Zwei-Fach-Bachelor Komparatistik
Der Bachelorstudiengang wird im Zwei-Fach-Modell angeboten. Das bedeutet, dass Sie das Fach mit einem zweiten, gleichwertigen Hauptfach kombinieren müssen. Jedes Fach umfasst dabei 78 Leistungspunkte (LP). Zusätzlich studieren Sie einen Überfachlichen Praxisbereich im Umfang von 12 LP, in dem Sie verschiedene Schlüsselkompetenzen erwerben können. Weitere 12 LP entfallen auf die Bachelorarbeit, mit der Sie Ihr Studium abschließen. Insgesamt umfasst das Bachelorstudium 180 Leistungspunkte.
Studieninhalt
Die Komparatistik begreift Literatur als ein prinzipiell internationales Phänomen – als Weltliteratur im Sinne eines transnationalen literarischen Kommunikationszusammenhanges. Vor dem Hintergrund einer globalen Vernetzung der Literaturen untersucht sie nicht nur die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Texten und literarischen Strömungen, sondern auch diejenigen zwischen der Literatur und anderen Künsten, Medien und Wissensformen. Für Ihr Studium ergeben sich aus der Natur unserer Disziplin ein besonderer Perspektivenreichtum und eine breite thematische Vielfalt.
Abschluss:
Bachelor of Arts
Zwei-Fach-Bachelor
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
3 Jahre (6 Semester)
Zugangsvoraussetzung:
HZB, derzeit NC-frei
Studienziele
Das Studium der Komparatistik befähigt Sie zu einer methodisch-threoretisch reflektierten Auseinandersetzung mit komplexen (auch fremdsprachlichen) literarischen und fachbezogenen wissenschaftlichen und theoretischen Texten auf Forschungsniveau. Sie sind in der Lage, Texte verschiedener Literaturen sowie Texte und andere (künstlerische) Medien vergleichend zu analysieren, verfügen über literaturgeschichtliche und literaturtheoretische Kenntnisse in verschiedenen Sprachräumen und haben einen Überblick über die globale Vernetzung von Literaturen, Künsten und Wissensformen.
Über diese fachlichen Kompetenzen hinaus erwerben Sie die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere auch mit interdisziplinärer Ausrichtung, und sind in der Lage, Forschungsergebnisse mündlich wie schriftlich angemessen zu präsentieren. Auch weitere Schlüsselkompetenzen wie kommunikative, mediale, digitale und (inter-)kulturelle Kompetenzen werden Sie in Ihrem Studium ausbilden.
Studienstruktur
Das Studium unterteilt sich in drei Phasen: In der Basisphase des ersten Semesters erwerben Sie über das Studium eines Basismoduls die theoretisch-methodischen Grundlagen des Faches und verfolgen die synchrone und diachrone Vernetzung der deutschen Literatur mit europäischen Literaturen. Außerdem werden Sie in der Komparatistischen Propädeutik an die Praktiken und Konventionen des wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt.
In der anschließenden Vertiefungsphase des zweiten und dritten Semesters bauen Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Rahmen von zwei Vertiefungsmodulen systematisch aus und erweitern den analytischen Blickwinkel auf Interaktionszusammenhänge zwischen europäischen und außereuropäischen Literaturen sowie anderen Kulturbereichen.
Die dritte Studienphase, die Perspektivierungsphase, umfasst das vierte und fünfte Semester und nimmt über das Studium zweier Perspektivmodule gezielt Kontakte und Übergänge zwischen Nationalliteraturen und -kulturen sowie zwischen verschiedenen Medien und Wissensdiskursen in den Blick. In dieser Phase kommt der grenzüberschreitende und interdisziplinäre Charakter der Komparatistik, eine besondere Stärke unserer Disziplin, in hohem Maße zur Geltung. Konsequenterweise absolvieren Sie das zweite Perspektivmodul als sog. ‚Importmodul‘ in einem benachbarten Fach, etwa der Romanistik, der Anglistik/Amerikanistik, der klassischen Philologie, der Kunstgeschichte oder der Medienwissenschaft.
