B.A. Deutsch Lehramt (GymGe / BK)
alle Informationen zum Studiengang

B.A. Deutsch Lehramt (GymGe / BK)

In Ihrem Lehramtsstudium studieren Sie zwei gleichgewichtete Fächer, die Sie zukünftig unterrichten werden. Das Fachstudium setzt sich aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen zusammen. Jedes Fach umfasst dabei 72 Leistungspunkte (LP). Zusätzlich absolvieren Sie als drittes begleitendes Fach Bildungswissenschaften sowie verschiedene Praxiselemente. Weitere 12 LP entfallen auf die Bachelorarbeit, mit der Sie Ihr Studium in einem Ihrer Fächer abschließen. Insgesamt umfasst das Bachelorstudium 180 Leistungspunkte.

Fachübergreifend werden die Lehramtsstudiengänge im Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) verwaltet.

Studieninhalt

Im Mittelpunkt des Lehramtsfaches Deutsch stehen die deutsche Sprache und die deutschsprachige Literatur. Wir untersuchen die deutsche Sprache von ihren frühen Sprachstufen bis zur heutigen Gegenwartssprache und erforschen die deutschsprachige Literatur in ihren literatur- und kulturgeschichtlichen sowie medialen Dimensionen von ihren Anfängen im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.

Der Bachelorstudiengang Deutsch besteht im fachwissenschaftlichen Bereich aus drei Teildisziplinen:

  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL)
  • Germanistische Mediävistik (oft auch ‚Ältere deutsche Literaturwissenschaft‘)
  • Germanistische Linguistik/Sprachwissenschaft

Zudem erwerben Sie erste Grundkenntnisse in der Deutschdidaktik, die Sie im Masterstudium ausbauen und in Ihrem Praxissemester erproben.

Nähere Informationen zu den Fachabteilungen finden Sie hier.

Abschluss:
Bachelor Lehramt

Studiengangsmodell:
B.A. GymGe oder BK

Studienbeginn:
Wintersemester

Regelstudienzeit:
3 Jahre (6 Semester)

Zugangsvoraussetzung:
HZB, NC (mehr Informationen)


Studienziele

Das Studium des Lehramtsfachs Deutsch befähigt Sie zu einer methodisch-threoretisch reflektierten Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur in ihren unterschiedlichen medialen und historischen Ausprägungen sowie zu einer ersten Reflexion über Curricula, Lernbereiche und Methoden des Deutschunterrichts.

In der Deutschdidaktik erwerben Sie Grundkenntnisse literatur-, sprach- und mediendidaktischer Konzepte und können diese in Hinblick auf den Deutschunterricht reflektieren.

Über diese fachlichen Kompetenzen hinaus erwerben Sie die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, Forschungsergebnisse mündlich wie schriftlich angemessen zu präsentieren. Auch weitere Schlüsselkompetenzen wie kommunikative, mediale, digitale und (inter-)kulturelle Kompetenzen werden Sie in Ihrem Studium ausbilden.

Studierende tauschen sich aus
© Bernadett Yehdou, Universität Bonn

Studienstruktur

Das Studium unterteilt sich in zwei Phasen: In der Basisphase des ersten Studienjahres lernen Sie alle Fachabteilungen der Germanistik kennen und erwerben die theoretisch-methodischen Grundlagen des Faches. In der anschließenden Vertiefungsphase erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen systematisch, lernen die thematische Bandbreite des Faches kennen und werden an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.

In der Basisphase absolvieren Sie drei einführende Basismodule, je eines in den drei Fachabteilungen Mediävistik, Linguistik und NdL. Auf dieser Grundlage aufbauend können Sie in der Vertiefungsphase gezielt fachliche Schwerpunkte setzen. Ab dem dritten Semester studieren Sie insgesamt drei Vertiefungsmodule aus einem breiten Angebot von 14 Modulen. Sie können Ihre Module frei wählen, müssen aber mit den Vertiefungsmodulen mindestens zwei der drei germanistischen Fachbereiche abdecken. Auf diese Weise soll garantiert werden, dass Sie fachlich breit ausgebildet werden und die Zugangsvoraussetzungen für ein mögliches germanistisches Masterstudium erfüllen.

Neben diesen 6 Fachmodulen (3 Basismodule, 3 Vertiefungsmodule) absolvieren Sie als Vorbereitung für eine spätere berufliche Tätigkeit außerdem erste Praxisanteile, die über das Bonner Zentrum für Lehrerbildung verwaltet werden.

Im 6. Semester schließen Sie Ihr Bachelorstudium mit einer Bachelorarbeit in einem Ihrer beiden Fächer ab.


Wichtige Dokumente

Detailinformationen zu den Modulen, Lehrveranstaltungen, Leistungspunkten und Prüfungsformen können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen. Das Modulhandbuch enthält darüber hinaus ausführliche Beschreibungen zu den Inhalten und Lernzielen und Teilnahmevoraussetzungen der Module. Die Prüfungsordnung umfasst alle rechtsverbindlichen Regelungen zu den Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Bachelorarbeit. Das BZL hält außerdem einen Leitfaden zur Bachelorarbeit bereit, dem Sie alle Infos zur Anmeldung und zum Ablauf der Prüfung entnehmen können.


Berufsperspektiven

Das Lehramtsstudium (bestehend aus Bachelor- und Masterstudium) bereitet Sie systematisch auf eine schulische Lehrtätigkeit in Ihren Studienfächern vor. Neben der fachlichen Ausbildung erhalten Sie im Studium schon früh die Möglichkeit, die Lerninhalte in der schulischen Praxis zu erproben. Lehramtsstudierende müssen im Verlauf ihres Studiums mehrere Praktika absolvieren. Im späteren Masterstudium absolvieren Sie zudem ein Praxissemester an einer Schule. Die Praxiselemente werden dabei zentral im Bonner Zentrum für Lehrerbildung betreut.

Wenn Sie im Verlauf des Bachelorstudiums zu dem Entschluss kommen, keinen Lehrberuf ausüben zu wollen, können Sie aufgrund des dem B.A. Germanistik sehr ähnlichen Studienverlaufs alternativ ein fachwissenschaftliches Masterstudium anschließen oder auch direkt in einen Beruf einsteigen. Hier lesen Sie mehr zu den Berufsperspektiven für Germanistik*innen.

Abschluss gelungen
© Uni Bonn - Volker Lannert

Studienberatung

Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie gerne jederzeit unser Studiengangsmanagement kontaktieren!

Kontakt

+49 228 / 73-60290

lafos@uni-bonn.de

Adresse

Raum 1.013, 1. Etage
Rabinstraße 8
53113 Bonn

Lesen Sie auch

Bonner Zentrum für Lehrerbildung

Master of Education

Hier gibt es alle Informationen zum Lehramtsfach Deutsch im Master of Education.

Fachbibliothek Philologien

Die Fachbibliothek Philologien versorgt die sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächer mit Literatur und hält attraktive Arbeitsplätze vor.

Wird geladen