Prof. Dr. Christian Moser

Prof. Dr. Christian Moser

Avatar Moser

Christian Moser

2.006, 2. Etage

Rabinstraße 8

53111 Bonn

Positionen und Funktionen

Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Bonn

Joint Research Professor, University of St Andrews

Sekretariat

Birgit Groth

Mitarbeiter*innen

Matthias Beckonert

Jil Runia

NN

Studentische Hilfskräfte

Lars Hoffmann
Charlotte Pause


Sprechstunde

Sprechstunde im Semester

Dienstags, 12 Uhr
nur nach vorheriger Anmeldung per Mail im Sekretariat 

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit


Zur Person

  • seit 2023: Joint Research Professor, University of St Andrews, Schottland
  • 2023: Max Kade Distinguished Visiting Professor, Johns Hopkins University, Baltimore, USA
  • 2017: Fellow am Käthe Hamburger-Kolleg Morphomata, Köln
  • 2014: Max Kade Distinguished Visiting Professor, Ohio State University, Columbus, USA
  • seit 2009: Professor (W3) für Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Bonn
  • 2008-2009: Chair Professor of German Literature, Universiteit van Amsterdam, Niederlande
  • 2007: Max Kade Distinguished Visiting Professor, Columbia University, New York, USA
  • 2003: Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, Erteilung der venia legendi für das Fach Vergleichende Literaturwissenschaft
  • 1999-2001: Habilitandenstipendium der DFG
  • 1992-98: Wissenschaftlicher Assistent, Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Bonn
  • 1992: Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
  • 1990-92: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Bonn
  • 1984-89: Studium der Fächer Germanistik, Anglistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an den Universitäten Bonn und Oxford
  • Sprecher der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik
  • Vizepräsident der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft
  • Leitung des Deutsch-Italienischen Promotionskollegs Bonn-Florenz (gemeinsam mit Prof. Dr. Ingo Stöckmann)
  • Projektverantwortlicher des vom DAAD geförderten binationalen Master-Studiengangs „German and Comparative Literature“, Bonn – St Andrews

Forschungsinteressen

  • Autobiographische Literatur; Kultur- und Mediengeschichte der Subjektivität
  • Europäische Literatur des 18. bis. 20. Jahrhunderts
  • Deutsch-britische und deutsch-französische Literaturbeziehungen
  • Heinrich von Kleist im europäischen Kontext
  • Literatur und Ethnographie
  • Literatur und Globalisierung
  • Poetik des Anekdotischen

Wintersemester 2023/24

Sommersemester 2023

Forschungssemester

Wintersemester 2022/23

Sommersemester 2022

Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021

Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020

Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019

Wintersemester 2018/19

Sommersemester 2018

Forschungssemester

Wintersemester 2017/18

Sommersemester 2017

Fellowship

Wintersemester 2016/17

 Sommersemester 2016

Wintersemester 2015/16

Sommersemester 2015

Wintersemester 2014/15

Sommersemester 2014

Wintersemester 2013/14

Sommersemester 2013

Wintersemester 2012/13

Forschungsfreisemester

Sommersemester 2012

Laufende Projekte

  • Mitherausgeber des Kleist-Jahrbuchs
  • Mitherausgeber des European Journal of Life Writing (EJLW)
  • Herausgeber der Schriftenreihe „Global Poetics. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zur Globalisierung“ (Bonn University Press; gemeinsam mit Prof. Dr. Kirsten Kramer, Universität Bielefeld)
  • Herausgeber der Schriftenreihe Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft (Aisthesis-Verlag; gemeinsam mit Martin Sexl, Annette und Linda Simonis)
  • Mitglied (Antragssteller) des DFG-Graduiertenkollegs „Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses“
  • Mitglied des Leitungsgremiums des Trinationalen Graduiertenkollegs „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“ der Universitäten Bonn – Paris – Florenz
  • Mitglied des Zentrums für Kulturwissenschaft/Cultural Studies
  • Mitglied des Centre Ernst Robert Curtius (CERC)
  • Mitglied des Internationalen Zentrums für Philosophie (IZPH)
  • Mitglied des Beirats der „Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft“

Publikationen und Vorträge

Publikationsliste

Monographien

Cover Barbarian.jpg
© J. B. Metzler

Barbarian: Explorations of a Western Concept in Theory, Literature, and the Arts. Vol. I: From the Enlightenment to the Turn of the Twentieth Century. Stuttgart: J. B. Metzler 2018. Vol. II: Twentieth and Twenty-First Centuries. Berlin: J. B. Metzler 2023. (In Ko-Autorschaft mit Markus Winkler, Maria Boletsi, Jens Herlth et al. Von mir sind: Kapitel 2.1 [The Concept of Barbarism in Eighteenth-Century Theories of Culture and Sociogenesis], Bd. 1, S. 45-144, Kap. 2.2 [Case Study: Schiller’s Die Räuber], Bd. 1, S. 145-165, sowie Kap. 5.1.1 [New Barbarians, Superior Barbarians, Technicized Barbarians: The Semantics of Barbarism in the Manifestoes and Aeshtetic Writings of the Avant-Garde Movements, 1900-1930]), Bd. 2, S. 1-47).

  • Rezensionen: Leire Urricelqui, in: Arcadia 54/2 (2019), S. 289-292.

Cover Studienbrief.png
© Fernuniversität Hagen

Gedächtnis und Erinnerung in der Autobiographie. Studienbrief der FernUniversität in Hagen. (= Studienbrief Nr. 03544). Hagen 2008. 170 S. (2., um einen Exkurs von Armin Schäfer erweiterte Aufl. 2013)


Cover Buchgestuetzte Subjektivitaet -2.jpg
© Niemeyer

Buchgestützte Subjektivität: Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne. (= Communicatio; Bd. 36.) Tübingen: Niemeyer, 2006. XII + 764 S.

  • Rezensionen: Jörg Dünne, in: IASLonline (16.01.2007) [lesen]; International Review of Biblical Studies 52 (2005/06); Dorothea v. Mücke, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 126 (4/2007), S. 601-603; Franz-Josef Deiters, in: Germanistik 48 (2007) H. 3-4, S. 561; Julia Genz, in: arcadia 44 (2009), S. 204-206; Linda Simonis, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2008/2009, S. 268-271.

Cover Kannibalische Katharsis.jpg
© Aisthesis Verlag

Kannibalische Katharsis. Literarische und filmische Inszenierungen der Anthropophagie von James Cook bis Bret Easton Ellis. (= Aisthesis Essay; Bd. 18.) Bielefeld: Aisthesis, 2005. 124 S.

  • Rezensionen: Stefan Höltgen, in: literaturkritik.de, Ausgabe 7, Juli 2005 [lesen]; Josef Tutsch, in: scienzz magazin vom 6.9.2005; S. Elbern, in: Bonner Generalanzeiger vom 10.1.2006; Alexander Schlutz, in: Parapluie 23 (Sommer 2006) [lesen]; Claudia Hein, in: Poetica 38 (2006), S. 200-205; Benjamin Hessler, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2005/2006, S. 208-211; Daniel Fulda, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 158 (2006), S. 442-444.
  • Radio-Interviews zum Buch in Deutschland-funk/Deutschlandradio Kultur [in der Sendung „Fazit“ vom 11.1.2006], in Nord 3 Kultur [11.1.2006] sowie in HR 1 [„Meridian“, 12.1.2006].
  • Fernseh-Interview zum Buch im ARD-Magazin „Polylux“ [2.3.2006].

