klings Blatt „atmen sie?“ von 1986, in: Gabriele Wix/Kerstin Stüssel (Hg.): Double Exposure, Köln: Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (Ausst.kat.), 39-47.
- ‚Graphismen/Graphismus‘, in: Ludger Kühnhardt/Tilman Mayer (Hg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität, Wiesbaden: Springer VS, 2017, 419-431. zum Artikel
- Vom Bilderdienst zur Kunstwissenschaft? Zu Proust und Warburg. Mit einem Umweg über die Einfühlungstheorie, in: Hans Aurenhammer/Regine Prange (Hg.): Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft, Frankfurt: Gebrüder Mann, 2016, 207-226.
- (l)ego. Eine Lektüre von Nabokovs Autobiographie, in: Christian Moser/Regine Strätling (Hg.): Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, München: Fink, 2016, 135-156. zum Artikel
- Abenteuer der Grafismen: diesseits der Typografie, in: Michael Glasmeier/Tanja Prill (Hg.): Typografie als künstlerisches Ereignis, Bremen: Textem, 2016, 133-140.
- Paolo Uccellos 'mazzocchi', Marcel Schwob und die Grenzen der Euklidischen Geometrie, in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, 46.3-4 (2014), 359-411. zum Artikel
- Schreiber-Zeichner: zum Beispiel Henri Michaux, in: Maria Heilmann/Nino Nanobashvili/Ulrich Pfisterer/Tobias Teutenberg (Hg.): Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525 - 1925, Passau: Dietmar Klinger Verlag, 2015.
- Liste und Zeit, in: Susanne Deicher/Ahmad Elnassan (Hg.): Die Liste. Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten, Berlin: Kadmos, 2015, 221-246.
- Tisch-Ordnungen oder Sondierungen im Nahen. Zu Essays von Georges Perec zwischen 1973 und 1982, in: Sebastian Hackenschmidt/Klaus Engelhorn (Hg.): Georges Perec: Tisch-Ordnungen. Essays von 1973-1982, Klagenfurt/Wien: Ritter, 2014, 88-121.
- „Tragödie der Verleibung“. Zu Aby Warburgs Variante der Einfühlungstheorie, in: Tobias Wilke/Jutta Müller-Tamm/Henning Schmidgen (Hg.): Empirische Ästhetik um 1900, München: Fink, 2014, 105-135. zum Artikel
- Ein Leben in Grundrissen oder Stendhals geometrisierte Kindheit. Zu 'Vie de Henry Brulard', in Poetica 45.1-2 (2013), 127-182. zum Artikel
- Proust et l’esthétique de la ligne, in: Boris Gibhardt/Julie Ramos (Hg.): Proust et les arts décoratifs, Paris: Garnier, 2013, 81-95.
- « In the vortex of the spiral tendency » - questions of aesthetics, literature and natural sciences in the work of Goethe (engl. Version von « No remoinho da tendência-espiral“ – Questões de estética, literatura e ciências naturais na obra de Goethe, s. unten). zum Artikel
- Poursuivre la grâce jusqu’au monstre: zum Tanz bei Paul Valéry, in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, 44.1-2 (2012), 199-228. zum Artikel
- Lässig – subtil – lakonisch. Zur Ästhetik der ‚Grazie‘, in: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft – International Journal for Literary Studies, 47/2 (2012), 251-271. zum Artikel
- Hypothetische Landschaften. Zu geologischen Zeichnungen Goethes, in: Barbara Naumann/Margit Wyder (Hg.): „Ein Unendliches in Bewegung“. Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe, Bielefeld: Aisthesis, 2012, 265-294.
- Sprachverrückungen. Zu Michel Leiris’ Glossaren und ihren deutschsprachigen Pendants, in: Monika Schmitz-Emans/Kai Fischer/Christoph Schulz (Hg.): Alphabet, Lexikographik und Enzyklopädistik. Historische Konzepte und literarisch-künstlerische Verfahren, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms, 2012, 283-303.
- Die „dionysische Linie“. Zu einem Syndrom der Wende zum 20. Jahrhundert, in: Renate Reschke/Marco Brusotti (Hg.): „Einige werden posthum geboren.“ Friedrich Nietzsches Wirkungen, Berlin/Boston: de Gruyter, 2012, 209-225. zum Artikel
- On Lines: Around 1900, in: Marzia Faietti/Gerhrad Wolf (Hg.): Linea II. Giochi, metamorfosi, seduzioni della linea, Miano: Giunti Editore, 2012, 283-294.
- Poussin malt Balzac. Ein kunst- und literaturgeschichtliches Still, in: Figurationen. Gender – Literatur – Kultur, 13. Jg., Heft 1 (2012), 55-65.