Neben den 6 Fachmodulen (1 Basismodul, 1 Propädeutikmodul, 2 Vertiefungsmodule, 2 Perspektivmodule) absolvieren Sie als Vorbereitung für eine spätere berufliche Tätigkeit außerdem ein Praxismodul, in dem Sie verschiedene Berufsfelder kennenlernen, sowie den Überfachlichen Praxisbereich, der als dritte Säule neben Ihren beiden Hauptfächern abgedeckt werden muss und in dem Sie verschiedene Kurse zu Schlüsselkompetenzen u.ä.m. studieren können.
Im 6. Semester schließen Sie Ihr Bachelorstudium mit einer Bachelorarbeit in einem Ihrer beiden Fächer ab.
Wichtige Dokumente
Detailinformationen zu den Modulen, Lehrveranstaltungen, Leistungspunkten und Prüfungsformen können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen. Das Modulhandbuch enthält darüber hinaus ausführliche Beschreibungen zu den Inhalten und Lernzielen und Teilnahmevoraussetzungen der Module. Die Prüfungsordnung umfasst alle rechtsverbindlichen Regelungen zu den Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Bachelorarbeit.
Berufsperspektiven
Wie die meisten Geisteswissenschaften ist die Komparatistik nicht auf ein spezifisches Berufsfeld hin ausgerichtet, sondern eröffnet Ihnen eine Vielzahl von möglichen Einsatzgebieten. Durch die intensive und interdisziplinär vernetzte Auseinandersetzung mit Literatur, Sprache und Kultur haben Sie beste Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit in text- und sprachaffinen Bereichen wie dem Medien-, Kultur- und Kreativsektor, aber auch in der freien Wirtschaft und in Institutionen des öffentlichen Dienstes sowie in wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Bereichen wie etwa dem Wissenschaftsmanagement. Durch die internationale Ausrichtung des Faches eröffnet sich Ihnen zudem ein internationaler Arbeitsmarkt, etwa im Bereich des Kulturaustauschs.
Berufsfelder, in denen Absolvent*innen der komparatistischen Studiengänge zum Einsatz kommen können, sind beispielsweise das Verlagswesen (Lektorat, Marketing, Vertrieb), Journalismus (Print, Rundfunk, Fernsehen, Online), Goethe-Institute, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Werbung, Kultureinrichtungen wie Theater oder Museen, Kulturämter, Kommunikations- und Eventagenturen, wissenschaftliche oder andere Bildungseinrichtungen wie Hochschulen, Stiftungen, Verbände, Ministerien u.v.m.
Unser Praxismodul bietet Ihnen die Möglichkeit, über Seminare oder Praktika im Studium erste Berufserfahrung zu sammeln. Gemeinsam mit dem Alumni-Netzwerk bieten wir außerdem regelmäßig das Veranstaltungsformat "Forum Beruf" an, bei dem Absolvent*innen unserer Studiengänge unseren Studierenden von ihren Werdegängen und ihren beruflichen Tätigkeiten berichten. Der universitätsweite Career Service bietet Beratungen und Veranstaltungen zu den Themen berufliche Orientierung, Karriereplanung und Bewerbungsstrategien.
Kontakt
Studienberatung
Christine Lafos
Studiengangsmanagerin, Erasmus-Fachkoordinatorin, Vertrauensperson des Instituts
Raum 1.013
Rabinstr. 8
53111 Bonn
Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie gerne jederzeit unser Studiengangsmanagement kontaktieren!
Fachstudienberatung der Abteilung Komparatistik
Neil Stewart
Studienrat im Hochschuldienst
2.003, 2. Etage
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Sekretariat der Abteilung
Birgit Groth
Sekretariat
2.004, 2. Etage
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Lesen Sie auch
Master Komparatistik
Hier finden Sie alle Informationen zum Master Komparatistik.
Master German and Comparative Literature
Zum binationalen Masterprogramm in Kooperation mit der University of St Andrews.
Fachbibliothek Philologien
Die Fachbibliothek Philologien versorgt die sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächer mit Literatur und hält attraktive Arbeitsplätze vor.