Cover verfehlte Gefuehle.jpg
© Königshausen & Neumann

Verfehlte Gefühle. Wissen – Begehren – Darstellen bei Kleist und Rousseau. (= Epistemata – Reihe Literaturwissenschaft; Bd. 94.) Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993. 261 S.

  • Rezensionen: Achim Hölter, in: Germanistik 3-4/1994, S. 816 f.; Dorothea v. Mücke, in: Colloquia Germanica 2/1994, S. 182-184; Johannes Endres, in: Arbitrium 1/1999, S. 87-89.

Herausgeberschaft

Cover Re-imagining the Public Sphere.jpg
© Aisthesis

Re-imagining the Public Sphere in the Long Nineteenth Century. Literatur, Theater und das soziale Imaginäre. Hg. v. Seán Allan und Christian Moser. (= Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 9.) Bielefeld: Aisthesis, 2024. 497 S.


Cover anekdotisches Erzählen .jpg
© de Gruyter

Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Hg. v. Christian Moser und Reinhard M. Möller. (= Reihe Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Bd. 4.) Berlin u. Boston: de Gruyter, 2022. 445 S.


Cover Kleist Jahrbuch.jpeg
© de Gruyter

Kleist-Jahrbuch 2021. Gastherausgeber des Themenschwerpunkts Politik des Rechts im Werk Heinrich von Kleists, S. 5-215.


Cover Textkörper.png
© Synchron

Text – Körper – Textkörper. Hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser, Rolf Parr u. Martina Wagner-Egelhaaf. (= Amsterdam German Studies.) Heidelberg: Synchron, 2019. 288 S.


Cover Coetzee.jpg
© Camden House

The Intellectual Landscape in the Works of J. M. Coetzee. Hg. v. Christian Moser u. Tim Mehigan. Rochester/New York: Camden House, 2018. 352 S.


Cover Spiel.jpg
© Fink

Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium der Subjektivierung. Hg. v. Christian Moser u. Regine Strätling. München: Fink, 2016. 367 S.


Cover Barbarism Revisited.jpg
© Brill

Barbarism Revisited. New Perspectives on an Old Concept. Hg. v. Maria Boletsi u. Christian Moser. Leiden: Brill, 2015. (= Thamyris No. 29.) 392 S.


Cover kulturelle Begegnungen größer.jpg
© Synchron

Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen. Hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser u. Rolf Parr unter Mitarbeit von Anna Seidl. (= Amsterdam German Studies, Bd. 3.) Heidelberg: Synchron, 2015. 273 S.


Cover primitivismus intermedial.jpg
© Aisthesis

Colloquium Helveticum 44 (2015): Primitivismus intermedial. Hg. v. Nicola Gess, Christian Moser u. Markus Winkler. Bielefeld: Aisthesis, 2015. 240 S.


cover schreiben nach kleist.jpg
© Rombach

Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen. Hg. v. Anne Fleig, Christian Moser u. Helmut J. Schneider. (= Rombach Litterae, Bd. 204.) Freiburg i. Br.: Rombach, 2014.
383 S.

  • Rezensionen: Klaus Kanzog, in: Arbitrium 33 (2015), S. 207-216; Michael Ott, in: Kleist Jahrbuch 2015, S. 218-222.

Figuren des Globalen-Cover.jpg
© V&R unipress

Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Hg. v. Christian Moser u. Linda Simonis. (= Global Poetics. Literatur- und kultur-wissenschaftliche Studien zur Globalisierung. Bd. 1.) Göttingen: V&R unipress, 2014. 743 S.

  • Rezensionen: Kirill Postoutenko, in: Arcadia 51/1 (2016), S. 220-224.

Cover Texturen des Barbarischen größer.jpg
© Synchron

Texturen des Barbarischen. Exemplarische Studien zu einem Grenzbegriff der Kultur. Hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser u. Daniel Wendt. (= Amsterdam German Studies, Bd. 2.) Heidelberg: Synchron, 2014. 231 S.


Cover Schiller und die Niederlande.jpg
© Aisthesis

Friedrich Schiller und die Niederlande. Historische, kulturelle und ästhetische Kontexte. Hg. v. Christian Moser, Eric Moesker u. Joachim Umlauf. Bielefeld: Aisthesis, 2012. 187 S.

  • Rezensionen: Peter Höyng, in: Monatshefte 105 (2013), S. 712-714.

Cover Automedialitaet.png
© Fink

Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. Hg. v. Jörg Dünne u. Christian Moser. München: Fink, 2008. 444 S.

  • Rezensionen:Tim Raupach, in: MEDIENwissenschaft 4/2008, S. 392-397.

Cover Kopflandschaften größer.jpg
© Böhlau

Kopflandschaften. Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Hg. v. Axel Gellhaus, Christian Moser u. Helmut J. Schneider. Köln u. Weimar: Böhlau, 2007. 348 S.

  • Besprochen in der Radiosendung Resonanzen. Die Welt aus dem Blickwinkel der Kultur, WDR 3, 12.11.2007, 19.05-19.45 Uhr.

Cover AutoBioFiktion.jpg
© Aisthesis

AutoBioFiktion. Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie. Hg. v. Christian Moser u. Jürgen Nelles. Bielefeld: Aisthesis, 2006. 195 S.

  • Rezensionen: Jens Zwernemann, in: literaturkritik.de, Ausgabe 9, September 2006 [lesen]

Cover zwischen Zentrum und Peripherie.jpg
© Aisthesis

Zwischen Zentrum und Peripherie: Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum. Hg. v. Christian Moser, Frauke Bolln, Susanne Elpers, Sabine Scheid u. Rüdiger v. Tiedemann. Bielefeld: Aisthesis, 2005. 390 S.