- Schreiben, Zeichnen, Denken. Zu vier Skizzen Robert Musils aus dem Nachlaß zum Mann ohne Eigenschaften, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 130 (2011.2), 217-244. zum Artikel
- ‚Ichbautrieb’. Literarische Selbstkonstruktionen, römischer Karneval und multiple drafts, in: Christoph Zollikofer/Marco Baschera (Hgg.): Klon statt Person? Individualität im 21. Jahrhundert, Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2011, 85-102.
- Nietzsche – Ciencias – Artes. Reflexiones sobre la cultura en torno a 1900, in: Memorias del Congreso Nietzsche y su trasfondo científico. Compilación de Gerardo Martínez Cristerna, México DF, 2011.
- Schreibtischporträts. Zu Texten von Arno Schmidt, Georges Perec, Hermann Burger und Francis Ponge, in: Möbel als Medien. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Dinge, hg. v. Sebastian Hackenschmidt/Klaus Engelhorn, Bielefeld: transcript, 2011, 177-197 (Wiederabdruck des gleichnamigen Aufsatzes). zum Artikel
- Hamburg – Oraibi, über Florenz. Kulturgeographisches bei Aby Warburg [erheblich erweiterte Fassung der engl. Version des Aufsatzes, s.u.], in: Intermedien. Zur kulturellen und artistischen Dynamik, hg. v. Barbara Naumann/Edgar Pankow/Alexandra Kleihues, Zürich: Chronos Verlag, 2010, 53-67.
- Enumerative Praktiken der Philosophie: zu Nietzsche, in: Christine Blättler (Hg.): Kunst der Serie. Die Serie in den Künsten, München: Fink, 2010, 73-86.
- No remoinho da tendência-espiral“ – Questões de estética, literatura e ciências naturais na obra de Goethe, in: Estudos Avanҫados da Universidade de São Paolo, 24.69 (2010), 203-218. zum Artikel
- „Etwas über Gleise“. oder Versuchsanordnung öffentlicher Platz. Zu Lichtenbergs Sudelbuch-aufzeichnung J 528, in: Pandaemonium Germanicum, 15 (2010.1), 1-17. zum Artikel
- Visuelle Konjunktive. Überlegungen zu Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß und Die Amsel, in: Modern Language Notes, 125 (2010), 602-625. zum Artikel
- Hermann Burgers gesammelte Farben oder Auf der Suche nach einer literarischen Chromatik, in: Magnus Wieland/ Simon Zumsteg (Hg.): Hermann Burger – Zur zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages (Publikation der Tagung „Ein Hermann aus Wörtern“ des Deutschen Seminars der Universität Zürich, Zürich, 26.-28. Februar 2009) Zürich/Wien/New York 2010, 76-101. zum Artikel
- Le parti pris du trait. Zu Paul Valéry und Leonardo da Vinci, in: Poetica, H. 41.1-2 (2009), 127-159. zum Artikel
- Hamburg – Oraibi, via Florence. Aby Warburg’s Cultural Geography (engl. Kurzfassung des Aufsatzes mit diesem Titel, s. o.), in: Acta Historiae Artium, 49 (2008), 138-142.
- Flußnoten. Zu Daniel Spoerri et al.: ‚An Anecdoted Topography of Chance’, in: Bernhard Metz/ Sabine Zubarik (Hg.): Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, Berlin 2008, 227-251.
- Forty-seven are better than three. Eine andere Erzählung vom Wettstreit um die feinste Linie. Zu Plinius und Paul Klee, in: Felix Philipp Ingold/Yvette Sánchez (Hg.): Fehler im System. Irrtum, Defizit und Katastrophe als Faktoren kultureller Produktivität, Göttingen 2008, 245-264.
- Ordnungen des Gehens. Überlegungen zu Diagrammen und moderner Literatur. Mit Beispielen von Claude Simon, Robert Musil u.a., in: Poetica, 39, H. 1-2 (2007), 211-241. zum Artikel
- "Der Künstler selbst war abwesend." Zu Plinius' Erzählung vom paragone der Linien, in: H. Baader/U. Müller Hofstede/K. Patz/N. Suthor (Hg.): Im Agon der Künste. Paragonales Denken, ästhetische Praxis und die Diversität der Sinne, München 2007, 19-31. zum Artikel
- Im Bann einer Linie. Zu Balzacs La Peau de chagrin, in: Werner Busch/Oliver Jehle/Carolin Meister (Hg.): Randgänge der Zeichnung, München 2007, 95-117.
- Art de l’énumération – art de la transfiguration. Un commentaire de l’aphorisme 377 du Gai savoir, in: Paolo D’Iorio/Gilbert Merlio (Hg.): Nietzsche et l’Europe, Paris 2006, 75-91.
