07. April 2025

Dr. Birgit Herbers Dr. Birgit Herbers: Unsere neue Mitarbeiterin in der Mediävistik

Unsere Neuen stellen sich vor

Unsere neue Mitarbeiterin in der Mediävistik, Dr. Birgit Herbers, stellt sich vor. 

Birgit Herbers
Birgit Herbers © B. Herbers
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Ich bin Birgit Herbers und verstärke seit dem 1. April 2025 als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team am Lehrstuhl von Prof. Dr. Claudia Lauer.

Nach Stationen an den Universitäten in Stuttgart, Halle/Saale, Bochum und Mainz kehre ich jetzt mit großer Freude nach Bonn zurück, denn ich habe an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn studiert (Deutsche Sprache und ältere Literatur, Neuere deutsche Literatur, Philosophie sowie Kommunikationsforschung und Phonetik) und bin dort mit einer Arbeit zur verbalen Präfigierung im Mittelhochdeutschen promoviert worden.

Meine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche Grammatik vergangener Sprachstufen (Mitautorin der neuen Mittelhochdeutschen Grammatik), die Lexikographie des Mittelhochdeutschen (Mitautorin des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs) und die Historische Semantik. 

Und daher freue ich mich sehr, an der Universität Bonn meinen Schwerpunkt Historische Semantik vertiefen zu können, weil ich besonders gerne in die Wortwelten vergangener Sprachstufen abtauche und mich an Entdeckungen wie muotgedœne (‚Stimmungsgesang‘) oder gâchspîse (‚schneller Imbiss‘) begeistere, denn diese Wörter sind ein Beweis für die sprachliche Kreativität mittelalterlicher Dichter.

Wird geladen