Aufsätze

  • 106) Kleists Berlin. Zur Herausbildung von Stadtöffentlichkeit und (inter-)nationaler Öffentlichkeit. In Kleist-Jahrbuch 2024. S. 205-214 (gemeinsam mit Anne Fleig).
  • 105) Goethe schafft sich sein Publikum: Zu einer Episode aus der Italienischen Reise. In: Flâneries, sulla traccia di ricordi e parole. Miscellanea di saggi in Onore di Patrizio Collini. Hg. v. Diana Battisti, Benedetta Bronzini und Marco Meli. Firenze: Firenze University Press, 2024. S. 37-44.
  • 104) Publicum. Das Theaterpublikum als Paradigma der Öffentlichkeit in der Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Re-Imagining the Public Sphere in the Long Nineteenth Century: Literatur, Theater und das soziale Imaginäre. Hg. v. Seán Allan und Christian Moser. Bielefeld: Aisthesis, 2024. S. 129-166.
  • 103) Re-Imagining the Public Sphere in the Long Nineteenth Century. Literatur, Theater und das soziale Imaginäre. Zur Einführung. In: Re-Imagining the Public Sphere in the Long 19th Century: Literatur, Theater und das soziale Imaginäre. Hg. v. Seán Allan und Christian Moser. Bielefeld: Aisthesis, 2024. S. 11-31 (gemeinsam mit Seán Allan).
  • 102) Zeitinseln. Die Insel als Figuration der Gegenwart (Defoe, Rousseau, Melville). In: Figur(ation)en der Gegenwart. Hg. v. Giuseppina Cimmino, Dana Steglich u. Eva Stubenrauch. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2023. S. 209-248.
  • 101) World Literature – Theory – Translation: Considerations on a Fraught Relationship. In: Universal Localities.The Languages of World Literature. Hg. v. Galin Tihanov. Berlin: Metzler, 2022. S. 29-48 (englische Fassung von Nr. 84).
  • 100) "I have sworn an oath, that I will have my bond": Money, Law, and Pre-Legal Liability in Shakespeare and Kleist. In: Cultures of Currencies. Literature and the Symbolic Value of Money. Ed. Joan Ramon Resina. New York and London: Routledge, 2022. S.165-178.
  • 99) War Games: Kleist, Adam Ferguson, and the Cultural Poetics of Play. In: Heinrich von Kleist: Literary and Philosophical Paradigms. Hg. v. Jeffrey L. High, Rebecca Stewart und Elaine Chen, Rochester: Camden House, 2022. S. 233-253 (erweiterte englische Fassung von Nr. 89).
  • 98) „Die Lücke in den Tatsachenhaufen erspähen“: Napoleon-Anekdoten zwischen Propaganda und Gegengeschichtsschreibung. In: Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Hg. v. Christian Moser und Reinhard M. Möller. (= Reihe Minima, Bd. 4.) Berlin u. Boston: de Gruyter, 2022. S. 253-277 (deutsche Fassung von Nr. 95).
  • 97) Anekdotisches Erzählen – zur Einführung. In: Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Hg. v. Christian Moser und Reinhard M. Möller. (= Reihe Minima, Bd. 4.) Berlin u. Boston: de Gruyter, 2022. S. 1-24 (gemeinsam mit Reinhard Möller).
  • 96) Erfüllter Augenblick? Zeitinseln bei Jean-Jacques Rousseau. In: Ästhetiken der Fülle. Festschrift für Elke Brüggen. Hg. v. Peter Glasner, Anna Karin, Jens Müller, Sebastian Winkelsträter u. Birgit Zacke. Berlin: Schwalbe Verlag, 2021. S. 265-272.
  • 95) The Anecdote on the Battlefield: Napoleon – Kleist – Kluge. In: Inspiration Bonaparte? German Culture and Napoleonic Occupation. Hg. v. Seán Allan u. Jeffrey L. High. Rochester, NY: 2021. S. 94-118.
  • 94) Recht und Berechenbarkeit. Zur Konstitution rechtlicher und politischer Verbindlichkeit in Kleists Erzählung ‚Michael Kohlhaas‘ (mit einem vergleichenden Blick auf Shakespeare). In: Kleist-Jahrbuch 2021. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2021. S. 119-155.
  • 93) Einführung. Zur Politik des Rechts im Werk Heinrich von Kleists. In: Kleist-Jahrbuch 2021. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2021. S. 5-11.
  • 92) Von der Weltgabe zum Weltverkehr: Zur Problematik eines globalen Literaturkonzepts bei Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang Goethe. In: Weltliteratur in der longue durée. Hg. v. Schamma Schahadat u. Annette Werburger. Paderborn: Wilhelm Fink, 2021. S. 87-133.
  • 91) Der Barbar als Figur der Gegenwart? Zur Zeitstruktur einer kulturellen Grenzkategorie. In: Gegenwart denken. Diskurse, Medien, Praktiken. Hg. v. Johannes F. Lehmann u. Kerstin Stüssel. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2020. S. 59-88.
  • 90) Der Geschmack des Barbaren. Zur Semantik von ‚barbarism’ und ‚disgust’ bei Charles Darwin. In: Narren, Götter und Barbaren. Ästhetische Paradigmen und Figuren der Alterität in komparatistischer Perspektive. Hg. v. Hannah Berger, Julian Reidy, Melanie Rohner u. Moritz Wagner. Bielefeld: Aisthesis, 2020. S. 241-265.
  • 89) Hermann, der Spieler. Ludisch-agonale Formen der Gesellschaftskonstitution bei Adam Ferguson und Heinrich von Kleist. In: Drama & Theater. Festschrift für Bernhard Greiner aus Anlass seines 75. Geburtstages. Hg. v. Eckart Goebel u. Max Roehl. Tübingen: Stauffenburg, 2020. S. 61-77.
  • 88) “Rousseau juge de Jean-Jacques”. Alibi as a Structural Device in Rousseau’s Autobiographical Writings. In: Competing Perspectives. Figures of Image Control. Hg. v. Günter Blamberger u. Dieter Boschung. Paderborn, 2019. S. 235-257.
  • 87) Kopf, Hand und Haut: Grenzfälle des Auto(bio)graphischen von Michel de Montaigne bis Abdelkebir Khatibi. In: Text – Körper – Textkörper. Hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser, Rolf Parr u. Martina Wagner-Egelhaaf. (= Amsterdam German Studies.) Heidelberg: Synchron, 2019. S. 97-132.
  • 86) Barbarisierung der Tragödie. Kontaminierende Gaben in Schillers Die Räuber und Kleists Penthesilea. In: Kleist-Jahrbuch 2019. Hg. v. Andrea Allerkamp, Günter Blamberger, Anne Fleig, Barbara Gribnitz, Hannah Lotte Lund u. Martin Roussel. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2019. S. 47-70.
  • 85) Von der Sonne der Wahrheit zum Blitz der Erkenntnis: Epistemische Funktionen der Anekdote – Antike und Neuzeit im Vergleich. In: Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag. Hg. v. Roland Ißler, Rolf Lohse u. Ludger Scherer. Göttingen: v&r unipress, 2019. S. 461-474.
  • 84) ‚Weltliteratur’ im Spannungsfeld von theoretischer Reflexion und Übersetzung. In: Komparatistik gestern und heute. Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang. Hg. v. Sandro Moraldo. Göttingen: V&R unipress, 2019. S. 121-138.
  • 83) Körpergraphien. Automedialität zwischen Schrift, Bild und Spur. In: Autobiographie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Hg. v. Jadwiga Kita-Huber u. Kalina Kupczynska. Bielefeld: Aisthesis, 2018. S. 35-58.
  • 82) Gegenwartsbezug als Weltbezug. Von der Aufklärungshistoriographie zum Manifest der Avantgarden. In: Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Hg. von Stefan Geyer u. Johannes Lehmann. Hannover: Wehrhahn, 2018. S. 321-348.
  • 81) Kontingenz und Anschaulichkeit. Zur Funktion anekdotischen Erzählens in lebensgeschichtlichen Texten (Plutarch und Rousseau). In: Show, don’t tell. Konzepte und Strategien anschaulichen Erzählens. Hg. v. Tilman Köppe u. Rüdiger Singer. Bielefeld: Aisthesis, 2018. S. 57-82.