- Einfach (und) verwickelt. Zu Schillers ‚Linienästhetik‘. Mit einem Exkurs zum Tanz in Hogarths Analysis of Beauty, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 79. Jg., 2. Heft, 2005, 196-251. zum Artikel
- ‚Aktive‘ Linie - kreatives System. Zu Titeln und Register beim späten Paul Klee, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 50/1, Jg. 2005, 111-137.
- Befestigte Instabilität. Zu Gaddas 'Barock', in: E. Goebel/ E. Lämmert (Hg.): „Für viele stehen, indem man für sich steht“. Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne, Berlin 2004, 160-181. zum Artikel
- Schreibtischporträts. Zu Texten von Arno Schmidt, Georges Perec, Hermann Burger und Francis Ponge, in: B. Siegert/ J. Vogl (Hg.): Europa. Kultur der Sekretäre, Zürich/Berlin 2003, 175-192. zum Artikel
- Von der Liste zum Text – vom Text zur Liste: Zu Werk und Genese in moderner Literatur. Mit einem Blick in Perecs Cahier des charges zu La Vie mode d’emploi, in: Gu. Mattenklott/ F. Weltzien (Hg.): Entwerfen und Entwurf. Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses, Berlin 2003, 265-283.
- Schattenspiel, Schattenernst. Zu Nietzsches Aphorismus ‘Doppelgängerei der Natur’ (WS 338), in: HyperNietzsche, 01/04/2002.
- Die zweite Stimme. Zu Fußnoten in literarischen Texten, in: Poetica, 33, H. 3-4, 2001, 337-353. zum Artikel
- La enumeración como forma artístico-filosófica en Nietzsche, in: G. Meléndez (Hg.): Nietzsche en Perspectiva, Bogotá, 2001 (= Publikation zur Tagung Encuentro Internacional. Nietzsche en Perspectiva, veranst. von Departamento de Filosofia, Universidad Nacional de Colombia und Facultad de Filosofia, Pontificia Universidad Javeriana, Bogotá, 21.-23. Sept. 2000), 199-214. zum Artikel
- À propos fragender Sokrates: Alain. Vom Schreiben als Lebensform, in: K. Pestalozzi (Hg.): Colloquium Rauricum Bd. 6: Der fragende Sokrates, Stuttgart/Leipzig 1999, 251-282. zum Artikel
- Zwei Korrektoren und ein Spitzel oder Erzählungen von Eulenaugen, der Farbe Graugelb und einer Schlange, die sich lieber nicht in den Schwanz beißt. Zu Texten von George Steiner, Wolfgang Hilbig und José Saramago, in: K. Barck/ R. Faber (Hg.): Ästhetik des Politischen - Politik des Ästhetischen, Würzburg 1999, 221-236.
- Zwischen Land und Meer. Zur ‘Idee’ in Alains Propos, in: R. Faber/ B. Naumann (Hg.): Literarische Philosophie - Philosophische Literatur, Würzburg 1999, 275-294.
- Felicità come indifferenza: Leopardi, Melville, Beckett, in: S. Neumeister/R. Sirri (Hg.): Leopardi poeta e pensatore/ Dichter und Denker, Neapel 1997 (= Atti del terzo convegno internazionale della Deutsche Leopardi-Gesellschaft in collaborazione con l’Istituto Universitario Orientale, Neapel, 20.-24. März 1996), 451-461.
- "Spannung" II, in: J. Ritter/ K. Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, Stuttgart 1995, 1284-1290.
- Jenseits der Illusionen und diesseits der Erlösung - Kunst und ästhetische Erfahrung bei Leopardi, in: W. Schirmacher (Hg.): Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst, Wien 1991, 209-217.
Noch nicht Erschienenes und in Arbeit Befindliches (Auswahl)
- Die Kraft der Gaben oder Künste, Agonismus, Sozialität ([Arbeitstitel] Monographie; ersch. vorauss. 2024).
- Teeschale und Teeblätter oder Europäische Ästhetik im Zeichen Japans. Zu Georg Simmel, Konrad Fiedler und Marcel Proust, ersch. in der Publikation der Tagung „Europa in der deutschen Literatur der klassischen Moderne (1880-1933)“, veranst. von Istituto Italiano di Studi Germanici, Alexander-von-Humboldt-Stiftung, DAAD, Rom, 6.-7. Juli 2022 (ersch. 2024).
Rezensionen und Übersetzungen
- Carlo Michelstaedter: Überzeugung und Rhetorik (Übers. zus. mit F. Gerratana), Frankfurt/M. 1999.
- Rezension zu C. Hufnagel: Die kultische Gebärde. Kunst, Politik, Religion im Denken Franz Rosenzweigs, Freiburg/München 1994, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 17, 1996.
- Rezension zu B. Lypp: Die Erschütterung des Alltäglichen, München 1991; Bayerischer Rundfunk: Kulturkritik, gesendet am 7. 3. 1992.
