Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik
Der Bachelorstudiengang wird im Zwei-Fach-Modell angeboten. Das bedeutet, dass Sie das Fach mit einem zweiten, gleichwertigen Hauptfach kombinieren müssen. Jedes Fach umfasst dabei 78 Leistungspunkte (LP). Zusätzlich studieren Sie einen Überfachlichen Praxisbereich im Umfang von 12 LP, in dem Sie verschiedene Schlüsselkompetenzen erwerben können. Weitere 12 LP entfallen auf die Bachelorarbeit, mit der Sie Ihr Studium abschließen. Insgesamt umfasst das Bachelorstudium 180 Leistungspunkte.
Studieninhalt
Die Skandinavistik beschäftigt sich mit der Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte der nordeuropäischen Staaten. Unsere Schwerpunkte in der Lehre liegen dabei auf den skandinavischen Literaturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie auf der Vermittlung von (inter-)kulturellen Zusammenhängen. Außerdem erlernen Sie bei uns eine der Sprachen Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch.
In der älteren Skandinavistik liegt ein besonderer Fokus auf Aspekten von Text- und Wissenstransfer, Handschriftenkunde und Sprachgeschichte, Kulturgeschichte der Germanen und Wikinger, Religionsgeschichte und Mythologie.
In der neueren Skandinavistik werden v.a. komparatistische Forschungsperspektiven in den Schwerpunkten Ökologie, Nachhaltigkeit, Utopie und Dystopie eröffnet. „Probleme zur Debatte stellen“ gilt seit dem späten 19. Jahrhundert vielen nordeuropäischen Autorinnen und Autoren als ein Leitsatz und wird um die Idee erweitert, dass Literatur und Kunst Experimentierfelder zur Erprobung möglicher zukünftiger Entwicklungen sein können.
Skandinavistik in Bonn studieren und lehren bedeutet für uns die skandinavische Kultur zu leben. Ein vertrauensvoller Umgang miteinander gehört ebenso dazu wie das Feiern der skandinavischen Feste Lucia und Midsommar. Veranstaltungen und Projekte wie die Skandinavischen Filmtage und das skandinavische Sprachcafé runden das vielfältige Angebot in Bonn ab.
Abschluss:
Bachelor of Arts
Zwei-Fach-Bachelor
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
3 Jahre (6 Semester)
Zugangsvoraussetzung:
HZB, derzeit NC-frei
Studienziele
Das Fach verfolgt eine komparatistische Perspektive, die den gesamten skandinavischen Raum in den Blick nimmt. Ziel ist es, die (sozio-)kulturellen Entwicklungen und Prozesse in den skandinavischen Ländern nachzuvollziehen und insbesondere den deutsch-skandinavischen Kulturtransfer in historischer und aktueller Perspektive zu verfolgen. Dabei ist das Studium ausgerichtet auf die Vermittlung von interkultureller Kompetenz, die neben Kenntnissen der Literatur- und Kulturgeschichte sowie methodischen und fachspezifischen Kompetenzen auch die aktive Sprachfähigkeit und die Fähigkeit zur interskandinavischen Kommunikation beinhaltet.
Darüber hinaus soll den Studierenden in der problemorientierten Beschäftigung mit Kultur, Gesellschaft und Literatur der skandinavischen Länder eine Orientierung auf berufliche Praxis und akademischer Forschung gegeben werden.
Studienstruktur
Das Studium unterteilt sich in zwei Phasen: In der Basisphase des ersten Studienjahres erwerben Sie die theoretisch-methodischen sowie sprachlichen Grundlagen des Faches. In der anschließenden Vertiefungsphase des zweiten und dritten Studienjahres erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen systematisch, lernen die thematische Bandbreite des Faches kennen und werden an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.
In der Basisphase absolvieren Sie drei Grundlagenmodule: Im Modul „Skandinavische Sprachen (Spracherwerb)" erlernen Sie eine der skandinavischen Sprachen Schwedisch, Norwegisch oder Dänisch auf A1/A2-Niveau. Das Modul „Skandinavistik“ bietet Ihnen eine Einführung in die mediävistische und neuere Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft Skandinaviens einerseits sowie eine landeskundliche Einführung andererseits. Das Modul „ Literatur und ihre Theorie im Anthropozän“ schließlich gibt Ihnen einen Einblick in Erscheinungsformen von Kultur und Medien der skandinavischen Länder und ihrer sozialen und politischen Verankerung.
Die Vertiefungsphase sieht einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich vor. Im Pflichtbereich belegen Sie erneut drei Module, je eines zur wikingerzeitlichen und mittelalterlichen bzw. zur neuzeitlichen Literatur und Kultur. In einem dritten Modul vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse auf B1/B2-Niveau.
