Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Begleitfach)
Der Bachelorstudiengang wird im Kernfach/Begleitfach-Modell angeboten. Das Begleitfach umfasst dabei 36 Leistungspunkte (LP), das Kernfach 120 Leistungspunkte (LP). Der Schwerpunkt Ihres Studiums liegt also auf dem Kernfach, in dem Sie i.d.R. auch Ihre Bachelorarbeit schreiben, mit der Sie Ihr Studium abschließen. Die Bachelorarbeit wird mit 12 LP kreditiert. Zusätzlich absolvieren Sie im Verlauf Ihres Studiums einen Überfachlichen Praxisbereich im Umfang von 12 LP, in dem Sie verschiedene Schlüsselkompetenzen erwerben können. Insgesamt umfasst das Bachelorstudium somit 180 Leistungspunkte.
Studieninhalt
Im Mittelpunkt des Bachelorstudiengangs „Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft“ steht die Erforschung der Literatur, Sprache und Kultur des deutschsprachigen und skandinavischen Raumes von ihren Anfängen im frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Dabei machen wir an Landesgrenzen nicht Halt, sondern betrachten unsere Gegenstände unter einer vergleichenden, meist gesamteuropäischen, aber auch globalen literatur- und kulturgeschichtlichen Perspektive. Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und wird von den fünf fachwissenschaftlichen Abteilungen des Instituts gemeinsam angeboten:
- Abteilung für Germanistische Linguistik (Sprachwissenschaft)
- Abteilung für Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literaturwissenschaft)
- Abteilung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
- Abteilung für Komparatistik (Vergleichende Literaturwissenschaft)
- Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen
Durch den engen Verbund der Abteilungen wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Methoden und Themen interdisziplinär zu vernetzen. Sie erhalten somit eine fachlich breite und fundierte Ausbildung und haben zugleich durch das umfangreiche Angebot die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung und Profilbildung.
Abschluss:
Bachelor of Arts
Begleitfach mit 36 LP
(zu kombinieren mit einem Kernfach ⇒ zu den Studiengangsmodellen)
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
3 Jahre (6 Semester)
Zugangsvoraussetzung:
allgemeine Hochschulreife, derzeit NC-frei
Studienziele
Das Studium der Germanistik, Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft befähigt Sie zu einer methodisch-theoretisch reflektierten Auseinandersetzung mit der deutschen und den skandinavischen Sprachen sowie der deutschsprachigen und skandinavischen Literatur in ihren unterschiedlichen medialen und historischen Ausprägungen. Die vergleichende Perspektive auf unsere wissenschaftlichen Gegenstände eröffnet Ihnen ein Verständnis der transnationalen literarischen Kommunikationszusammenhänge und der globalen Vernetzung der Literaturen.
In der Germanistischen Mediävistik werden Sie befähigt, die deutschsprachige Literatur des Mittelalters von ihren Anfängen um 800 bis in die Frühe Neuzeit hinein in Kenntnis ihrer kulturhistorischen Alterität historisch adäquat zu rezipieren, analysieren und interpretieren.
In der Germanistischen Linguistik erwerben Sie durch das systematische Erfassen zentraler synchroner und diachroner Aspekte und Fragestellungen wie Sprachwandel, Normen und Regeln sowie Abweichungen und Variationen fundierte Kenntnisse der historischen Entwicklung und heutigen Ausprägung der deutschen Sprache.
In der Komparatistik werden Sie in die Lage versetzt, die global vernetzten literarischen sowie intermedialen Produktions- und Rezeptionsprozesse nachzuvollziehen und die vielfältigen Relationen zwischen verschiedenen Texten, Formen, Genres, literarischen Strömungen, künstlerischen Medien und Institutionen analytisch zu verfolgen.
Durch die Vernetzung der fünf Disziplinen schließlich erwerben Sie einen breiten Überblick und ein gesamtheitliches multiperspektivisches Verständnis von sprachlichen, literarischen und kulturellen Entwicklungen und Ausprägungen im deutschsprachigen, skandinavischen, gesamteuropäischen und globalen Raum.