- Giuliano Campioni: Mazzino Montinari in den Jahren von 1943 bis 1963, in: Nietzsche-Studien, 17, Berlin/New York 1988, XV-LX (Übers. zus. mit F. Gerratana).
Nichtwissenschaftliche Texte (Auswahl)
- Permafrost im Leuchtkegel. Laudatio auf Steffen Popp, in: Von Sprache sprechen IV. Die Thomas-Kling-Poetikdozentur, hg. von der Kunststiftung NRW, Düsseldorf: Lilienfeld Verlag, 2023, 45-52.
- Akutes Sprechen, Laudatio auf Anja Utler, in: Von Sprache sprechen III. Die Thomas-Kling-Poetik-Dozentur, hg. von der Kunststiftung NRW; Düsseldorf: Lilienfeld Verlag, 2019, 45-52.
- Wort-Körper-Kunst. Zu Terry Fox, in: Michael Glasmeier/Carsten Seiffarth (Hg.): The eye is not the only glass that burns the mind. Terry Fox, die Schweiz und 'anderwo', Kunstmuseum Bern, Terry Fox Association e.V., Köln, Spector Books,141-151.
- Struppige Linien. Zu einigen Zeichnungen von Jeanne Mammen/ Unruly Lines. A Selection of Drawings by Jeanne Mammen, in: Thomas Köhler/Annelie Lütgens (Hg.): Jeanne Mammen The Observer. Retrospective 1910-1975, Berlinische Galerie/Museum of Modern Art: Hirmer, 2017, 129-135.
- Ins Abländige. Laudatio auf Esther Kinsky, in: Von Sprache sprechen II. Die Thomas-Kling-Poetik-Dozentur, hg. von der Kunststiftung NRW; Düsseldorf: Lilienfeld Verlag, 2017, 77-83.
- Von der Unbequemlichkeit, über den Islam keine Meinung zu haben. Laudatio auf Stefan Weidner, in: Von Sprache sprechen. Die Thomas-Kling-Poetik-Dozentur, hg. von der Kunststiftung NRW; Düsseldorf: Lilienfeld Verlag, 2014, 33-40.
- Nachwort zu: Felix Philipp Ingold: Nee die Ideen. Pataphysische Fermaten, Berlin: Matthes & Seitz, 2014.
- Laudatio zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. em. Dr. Dr. h.c. Eberhard Lämmert
- Begleittext zur Ausstellung Zufallstreffer. Aurélien Tristan Bonnetain und die Geschichtenerzähler, 24-25/02/2012, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien und Freie Universität Berlin 2012 (Ausstkat.), zugleich als Ebook bei eriginals berlin.
- Elf Buchstaben für Tatjana Doll, in: Toxic Chemicals. Ausstellungskatalog Tatjana Doll, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein, Heidelberg: Kehrer Verlag, 2010, 15-18.
- Women, Art, and Dangerous Things. Von der Macht des Aufzählens. Vortrag im Wiener Kunstverein COCO (Contemporary Concerns), 6. Juni 2009, Publik.
Vorträge (Auswahl)
2023
- Verlichtungen. Sabine Mainberger im Gespräch mit Nanne Meyer; im Rahmen der Tagung „Transparenz. Ästhetische und politische Praktiken der Handzeichnung, 1400 bis heute“, org. v. Dr. Iris Brahms und Dr. Claudia Reufer, SFB 980: Episteme in Bewegung, FU Berlin, ebd., 17.-18.11.2023.
- Kunst und Gabe bei Plinius dem Älteren; gehalten im Rahmen des Workshops „Plinius‘ Erbe: Zwei Jahrtausende Lektüre der Naturalis Historia,“ veranst. von Prof. Dr. Anja Wolkenhauer u.a., SFB 1391: Andere Ästhetik, Eberhard Karls Universität Türbingen, ebd., 03.11.2023.
2022
- A Case of Reduction, gehalten am ICI Berlin. Kulturlabor / Institute for Cultural Inquiry, 28.10.2022.
- Kunst, Macht, Agonismus. Auf der Suche nach einer Gabentheorie der Kunst (zu Plinius d.Ä.); gehalten im Rahmen des Workshops Künste – Agonismus – Konvivialität: Analysen im Anschluss an Marcel Mauss /Arts – Agonism – Conviviality: Analyses in the Wake of Marcel Mauss, veranst. von Prof. Dr. Sabine Mainberger u. Prof. Dr. Christian Moser, an der Univ. Bonn, 13.-15.10.2022.
- Europäische Blicke auf eine japanische Teeschale: Simmel, Fiedler, Proust; gehalten auf der Tagung Europa in der deutschen Literatur der klassischen Moderne (1880-1933), organ. v. Prof. em. Dr. Aldo Venturelli, veranst. von Istituto Italiano di Studi Germanici, Alexander von Humboldt-Stiftung, DAAD, Rom, 6.-7. Juli 2022.