  • 80) Language and Liability in Eighteenth-Century Theories of the Origin of Culture and Society (Goguet, Smith, Rousseau). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017. Hg. v. Joachim Harst, Christian Moser, and Linda Simonis. Bielefeld: Aisthesis, 2018. S. 163-183.
  • 79) Languages of Theory. Introduction. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017. Hg. v. Joachim Harst, Christian Moser, and Linda Simonis. Bielefeld: Aisthesis, 2018. S. 17-20 (gemeinsam mit Joachim harst u. Linda Simonis).
  • 78) From Literary Predatism to Global Intellectual Commerce: World Literature, Cultural History, and the Modes of Intercultural Exchange in the Work of Johann Gottfried Herder and Johann Wolfgang Goethe. In: The Routledge Companion to World Literature and World History. Hg. v. May Hawas. London: Routledge, 2018. S. 42-56.
  • 77) Social Order and Transcendence. J. M. Coetzee’s Poetics of Play. In: The Intellectual Landscape in the Works of J.M. Coetzee. Hg. v. Tim Mehigan u. Christian Moser. Rochester/NY: Camden House, 2018. S. 45-65.
  • 76) Introduction: Coetzee’s Intellectual Landscapes. In: The Intellectual Landscape in the Works of J.M. Coetzee. Hg. v. Tim Mehigan u. Christian Moser. Rochester/NY: Camden House, 2018. S. 1-21 (gemeinsam mit Tim Mehigan).
  • 75) „A Line Made by Walking“. Das Gehen als Linienpraxis im anthropologischen und literarischen Diskurs. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 62/2 (2017), S. 243-260.
  • 74) Ethnologie und Anthropologie. In: Linienwissen und Liniendenken. Hg. v. Esther Ramharter u. Sabine Mainberger, Berlin: de Gruyter, 2017, S. 141-201.
  • 73) „An eternal image of youth and innocence“: Das tote Kind als Medium nostalgischen Erinnerns und poetischer Kreativität in der Literatur der Romantik. In: Nostalgie / Nostalgia. Imaginierte Zeit-Räume in globalen Medienkulturen / Imagined Time-Spaces in Global Media Cultures. Hg. v. Sabine Sielke unter Mitarbeit von Björn Bosserhoff. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2017. S. 35-55.
  • 72) Zur Einführung: Sich selbst aufs Spiel setzen. In: Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium der Subjektivierung. Hg. v. Christian Moser u. Regine Strätling. München: Fink, 2016. S. 9-27 (gemeinsam mit Regine Strätling).
  • 71) Autoethnographische Spiele: Malinowski, Lévi-Strauss, Geertz. In: Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium der Subjektivierung. Hg. v. Christian Moser u. Regine Strätling. München: Fink, 2016. S. 199-215.
  • 70) Zu Peter Härtlings Vogelleicht. In: Moderne deutsche Naturlyrik. Hg. v. Hiltrud Gnüg. Stuttgart: Reclam, 2016. S. 94-101.
  • 69) Goethe’s Concept of World Literature: How ‚German’ Is It? In: Rivista di Letterature moderne e comparate LXIX (2016). S. 157-165.
  • 68) Bruchlinien der Erinnerungen: Das Subjektivitätskonzept Jean-Jacques Rousseaus im Kontext seiner Anthropologie der Kindheit. In: Rousseau über Rousseau. Beiträge zum 300. Geburtstag. (= Bibliotheca Academica. Reihe Pädagogik, Bd. 10.) Hg. v. Paul Geyer, Volker Ladenthien u. Anke Redecker. Würzburg: Ergon-Verlag, 2016. S. 67-87 (erheblich erweiterte und überarbeitete Fassung von Nr. 48).
  • 67a) Von der epischen zur dramatischen Insel: Die Insel als Chronotopos in literarischen Texten der Antike und der Renaissance. In: Wat nyeus verfraeyt dat herte ende verlicht den sin. Studien zum Schauspiel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festschrift für Carla Dauven-van Knippenberg zum 65. Geburtstag. Hg. v. Elke Huwiler, Elisabeth Meyer und Arend Quak. Leiden/Boston: Brill/Rodopi, 2015 (= Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 75). S. 279-303.
  • 67b) Von der epischen zur dramatischen Insel: Die Insel als Chronotopos in literarischen Texten der Antike und der Renaissance. In: Inseln und Insularitäten. Ästhetisierungen von Heterochronie und Chronotopie seit 1960. Hg. v. Michael Ostheimer u. Sabine Zubarik. Hannover: Wehrhahn, 2016. S. 19-42.
  • 66) Barbarism as a Liminal Concept. In: Barbarism Revisited. New Perspectives on an Old Concept. Hg. v. Maria Boletsi u. Christian Moser. Amsterdam: Rodopi, 2015. S. 167-182.
  • 65) Introduction. In: Barbarism Revisited. New Perspectives on an Old Concept. Hg. v. Maria Boletsi u. Christian Moser. Amsterdam: Rodopi, 2015. S. 11-28 (gemeinsam mit Maria Boletsi).
  • 64) Menschenmüll in der Global City. Abfall als kulturelles Grenzphänomen in literarischen Texten der Moderne. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2014/15. S. 61-90.
  • 63) Land aus Linien. Kanalbau als Paradigma der Raumkonstitution im kulturtheoretischen und ästhetischen Diskurs des 18. Jahrhunderts. In: Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen. Hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser u. Rolf Parr unter mitarbeit von Anna Seidl. (= Amsterdam German Studies, Bd. 3.) Heidelberg: Synchron, 2015. S. 123-153.
  • 62) Grenzen, Räume, Kulturen, Begegnungen. Zur Einführung. In: Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen. Hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser u. Rolf Parr unter Mitarbeit von Anna Seidl. (= Amsterdam German Studies, Bd. 3.) Heidelberg: Synchron, 2015. S. 7-14 (gemeinsam mit Carla Dauven-van Knippenberg u. Rolf Parr).
  • 61) „Das Licht eines Sterns, der vielleicht vor tausend Lichtjahren schon zerfallen ist.“ Zur Medialität des Erinnerns in Tuvia Rübners Autobiographie Ein langes kurzes Leben. In: Tuvia Rübner lesen. Erfahrungen mit seinen Büchern. Hg. von Jürgen Nelles. Aachen: Rimbaud Verlag 2015. S. 20-36.
  • 60) Lesen im Müll der Metropole: Urbaner Abfall im Spannungsfeld von Interkulturalität und kultureller Ausgrenzung. In: Interkulturelle Schauplätze in der Großstadt. Kulturelle Zwischenräume in amerikanischen asiatischen und europäischen Metropolen. Hg. v. Kikuko Kashiwagi-Wetzel u. Michael Wetzel. München: Fink, 2015. S. 199-217.
  • 59) Einleitung. Schreiben nach Kleist. In: Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen. Hg. v. Anne Fleig, Christian Moser u. Helmut J. Schneider. (= Rombach Litterae, Bd. 204.) Freiburg i. Br.: Rombach, 2014. S. 9-30 (gemeinsam mit Anne Fleig und Helmut J. Schneider; von mir stammt Abschnitt 2, S. 18-26).
  • 58) Figuren des Globalen. Von der Weltkugel zum Welthorizont. In: Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Hg. v. Christian Moser u. Linda Simonis. Göttingen: V&R unipress, 2014. S. 25-45.
  • 57) Einleitung: Das globale Imaginäre. In: Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Hg. v. Christian Moser u. Linda Simonis. Göttingen: V&R unipress, 2014. S. 11-22 (gemeinsam mit Linda Simonis).
  • 56) Das Barbarische – ein Grenzbegriff der Kultur. In: Texturen des Barbarischen. Exemplarische Studien zu einem Grenzbegriff der Kultur. Hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser u. Daniel Wendt. (= Amsterdam German Studies, Bd. 2.) Heidelberg: Synchron, 2014. S. 7-27 (gemeinsam mit Daniel Wendt).
  • 55) Some Versions of Conversion. Die Konversion als Darstellungsschema der Autobiographie. In: Figuren der Konversion. Friedrich Schlegels Übertritt zum Katholizismus im Kontext. Hg. v. Winfried Eckel u. Nikolaus Wegmann. (= Schlegel-Studien.) Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh, 2014. S. 82-103.