Im Wahlpflichtbereich können Sie entweder eine Skandinavische Zweitsprache erlernen oder in einem Praxismodul berufspraktische Erfahrungen sammeln und den Arbeitsmarkt für Skandinavist*innen genauer kennenlernen. Das Praxismodul können Sie dabei ein- oder zweisemestrig studieren und wählen, ob Sie zwei Seminare oder ein Seminar und ein Praktikum kombinieren möchten.
Im 6. Semester schließen Sie Ihr Bachelorstudium mit einer Bachelorarbeit in einem Ihrer beiden Fächer ab.
Wichtige Dokumente
Dem Studienverlaufsplan können Sie Detailinformationen zu den Modulen, Lehrveranstaltungen, Leistungspunkten und Prüfungsformen entnehmen. Das Modulhandbuch enthält darüber hinaus ausführliche Beschreibungen zu den Inhalten und Lernzielen und Teilnahmevoraussetzungen der Module. Die Prüfungsordnung umfasst alle rechtsverbindlichen Regelungen zu den Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Bachelorarbeit.
Auslandserfahrungen
Wir empfehlen Ihnen, im Rahmen des Bachelorstudiums mindestens ein Semester an einer skandinavischen Hochschule zu verbringen. Die Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen unterhält eine Reihe von ERASMUS-Partnerschaften mit Hochschulen im gesamten skandinavischen Raum. Über die Standorte und die Rahmenbedingungen eines ERASMUS-Aufenthalts können Sie sich auf unserem ERASMUS-Portal informieren. Dort finden Sie außerdem Erfahrungsberichte über Auslandsaufenthalte Ihrer Kommiliton*innen aus früheren Semestern.
Berufsperspektiven
Wie die meisten Geisteswissenschaften ist die Skandinavistik nicht auf ein spezifisches Berufsfeld hin ausgerichtet, sondern eröffnet Ihnen eine Vielzahl von möglichen Einsatzgebieten. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Literatur, Sprache und Kultur haben Sie beste Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit in text- und sprachaffinen Bereichen wie dem Medien-, Kultur- und Kreativsektor, aber auch in der freien Wirtschaft und in Institutionen des öffentlichen Dienstes sowie in wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Bereichen wie etwa dem Wissenschaftsmanagement. Durch die internationale und interkulturelle Ausrichtung des Faches eröffnet sich Ihnen zudem ein internationaler Arbeitsmarkt, etwa im Bereich des Kulturaustauschs.
Berufsfelder, in denen Absolvent*innen der skandinavistischen Studiengänge zum Einsatz kommen können, sind beispielsweise das Verlagswesen (Lektorat, Fremdsprachenlektorat Marketing, Vertrieb), Journalismus (Print, Rundfunk, Fernsehen, Online), Goethe-Institute, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Werbung, Kultureinrichtungen wie Theater oder Museen, Kulturämter, Kommunikations- und Eventagenturen, wissenschaftliche oder andere Bildungseinrichtungen wie Hochschulen, Stiftungen, Verbände, Ministerien u.v.m.
Unser Praxismodul bietet Ihnen die Möglichkeit, über Seminare oder Praktika im Studium erste Berufserfahrung zu sammeln. Gemeinsam mit dem Alumni-Netzwerk bieten wir außerdem regelmäßig das Veranstaltungsformat "Forum Beruf" an, bei dem Absolvent*innen unserer Studiengänge unseren Studierenden von ihren Werdegängen und ihren beruflichen Tätigkeiten berichten. Der universitätsweite Career Service bietet Beratungen und Veranstaltungen zu den Themen berufliche Orientierung, Karriereplanung und Bewerbungsstrategien.
Kontakt
Studienberatung / Studiengangsmanagement
Christine Lafos
Studiengangsmanagerin, Erasmus-Fachkoordinatorin, Vertrauensperson des Instituts
Raum 1.013
Rabinstr. 8
53111 Bonn
Bei allen Fragen oder Unsicherheiten rund um die Studienorganisation kontaktieren Sie uns gerne jedezeit im Studiengangsmanagement!
Fachstudienberatung der Abteilung für Skandinavistik
Judith Meurer-Bongardt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
1. Etage, 1.039
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Lesen Sie auch
Mehr zur Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen
Hier finden Sie alle Informationen zur Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen, Kontakte und aktuelle Veranstaltungen.
Zum Master Skandinavistik
Der Master Skandinavistik baut konsekutiv auf dem Bachelor auf. Hier finden Sie alle Informationen zum Masterprogramm.
Zur Fachbibliothek Philologien
Die Fachbibliothek Philologien versorgt die sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächer mit Literatur und hält attraktive Arbeitsplätze vor.