- Dancing Architecture, gehalten auf der internationalen Tagung Gego. Procedencia y encuentro/Gego. Origin and Encounter, 7.-8.04.2022, Kunstmuseum Stuttgart.
- “Draw a Line and Follow it.” Überlegungen zu einer interkulturellen Liniensemantik, gehalten auf dem 36. Deutschen Kunsthistorikertag, veranst. von Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. und Institut für Kunstgeschichte der Univ. Stuttgart, Stuttgart, 23.-27.03.2022.
- Kunst, Macht, Agonismus (zu Benvenuto Cellini), gehalten auf der internationalen Tagung Geben und Schenken. Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung, organisiert von Michael Hutter und Birger P. Priddat, 16.-18.03.2022, Wien, IFK Kunstuniversität Linz.
2021
- Das Salz, bitte! Tischszenen mit François Ier und Benvenuto Cellini, gehalten am 14. Dez. 2021 im Rahmen der Ringvorlesung Mauss Revisited. Aktuelle Überlegungen zu (Gaben-)Tausch und Sozialität, an der Univ. Bonn, organis. von Sabine Mainberger und Christian Moser, WS 2021/22.
- PIECES, PIÈCES, PISCES Eine Korrespondenz; erarbeitet zusammen mit Cia Rinne, vorgetragen bei der Tagung Eins: zum Andern. Ein Gesprächsexperiment zwischen Lyrik und Wssenschaft, 16.-18.09.2021, München.
2018
- graziös – monströs. Zur Frage der ‚Grazie‘ im 20. Jahrhundert, gehalten auf der internationalen Tagung Beschreiben und Bewerten – Zur Theorie und Geschichte dichter ästhetischer Prädikate, organis. von Prof. Dr. Peter König, Heidelberg, und Prof. Dr. Carsten Dutt, Notre Dame, USA, 1-3/10/2018, IWH Heidelberg.
2016
- gerade gebogen gebrochen - zu Henri Michaux' Linien, gehalten auf der Tagung gerade gebogen - Herrschaft der Geometrie über die Linie? organis. von Prof. Dr. Sabine Mainberger (Bonn)/ Prof. Dr. Esther Ramharter (Wien) am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) Wien, 21-22/01/2016.
2015
- Das Fließen der Zeit lesen. Zu Henri Michaux, gehalten auf der Tagung Schrift im Bild - Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Text-Bild-Relationen in den Künsten, veranst. von Prof. Dr. Johannes Grave (Bielefld)/PD. Dr. Boris Gibhardt (Bielefeld), Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF), Univ. Bielefeld, am 3-5/12/2015.
- Die Seite als Horizont. Zu Henri Michaux, gehalten am 10. November 2015 im Rahmen der Ringvorlesung Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift, veranst. von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm, Caroline Schubert, Dr. Klaus Ulrich Werner an der FU Berlin, WS 2015/16.
- Eye and mind. Sehübungen um 1900, gehalten auf der Tagung Form und Ordnung. Zur Systematik des „Vergleichenden Sehens“, veranstaltet vom Basisprojekt 'Attention & Form', Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor, HU Berlin, in Zusammenarbeit mit Das technische Bild. Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, an der HU Berlin, 9-10/07/2015.
2014
- Abenteuer der Graphismen - vor und nach dem Druck, gehalten auf der Tagung Typografie als künstlerisches Ereignis seit den 1960er Jahren, veranst. von Prof. Dr. Michael Glasmeier, an der Hochschule für Künste, Bremen, 9-10/12/2014.
- Linie – Kraft – Feld. Zu Paul Valéry in den 1890er Jahren, gehalten auf der Tagung Kraft, Intensität, Energie, veranstaltet von Prof. Dr. Frank Fehrenbach, Prof. Dr. Robert Felfe, Prof. Dr. Karin Leonhard, an der Universität Hamburg, 2-4/12/2014.
- Po(i)etik des 'mazzocchio'. Zu Paolo Uccello, Linien und Literatur, gehalten auf der Tagung Peripetie und Peripatetik: Umschlag(s)-/Bewegungen im Raum. Eine musik- und literaturwissenschaftliche Tagung, organis. von Dana Bönisch, Alexander Kleinschrodt, Stefanie Kunkel, Isabell Mandt, Eva Marxen, Sarah Monreal, 10-11/7/2014, Universität Bonn.
- How to do things with lists?, gehalten auf The Celtic Conference of Classics 2014, Panel: “Lists and Catalogues in Ancient Texts: Towards a Poetics of Enumeration”, organis. von Rebecca Lämmle, Cédric Scheidegger Lämmle, Katharina Wesselmann, 25-28/06/2014, Edinburgh.