  • 54) Vom Selbst als Text zum Selbst in den Dingen (und zurück): Überlegungen zur Medialität und Materialität autobiographischen Erinnerns. In: Medialisierungsformen des (Auto-)Biographischen. Hg. v. Carsten Heinze und Alfred Hornung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2013. S. 115-134.
  • 53) „My final deliverance“: Zur Konstitution von Autorschaft im autobiographischen und historiographischen Werk Edward Gibbons. In: Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf. Bielefeld: Aisthesis, 2013. S. 55-76.
  • 52) Anomie im Recht. Zum Zusammenhang von Billigkeit, Gewalt und Gesetzeskraft bei Heinrich von Kleist. In: Heinrich von Kleist. Konstruktive und destruktive Funktionen von Gewalt. Hg. v. Ricarda Schmidt, Seán Allan u. Steven Howe. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. S. 57-80.
  • 51a) Comparison – Method or Ethos? In: Inquire: Journal of Comparative Literature. Issue 2.2 (Summer 2012): http://inquire.streetmag.org/articles/76
  • 51b) Comparison – Method or Ethos? In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2012. S. 11-16.
  • 50) Profanierungen des Erinnerns. Überlegungen zum Zusammenhang von Sammlung, Spiel und Selbstdarstellung (Colleen Moore, Walter Benjamin, Michel Leiris). In: Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis. Hg. v. Regine Strätling. Bielefeld: Transcript, 2012. S. 259-288.
  • 49) Abgelenkte Falllinien. Kleist, Newton und die epistemische Funktion anekdotischen Erzählens. In: Wissensfiguren im Werk Heinrich von Kleist. Hg. v. Yixu Lü, Anthony Stephens, Alison Lewis u. Wilhelm Voßkamp. Freiburg i. Br.: Rombach, 2012, S. 169-191.
  • 48) Diesseits der Erbsünde? Kindheit, Erinnerung und Subjektivität nach Rousseau. In: Zeitschrift für Ideengeschichte VI/2 (2012), S. 21- 38.
  • 47) The Anatomy of Torture: W. G. Sebald and the Representation of the Agonized Body. In: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory 87:1 (2012), S. 57-71 (überarbeitete, erweiterte und ins Englische übersetzte Fassung von Nr. 36).
  • 46) Museums of the Self: Autobiographic Memory and the Cultural Practice of Collecting. In: Life Writing Matters in Europe. Hg. v. Marijke Huisman, Anneke Ribberink, Monica Soeting & Alfred Hornung. Heidelberg: Winter, 2012. S. 89-102 (überarbeitete und ins Englische übertragene Fassung von Nr. 35).
  • 45) Der Fall der Niederlande. Szenarien rechtlicher und politisch-theologischer Kasuistik bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist. In: Friedrich Schiller und die Niederlande. Historische, kulturelle und ästhetische Kontexte. Hg. v. Christian Moser, Eric Moesker u. Joachim Umlauf. Bielefeld: Aisthesis, 2012. S. 97-124.
  • 44) Ein europäisches Ägypten oder ein kosmopolitischer „Sammelplatz der Völker“? Friedrich Schillers Bild der Niederlande im deutschen und im internationalen Kontext. Einleitung. In: Friedrich Schiller und die Niederlande. Historische, kulturelle und ästhetische Kontexte. Hg. v. Christian Moser, Eric Moesker u. Joachim Umlauf. Bielefeld: Aisthesis, 2012. S. 11-26.
  • 43) Das Gespenst der inskriptiven Gewalt. Der Gesellschaftsvertrag als Schreibszene. In: Die Schreibszene als politische Szene. Hg. v. Claas Morgenroth, Martin Stingelin und Matthias Thiele. München: Fink, 2012, S. 35-61.
  • 42) Recht als Krieg. Moderne Staatlichkeit und die Aporien legalistischer Herrschaft bei Heinrich von Kleist. In: Kleist and Modernity. Hg. v. Bernd Fischer u. Tim Mehigan. Columbia/SC: Camden House, 2011, S. 71-92.
  • 41) Das Bildwerden des Rahmens: Goethes Buch Annette im Spannungsfeld von Rokokoästhetik und poetischer Beichte. In: Das ‚andere’ 18. Jahrhundert Komparatistische Blicke auf das Rokoko der Romania. Hg. v. Angela Oster. Heidelberg: Winter, 2010. S. 97-116.
  • 40) Der Weltrand als mythopoetischer Reflexionsraum. Epische Passagen an die Grenzen der Erde von „Gilgamesch“ bis zu Mary Shelleys „Frankenstein“. In: ZfdPh 129 (2010): Sonderheft Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur. Hg. v. Eva Geulen u. Stephan Kraft. S. 51-73.
  • 39) Peripatetic Liminality: W.G. Sebald and the Tradition of the Literary Walk. In: W.G. Sebald and the Poetics of Travel. Ed. by Markus Zisselsberger. Columbia/SC: Camden House, 2010. S. 37-62.
  • 38) Gründungsmythen des Subjekts: Figurationen der Selbsturheberschaft bei René Descartes und William Wordsworth. In: Die Romantik: ein Gründungsmythos der Europäischen Moderne. Hg. v. Anja Ernt u. Paul Geyer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. S. 265-282.
  • 37) Mobilmachung des Geschriebenen. Das hypomnema als portable medium in der antiken Selbstkultur. In: Portable Media. Schreibszenen in Bewegung zwischen Peripatetik und Mobiltelefon. Hg. v. Martin Stingelin und Matthias Thiele in Zusammenarbeit mit Claas Morgenroth. München: Fink, 2010. S. 51-69.
  • 36) Anatomie der Folter. Zur Darstellung des gepeinigten Leibes in den Texten W.G. Sebalds. In: Marter – Martyrium. Ethische und ästhetische Dimensionen der Folter. Hg. v. Volker Dörr, Jürgen Nelles u. Hans-Joachim Pieper. Bonn: Denkmal, 2009. S. 207-226.
  • 35) Erinnerung als Sammlung. Zum Zusammenhang von Mnemographie und Dingkultur (Augustinus, Rousseau, Benjamin, Calvino). In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 1/1 (2009). S. 87-111.
  • 34) Flanieren mit dem Stadtplan? Literarische Peripatetik und die Kartographie der Großstadt. In: Metropolen im Maßstab. Erzählen mit dem Stadtplan. Hg. v. Achim Hölter, Volker Pantenburg u. Susanne Stemmler. Bielefeld: Transcript, 2009. S. 25-49.
  • 33) Walking in the Contact Zone: Georg Forster, and the Peripatetic Mode of Exploration. In: British Narratives of Exploration: Case Studies of the Self and Other. Hg. v. Frédéric Regard. London: Pickering & Chatto, 2009. S. 97-105.
  • 32) Automédialité – pour un dialogue entre médiologie et critique littéraire. In: Revue d’études culturelles 4 (Hiver 2008): L’automédialité contemporaine. S. 11-20 (gemeinsam mit Jörg Dünne; französische Übersetzung von Nr. 27).
  • 31) Politische Körper – kannibalische Körper: Strategien der Inkorporation in Kleists Penthesilea. In: Penthesileas Versprechen. Exemplarische Analysen über die literarische Referenz. Hg. v. Rüdiger Campe. Freiburg i. Br.: Rombach, 2008. S. 253-290.
  • 30) Memoiren aus der Übergangszone: Claude Lévi-Strauss‘ Tristes tropiques als autoethnographisches Erinnerungsbuch. In: Europäische Memoiren – Mémoires européennes. Festschrift für Dolf Oehler. Hg. v. Frauke Bolln, Susanne Elpers und Sabine Scheid. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. S. 109-126.
  • 29) Die Schrift als Halluzinogen: John Bunyan, der Buchdruck und die Konstitution des protestantischen Subjekts. In: Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. Hg. v. Jörg Dünne u. Christian Moser. München: Fink, 2008. S. 53-76.
  • 28) Einleitung Teil I: Automedialität und Schrift. In: Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. Hg. v. Jörg Dünne u. Christian Moser. München: Fink, 2008. S. 19-25.
