Master Linguistik
alle Informationen zum Studiengang

Master Linguistik

Der Masterstudiengang kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Er ist auf eine Regelstudienzeit von 2 Jahren (4 Semester) ausgelegt, in der Sie 120 Leistungspunkte (LP) erwerben. Davon entfallen 90 LP auf Fachmodule und 30 LP auf die Masterarbeit, mit der Sie Ihr Studium abschließen.

Studieninhalt

Der Masterstudiengang „Linguistik“ ist interdisziplinär ausgerichtet und wird von den linguistischen Disziplinen der Fächer Germanistik, Anglistik, Romanistik sowie von der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung gemeinsam angeboten. Er richtet sich an Absolvent*innen linguistischer und philologischer Bachelorstudiengänge, ist forschungsorientiert und umfasst den Gesamtbereich der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft.

Das Studienprogramm vertieft theoretische und empirische Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von sprachlichen Strukturen des und kommunikativen Praktiken im Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen sowohl in einzelsprachlicher als auch in übereinzelsprachlicher Betrachtung.

Abschluss:
Master of Arts

Studiengangsmodell:
Ein-Fach

Studienbeginn:
Wintersemester

Regelstudienzeit:
2 Jahre (4 Semester)

Zugangsvoraussetzung:
zulassungsfrei*


  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Fach mit linguistischem Schwerpunkt (z.B. Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Romanistik, Sprach- und Kommunikationswissenschaft u.ä.)
  • Umfang von mind. 36 LP in linguistischen Modulen
  • Kompetenzen im Bereich Theorien, Modelle und Methoden von mindestens zwei zentralen linguistischen Beschreibungsebenen (Morphologie, Syntax, Semantik, Textlinguistik, Pragmatik) (im Umfang von mind. 12 LP insgesamt)
  • Kompetenzen im Bereich Sprachgeschichte und Varietätenlinguistik/Dialektologie (im Umfang von mind. 12 LP insgesamt)
  • Mindestnote: 3,0 (bzw. 2,7, sofern der Abschluss bei Bewerbung noch nicht vorliegt)

Auch wenn der Studiengang NC-frei ist, müssen Sie sich für die fachliche Begutachtung Ihrer Zugangsvoraussetzungen online bewerben.


Studienziele

Im Mittelpunkt des Programms steht die Förderung der Fähigkeit, linguistische Theoriebildung und empirische Methoden zu verbinden und fachübergreifend-interdisziplinär anzuwenden. Die Ausbildung von Kompetenzen, die das eigenständige Entwickeln und Durchführen von Forschungsprojekten ermöglichen, wird gezielt gefördert. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung garantiert der Studiengang eine fachlich breite Ausbildung und ermöglicht zugleich individuelle Schwerpunktsetzungen. 

Der Pflichtbereich sichert theoretische und methodische Grundlagen auf Masterniveau, reflektiert die berufspraktische Anschlussfähigkeit der Ausbildung und trägt der besonderen Forschungsorientierung des Studiengangs Rechnung.

In den Wahlpflichtmodulen erhalten die Studierenden einen theoretischen, methodischen wie anwendungsbezogenen Ein- und Überblick über Sprachwandelphänomene, Mündlichkeits- und Schriftlichkeitsforschung, Varietäten- und Areallinguistik, Formen und Funktionen von Sprachen sowie Grammatischen Kategorien. Sie reflektieren die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der Entwicklung linguistischer Theorien und Modelle, analysieren Bedingungen, Ausprägungen und Folgen des Sprachgebrauchs in unterschiedlichen medialen Konstellationen sowie der kommunikativen Praktiken und sprachlichen Interaktion im unterschiedlichen kulturellen und situativen Kontexten und verfolgen Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen der Koexistenz von Einzelsprachen und Varietäten sowie Aspekte der Mehrsprachigkeit beim Individuum. Darüber hinaus können auch einzelne Module aus den Bereichen Angewandte Sprachwissenschaft und Sprachpsychologie belegt werden.

Die Module werden in der Regel von allen beteiligten Fachbereichen angeboten. Die Studierenden bekommen damit die Möglichkeit, Linguistik über Sprach- und Fachgrenzen hinweg zu studieren, abhängig von ihren Sprachkenntnissen.