- Exotisch – endotisch. Überlegungen zu Listen, Literatur und Ethnographie, gehalten auf der Tagung Die Macht der Liste. Aufzählungen aus interdisziplinärer Perspektive, organis. von Eva von Contzen, 18-19/2/2014, Freiburg i.Br., FRIAS.
2013
- Muster und Falte(r): Zu Vladimir Nabokov, gehalten auf der Internationalen Tagung Falten-Muster. Texturen von Bildlichkeit, 31/5-01/06/2013, veranst. von eikones NFS Bildkritik NCCR Iconic Criticism (Basel)/ERC-Projekt TEXTILE (Zürich), organis. von Mateusz Kapustka, Martin Kirves, Christian Spies, Martin Sundberg.
2012
- Spiel und Ernst in Graphismen, gehalten auf der Tagung Spiel und Ernst. Formen - Poetiken - Zuschreibungen, für Erika Greber, Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg, 12-14/10/2012, veranst. von Christine Lubkoll/Dirk Niefanger/ Stefan Schukowski, Univ. Erlangen-Nürnberg.
- Linienpsychologie. Versionen der Einfühlungstheorie um 1900, gehalten auf der Tagung Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900, 21.-22. Juni 2012, Freie Univ. Berlin, veranst. von Jutta Müller-Tamm (FU Berlin), Henning Schmidgen (Univ. Regensburg), Tobias Wilke (Columbia Univ., New York).
- Wort-Akrobatik und andere (autobiographische) Spiele: zu Vladimir Nabokov, gehalten auf der Tagung Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium der Subjektivierung, Freie Universität Berlin, 4-6/10/2012, veranst. von Christian Moser (Univ. Bonn)/Regine Strätling (FU Berlin).
- Tasse à thé et thé sans tasse. Proust, Simmel et l’esthétique de la ligne‘, gehalten auf dem internationalen Kolloquium Arts décoratifs et poésie.Artistes, écrivains et esthètes autour de Marcel Proust, veranst. von Centre allemand d'histoire de l'art und Institut national d'histoire de l'art, Paris, 9-11/02/2012.
2011
- Weltliteratur zwischen Schrift und Bild?, gehalten auf der Tagung Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, 15-18/06/2011, XV. Tagung der DGAVL, an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, organis. von Prof. Dr. C. Moser (Univ. Bonn) und Prof. Dr. L. Simonis (Univ. Bochum).
- Lässig – subtil – lakonisch. Zur Ästhetik der ‚Grazie‘, gehalten am 25/05/2011 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Antrittsvorlesung).
- Belebende Stillstellung oder (In)Versionen Pygmalions. Zu Proust und Warburg, gehalten auf der Tagung Stills/Freeze, in L’Arc, Romainmôtier (Schweiz), 20-22/05/2011, organis. von Prof. Dr. Barbara Naumann (Univ. Zürich), Prof. Dr. Edgar Pankow (Goethe-Univ. Frankfurt), Prof. Dr. Sabine Mainberger (Univ. Bonn), Dr. Veronika Sellier (L’Arc, Migros KulturProzent).
- Nietzsche – Wissenschaften – Künste. Überlegungen zur Kultur um 1900, gehalten (in spanischer Sprache) auf der Tagung El pensiamento de Nietzsche y su trasfondo científico, 5-7/04/2011, in Toluca, Mexiko, organis. von der Unversidad Autónoma del Estado e México, ersch. (in spanischer Sprache) in den Tagungsakten.
2010
- Hypothetische Landschaften. Zu geologischen Zeichnungen Goethes, gehalten auf der Tagung Ein Unendliches in Bewegung. Das Ensemble der Künste im Wechselspiel mit der Literatur bei Goethe II: Architektur und Musik, veranst. v. Goethe-Gesellschaft Schweiz/Deutsches Seminar der Universität Zürich/Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Zürich, 29-30/10/2010.
- Über Linien. Um 1900. Vortrag gehalten auf der Tagung Linea II: Tangents, Interlaces, Knots, Labyrinths. Structure and Meaning of Lines from Antiquity to Contemporary Period. International Conference, veranst. v. Marzia Faietti/Gerhard Wolf, Kunsthistorisches Institut in Florenz/Max Planck-Institut, Florenz, 3-5/11/2010.
- Schreiben, Zeichnen, Denken. Zu Paul Valéry und Leonardo da Vinci. gehalten am 21/10/2010, im Rahmen des III Congreso Colombiano de Filosofía, veranst. v. Sociedad Colombiana de Filosofía e dalla Universidad del Valle, Cali (Kolumbien), 19-22/10/2010.
- Schreiben, Zeichnen, Wissen. Grapheme und Literatur, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Begründungen der Literaturwissenschaft. Positionen, Geschichte, Theorie‘, veranst. von der Graduate School ‚Practices of Literature‘, Westfälische Wilhelms-Univ. Münster, 19/07/2010.