  • 27) Allgemeine Einleitung: Automedialität. In: Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. Hg. v. Jörg Dünne u. Christian Moser. München: Fink, 2008. S. 7-16 (gemeinsam mit Jörg Dünne).
  • 26) Map vs. Picture: Techniken der Visualisierung in der englischen Großstadtliteratur des frühen 19. Jahrhunderts. In: Visual Culture. Hg. v. Monika Schmitz-Emans u. Gertrud Lehnert. Heidelberg: Synchron Verlag, 2008. S. 151-165.
  • 25) „You must walk like a camel“. Eine kurze Geschichte des literarischen Verdauungsspaziergangs. In: Kopflandschaften. Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Hg. v. Axel Gellhaus, Christian Moser u. Helmut J. Schneider. Köln u. Weimar: Böhlau, 2007. S. 51-81.
  • 24) Einleitung: Zur Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. In: Kopflandschaften. Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Hg. v. Axel Gellhaus, Christian Moser u. Helmut J. Schneider. Köln u. Weimar: Böhlau, 2007. S. 7-27 (gemeinsam mit Helmut J. Schneider).
  • 23) Aneignung, Verpflanzung, Zirkulation. Johann Gottfried Herders Konzept des interkulturellen Austauschs. In: Edinburgh German Yearbook 1 (2007), S. 90-109.
  • 22) Die supplementäre Wahrheit des Anekdotischen: Kleists Prinz Friedrich von Homburg und die europäische Tradition anekdotischer Geschichtsschreibung. In: Kleist-Jahrbuch 2006. Hg. v. Günter Blamberger, Ingo Breuer, Sabine Doering u. Claus Müller-Salget. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2006. S. 23-44.
  • 21) „The Pains of Opium“. Schmerz als Element autobiographischer Selbstkonstitution bei Thomas De Quincey. In: Schmerzdifferenzen. Physisches Leid und Gender in kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Hg. v. Iris Hermann u. Anne-Rose Meyer. Königstein/Ts.: Helmer, 2006. S. 43-68.
  • 20) Kannibalismus als Metapher des Verstehens: Der Horror-Film im Dialog mit der Ethnographie. In: Das schlechte Gewissen der Moderne. Kulturtheorie und Gewaltdarstellung in Literatur und Film nach 1968. Hg. v. Jochen Fritz u. Neil Stewart. Köln, Weimar u. Wien: Böhlau Verlag, 2006. S. 55-76.
  • 19) Autoethnographien. Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld von Selbst- und Fremddarstellung. In: AutoBioFiktion. Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie. Hg. v. Christian Moser u. Jürgen Nelles. Bielefeld: Aisthesis, 2006. S. 107-143.
  • 18) Einleitung: Konstruierte Identitäten. In: AutoBioFiktion. Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie. Hg. v. Christian Moser u. Jürgen Nelles. Bielefeld: Aisthesis, 2006. S. 7-19 (gemeinsam mit Jürgen Nelles; von mir stammt der theoretische Teil, S. 7-16).
  • 17) „Throw me away“: Prolegomena zu einer literarischen Anthropologie des Abfalls. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 157/2 (2005). S. 318-337.
  • 16) Archipele der Erinnerung. Die Insel als Topos der Kulturisation. In: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. DFG-Symposion 2004. Hg. v. Hartmut Böhme. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2005. S. 408-432.
  • 15) Die Delokalisierung der Stadt: London in William Wordsworths autobiographischer Dichtung The Prelude. In: Zwischen Zentrum und Peripherie: Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum. Hg. v. Christian Moser, Frauke Bolln, Susanne Elpers, Sabine Scheid u. Rüdiger v. Tiedemann. Bielefeld: Aisthesis, 2005. S. 301-326.
  • 14) Einleitung: Die Metropole – azentrisches Zentrum. In: Zwischen Zentrum und Peripherie: Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum. Hg. v. Christian Moser , Frauke Bolln, Susanne Elpers, Sabine Scheid u. Rüdiger v. Tiedemann. Bielefeld: Aisthesis, 2005. S. 11-22.
  • 13) „The humour of my irregular self“: Sir Thomas Brownes Religio Medici – ein Bekenntnis unter Vorbehalt. In: Autobiographisches Schreiben und philosophische Selbstsorge. Hg. v. Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: C. Winter, 2004. S. 73-94.
  • 12) Sich selbst darstellende Natur: Naturwahrnehmung und autobiographische Praxis bei Jean-Jacques Rousseau. In: Darstellbarkeit. Zu einem philosophisch-ästhetischen Problem um 1800. Hg. v. Claudia Albes u. Christiane Frey. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. S. 157-180.
  • 11) Initiation und Erinnerungsbild. Zur literarischen Konstitution des Subjekts um 1800 (Rousseau, Goethe, Wordsworth). In: Bildersturm und Bilderflut um 1800. Zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne. Hg. v. Helmut J. Schneider, Ralf Simon u. Thomas Wirtz. Bielefeld: Aisthesis, 2001. S. 249-267.
  • 10) Angewandte Kontingenz. Fallgeschichten bei Kleist und Montaigne. In: Kleist-Jahrbuch 2000. Hg. v. Günter Blamberger, Sabine Doering u. Claus Müller-Salget. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2000. S. 3-32.
  • 9) Prüfungen der Unschuld: Zeuge und Zeugnis bei Kleist und Rousseau. In: Heinrich von Kleist und die Aufklärung. Hg. v. Tim Mehigan. Columbia/SC: Camden House, 2000. S. 192-212.
  • 8) Otherness and the Construction of the Self in Autobiography. In: Comparative Literature Now: Theories and Practice / La Littérature comparée à l'heure actuelle: Théories et réalisations. Hg. v. Steven Tötösy de Zepetnek und Milan V. Dimic unter Mitwirkung von Irene Sywenky. Paris: Honoré Champion, 1999. S. 497-504.
  • 7) Sichtbare Schrift, lesbare Gestalten: Symbol und Allegorie bei Goethe, Coleridge und Wordsworth. In: Allegorie. Konfigurationen von Text, Bild und Lektüre. Hg. v. Eva Horn und Manfred Weinberg. (= Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur.) Opladen u. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998. S. 118-132.
  • 6) „Dull Nothing replies“: Mary Shelleys Defigurierung des romantischen Konzepts autonomer Schöpfung. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 1997. Hg. v. Ernst Behler, Manfred Frank, Jochen Hörisch und Günter Oesterle. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, 1998. S. 211-235.
  • 5) Dekonstruktion und (De-)Kanonisierung bei Paul de Man. In: Kanon und Theorie (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; 3). Hg. v. Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: C. Winter, 1997. S. 91-105.
  • 4) Der „Traum der schreibenden Person von ihr selbst“: Autobiographie und Subjektkonzeption bei Johann Gottfried Herder. In: Herder-Jahrbuch = Herder Yearbook 1996. Hg. v. Hans Adler, Wulf Koepke und Wilfried Malsch. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1997. S. 37-56.
  • 3) ‚Romantische Subjektivität’ im Spannungsfeld von Textualisierung und ästhetischer Konstruktion: Rousseau, Schlegel, Novalis. In: Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposium 1993. Hg. v. Hendrik Birus. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1995. S. 246-266.
  • 2) „Idea jako sila polityczna”. Projekt Immanuela Kanta „Ku wiecznemu pokojowi” - miedzy utopia a rzeczywistosciq (Über Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden”). In: Borussia. Kultura - Literatura - Historia 1 (1991), S. 3-11. (zusammen mit Roman Polsakiewicz; von mir stammt Teil II, S. 6-11)
  • 1) Der Blick der Künstlerin: Zur Revision ästhetischer Wahrnehmungsformen in Virginia Woolfs To the Lighthouse. In: Poetica 22 (1990), S. 384-412.

