GRK 2291 Gegenwart/Literatur

02.02.2024 von 09:30 bis 14:00 Genscherallee 3, 53113 Bonn,

In diesem Mini-Workshop tauschen sich Stephanie Marx (Wien), Kerstin Stüssel (Bonn) und Andrea Günter (Freiburg) mit den Doktorand*innen der dritten Kohorte zum Thema "Gegenwart und Gender" aus. Dies ist Termin 2/4 der Mini-Workshop-Reihe "Diverse ‚Gegenwarten‘. Konzepte, Theorien, Perspektiven". Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem angegebenen Link.

21.02.2024 von 09:00 bis 18:00 Genscherallee 3, R. 2.009,

Workshop in Kooperation mit dem strukturierten Promotionsprogramm des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft. Der Workshop findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeit | Ordnung revisited. Simultaneität und Gleichzeitigkeit in unterschiedlichen medialen Kontexten" statt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem angegebenen Link.

20.02.2024 von 18:00 bis 20:00 Rabinstraße 8, Seminarraum 9,

Der Abendvortrag von Johannes Ullmaier (Mainz) "Gegenwart, Mediengegenwart und Simultaneität in unterschiedlichen medialen Kontexten" findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeit | Ordnung revisited. Simultaneität und Gleichzeitigkeit in unterschiedlichen medialen Kontexten" statt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem angegebenen Link.

26.04.2024 von 09:30 bis 14:00 Genscherallee 3, R. 2.009,

In diesem Mini-Workshop tauschen sich Jürgen Brokoff (Berlin), Julia Prager (Dresden) und Julian Volz (Lüneburg) mit den Doktorand*innen der dritten Kohorte zum Thema "Gegenwart in Kunstkritik und Kunstgeschichte" aus. Dies ist Termin 3/4 der Mini-Workshop-Reihe "Diverse ‚Gegenwarten‘. Konzepte, Theorien, Perspektiven". Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem angegebenen Link.

12.07.2024 von 09:30 bis 14:00 Genscherallee 3, R. 2.009,

In diesem Mini-Workshop tauschen sich David Simo (Yaoundé, Kamerun), Suman Gupta (The Open University, UK) und Dr. Goulia Ghardashkhani-Otter (Bamberg) mit den Doktorand*innen der dritten Kohorte zum Thema "Gegenwart und Gegenwartskonzepte in außereuropäischen Kulturen" aus. Dies ist Termin 4/4 der Mini-Workshop-Reihe "Diverse ‚Gegenwarten‘. Konzepte, Theorien, Perspektiven". Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem angegebenen Link.

27.03.2024 von 18:00 bis 20:00 Zoom-Veranstaltung,

Teilnehmende Beobachtungen der Gegenwart Ein Laborgespräch mit Ethnologin Dr. Juliane Stückrad und Schriftstellerin Carla Kaspari geführt von den GRK-Doktorandinnen Lena Brinkmann und Alina Valjent. Das Gespräch findet über Zoom statt. Der Link ist über die GRK-Webseite verfügbar (s. Link unten).

13.06.2024 bis 14.06.2024 Centre Ernst Robert Curtius, Konrad-Zuse-Platz 1-3, 53227 Bonn,

Internationale Tagung mit dem GRK2291 Gegenwart/Literatur und der Johns Hopkins University (Baltimore). Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

20.11.2024 von 13:30 bis 16:00 Genscherallee 3,

Leitung: Mercator Fellow Christine Weder (Genf) Die literaturwissenschaftliche Praxis des Edierens lässt sich – so die Hoffnung – gewinnbringend im Kontext der Thematik des Graduiertenkollegs Gegenwart/Literatur diskutieren: nämlich, um ein ebenso eigenartiges wie aufschlussreiches Tätigkeitswort des Deutschen zu verwenden, als Vergegenwärtigen. Aus aktuellem Anlass, d.h. aus der Werkstatt derzeitiger Editionsprojekte (Annemarie Schwarzenbach, Adelheid Duvanel), bei denen mit dem Schwerpunkt auf Zeitungstexten auch der historische Gegenwartsbezug speziell gegeben ist und die etwa über den Aspekt Alltag/Alltäglichkeit mit weiteren Kernthemen des Graduiertenkollegs verknüpft sind, möchte Christine Weder dies mit den Teilnehmenden unternehmen.

18.06.2025 von 18:15 bis 20:00 Genscherallee 3, 53113 Bonn,

Organisation: Kerstin Stüssel Traudl Bünger ist eine deutsche Autorin, Dramaturgin, Literaturkritikerin und Kulturvermittlerin. "Während meiner Arbeit an Buch und Podcast 'Eisernes Schweigen' habe ich eine Landschaft entdeckt, die ich noch nicht gekannt habe und die mich nachhaltig fasziniert und inspiriert: Archive: Landesarchive in jedem einzelnen Bundesland, das Bundesarchiv in Koblenz, eine Festung, das BStU, "Behörde des/ der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR", kurz Stasi-Archiv uvm. Jedes Archiv hat seine eigene Logik, seine eigenen Bestände und jedes ist eine Fundgrube für Autor:innen, die sich für Zeit- und Familiengeschichte interessieren – oder für eine Verbindung von beiden. Ich werde einen kurzen Überblick über die Geschichte geben, die ich in den Archiven gefunden habe, anschließend Diskussion über Recherchestrategien, Materialhandhabung, Formen des Erzählens von Geschichte."

Wird geladen