Über diese fachlichen Kompetenzen hinaus erwerben Sie die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, Forschungsergebnisse mündlich wie schriftlich angemessen zu präsentieren. Auch weitere Schlüsselkompetenzen wie kommunikative, mediale, digitale und (inter-)kulturelle Kompetenzen werden Sie in Ihrem Studium ausbilden.
Studienstruktur
Da das Begleitfach mit 36 Leistungspunkte vergleichsweise geringe Studienanteile vorsieht, müssen Sie sich innerhalb des breiten Wahlangebots fachlich stark fokussieren. Im Begleitfach „Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft“ studieren Sie während des sechssemestrigen Bachelorstudiums insgesamt drei Module:
- zwei Basismodule
- ein Vertiefungsmodul
Es ist also ausreichend, wenn Sie ein Modul pro Studienjahr einplanen.
In den Basismodulen erwerben Sie die theoretisch-methodischen Grundlagen des Faches im Rahmen von zwei Teildisziplinen. Sie können aus insgesamt sechs Basismodulen frei wählen, wobei jede am Studiengang beteiligte Fachabteilung ein Modul anbietet, die Skandinavistik aufgrund des Spracherwerbs zwei Module.
In der anschließenden Vertiefungsphase wählen Sie aus einem Modulpool von insgesamt 19 Modulen ein Vertiefungsmodul, das fachlich auf einem der beiden absolvierten Basismodule aufbaut und in dem Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen systematisch erweitern und an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten herangeführt werden.
Im 6. Semester schließen Sie Ihr Bachelorstudium mit einer Bachelorarbeit i.d.R. im Kernfach ab.
Wichtige Dokumente
Detailinformationen zu den Modulen, Lehrveranstaltungen, Leistungspunkten und Prüfungsformen können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen. Das Modulhandbuch enthält darüber hinaus ausführliche Beschreibungen zu den Inhalten und Lernzielen und Teilnahmevoraussetzungen der Module. Die Prüfungsordnung umfasst alle rechtsverbindlichen Regelungen zu den Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Bachelorarbeit.
Berufsperspektiven
Ihre beruflichen Perspektiven ergeben sich im Kernfach/Begleitfach-Studienmodell aufgrund der weit umfangreicheren Studienanteile grundsätzlich eher aus dem Kernfach. Das Begleitfach kann Ihnen aber eine zusätzliche Profilierung ermöglichen und Sie durchaus für weitere Berufszweige qualifizieren. Wie die meisten Geisteswissenschaften sind die Germanistik, Komparatistik und Skandinavistik nicht auf ein spezifisches Berufsfeld hin ausgerichtet, sondern eröffnen Ihnen eine Vielzahl von möglichen Einsatzgebieten. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Literatur, Sprache und Kultur haben Sie beste Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit in text- und sprachaffinen Bereichen wie dem Medien-, Kultur- und Kreativsektor, aber auch in der freien Wirtschaft und in Institutionen des öffentlichen Dienstes sowie in wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Bereichen wie etwa dem Wissenschaftsmanagement. Die internationale Ausrichtung des Studiengangs erweitert die Möglichkeiten um einen internationalen Arbeitsmarkt.
Berufsfelder, in denen Absolvent*innen des Studiengangs zum Einsatz kommen können, sind beispielsweise das Verlagswesen (Lektorat, Marketing, Vertrieb), Journalismus (Print, Rundfunk, Fernsehen, Online), Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Werbung, Kultureinrichtungen wie Theater oder Museen, Kulturämter, Kulturaustausch (z.B. Goethe-Institute), Kommunikations- und Eventagenturen, Sprachunterricht, wissenschaftliche oder andere Bildungseinrichtungen wie Hochschulen, Stiftungen, Verbände, Ministerien u.v.m.
Studienberatung
Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie gerne jederzeit unser Studiengangsmanagement kontaktieren!
Lesen Sie auch
Fachbibliothek Philologien
Die Fachbibliothek Philologien versorgt die sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächer mit Literatur und hält attraktive Arbeitsplätze vor.
Prüfungsbüro der Philosophischen Fakultät
Für prüfungsrechtliche Fragen ist das zentrale Prüfungsbüro der Fakultät zuständig.
Studienberatung
Für die Fachstudienberatung ist in unserem Institut das Studiengangsmanagement zuständig.