Studienstruktur

Das Studium unterteilt sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich. Der Pflichtbereich (30 LP) sieht die folgenden drei Module vor:

  • Modul I: Linguistische Theorien und Methoden (10 LP)
  • Modul II: Praxismodul (10 LP)
  • Modul III: Forschungsmodul (10 LP)

Im Wahlpflichtbereich stehen folgende elf Module zur Auswahl, von denen Sie sechs belegen müssen (60 LP):

  • Modul IV: Sprachwandel
  • Modul V: Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Modul VI: Varietäten
  • Modul VII: Form und Funktion
  • Modul VIII: Grammatische Kategorien
  • Modul IX: Theorien und Modelle
  • Modul X: Sprache und Medien
  • Modul XI: Pragmatik
  • Modul XII: Sprachkontakt
  • Modul XIII: Psycholinguistik/Spracherwerb
  • Modul XIV: Methods in Applied Linguistics

Die je Modul zu belegenden Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsformen, mit denen Sie die Module abschließen, entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

Im 4. Semester schließen Sie Ihr Studium mit einer Masterarbeit ab.


Wichtige Dokumente

Detailinformationen zu den Modulen, Lehrveranstaltungen, Leistungspunkten und Prüfungsformen können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen. Das Modulhandbuch enthält darüber hinaus ausführliche Beschreibungen zu den Inhalten und Lernzielen und Teilnahmevoraussetzungen der Module. Die Prüfungsordnung umfasst alle rechtsverbindlichen Regelungen zu den Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Bachelorarbeit. 


Berufsperspektiven

Wie die meisten Geisteswissenschaften ist die Linguistik nicht auf ein spezifisches Berufsfeld hin ausgerichtet, sondern eröffnet Ihnen eine Vielzahl von möglichen Einsatzgebieten. Durch die intensive Auseinandersetzung Sprache(n) haben Sie beste Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit in text- und sprachaffinen Bereichen wie dem Medien-, Kultur- und Kreativsektor, aber auch in der freien Wirtschaft und in Institutionen des öffentlichen Dienstes sowie in wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Bereichen wie etwa dem Wissenschaftsmanagement. Durch die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung des Faches eröffnet sich Ihnen zudem ein internationaler Arbeitsmarkt, etwa im Bereich des Sprach- und Kulturaustauschs.

Berufsfelder, in denen Absolvent*innen zum Einsatz kommen können, sind beispielsweise das Verlagswesen (Lektorat, Fremdsprachenlektorat Marketing, Vertrieb), Journalismus (Print, Rundfunk, Fernsehen, Online), Goethe-Institute, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Werbung, Kultureinrichtungen wie Theater oder Museen, Kulturämter, Kommunikations- und Eventagenturen, wissenschaftliche oder andere Bildungseinrichtungen wie Hochschulen, Stiftungen, Verbände, Ministerien u.v.m.

Abschluss gelungen
© Uni Bonn - Volker Lannert

Gemeinsam mit dem Alumni-Netzwerk bieten wir regelmäßig das Veranstaltungsformat "Forum Beruf" an, bei dem Absolvent*innen unserer Studiengänge unseren Studierenden von ihren Werdegängen und ihren beruflichen Tätigkeiten berichten. Der universitätsweite Career Service bietet Beratungen und Veranstaltungen zu den Themen berufliche Orientierung, Karriereplanung und Bewerbungsstrategien.

Kontakt

Studienberatung

Avatar Lafos

Christine Lafos

Studiengangsmanagerin, Erasmus-Fachkoordinatorin, Vertrauensperson des Instituts

Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie gerne jederzeit unser Studiengangsmanagement kontaktieren!

Fachstudienberatung

Avatar Wich-Reif

Prof. Dr. Claudia Wich-Reif

Professorin für Geschichte der Deutschen Sprache und Sprachliche Variation

Avatar Seifert

Dr. Jan Seifert

OStR i. H.

Lesen Sie auch

Abteilung für Germanistische Linguistik

Hier finden Sie alle Informationen und Kontakte zum Lehrpersonal der Abteilung für Germanistische Linguistik.

Verbund der Bonner Linguistik

Der Verbund der Bonner Linguistik umfasst sechs Institute, in denen in unterschiedlichen Bereichen der Linguistik gelehrt und geforscht wird.

Fachbibliothek Philologien

Die Fachbibliothek Philologien versorgt die sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächer mit Literatur und hält attraktive Arbeitsplätze vor.

Wird geladen