Lexikon- und Handbuchartikel

  • 15) Inseln. In: Handbuch Literatur und Reise. Hg. v. Hansjörg Bay, Laura Beck, Christof Hamann, u. Julian Osthues. Berlin: Metzler, 2024. S. 287-291.
  • 14) Literature. In: The Bonn Handbook of Globality. Ed. Ludger Kühnhardt and Tilman Mayer. Vol. 2. Wiesbaden et al.: Springer VS Verlag, 2018. Pp. 889-899.
  • 13) Jean-Jacques Rousseau. In: Autobiography/Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook. Ed. Martina Wagner-Egelhaaf. Vol. III: Exemplary Autobiographical/Autofictional Texts. Berlin: de Gruyter, 2019. S. 1554-1572.
  • 12) Aurelius Augustinus. In: Autobiography/Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook. Ed. Martina Wagner-Egelhaaf. Vol. III: Exemplary Autobiographical/Autofictional Texts. Berlin: de Gruyter, 2019. S. 1342-1358.
  • 11) Automediality. In: Autobiography/Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook. Ed. Martina Wagner-Egelhaaf. Vol. I: Theory and Concepts of Autobiography/Autofiction. Berlin: de Gruyter, 2019. S. 247-261.
  • 10) Autoethnogaphy. In: Autobiography/Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook. Ed. Martina Wagner-Egelhaaf. Vol. I: Theory and Concepts of Autobiography/Autofiction. Berlin: de Gruyter, 2019. S. 232-240.
  • 9) Literatur. In: Bonner Enzyklopädie der Globalität. Hg. v. Ludger Kühnhardt u. Tilman Mayer. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2017. Bd. 2, S. 943-953.
  • 8) Globalisierung und Komparatistik. In: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Hg. v. Rüdiger Zymner u. Achim Hölter. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2013. S. 161-164.
  • 7) Französische Aufklärung. In: Kleist-Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hg. v. Ingo Breuer. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2009. S. 195-203.
  • 6) Das Bettelweib von Locarno. In: Kleist-Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hg. v. Ingo Breuer. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2009. S. 128-133.
  • 5a) Demeter. In: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Maria Moog-Grünewald. (= Der Neue Pauly, Supplemente 5). Stuttgart und Weimar: Metzler, 2008. S. 232-238.
  • 5b) Demeter. In: Brill’s New Pauly. Supplements 4: The Reception of Myth and Mythology. Ed. by Maria Moog-Grünewald. Leiden and Boston: Brill, 2010, S. 219-223.
  • 4a) Amazonen. In: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Maria Moog-Grünewald. (= Der Neue Pauly, Supplemente 5). Stuttgart und Weimar: Metzler, 2008. S. 65-75.
  • 4b) Amazons. In: Brill’s New Pauly. Supplements 4: The Reception of Myth and Mythology. Ed. by Maria Moog-Grünewald. Leiden and Boston: Brill, 2010, S. 57-62.
  • 3a) Autobiographie. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 13: Rezeption und Wissenschaftsgeschichte A-F. In Verbindung mit Hubert Cancik u. Helmut Schneider hg. v. Manfred Landfester. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1999. S. 360-363.
  • 3b) Autobiography. In: Brill’s New Pauly. Vol. 16: The Classical Tradition A-Del. Ed. by Manfred Landfester. Leiden: Brill, 2006. S. 402-406.
  • 2a) Aufschreibesystem. In: Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Hg. v. Ansgar Nünning. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1998. S. 26. (2. Aufl. 2001. S. 32; 3. Aufl. 2004. S. 32-33; 4. Aufl. 2008, S. 37f.)
  • 2b) Aufschreibesystem. In: Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften. Hg. v. Ansgar Nünning. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2005. S. 4.
  • 1) Hartman, Geoffrey H. In: Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Hg. v. Ansgar Nünning. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1998. S. 202-203. (2. Aufl. 2001. S. 239; 3. Aufl. 2004. S. 247; 4. Aufl. 2008, S. 275f.)

