Zwei-Fach-Bachelor Germanistik
Der Bachelorstudiengang wird im Zwei-Fach-Modell angeboten. Das bedeutet, dass Sie das Fach mit einem zweiten, gleichwertigen Hauptfach kombinieren müssen. Jedes Fach umfasst dabei 78 Leistungspunkte (LP). Zusätzlich studieren Sie einen Überfachlichen Praxisbereich im Umfang von 12 LP, in dem Sie verschiedene Schlüsselkompetenzen erwerben können. Weitere 12 LP entfallen auf die Bachelorarbeit, mit der Sie Ihr Studium abschließen. Insgesamt umfasst das Bachelorstudium 180 Leistungspunkte.
Studieninhalt
Im Mittelpunkt der Germanistik stehen die deutsche Sprache und die deutschsprachige Literatur. Wir untersuchen die deutsche Sprache von ihren frühen Sprachstufen bis zur heutigen Gegenwartssprache und erforschen die deutschsprachige Literatur in ihren literatur- und kulturgeschichtlichen sowie medialen Dimensionen von ihren Anfängen im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.
Der Bachelorstudiengang Germanistik besteht aus drei Teilbereichen:
- Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL)
- Germanistische Mediävistik (oft auch ‚Ältere deutsche Literaturwissenschaft‘)
- Germanistischen Linguistik/Sprachwissenschaft
Nähere Informationen zu den Fachabteilungen finden Sie hier.
Abschluss:
Bachelor of Arts
Zwei-Fach-Bachelor
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
3 Jahre (6 Semester)
Zugangsvoraussetzung:
HZB, derzeit NC-frei
Studienziele
Das Studium der Germanistik befähigt Sie zu einer methodisch-threoretisch reflektierten Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur in ihren unterschiedlichen medialen und historischen Ausprägungen.
In der Germanistischen Mediävistik werden Sie befähigt, die deutschsprachige Literatur des Mittelalters von ihren Anfängen um 800 bis in die Frühe Neuzeit hinein in Kenntnis ihrer kulturhistorischen Alterität historisch adäquat zu rezipieren, analysieren und interpretieren.
In der Germanistischen Linguistik erwerben Sie durch das systematische Erfassen zentraler synchroner und diachroner Aspekte und Fragestellungen wie Sprachwandel, Normen und Regeln sowie Abweichungen und Variationen fundierte Kenntnisse der historischen Entwicklung und heutigen Ausprägung der deutschen Sprache.
In der Vernetzung der drei germanistischen Disziplinen schließlich entwickeln Sie ein gesamtgermanistisches und kulturwissenschaftliches Verständnis von deutscher Literatur und Sprache. Über diese fachlichen Kompetenzen hinaus erwerben Sie die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, Forschungsergebnisse mündlich wie schriftlich angemessen zu präsentieren. Auch weitere Schlüsselkompetenzen wie kommunikative, mediale, digitale und (inter-)kulturelle Kompetenzen werden Sie in Ihrem Studium ausbilden.
Studienstruktur
Das Studium unterteilt sich in zwei Phasen: In der Basisphase des ersten Studienjahres lernen Sie alle Fachabteilungen der Germanistik kennen und erwerben die theoretisch-methodischen Grundlagen des Faches. In der anschließenden Vertiefungsphase erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen systematisch, lernen die thematische Bandbreite des Faches kennen und werden an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.
In der Basisphase absolvieren Sie drei einführende Basismodule, je eines in jeder der drei Fachabteilungen Mediävistik, Linguistik und NdL. Auf dieser Grundlage können Sie in der Vertiefungsphase gezielt fachliche Schwerpunkte setzen. Ab dem dritten Semester studieren Sie insgesamt drei Vertiefungsmodule aus einem breiten Angebot von 14 Modulen. Sie können Ihre Module frei wählen, müssen aber mit den Vertiefungsmodulen mindestens zwei der drei germanistischen Fachbereiche abdecken. Auf diese Weise soll garantiert werden, dass Sie fachlich breit ausgebildet werden und die Zugangsvoraussetzungen für ein mögliches germanistisches Masterstudium erfüllen.
Neben diesen 6 Fachmodulen (3 Basismodule, 3 Vertiefungsmodule) absolvieren Sie als Vorbereitung für eine spätere berufliche Tätigkeit außerdem ein fachspezifisches Praxismodul, in dem Sie verschiedene Berufsfelder kennenlernen, sowie den Überfachlichen Praxisbereich (ÜPB), der zentral von der Philosophischen Fakultät angeboten wird und für Sie Angebote zu verschiedenen Schlüsselkompetenzen bereithält. Diesen ÜPB müssen Sie als dritte Säule neben Ihren beiden Hauptfächern abdecken.
Im 6. Semester schließen Sie Ihr Bachelorstudium mit einer Bachelorarbeit in einem Ihrer beiden Fächer ab.
Wichtige Dokumente
Detailinformationen zu den Modulen, Lehrveranstaltungen, Leistungspunkten und Prüfungsformen können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen. Das Modulhandbuch enthält darüber hinaus ausführliche Beschreibungen zu den Inhalten und Lernzielen und Teilnahmevoraussetzungen der Module. Die Prüfungsordnung umfasst alle rechtsverbindlichen Regelungen zu den Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Bachelorarbeit.
Berufsperspektiven
Wie die meisten Geisteswissenschaften ist die Germanistik nicht auf ein spezifisches Berufsfeld hin ausgerichtet, sondern eröffnet Ihnen eine Vielzahl von möglichen Einsatzgebieten. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Literatur, Sprache und Kultur haben Sie beste Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit in text- und sprachaffinen Bereichen wie dem Medien-, Kultur- und Kreativsektor, aber auch in der freien Wirtschaft und in Institutionen des öffentlichen Dienstes sowie in wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Bereichen wie etwa dem Wissenschaftsmanagement.
Berufsfelder, in denen Absolvent*innen der germanistischen Studiengänge zum Einsatz kommen können, sind beispielsweise das Verlagswesen (Lektorat, Marketing, Vertrieb), Journalismus (Print, Rundfunk, Fernsehen, Online), Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Werbung, Kultureinrichtungen wie Theater oder Museen, Kulturämter, Kommunikations- und Eventagenturen, wissenschaftliche oder andere Bildungseinrichtungen wie Hochschulen, Stiftungen, Verbände, Ministerien u.v.m.
Unser Praxismodul bietet Ihnen die Möglichkeit, über Seminare oder Praktika im Studium erste Berufserfahrung zu sammeln. Gemeinsam mit dem Alumni-Netzwerk bieten wir außerdem regelmäßig das Veranstaltungsformat "Forum Beruf" an, bei dem Absolvent*innen unserer Studiengänge unseren Studierenden von ihren Werdegängen und ihren beruflichen Tätigkeiten berichten. Der universitätsweite Career Service bietet Beratungen und Veranstaltungen zu den Themen berufliche Orientierung, Karriereplanung und Bewerbungsstrategien.
Studienberatung
Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie gerne jederzeit unser Studiengangsmanagement kontaktieren!
Lesen Sie auch
Master Germanistik
Hier finden Sie alle Informationen zum M.A. Germanistik.
Master Linguistik
Hier finden Sie alle Informationen zum M.A. Linguistik.
Master Mittelalterstudien
Hier finden Sie alle Informationen zum M.A. Mittelalterstudien.