- Die Sprache in der Sprache. Zu Michel Leiris’ „Glossaire j’y serre mes gloses“ (1925, 1939) und seinen ‚Folgen’ in deutschsprachiger Poesie, Vortrag auf der Tagung Das Alphazet. Lexikographik als künstlerisch-literarische Schreibweise, veranst. v. Prof. Dr. M. Schmitz-Emans, Ruhr-Uni Bochum, 27/05-29/05/2010.
- Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, gehalten am 06/01/2010 an der Universität der Künste, Berlin, im Rahmen der Ringvorlesung Theorie und Geschichte des Theaters.
2009
- Die „dionysische Linie“. Zu einem Syndrom des Fin de siècle, gehalten am 17/09/2009 am Instituto de Filosofia e Ciências Humanas, Universidade Estadual de Campinas (Brasilien); in verschiedenen Varianten gehalten auch am:
- - 16/10/2010 auf der Tagung „Manche werden posthum geboren.“ Friedrich Nietzsches Wirkungen, veranst. v. Friedrich-Nietzsche-Stiftung und Friedrich-Nietzsche-Gesellschaft, Naumburg, 14-17/10/2010;
- - 26/10/2010, im Rahmen des Encuentro Internacional Nietzsche en Perspectiva 2010, veranst. v. Universidad Nacional de Colombia e la Universidad de los Andes, Bogotá (Kolumbien) 27-29/10/2010. - Schreiben, Zeichnen, Denken. Zu Robert Musils Mann ohne Eigenschaften, gehalten am 21/09/2009 an der Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo (Brasilien).
- Im „Strudel der Spiraltendenz“. Zu Fragen der Ästhetik, Literatur und Naturwissenschaft bei Goethe, gehalten am 22/09/2009 am Departamento di Teoria Litéraria e Literatura Comparada, Universidade de São Paulo (Brasilien).
- Abschied von Pygmalion? Zu Proust und Warburg, gehalten an der Philos. Fakultät der Universität Bonn, 30/04/09.
- ‚Ichbautrieb’ und römischer Karneval. Zur literarischen Selbstkonstruktion, gehalten am 22/04/2009 an der Université de Lausanne, Faculté des lettres.
- Die Wörter und die Farben. Hermann Burgers literarische Chromatik, gehalten auf der Tagung „Ein Hermann aus Wörtern“. Internat. literaturwiss. Tagung anläßlich Hermann Burgers 20 Todestag, organ. vom Deutschen Seminar der Universität Zürich, Zürich, 26-28/02/2009.
2008
- Einsicht in Skizzen. Stendhal und andere Zeichner, gehalten im Rahmen des Workshops Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten II, veranstaltet von der Universität Erfurt, 8/10-10/10/2008.
- Hamburg – Oraibi, über Florenz. Kulturgeographisches bei Aby Warburg, gehalten am 26/5/2008 auf der intern. Tagung Transformation, Transference, Translation. Artistic and Cultural Dynamics of Exchange/ Transformation, Übertragung, Übersetzung. Artistische und kulturelle Dynamiken des Austauschs, 25-29/5/2008, Centro Stefano Franscini, Monte Verità, Ascona, Leitung: Prof. Dr. B. Naumann, Deutschen Seminar, Univ. Zürich,/ Prof. Dr. Edgar Pankow, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Goethe-Univ. Frankfurt.
- Zweimal geboren. Literarische Konstruktionen der Person, gehalten im Rahmen der Interdisziplinären Veranstaltungsreihe Universität – ETH Zürich, Ringvorlesung zum Thema „Individualität und Person“, organ. v. Prof. Dr. M. Baschera u.a., 24/4/2008.
- „durcheinander in kühnen Schlangen“. Zum Tanz in der deutschen Klassik, gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe ‚Klassizismus/Klassizismen’ des Hochschulübergreifenden Zentrums Tanz – Pilotprojekt Tanzplan Berlin mit Collège International de Philosophie, Paris (Träger: Univ. d. Künste, Berlin, Hochschule für Schauspielkunst ‚Ernst Busch’ u.a.), Berlin, 9/1/2008.
2007
- Hamburg – Oraibi, via Florence. Aby Warburg’s Cultural Geography, gehalten auf der Internationalen Tagung How to Write Art History – National, Regional or Global, veranst. v. Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA)/ Committee for Art History of the Hungarian Academy of Sciences/ Research Institute for Art History of the Hungarian Academy of Sciences, Budapest (Ungarn) 21/11-25/11/2007.
2006
- Flußnoten. Zu Daniel Spoerri et al.: An Anecdoted Topography of Chance, gehalten im Rahmen des Workshops Am Rande bemerkt – Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, veranstaltet von der Universität Erfurt, 28-30/06/2006.
2005
- Von der ‘geschwungenen’ zur ‘kahlen’ Linie. Text und Ornament bei George und van de Velde, gehalten am 19/12/2005 an der Universität Augsburg.