Miszellen und kleinere Beiträge

  • 4a) Shakespeares Hexen als Manifestation des Abjekten. In: Macbeth. Programmheft, hg. v. der Bonn University Shakespeare Company. Bonn 2006. S. 27-29.
  • 4b) Shakespeares Hexen als Manifestation des Abjekten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2008/2009, S. 27-30.
  • 3) „Weltliteratur“ – zum Gegenstandsbereich der Komparatistik. In: Erstsemesterinfo. Hg. von der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Bonn. Bonn 2001. S. 9-10.
  • 2) Hilfreich und gut. 7 Thesen zur wissenschaftlichen Qualifikation. In: Anne Bentfeld/Walter Delabar (Hg.): Perspektiven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem alten Problem. Opladen 1997. S. 195-207 (zusammen mit Michael Ansel, Petra Boden, Dorothea Böck, Holger Dainat, Gerhard Lauer, Rembert Hüser, Rainer Kolk, Ursula Menzel, Wolfgang Rohe, Michael Schlott, Richard Stratenschulte, Kerstin Stüssel).
  • 1) Poesie unter Wiederholungszwang. Manfred Schneiders Liebe und Betrug und der diskursanalytische Literaturbegriff. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 37 (1992), S. 203-214.

Rezensionen

    • Sammelrezension: Ernst Grabovzski: Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger. Wien, Köln, Weimar (Böhlau Verlag) 2011 (= UTB 3565). – Evi Zemanek, Alexander Nebrig (Hg.): Komparatistik. Berlin: Akademie Verlag, 2012 (= Akademie Studienbücher Literaturwissenschaft, hg. von Iwan-Michelangelo D’Aprile). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2012. S. 182-189.
    • Robert Stockhammer: Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur. München: Fink, 2007. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2008/2009, S. 282-285.
    • Merle Tönnies / Claus-Ulrich Viol: Introduction to the Study of British Culture (narr studienbücher). Tübingen: Narr, 2007. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 161/2 (2009). S. 404-406.
    • Michaela Keck: Walking in the Wilderness. The Peripatetic Tradition in Nineteenth-Century American Literature and Painting (American Studies, A Monograph Series, 134). Heidelberg: Winter, 2006. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 160/1 (2008). S. 188-191.
    • Ralph J. Poole: Kannibalische (P)Akte. Autoethnographische und satirische Schreibweisen als interkulturelle Verhandlungen von Herman Melville bis Marianne Wiggins (Mosaic, 25). Trier: WVT, 2005. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 158/2 (2006). S. 206-209.
    • Vom Weltbuch bis zum World Wide Web – Enzyklopädische Literaturen. Hg. v. Waltraud Wiethölter, Frauke Berndt u. Stephan Kammer. Heidelberg: Winter 2005 (= Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 21). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2005/2006. S. 218-220.
    • Andreas Gelhard: Das Denken des Unmöglichen. Sprache, Tod und Inspiration in den Schriften Maurice Blanchots. München: Fink, 2005. In: Parapluie. Elektronische Zeitschrift für Kulturen, Künste, Literaturen 22 (Winter 2005/2006). (http://parapluie.de/archiv/zeugenschaft/aufgelesen/index.html#rez1)
    • Sammelrezension: Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. Hg. v. Heinz Dieter Kittsteiner. München: Fink, 2004; Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze – Theoretische Positionen – Transdisziplinäre Perspektiven. Hg. v. Ansgar Nünning u. Roy Sommer unter Mitarbeit v. Stella Butter. Tübingen: Narr, 2004; Hans Jürgen Heringer: Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Tübingen und Basel: Francke, 2004. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 157/2 (2005), S. 367-371.
    • Jörg Dünne: Asketisches Schreiben. Rousseau und Flaubert als Paradigmen literarischer Selbstpraxis in der Moderne. Tübingen: Gunter Narr, 2003. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 50/2 (2005), S. 287-296.
    • Raum- und Zeitreisen. Studien zur Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. v. Hans Ulrich Seeber u. Julika Griem. Tübingen: Niemeyer, 2003. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1/2005. S. 207-209.
    • Linda Anderson: Autobiography (The New Critical Idiom). London u. New York: Routledge, 2001. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1/2002, S. 137-139.
    • Verena Olejniczak Lobsien: Skeptische Phantasie. Eine andere Geschichte der frühneuzeitlichen Literatur. München: Fink, 1999. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 45 (2001), S. 318-324.
    • Gabriele Rippl: Lebenstexte. Literarische Selbststilisierungen englischer Frauen in der frühen Neuzeit (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste; 96). München: Fink, 1998. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1/2000, S. 186-189.
    • Sammelrezension: Erwin Seitz: Talent und Geschichte. Goethe in seiner Autobiographie. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1996. - Werner Bänziger: "Es ist freilich schwer, sein eigenes Bild mit Treue zu malen..." Die Autobiographien von Pestalozzi, Zschokke und Wessenberg (Reihe Literaturwissenschaft; 1). Aarau, Frankfurt/M., Salzburg: Sauerländer, 1996. In: Arbitrium 2/1999, S. 208-212.
    • David Hawkes: Ideology (The New Critical Idiom). London und New York: Routledge, 1996. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/1998, S. 364-366.
    • Robert Smith: Derrida and Autobiography (Literature, Culture, Theory; 16). Cambridge: Cambridge University Press, 1995. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/1997, S. 364-366.
    • Jeremy Hawthorn: Grundbegriffe moderner Literaturtheorie. Ein Handbuch (UTB; 1756). Tübingen und Basel: Francke, 1994. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/1997, S. 353-355.
    • Robert Crawford: Devolving English Literature. Oxford: Clarendon Press, 1992. In: Archiv für das Studium der neueren Literaturen 1/1996, S. 162-164.
    • Felix Philipp Ingold: Der Autor am Werk. Versuche über literarische Kreativität (Edition Akzente). München, Wien: Hanser, 1992. In: Arbitrium 1/1996, S. 24-28.
    • Howard Felperin: The Uses of the Canon. Elizabethan Literature and Contemporary Criticism. Oxford: Clarendon Press, 1992. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/1995, S. 402-404.
    • Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zu ihrer Bewertung in Deutschland, England, Frankreich (ScriptOralia; 65). Hg. von Paul Goetsch. Tübingen: Narr, 1994. In: Wirkendes Wort 2/1995, S. 344-346.
    • Ursula Geitner: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert (Communicatio; 1). Tübingen: Niemeyer, 1992. In: arcadia 2/1995, S. 213-216.
    • Kerstin Stüssel: Poetische Ausbildung und dichterisches Handeln. Poetik und autobiographisches Schreiben im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert (Communicatio; 6). Tübingen: Niemeyer, 1993. In: Arbitrium 2/1995, S. 191-194.
    • Susanne Craemer-Schröder: Deklination des Autobiographischen. Goethe, Stendhal, Kierkegaard (Philologische Studien und Quellen; 124). Berlin: Erich Schmidt, 1993. In: Wirkendes Wort 1/1995, S. 214-216.
    • Athenäum - Jahrbuch für Romantik 1991. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, 1991. In: arcadia 2/1994, S. 207-209.
    • Philip J. M. Sturgess: Narrativity. Theory and Practice. Oxford: Clarendon Press, 1992. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/1994, S. 384-386.
    • Ernst Behler: Irony and the Discourse of Modernity. Seattle and London: University of Washington Press, 1990. In: arcadia 1/1993, S. 74-79.
    • Mary Howard: Vom Sonderling zum Klassiker - Hundert Jahre Kleist-Rezeption in Großbritannien (Philologische Studien und Quellen; 119). Berlin: Erich Schmidt, 1990. In: arcadia 3/1991, S. 332-336.
    Wird geladen