- Poetologische Diagramme, gehalten auf dem XI. Kongreß der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Germanistik im Konflikt der Kulturen, Paris-Sorbonne 26/08-3/09/2005.
- Karriere eines Schnörkels. Von Sternes Tristram Shandy zu Balzacs La Peau de chagrin, gehalten am 23/06/2005 im Rahmen des Kolloquiums Work in Progress, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Anglistik und Amerikanistik; Leitung Prof. Dr. V. Lobsien.
- Form als Tat. Ornament und Macht bei George, gehalten auf der Tagung Visual Culture, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), Potsdam, 18-21/05/2005.
2004
- Punkt und Linie zu Text. Poetologische Diagramme, gehalten auf der Tagung Linien. Ästhetische und epistemische Dimensionen der Zeichnung, veranst. vom SFB Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, Teilprojekt von Prof. Dr. W. Busch (Kunstgeschichte), Berlin, 25/11-27/11/2004.
- Einfach (und) verwickelt. Zu Schillers ‚Linienästhetik‘; verschiedene gekürzte Fassungen des Aufsatzes mit diesem Titel
-- gehalten auf der Tagung Formen der Philosophie/ Les Formes de la philosophie 1750-1830, veranst. vom Forschungszentrum Europäische Aufklärung, Potsdam, 9-10/06/2004;
-- gehalten am 06/05/2004 im Rahmen des Kolloquiums Work in Progress, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Anglistik und Amerikanistik; Leitung Prof. Dr. V. Lobsien;
-- gehalten am 27/04/2004 an der Universität Zürich. - Konjunkturen der geschwungenen Linie. Stationen einer Faszinationsgeschichte, gehalten am 26/2/2004 am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt- Universität Berlin, Abt.: Das technische Bild, Leitung Prof. Dr. H. Bredekamp.
2003
- Schreibtischporträts. Zu Texten von Arno Schmidt, Georges Perec, Hermann Burger und Francis Ponge, gehalten am 03/06/2003 an der Universität Basel; veränderte Fassung des Aufsatzes s. o.).
- ‚Aktive Linie‘ – kreatives System. Zu Titeln und Register bei Paul Klee, gehalten am 8/5/2003 an der Universität Paderborn; erheblich gekürzte Fassung des Aufsatzes s. o. 3).
- Linien, Titel und Etliches. Zu Paul Klee, gehalten am 24/01/2003 an der Universität Erfurt.
2002
- Resistenz des Barocken: C. E. Gadda, gehalten auf der Tagung Formen literarischer Selbstbehauptung, im Rahmen des Forschungsprojekts Der engagierte Solitär, veranst. vom Zentrum für Literaturforschung, Berlin, 22-23/02/2002.
- Flußlandschaft mit Polytechniker oder der Knäuel der Texte. Gadda & Co., gehalten am 1/2/2002 an der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt/M.
2001
- Von der Liste zum Text – vom Text zur Liste. Zu Werk und Genese in moderner Literatur, gehalten am 08/11/2001 im Rahmen der Ringvorlesung entwerfen/ Entwurf, veranst. vom Graduiertenkolleg "Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses", Universität der Künste Berlin.
- Denken im Grenzgebiet: Carlo Michelstaedter, gehalten am 23/05/2001 im Rahmen des Diskussionsforum Italien an der Universität Erlangen-Nürnberg.
2020
- Énumérer l’Europe, gehalten auf der Tagung Nietzsche, la France et l’Europe, veranst. von École Normale Supérieure: Institut des Textes et Manuscrits Modernes (I.T.E.M.) und Sorbonne, Paris, 17/10-21/10/2000.
- Aufzählung als philosophische Kunstform bei Nietzsche, gehalten auf der Tagung Así hablaba Nietzsche. Coloquio Conmemorativo Fr. Nietzsche 1844-1900, veranst. von Departamento de Humanidades de la Pontifica Universidad Católica del Perú und dem Goethe-Institut in Lima, Lima, 25/9-27/9/2000 (= dte. Fassung von La enumeración como forma artístico-filosófica en Nietzsche).
1999
- Die Kunst der Aufzählung. Kataloge und Listen in der modernen Literatur, gehalten auf der Tagung Europa: Kultur der Sekretäre. Internationales Symposion an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, 25-28/11/1999.
1997
- Hymnen an das Wasser. Zu Texten des 20. Jahrhunderts, gehalten auf der Tagung Säkularisation und Resakralisierung, Burg Ludwigstein, 6-9/10/1997.
1996
- Felicità come indifferenza: Leopardi, Melville, Beckett, gehalten beim Terzo convegno internazionale della Deutsche Leopardi-Gesellschaft in collaborazione con l’Istituto Universitario Orientale, Neapel, 20-24/03/1996.